DE10128477A1 - Beschichtungszusammensetzung sowie ein mit dieser Zusammensetzung beschichtetes Fußbodenmaterial - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung sowie ein mit dieser Zusammensetzung beschichtetes Fußbodenmaterial

Info

Publication number
DE10128477A1
DE10128477A1 DE10128477A DE10128477A DE10128477A1 DE 10128477 A1 DE10128477 A1 DE 10128477A1 DE 10128477 A DE10128477 A DE 10128477A DE 10128477 A DE10128477 A DE 10128477A DE 10128477 A1 DE10128477 A1 DE 10128477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
composition
coating
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10128477A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaji Ohkido
Yoji Tominaga
Rvo Imami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gen Maintenance Technology Inc GMT
Shin Nakamura Chemical Co Ltd
Original Assignee
Gen Maintenance Technology Inc GMT
Shin Nakamura Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Maintenance Technology Inc GMT, Shin Nakamura Chemical Co Ltd filed Critical Gen Maintenance Technology Inc GMT
Publication of DE10128477A1 publication Critical patent/DE10128477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/673Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen containing two or more acrylate or alkylacrylate ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6795Unsaturated polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden, umfassend eine oder mehrere ungesättigte Urethanverbindungen, die aus Isocyanatverbindungen und Hydroxylverbindungen als Ausgangsmaterialien erhältlich sind, wobei wenigstens eine der Isocyanat- und Hydroxylverbindungen eine ungesättigte Bindung aufweist, wobei der Poly(alkylenoxy)-gruppengehalt (wie in der Beschreibung definiert) 2 bis 16 Gew.-% ist und der Anteil der Anzahl der ungesättigten Bindungen (wie in der Beschreibung definiert) nicht weniger als 6 ist, kann einen Beschichtungsfilm mit überragender Schmutzresistenz gegenüber starker Substanzen und Glanzerhalt bei äußerst hoher Trittbelastung bilden und ein leichtes Wegpolieren von Beschädigungen und Farbverunreinigungen sowie die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel ermöglichen. DOLLAR A Wird ein zu beschichtender Gegenstand mit einem Film, hergestellt aus einer solchen Zusammensetzung, beschichtet, so kann ein beschichtetes Material erhalten werden, worin Aufwerfungen des beschichteten Gegenstandes (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolien und dergleichen) und Risse des Films unterdrückt sind.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden sowie ein mit der Zusammensetzung beschichtetes Material. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden, welche zur Bildung eines Beschichtungsfilms mit überragendem Glanzerhalt und Schmutzresistenz führt. Der Film ermöglicht eine leichte Entfernung von Schäden und Farbverschmutzungen sowie die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel für die Zusammensetzung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein mit der Zusammensetzung beschichtetes Fußbodenmaterial, umfassend das beschichtete Objekt sowie einen Film, der durch Vernetzung der Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden erhalten wird.
Hintergrund der Erfindung
Konventionelle Fußbodenmaterialien für Schnellrestaurants, Supermärkte, Kaufhäuser, Sporthallen, Krankenhäuser, Büros, Wohnhäuser, Fabriken und ähnliche umfassen
  • a) Harzkacheln und Beläge aus z. B. Vinylchlorid,
  • b) hölzerne Materialien wie z. B. Dielen,
  • c) keramische Materialien, wie magnetische Fliesen,
  • d) steinerne Materialien wie Marmor,
  • e) Betonmaterialien, wie Mörtel und
  • f) beschichtete Fußbodenmaterialien, die durch Aufbringen eines Beschichtungsfilmes auf die unter (i) bis (v) genannten Fußbodenmaterialien hergestellt werden. Solche Fußbodenmaterialien können wie sie sind verwendet werden. Im allgemeinen werden jedoch Glanzmittel wie Wachs, Fußbodenpolitur etc. zur Behandlung der Oberfläche solcher Fußbodenmaterialien verwendet, um Glanz und Härte der Oberfläche durch Verminderung des Abriebs von Fußbodenmaterial zu verbessern. Ferner werden dadurch die Laufeigenschaften durch Verhinderung des Ausrutschens verbessert.
Wenn herkömmliche Glanzmittel auf Fußböden von Plätzen mit hoher Besucherzahl verwendet werden, wie etwa bei Fußböden von Schnellrestaurants, verliert die Oberfläche der Böden gewöhnlich in einem erheblichen Umfang an Glanz, und Schäden sowie Farbverschmutzungen durch Schmutz und Sand, Lebensmittelöle wie Schweinefett, Öle, die in den Gummisohlen von Schuhen etc. enthalten sind, werden in wenigen Tagen bis einer Woche nach der Anwendung sichtbar. Um diesem entgegenzuwirken, ist es notwendig, den Beschichtungsfilm zu entfernen und das Glanzmittel erneut anzuwenden. Dieser Vorgang wird viele Male innerhalb kurzer Zeit wiederholt. Wenn gewöhnliche Fußbodenfarbe aufgetragen wird können sich im Beschichtungsfilm größere Risse bilden und das Fußbodenmaterial kann nicht unerhebliche Aufwerfungen aufweisen. Zudem weisen einige dieser Fußbodenfarben nur geringe Alkaliresistenzen auf.
Daher besteht eine Nachfrage nach der Entwicklung von Zusammensetzungen zur Beschichtung von Fußböden, welche die herkömmlichen Probleme nicht aufweisen oder vermindern. Derartige Zusammensetzungen bilden Beschichtungsfilme die überragenden Glanz, starken Widerstand gegen hohe Trittbelastungen, überragende Schmutzresistenz, auch gegenüber stark verschmutzenden Substanzen aufweisen, und die außerdem eine leichte Entfernung von Schäden und Farbverschmutzungen durch Polieren und dergleichen ermöglichen.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben schon früher eine harzförmige Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden (japanische Anmeldung Nr. 11-280124) vorgeschlagen, welche eine verminderte Abnahme des Oberflächenglanzes, verursacht durch Trittbelastung, die Verminderung von Schäden oder Farbverunreinigungen, verursacht durch Schmutz und Sand, Schweinefett, Prozessöle etc. und eine leichte Entfernung von Farbverunreinigungen durch Polieren etc. miteinander vereinigt. Besagte Harzzusammensetzung kann dennoch das Aufwerfen der beschichteten Objekte (Boden, Bodenmaterialien, Kunststofffilme und dergleichen) oder Risse des beschichteten Filmes nicht verhindern.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden zur Verfügung zu stellen, welche die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel erlaubt und zur Bildung eines Beschichtungsfilmes befähigt ist, der hohen Widerstand gegen Verschmutzungen durch stark verschmutzende Substanzen und Glanzerhalt gegenüber hohen Trittbelastungen besitzt und welche zudem das leichte Wegpolieren von Beschädigungen und Farbverunreinigungen ermöglicht. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines mit der Zusammensetzung beschichteten Fußbodenmaterials, erhältlich durch Beschichtung eines zu beschichtenden Materials mit einem Beschichtungsfilm, bestehend aus der Zusammensetzung, wodurch Aufwerfungen des beschichteten Gegenstandes (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) oder Risse des Beschichtungsfilms unterdrückt werden.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass solche Zusammensetzungen zur Beschichtung von Fußböden, die eine oder mehrere ungesättigte Urethanverbindung(en) umfassen, die aus Isocyanat und Hydroxylverbindung(en) als Ausgangsmaterialien erhältlich sind, wobei mindestens eine der Isocyanatverbindung(en) und der Hydroxylverbindung(en) eine ungesättigte Bindung enthält, wobei die Zusammensetzung typischerweise die folgenden Bedingungen (1) und (2) erfüllt:
  • 1. wenigstens eine der ungesättigten Urethanverbindungen die zur Herstellung der ungesättigten Urethanverbindungen verwendet wurden, enthält eine Poly(alkylenoxy)-Gruppe(n) in einem Anteil von nicht weniger als 2 Gew.-% und nicht mehr als 16 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanatverbindung(en) und der Hydroxylverbindung(en),
  • 2. der Wert erhältlich durch
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en),
    ist nicht kleiner als 6, oder
    der Wert erhältlich durch
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en),
    ist nicht kleiner als 6,
    die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel erlauben.
Zusätzlich wurde herausgefunden, dass ein mit der Zusammensetzung beschichtetes Fußbodenmaterial, erhältlich durch
  • - Aufbringen der Zusammensetzung auf die Oberfläche eines zu beschichtenden Gegenstands, wie eines Fußbodens oder von Fußbodenmaterial, Kunststofffilm und dergleichen, und
  • - Vernetzen/Aushärten der Oberfläche,
nahezu frei von Verlust des Oberflächenglanzes ist, sogar dann, wenn das Material einer extrem hohen Trittbelastung ausgesetzt ist und nahezu frei von Beschädigung oder Verunreinigung durch stark verunreinigende Substanzen ist, und dass Beschädigungen und Farbverunreinigung leicht durch Polieren und dergleichen entfernt werden können, was zu einer Vervollständigung der vorliegenden Erfindung führte. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass in den mit der Zusammensetzung beschichteten erfindungsgemäßen Fußbodenmaterialien Aufwerfungen der beschichteten Objekte (Boden, Fußbodenmaterial, Plastikfolien etc.) und Risse in den Beschichtungsfilmen unterdrückt werden können.
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen gilt folgendes:
  • A) Ist (2) "der Wert erhältlich durch
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en),
    nicht kleiner als 6", so besitzt
    • 1. (I-i) die Isocyanatverbindung vorzugsweise nicht weniger als 3 Isocyanatogruppen und die Isocyanatverbindung ist besonders bevorzugt eine Tris(isocyanatoalkyl)-substituierte Isocyanuratverbindung, und
    • 2. (I-ii) die Hydroxylverbindung vorzugsweise eine ungesättigte Bindung/Bindungen, und
  • B) ist (2) "der Wert erhältlich
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte7ahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en),
    nicht kleiner als 6", so besitzt
    • 1. (II-i) die Hydroxylverbindung vorzugsweise nicht weniger als 3 Hydroxylgruppen und
    • 2. (II-ii) die Isocyanatverbindung(en) vorzugsweise eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung umfasst vorzugsweise eine ungesättigte Urethanverbindung/ungesättigte Urethanverbindungen mit wenigstens einer Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acryloyl, (Meth)acryloyl und Allyl. Als Poly(alkylenoxy)-Gruppe sind eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly(ethylenoxy), Poly(propylenoxy) und Poly(tetramethylenoxy) bevorzugt.
Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen Vernetzer/Härter enthalten. Sie kann ein Poly(alkylenoxy)-Gruppen enthaltendes Epoxidharz enthalten. Ist ein solches Poly(alkylenoxy)-Gruppen enthaltendes Epoxidharz in der Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden enthalten, so beträgt der bevorzugte Anteil dieser Verbindung nicht mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden kann als wässriges Emulsionssystem oder als wässriges Dispersionssystem hergestellt werden.
Hinsichtlich des mit der Zusammensetzung beschichteten Materials, umfassend einen zu beschichtenden Gegenstand und einen Film erhältlich durch Vernetzen/Aushärten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden, kann das zu beschichtende Material ein Fußbodenmaterial oder ein Kunststofffilm sein. Die Vernetzung kann durch eine oder mehrere Methoden ausgewählt aus Erwärmung, Lichtbestrahlung und Elektronenbestrahlung erfolgen.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Beschichtungsfilm entspricht keinem Film erhältlich durch einfache Anwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, sondern einem Film erhältlich durch Trocknung und Vernetzen/Aushärten im Anschluss an die Aufbringung.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält eine ungesättigte Urethanverbindung als Hauptkomponente. Hierbei ist mit einer ungesättigten Urethanverbindung eine Verbindung gemeint, die wenigstens eine ungesättigte Bindung und eine Urethanbindung enthält.
Die ungesättigte Bindung ist eine typische ungesättigte Bindung (Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen, die durch Addition von Wasserstoff, Halogen, Halogenwasserstoffen etc. zu einer gesättigten Bindung reagieren kann) und die durch radikalische Polymerisation, kationische Polymerisation, anionische Polymerisation etc. durch Erhitzen, Lichtbestrahlung, vorzugsweise ultraviolette Bestrahlung, Elektronenbestrahlung und dergleichen sowie durch Anwesenheit eines Vernetzungsmittels vernetzt werden kann. Beispiele für ungesättigte Bindungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen ungesättigte Bindungen, abgeleitet von Acryloyl-Gruppen, (Meth)acryloyl-Gruppen, Allyl-Gruppen, Vinyl-Gruppen, Vinyliden- Gruppen, etc. Bevorzugt sind ungesättigte Bindungen, abgeleitet von Acryloyl-Gruppen, (Meth)acryloyl-Gruppen oder Allyl-Gruppen. Wird das mit der Zusammensetzung beschichtete Material durch Lichtvernetzung erhalten, so ist die ungesättigte Bindung, abgeleitet von Acryloyl-Gruppen, besonders bevorzugt, da die Polymerisation rasch verläuft. Eine oder mehrere ungesättigte Bindungen können in der ungesättigten Urethanverbindung enthalten sein. Eine Urethanbindung ist nicht automatisch in den ungesättigten Bindungen enthalten. Im vorliegenden Zusammenhang, werden Acryloyl- Gruppen und (Meth)acryloyl-Gruppen gemeinsam als (Meth)acryloyl- Gruppen bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden umfasst eine oder mehrere ungesättigte Urethanverbindung(en), die erhältlich sind aus einer Isocyanatverbindung/Isocyanatverbindungen und einer Hydroxylverbindung/Hydroxylverbindungen als Ausgangsmaterialien, wobei wenigstens eine der Isocyanatverbindung(en) und der Hydroxylverbindung(en) eine ungesättigte Bindung aufweist und die Zusammensetzung charakteristischerweise die folgenden Bedingungen (1) und (2) erfüllt:
  • 1. wenigstens eine der ungesättigten Urethanverbindung(en) die zur Herstellung der ungesättigten Urethanverbindung(en) verwendet wurden, enthält eine Poly(alkylenoxy)-Gruppe in einem Anteil von nicht weniger als 2 Gew.-% und nicht mehr als 16 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanatverbindungen und der Hydroxylverbindung(en),
  • 2. der Wert erhältlich durch
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en),
    ist nicht kleiner als 6, oder
    der Wert erhältlich durch
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en),
    ist nicht kleiner als 6 (in Folge wird auf den Wert von (2) als Anteil der Zahl der ungesättigten Bindung Bezug genommen).
In der ungesättigten Urethanverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt wenigstens eine der Isocyanatverbindung(en) und/oder Hydroxylverbindung(en) eine ungesättigte Bindung. Vorzugsweise soll die Hydroxylverbindung eine ungesättigte Bindung/Bindungen enthalten. "Isocyanatverbindung(en) und Hydroxylverbindung(en), verwendet zur Herstellung der ungesättigten Urethanverbindung(en)" unter (1) bedeutet irgendeine Isocyanatverbindung und Hydroxylverbindung, die zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, unabhängig, ob diese eine Poly(alkylenoxy)-Gruppe aufweist oder nicht.
In Folge soll die Methode zur Berechnung des "Gehalts an Poly(alkylenoxy)-Gruppen in Relation zur Gesamtmenge der Isocyanatverbindung(en) und Hydroxylverbindung(en), die zur Herstellung der ungesättigten Urethanverbindung(en) verwendet wurden (in Folge als Poly(alkylenoxy)-Gruppen-Gehalt bezeichnet) im Detail erklärt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurden die berechneten Werte wie auch schon oben auf die erste Dezimalstelle gerundet.
Es sei beispielsweise das Ausgangsmaterial a (eingesetzte Menge: A g), das Ausgangsmaterial b (eingesetzte Menge: B g), Ausgangsmaterial c (eingesetzte Menge: C g) und das Ausgangsmaterial d (eingesetzte Menge: D g), wobei die Ausgangsmaterialien a und b einen Poly(alkylenoxy)-Gruppen-Gehalt in einem Molekül von jeweils a' Gew.-% und b' Gew.-% aufweisen und das Ausgangsmaterial c und d keine Poly(alkylenoxy)-Gruppen enthalten. Der aus der Gleichung erhaltene Wert,
entspricht dem Poly(alkylenoxy)-Gruppen-Gehalt. Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der Poly(alkylenoxy)-Gruppen-Gehalt hinsichtlich der Dispergierbarkeit und Emulgierbarkeit der Beschichtungszusammensetzung in Wasser und hinsichtlich der Aufwertungen des beschichteten Gegenstandes (Fußboden, Fußbodenmaterial, Kunststofffolie etc.) sowie Rissen des Beschichtungsfilms auf einem mit der Zusammensetzung beschichteten Material, nicht weniger als 2 Gew.-%, und im Hinblick auf die Schmutzresistenz und den Glanzerhalt des Beschichtungsfilms nicht mehr als 16 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-%. Beträgt der Poly(alkylenoxy)-Gruppen-Gehalt weniger als 2 Gew.-%, so ist die Dispergierbarkeit und Emulgierbarkeit der Beschichtungszusammensetzung in Wasser unzureichend. Aufwerfungen der beschichteten Materialien (Boden, Bodenmaterial, Kunststofffolie etc.) und Risse des Beschichtungsfilms auf dem mit der Zusammensetzung beschichteten Material nehmen zu. Beim Überschreiten von 16 Gew.-% sind die Schmutzresistenz und der Glanzerhalt des Beschichtungsfilms herabgesetzt.
Die Poly(alkylenoxy)gruppen gemäß der vorliegenden Erfindung können dargestellt werden als
RO n
darin ist R eine lineare oder verzweigte Alkylenkette und n eine ganze Zahl von 2 bis 130, wobei R eine verzweigte oder lineare Alkylenkette mit 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Hexamethylen etc., vorzugsweise Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die ungesättigte Urethanverbindung eine oder mehrere solcher Gruppen.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die ungesättigte Urethanverbindung eine oder zwei Poly(alkylenoxy)-Gruppen enthält, die ausgewählt sind aus Poly(ethylenoxy), Poly(propylenoxy) oder Poly(tetramethylenoxy).
Die Poly(alkylenoxy)-Gruppe kann in die ungesättigten Urethanverbindung(en) durch irgendeine Methode, welche keiner besonderen Einschränkung unterliegt, eingeführt werden. Beispielsweise kann die ungesättigte Urethanverbindung unter Verwendung einer Poly(alkylenoxy)-Gruppe enthaltenden Verbindung als Ausgangsmaterial erhalten werden.
Die ungesättigte Urethanverbindung kann nach Reaktion eines Ausgangsmaterials der ungesättigten Urethanverbindung mit einer Poly(alkylenoxy)-gruppenhaltigen Verbindung hergestellt werden.
Die ungesättigte Urethanverbindung kann durch Reaktion einer Reaktionsmischung aus einer eine ungesättigte Bindung aufweisende Hydroxylverbindung und einer Isocyanatverbindung mit einer Poly(alkylenoxy)-Gruppen tragenden Verbindung oder durch andere Methoden hergestellt werden.
Der "Wert (T) erhältlich durch
  • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindung(en), anschließender
  • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
  • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien"
in der oben genannten (2), bezieht sich lediglich auf die Verbindungen mit einer ungesättigten Bindung, unter welchen die Isocyanatverbindungen und Hydroxylverbindungen, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen ungesättigten Urethanverbindungen ausgewählt sind. Wird beispielsweise eine Beschichtungszusammensetzung aus Ausgangsmaterialien, ausgewählt aus Isocyanatverbindungen, die eine ungesättigte Bindung enthalten, wobei die Anzahl der eingesetzten Mole a1
(Mol) und a2
(Mol) und die Anzahl der ungesättigten Bindungen jeweils a1
und a2
sind und die Hydroxylverbindungen eine ungesättigte Bindung aufweisen, wobei die Anzahl der eingesetzten Mole b1
(Mol) und b2
(Mol) entspricht und die Anzahl der ungesättigten Bindungen jeweils b1
und b2
entspricht, hergestellt, so ergibt sich T
aus der folgenden Formel
Die "Anzahl (I) der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en)" gemäß (2), entspricht der Anzahl der Isocyanatogruppen der verwendeten Isocyanatverbindung(en), unabhängig, ob diese ungesättigte Bindungen aufweisen oder nicht.
Wurden 2 oder mehrere Isocyanatverbindungen verwendet, entspricht der Wert, erhältlich durch,
  • - Multiplikation der Anzahl der Mole jeder einzelnen verwendeten Isocyanatverbindung mit der Anzahl der Isocyanatogruppen dieser,
  • - Aufsummierung der erhaltenen Werte der Isocyanatverbindungen und
  • - Division des resultierenden Wertes durch die Gesamtzahl der Mole der Isocyanatverbindungen,
der "Anzahl von Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en)". Wenn beispielsweise die Anzahl der eingesetzten Mole der verwendeten Isocyanatverbindung X (Mol) und Y (Mol) ist und die Anzahl der Isocyanatogruppen x und y ist, so entspricht der Wert gemäß der Formel
der "Anzahl von Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en)".
Die "Anzahl (H) der Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en)" wie in (2) erwähnt, ist die Anzahl der Hydroxylgruppen der verwendeten Hydroxylverbindung(en) unabhängig davon, ob diese eine ungesättigte Bindung aufweisen oder nicht.
Werden zwei oder mehrere Hydroxylverbindungen verwendet, so entspricht der Wert erhältlich durch,
  • - Multiplikation der Anzahl der Mole jeder einzelnen verwendeten Hydroxylverbindung mit der Anzahl der Hydroxylgruppen dieser,
  • - Aufsummierung der erhaltenen Werte der Hydroxylverbindungen und
  • - Division des resultierenden Wertes durch die Gesamtzahl der Mole der Hydroxylverbindungen,
der "Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en)."
Wenn beispielsweise die Anzahl der eingesetzten Mole der verwendeten Hydroxylverbindung V (Mol) und W (Mol) ist und die Anzahl der Hydroxylgruppen v und w ist, so entspricht der Wert gemäß der Formel
der "Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en)".
Die oben genannte Bedingung (2) kann in Folge unter Verwendung von T, H und I, die wie oben erhältlich sind, ausgedrückt werden.
Der Wert erhältlich durch
  • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindung(en), anschließender
  • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
  • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
  • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindungen,
entspricht dem Produkt von T
und I
wie oben erhalten.
Der Wert erhältlich durch
  • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindung(en), anschließender
  • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
  • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
  • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en),
entspricht dem Produkt von T
und H
wie oben erhalten. Das Produkt von T
und I
oder das Produkt von T
und H
sollte nicht kleiner als 6 sein.
Der unter (2) beschriebene Wert (Produkt von T und I) erhältlich durch
  • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindung(en), anschließender
  • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
  • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
  • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindungen,
ist vorzugsweise nicht kleiner als 6. In diesem Fall ist die Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindungen vorzugsweise nicht kleiner als 3 und die Isocyanatverbindung ist besonders bevorzugt eine Tris(isocyanatoalkyl)-substituierte Isocyanuratverbindung. In diesem Falle besitzt die Hydroxylverbindung vorzugsweise eine ungesättigte Bindung.
Ist der unter (2) beschriebene Wert (Produkt von T und H) erhältlich durch
  • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindung(en), anschließender
  • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
  • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
  • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindungen,
nicht kleiner als 6 ist, so ist die Anzahl der Hydroxylgruppen jener Hydroxylverbindungen nicht kleiner als 3 und vorzugsweise weist die Isocyanatverbindung die ungesättigte(n) Bindung(en) auf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte der Wert (Produkt von T und I oder das Produkt von T und H), wie unter (2) erwähnt, zur Verbesserung des Glanzerhaltes und der Schmutzresistenz des Beschichtungsfilmes nicht kleiner als 6 sein. Beträgt der Wert kleiner als 6, so wird der Glanzerhalt und die Schmutzresistenz des Beschichtungsfilmes unzureichend, und eine leichte Entfernung von Farbverunreinigungen, Beschädigungen und dergleichen von dem Beschichtungsfilm wird unmöglich.
Die obere Grenze des unter (2) erwähnten Wertes ist im Hinblick auf die Aufwerfung des beschichteten Gegenstandes (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) und die Adhäsion zwischen dem Bodenmaterial und dem Beschichtungsfilm, vorzugsweise nicht größer als 9, besonders bevorzugt nicht größer als 7.
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Urethanverbindungen können durch Reaktion von Isocyanatverbindungen und Hydroxylverbindungen nach herkömmlichen Verfahren erhalten werden. Entweder die Hydroxylverbindung, die Isocyanatverbindungen oder beide Verbindungen, vorzugsweise jedoch die Hydroxylverbindung, können die ungesättigte Bindung aufweisen.
Das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen, ungesättigten Urethanverbindung soll im folgenden exemplarisch durch Bezugnahme auf ungesättigte Urethanverbindungen, die eine ungesättigte Bindung abgeleitet von (Meth)acryloyl-Gruppen enthalten, erläutert werden. Eine ungesättigte Urethanverbindung mit einer (Meth)acryloylgruppe kann z. B. durch Bildung eines Urethans aus einer Isocyanatverbindung und einer Hydroxylverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe im Molekül enthält, erhalten werden. Das Herstellungsverfahren einer ungesättigten Urethanverbindung, die eine ungesättigte Bindung, abgeleitet von einer (Meth)acryloylgruppe, aufweist, wird im folgenden durch Bezugnahme auf deren Reaktion erklärt.
Das Herstellungsverfahren der ungesättigten Urethanverbindung mit einer ungesättigten Bindung, abgeleitet von einer (Meth)acryloylgruppe, ist jedoch nicht auf solche Reaktionen beschränkt.
Zu den oben genannten Isocyanatverbindungen zählen Monoisocyanate, Diisocyanate und Polyisocyanate und dergleichen, vorzugsweise Polyisocyanate.
Die Monoisocyanatverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise eine aliphatische Monoisocyanatverbindung, eine alicyclische Monoisocyanatverbindung, eine aromatische Monoisocyanatverbindung und dergleichen. Bevorzugt sind aliphatische Monoisocyanatverbindungen. Der aliphatische Rest der aliphatischen Monoisocyanatverbindung ist eine lineare oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 1 bis 36, besonders bevorzugt 6 bis 16 Kohlenstoffatomen. Beispiele für die aliphatische Monoisocyanatverbindung umfassen Methylisocyanat, Ethylisocyanat, n-Hexylisocyanat, 2-Ethylhexylisocyanat, n- Heptylisocyanat, Octylisocyanat, Nonylisocyanat, Decylisocyanat, Undecylisocyanat, Dodecylisocyanat, Tridecylisocyanat, Tetradecylisocyanat, Pentadecylisocyanat, Hexadecylisocyanat, Eicosylisocyanat, Triacontylisocyanat, und dergleichen, wovon n- Hexylisocyanat bevorzugt ist.
Der alicyclische Rest der alicyclischen Monoisocyanatverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 3 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der alicyclische Rest kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, soweit die Substitution den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispiele der Substituenten umfassen Isophoronyl, Cyclohexyl und dergleichen Beispiele für die alicyclische Monoisocyanatverbindung umfassen Cyclopropylisocyanat, Cyclobutylisocyanat, Cyclopentylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Cycloheptylisocyanat, Cyclooctylisocyanat etc., wovon Cyclohexylisocyanat besonders bevorzugt ist.
Der aromatische Rest der erfindungsgemäßen aromatischen Monoisocyanatverbindung ist vorzugsweise Benzol, Naphthalin und dergleichen. Besonders bevorzugt ist Benzol. Zwei oder mehrere aromatische Reste können vorliegen, die mittels linearer oder verzweigter Alkylenketten mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (insbesondere bevorzugt Methylen) verbunden sein können. Der aromatische Rest kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, soweit die Substitution den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispiele für Substituenten umfassen lineare oder verzweigte Alkylketten mit vorzugsweise 6 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Alkylenketten mit vorzugsweise 1 bis 26, besonders bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und dergleichen. Beispiele für die aromatischen Monoisocyanatverbindungen umfassen Phenylisocyanat, Naphthylisocyanat, Hexylphenylisocyanat, Heptylphenylisocyanat, Octylphenylisocyanat, Nonylphenylisocyanat, Decylphenylisocyanat, Undecylphenylisocyanat, Dodecylphenylisocyanat, Benzylisocyanat, Phenetylisocyanat, 4,4- Diphenylmethylenisocyanat und dergleichen, Benzylisocyanat ist besonders bevorzugt.
Die Diisocyanatverbindungen der vorliegenden Erfindung können beispielsweise aliphatische Diisocyanatverbindungen, alicyclische Diisocyanatverbindungen, aromatische Diisocyanatverbindungen und dergleichen sein. Besonderer Vorzug ist aliphatischen Diisocyanaten gegeben.
Der aliphatische Rest der erfindungsgemäßen, aliphatischen Diisocyanatverbindungen ist eine lineare oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der aliphatische Rest kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, soweit die Substitution den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispiele für Substituenten umfassen mono- oder polyvalente Gruppen, abgeleitet von Isophoron, Methylen, Biscylcohexan und dergleichen, Carboxylgruppen und dergleichen. Beispiele für aliphatische Diisocyanatverbindungen umfassen Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, 1,2- Propylendiisocyanat, 1,2-Butylendiisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3-Butylendiisocyanat, 2,4-4- oder 2,2,4-Trimethylhexamethylen­ diisocyanat, 2,6-Bis-(isocyanantomethyl)hexanonsäure und dergleichen, wobei Hexamethylendiisocyanat Vorzug gewährt wird.
Der alicylische Rest der alicyclischen Diisocyanatverbindung der vorliegenden Erfindung ist eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 3 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Zwei oder mehrere ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen können enthalten sein. In diesem Fall sind diese mittels linearer oder verzweigter Alkylenketten mit vorzugsweise 1 bis 12, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen verbunden. Der alicyclische Rest kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, soweit die Substitution keinen Einfluss auf den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nimmt. Beispiele für Substituenten umfassen lineare oder verzweigte Alkylketten mit vorzugsweise 4 bis 12, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und dergleichen. Beispiele für alicyclische Diisocyanatverbindungen umfassen 1,3- Cyclopentenyldiisocyanat, 1,4-Cyclohexyldiisocyanat, 1,3- Cyclohexyldiisocyanat, 1,3-Bis-(isocyanatomethyl)-3,3,5- trimethylcyclohexan, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), 2,4- Cyclohexyldiisocyanat, 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,4- Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,3-Cyclopentenyldiisocyanat etc., wobei 1,4-Cyclohexyldiisocyanat Vorzug gewährt wird.
Der aromatische Rest der aromatischen Diisocyanatverbindung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise Benzol oder Naphthalin, besonders bevorzugt Naphthalin. Zwei oder mehrere aromatische Ringe können enthalten sein, wobei diese mit einer Einfachbindung, einer linearen oder verzweigten Alkylkette mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einem Sauerstoffatom, etc. verbunden sein können. Der aromatische Rest kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, soweit der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt ist.
Beispiele für Substituenten umfassen lineare oder verzweigte Alkylketten mit vorzugsweise 2 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen und dergleichen. Beispiele für aromatische Diisocyanatverbindungen umfassen m- Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'- Diphenylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'- Diphenylenmethandiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Taluylen­ diisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexyldiisocyanat, 1,3- oder 1,4-Xylylendiisocyanat, ω,ω'- Diisocyanato-1,4-diethylbenzol, 1,3- oder 1,4-Bis-(1-isocyanato-1- methylethyl)benzol und einer Mischung aus 1,3-Bis-(1-isocyanato-1- methylethyl)benzol und 1,4-Bis-(1-Isocyanato-1-methylethyl)benzol und dergleichen, wobei 4,4-Diphenylmethandiisocyanat und 1,6- Hexandiisocyanat Vorzug gewährt ist.
Die Polyisocyanatverbindungen der vorliegenden Erfindung können beispielsweise aliphatische Polyisocyanatverbindungen, alicyclische Polyisocyanatverbindungen, aromatische Polyisocyanatverbindungen und dergleichen sein. Vorzug ist aliphatischen Polyisocyanatverbindungen gewährt. Von diesen Polyisocyanatverbindungen sind solche mit nicht weniger als 3 Isocyanatogruppen besonders bevorzugt.
Der aliphatische Rest der erfindungsgemäßen, aliphatischen Polyisocyanatverbindungen ist eine lineare oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, soweit diese den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen. Beispiele solcher Substituenten umfassen monovalente oder polyvalente Gruppen, abgeleitet von Isophoron, Cyclohexan und dergleichen. Beispiele für aliphatische Polyisocyanatverbindungen umfassen 1,4,8-Triisocyanatooctan, 1,6,11-Triisocyanatoundecan, 1,8-Diisocyanato-4-isocyanatomethyloctan, 1,3,6-Triisocyanatohexan, 2,5,7-Trimethyl-1,8-diisocyanato-5-isocyanatomethyloctan und dergleichen.
Der alicyclische Rest der erfindungsgemäßen, alicyclischen Polyisocyanatverbindungen ist eine gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 3 bis 20, besonders bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei 2 oder mehrere gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffe einen geschlossenen Ring bilden können. Darüber hinaus können 2 oder mehrere alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen enthalten sein, wobei jede über eine Methylengruppe verbunden sein kann.
Der alicyclische Rest kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, soweit diese den Gegenstand der Erfindung nicht beeinträchtigen. Beispiele für Substituenten umfassen lineare oder verzweigte Alkyl ketten mit vorzugsweise 4 bis 12, besonders bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für alicyclische Polyisocyanatverbindungen umfassen 1,3,5- Triisocyanatocyclohexan, 1,3,5-Tris(isocyanatomethyl)cyclohexan, 2- (3-Isocyanatopropyl)-2,5-di(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 2-(3-Isocyanatopropyl)-2,6- di(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 3-(3-Isocyanatopropyl)- 2,5-di(isocyanatomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 5-(2-Isocyanatoethyl)- 2-(isocyanatomethyl)-3-(3-isocyanatopropyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 6- (2-Isocyanatoethyl)-2-(isocyanatomethyl)-3-(3-Isocya natopropyl)- bicyclo[2.2.1]heptan, 5-(2-Isocyanatoethyl)-2-isocyanatomethyl)-2- (3-Isocyanatopropyl)-bicyclo[2.2.1]heptan, 6-(2-Isocyanatoethyl)-2- (Isocyanatomethyl)-2-(3-isocyanatopropyl)-bicyclo[2.2.1]heptan und dergleichen, vorzugsweise 1,3,5-Tris(isocyanatomethyl)cyclohexan.
Der aromatische Rest der aromatischen Polyisocyanatverbindungen der vorliegenden Erfindungen ist vorzugsweise Benzol, Naphthalin und dergleichen, besonders bevorzugt ist Naphthalin, wobei 2 oder mehrere Aromaten enthalten sein können. In diesem Fall ist jeder Ring über eine Einzelbindung, eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit vorzugsweise 2 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen etc. verbunden. Der aromatische Rest kann wahlweise mit einem oder mehrere Substituenten substituiert sein, soweit diese den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen. Beispiele für Substituenten sind lineare oder verzweigte Alkylketten mit vorzugsweise 2 bis 20, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, lineare oder verzweigte Alkylenketten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und dergleichen. Beispiele für aromatische Polyisocyanatverbindungen umfassen Triphenylmethyl-4,4',4"-triisocyanat, 1,3,5-Triisocyanatobenzol, 2,4,6-Triisocyanatotoluol, 4,4'-Diphenylmethan-2,2',5,5,'- tetraisocyanat und dergleichen, 1,3,5-Triisocyanatomethylbenzol und dergleichen, wobei 1,3-Bis-(α,α-dimethylisocyanatomethyl)benzol Vorzug gegeben ist.
Die ungesättigte Urethanverbindung der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere der oben erwähnten Isocyanatverbindungen in Kombination enthalten. Darüber hinaus können Biuret-Verbindungen, Isocyanurat-Verbindungen, Addukte, erhältlich durch Urethanreaktionen verschiedener Polyhydroxyverbindungen, Allophanatverbindungen, Oxadiazintrionverbindungen und Urethidion- Verbindungen, welche denaturierte Verbindungen einer oder mehrerer der oben erwähnten Isocyanatverbindungen sind, als Isocyanat-Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Von diesen sind Isocyanuratverbindungen wie z. B. Tris(isocya nato­ alkyl)-substituierte Isocyanuratverbindungen besonders bevorzugt. Der Alkylrest der Tris(isocyanatoalkyl)-substituierten Isocyanuratverbindungen ist eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Ethyl, Butyl, Hexyl und dergleichen. Eine besonders bevorzugte Tris(isocyanatoalkyl)-substituierte Isocyanuratverbindung ist Tris-(6- isocyanatohexyl)isocyanurat.
Beispiele für Hydroxylverbindungen mit einer (Meth)acryloylgruppe im Molekül gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Hydroxyalkyl- (meth)acrylat, Hydroxycycloalkyl(meth)acrylat, Polyalkylenglycolmono(meth)acrylat, Addukte von Glycidyl(meth)acrylat und Methacrylsäure, Ringöffnungsprodukte dieser (Meth)acrylverbindungen und ε-Caprolacton, Addukten von Glycidylether und (Meth)acrylsäure, Addukten von Phenylglycidylether und Methacrylsäure etc., wobei Hydroxyalkyl(meth)acrylat und Polyalkylenglycolmono(meth)acrylat Vorzug gewährt ist. Die Hydroxylverbindungen mit (Meth)acryloyl als Molekülbestandteil können allein oder in Verbindung mit zweien oder mehrerer dieser verwendet werden.
Der Alkylrest der Hydroxyalkyl(meth)acrylate der vorliegenden Erfindung ist eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit vorzugsweise 2 bis 100, besonders bevorzugt 2 bis 60 Kohlenstoffatomen, die wahlweise substituiert sein kann, soweit der Gegenstand der Erfindung durch die Substitution nicht beeinträchtigt wird. Beispiele der Substituenten umfassen Phenoxygruppen abgeleitet von Caprolactam, denaturierten Diolen und dergleichen. Das Hydroxyalkyl(meth)acrylat kann eine oder mehrere (Meth)acryloyl­ gruppen pro Molekül enthalten. Beispiele für Hydroxyalkyl(meth)acrylate umfassen Mono(meth)acrylate wie 2- Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2- Hydroxybutyl(meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4- Hydroxybutyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat etc.; die Methacrylate wie z. B. Trimethylolpropan-di(meth)acrylat, Trimethylolethan-di(meth)acrylat, Glycidol-di(meth)acrylat etc.; Pentaerythritol-tri(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat etc., wobei Pentaerythritol-tri(meth)acrylat der Vorzug gegeben ist.
Der Cycloalkylrest des Hydroxycycloalkyl(meth)acrylats der vorliegenden Erfindung ist ein Cycloalkylrest mit vorzugsweise 3 bis 30, besonders bevorzugt 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, der wahlweise substituiert sein kann, soweit dies den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispiele für Substituenten umfassen Methyl, Ethyl und Gruppen abgeleitet von ethoxylierten Bisphenolen. Die Hydroxycycloalkyl(meth)acrylate können eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen pro Molekül enthalten. Beispiele für Hydroxycycloalkyl(meth)acrylate umfassen Cyclohexandimethanol­ mono(meth)acrylat, Cycloheptandimethanolmono(meth)acrylat, Cyclooctandimethanolmono(meth)acrylat, Caprolactam denaturiertes Mono(meth)acrylat, Spiroglycol denaturiertes Mono(meth)acrylate und dergleichen, unter Bevorzugung von Cyclohexan­ dimethanolmono(meth)acrylat.
Der Alkylrest des Polyalkylenglycolmono(meth)acrylates der vorliegenden Erfindung ist eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei der Alkylrest über ein Sauerstoffatom gebunden sein kann. Das Polyalkylenglycolmono(meth)acrylat kann eine oder mehrere (Meth)acryloylgruppen pro Molekül enthalten. Beispiele für Polyalkylenglycolmono(meth)acrylate umfassen Mono(meth)acrylat wie Polyethylenglycolmono(meth)acrylat, Polypropylenglycolmono(meth)acrylat, Poly(tetramethylenoxidomono(meth)acrylat) etc. sowie Addukte von Methacrylsäure und Ethylenpropylenglycolblockpolymeren, unter Bevorzugung des Polyethylenglycolmono(meth)acrylats.
Es ist ebenso möglich, verschiedene Polyhydroxylverbindungen in Urethanreaktionen von Isocyanatverbindungen und Hydroxylverbindungen mit (Meth)acryloylgruppen im Molekül zu verwenden. Die Verwendung von Polyhydroxylverbindungen ist bevorzugt, weil diese die Dispergierbarkeit und Emulgierbarkeit der Beschichtungszusammensetzung in Wasser verbessern und das Aufwerfen des beschichteten Gegenstandes (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) unterdrücken.
Die Polyhydroxylverbindung kann zur Herstellung der ungesättigten Urethanverbindungen wie folgt verwendet werden. Zunächst wird eine Polyhydroxylverbindung mit einem Überschuss an Isocyanatverbindung umgesetzt, um ein Prepolymer mit Isocyanat- Endgruppen zu erhalten. Darauf wird dieses Prepolymer mit einer Hydroxylverbindung, die eine (Meth)acryloylgruppe enthält umgesetzt, um die ungesättigte Urethanverbindung herzustellen. Beide Reaktionen können gleichzeitig ausgeführt werden.
Beispiele für die Polyhydroxylverbindungen umfassen Alkylenglycol, Polyhydroxylcarbonsäuren und Derivate dieser (z. B. Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbutansäure etc.). Alicyclische Polyhydroxylverbindungen (z. B. Cyclohexan, Dimethylol, 1,4-Cyclohexandiol, Spiroglycol (z. B. 3,9-Bis(1,1-dimethyl-2-hydroxyethyl)-2,4,8, 10- tetraoxaspiro[5.5]undecan und dergleichen), Tricyclo[5.2.1.0]decan, 4,8-Dimethanol, 2,2,6,6-Tetramethylolcyclohexanol-1, Inositol und dergleichen), Bisphenolverbindungen und Addukte von Alkylenoxid und Bisphenolverbindungen (z. B. hydrogeniertes Bisphenol A, Addukte von Ethylenoxid und Bisphenol A, Addukte von Propylenoxid und Bisphenol A, Addukte von Hydroxyethylenoxid und Bisphenol A, Addukte von Ethoxy und Bisphenol S und dergleichen); aliphatische Polyhydroxylverbindungen (z. B. Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Ditrimethylolethan, Ditrimethylolpropan, Glycerin, Diglycerol, 3- Methylpentan, 1,3,5-Triol, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Tripentaerythritol, Manitol, Sorbitol etc.); Isocyanuratverbindungen (z. B. Tris-(2-hydroxyethylisocyanurat) etc.), Glucose (z. B. Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetat etc.); Polyesterpolyol, Polyetherpolyol, Polycarbonatpolyol (vorzugsweise Polyesterpolyol) und dergleichen, besonders bevorzugt ist Dipentaerythritol. Diese können alleine oder in Kombination mit zweien oder mehreren der genannten Komponenten verwendet werden. Der Alkylenrest der Alkylenglycole der oben erwähnten Polyhydroxylverbindungen ist ein linearer oder verzweigter kettenförmiger Alkylenrest mit 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60 Kohlenstoffatomen, der wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten, wie Halogenatomen, -SH, -SR (wobei R eine Alkylgruppe ist, die vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffe enthält) und dergleichen, substituiert sein kann. Beispiele für Alkylenglycole sind Ethylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,2-Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Neopentylglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 2,2,4- Trimethyl-1,3-pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Dichloroneopentylglycol, Dibromoneopentylglycol und dergleichen, Vorzug gegeben ist Ethylenglycol und Diethylenglycol.
Die Urethanreaktion der erfindungsgemäßen Isocyanat- und Hydroxylverbindungen wird unter Verwendung der Verbindungen in einem Verhältnis von vorzugsweise 0,9 bis 1,1 Äquivalenten, besonders bevorzugt 1,0 bis 1,05 Äquivalenten der Isocyanatogruppen, bezogen auf die Hydroxylgruppen, durchgeführt. Die Urethanreaktion kann ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, welches inert gegenüber der Isocyanato- und Hydroxylgruppe ist, durchgeführt werden. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Ethylacetat, Butylacetat, Aceton, Methylethylketon, Chloroform, Methylenchlorid, Toluol, Tetrahydrofuran und dergleichen. Wird die Urethanreaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt, so hängt die Menge des Lösungsmittels vom Maßstab der Reaktion und dergleichen ab und ist in Abhängigkeit der Handhabbarkeit zu bestimmen.
Die zuvor genannte Urethanreaktion kann grundsätzlich in einem Temperaturbereich von 0 bis 120°C durchgeführt werden. Für einen effizienten Reaktionsablauf wird die Reaktion vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 bis 90°C durchgeführt. Ist die Reaktionstemperatur niedriger als 0°C, kann die Urethanreaktion nicht ablaufen oder Nebenprodukte leichter gebildet werden. Verläuft die Urethanreaktion aufgrund der Eigenschaften der Ausgangsmaterialien nicht schnell genug, so kann ein Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion verwendet werden. Beispiele für geeignete Katalysatoren umfassen Organozinnverbindungen (z. B. Dibutylzinnlaurat, Dibutylzinnoctat, Dibutylzinndimethoxid und dergleichen), Aminverbindungen (z. B. Triethylamin, Diethanolamin, Dimethylbutylethanolamin und dergleichen), etc. Neben diesen können ebenso Titanverbindungen, Aluminiumverbindungen, Zirconiumverbindungen und dergleichen verwendet werden. Die Menge an verwendetem Katalysator ist vorzugsweise 0,01 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, und kann in Abhängigkeit von Art und Menge des Ausgangsmaterials entsprechend eingestellt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine geeignete Menge eines Polymerisationsinhibitors zum Reaktionssystem zugesetzt werden, um eine Polymerisation der entstehenden ungesättigten Urethanverbindungen im Reaktionssystem zu vermeiden. Beispiele solcher Polymerisationsinhibitoren umfassen Hydrochinon, Methylhydrochinon, 2-6-Di-tert-butyl-4-methylphenol und dergleichen. Die Menge des verwendeten Polymerisationsinhibitors beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, und kann in Abhängigkeit von Art und Menge des Ausgangsmaterials entsprechend eingestellt werden. Ist die Menge des verwendeten Polymerisationsinhibitors zu groß, so zeigt die erfindungsgemäße Zusammensetzung schlechte Vernetzungseigenschaften, ist sie hingegen zu gering, so zeigt die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung geringe Stabilität, was zur Gelierung während der Lagerung oder der Reaktion führt.
Das mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtete Material umfasst einen Film erhältlich durch Vernetzen/Aushärten der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung und ein zu beschichtendes Material. Es ist erhältlich durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf den zu beschichtenden Gegenstand und Vernetzen/Aushärten der Zusammensetzung. Das mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtete Material weist eine Schmutzresistenz gegenüber äußerst kraftvollen Schmutzsubstanzen und Glanzerhalt gegenüber höchsten Trittbelastungen auf. Zudem können Schäden und Farbverunreinigung leicht durch polieren entfernt werden. Als solche enthält die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise eine oder mehrere ungesättigte Urethanverbindungen, die aus Isocyanatverbindungen und Hydroxylverbindungen erhältlich sind, wobei wenigstens eine der Isocyanatverbindungen und/oder der Hydroxylverbindungen eine ungesättigte Bindung aufweist, sowie einem Vernetzungsmittel. Der erfindungsgemäß beschichtete Gegenstand umfasst nicht nur einen Fußboden, sondern ebenso alle unmittelbaren Bestandteile eines solchen. Beispiele dafür sind Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolien und dergleichen.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Vernetzer/Härter sind vorzugsweise Wärme-Vernetzer/Härter, Licht(UV)-Vernetzer/Härter, Elektronenstrahl-Vernetzer/Härter und dergleichen. Die Art der Vernetzer/Härter kann in Abhängigkeit von den zur Vernetzung der erfindungsgemäßen Beschichtung getroffenen Maßnahmen gewählt werden. Umfasst der Vernetzungsschritt Licht(UV)-Strahlung, kann ein Licht(UV)-Vernetzer/Härter verwendet werden. Wenn Wärme und Licht(UV)-Strahlung zugleich zum Vernetzen/Aushärten angewandt werden, so werden Wärme- und Licht(UV)-Vernetzer/Härter vorzugsweise nebeneinander verwendet. Die erfindungsgemäße Menge des Vernetzers/Härters beträgt grundsätzlich vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsanteile, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gewichtsanteile, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der ungesättigten Urethanverbindung. Das Ergebnis ist ein effektiver Verlauf der Vernetzungsreaktion der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen.
Beispiele für Wärme-Vernetzer/Härter gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen organische Peroxide wie Diacylperoxid (z. B. Dioctanoylperoxid, Didecanoylperoxid etc.), Peroxyester (z. B. tert- Butylperoxyacetat, tert-Butylperoxyisobutylat etc.), Hydroperoxide (z. B. tert-Butylhydroperoxid, Cumenylhydroperoxid etc.), Dialkylperoxide (z. B. Di-tert-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-Di-(tert­ butyloxy)hexylen-3 etc.), Ketonperoxide (z. B. Ethylmethylketonperoxid etc.), Peroxyketale (z. B. 1,1-Bis-(tert-butyl­ peroxy)cyclohexan etc.), Percarbonate (z. B. Diisopropylperoxycarbonat etc.) und dergleichen.
Beispiele für Licht(UV)-Vernetzer/Härter gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Dimethylketal, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-butan-1-on, 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on, Bisacylphosphinoxid, Acylphosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzoyl­ diphenylphosphinoxid, 2,6-Dimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, Benzoyldiethoxyphosphinoxid, Bis-(2,6-dimethoxybenzoyl)- 2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid, Benzoylalkylether (z. B. Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, Benzoinisobutylether, n-Butylbenzoinether und dergleichen), 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, p-tert-Butyltrichloroaceto­ phenon, p-tert-Butyldichloroacetophenon, Benzylacetophenon, Benzylbenzophenon, Benzoylbenzophenon, Thioxanthon (z. B. 2-Chlorothioxanthon, 2-Methylthioxanthon, 2,4-Diethylthioxanthon, 2,4-Diisopropylthioxanthon etc.), Dibenzosuberon, 4,4'-Dichloro­ benzophenon, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon, 4,4'-Bis(diethylamino)benzophenon, 3,3',4,4'-Tetra(tert-butylperoxy­ carbonyl)benzophenon, Benzalaceton, Biacetyl, α,α-Dichloro-4- phenoxyacetophenon, Tetramethylthiuramdisulfid, α,α'-Azobisiso­ butyronitril, Benzoylperoxid, 3,3'-Dimethyl-4-methoxybenzophenon, Methylbenzoylformiat, 2,2-Diethoxyacetophenon, Acyloximester, chlorierte Acetophenone, Hydroxyacetophenon, Acetophenondiethylketal, 4'-Isopropyl-2- hydroxy-2-methylpropiophenon, Methylphenylglyoxylat, Methyl-o- benzoylbenzoat, Methyl-p-dimethylaminobenzoate, 2,2'-Bis(o- chlorophenyl)-4,5,4',5'-tetraphenyl-1,2'-diimidazole, 10-Butyl-2- chloroacridon, Kampferchinon, 3-Ketocumann, Anthrachinon (e.g., Anthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, α-Chloranthrachinon, 2-tert-Butylanthrachinon und dergleichen), Acetonaphthalin, 4,4'-Dimethoxybenzil, 4,4'-Dichlorobenzil und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält, soweit notwendig, reaktive Verdünner, Additive und/oder Lösungsmittel und dergleichen.
Der reaktive Verdünner wird erfindungsgemäß grundsätzlich zur Verminderung der Viskosität der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt. Er kann außerdem zugesetzt werden, um die Eigenschaften des Beschichtungsfilmes wie Adhäsion auf dem zu beschichtenden Objekt, Flexibilität etc., zu verbessern. Beispiele für reaktive Verdünner sind solche mit einer, zwei, drei oder mehreren ungesättigten Bindungen etc. Die reaktiven Verdünner können alleine oder in Kombination mit mehreren Arten dieser verwendet werden. Die obere Grenze der eingesetzten Menge des reaktiven Verdünners beträgt nicht mehr als 400 Gewichtsteile, besonders bevorzugt nicht mehr als 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der ungesättigten Urethanverbindung. Die untere Grenze der Menge des verwendeten reaktiven Verdünners beträgt vorzugsweise nicht weniger als 20 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der ungesättigten Urethanverbindung, im Hinblick auf die Lösungsviskosität. Überschreitet die Menge 400 Gewichtsteile, so kann das mit der Zusammensetzung beschichtete Material verminderte Eigenschaften des Beschichtungsfilmes, wie Schmutzresistenz, Abriebbeständigkeit, chemische Resistenz und Lichtbeständigkeit aufweisen.
Stammt die ungesättigte Bindung der ungesättigten Urethanverbindung von Methacrylat ab, sind die folgenden Beispiele reaktive Verdünner. Beispiele für reaktive Verdünner mit einer ungesättigten Bindung sind Methacrylsäure, Alkyl(meth)acrylat wie Alkylaminoalkyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Carbitol(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Acryloylmorpholin und dergleichen. Der Alkylrest der oben erwähnten Alkyl(meth)acrylate ist eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten wie Hydroxylphenoxyglycidyl-, Carboxyl- und dergleichen substituiert sein kann. Beispiele für Alkyl(meth)acrylate umfassen Methyl(meth)acrylate, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, 2- Ethylhexyl(meth)acrylat, Isooctyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy­ ethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3- phenoxypropyl(meth)acrylat und dergleichen, wobei 2-Hydroxy­ methyl(meth)acrylat bevorzugt ist.
Der Alkylrest der oben erwähnten Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate ist eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Die Alkylreste der Dialkylreste sind unabhängig voneinander gleich oder unterschiedlich und können lineare oder verzweigter Alkylketten mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sein, Beispiele für Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate sind N,N'- Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N'-Diethylamino­ ethyl(meth)acrylat und dergleichen, wobei N,N'-Diethyl­ amino(meth)acrylat besonders bevorzugt ist.
Beispiele für reaktive Lösungsmittel, die zwei ungesättigte Bindungen enthalten, sind Alkandioldi(meth)acrylat, Polyalkylenglycoldi(meth)acrylat und dergleichen.
Der Alkylrest der oben erwähnten Alkandioldi(meth)acrylate ist eine lineare oder verzweigte Kette oder ein cyclischer Kohlenwasserstoff mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die wahlweise mit einem oder zwei Substituenten wie Hydroxy oder Phenoxy substituiert sein können. Beispiele für Alkandioldi(meth)acrylate umfassen 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Butylenglycoldi(meth)acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat und 1,4- Butandioldi(meth)acrylat.
Die Alkylenreste in den oben erwähnten Polyalkylenglycoldi(meth)- acrylaten sind lineare oder verzweigte Alkylenketten mit vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Polyalkylenglycoldi(meth)acrylate umfassen Polyethylenglycoldi- (meth)acrylat, Polypropylenglycoldi(meth)acrylat, Caprolactam denaturiertes Di(meth)acrylat und dergleichen, wobei Polyethylenglycoldi(meth)acrylat besonders bevorzugt ist.
Beispiele für ein reaktives Lösungsmittel mit 3 oder mehreren ungesättigten Bindungen sind Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Tetramethylolmethantetra(meth)acrylat, Acrylsäureester von N,N,N',N'-Tetrakis-(β-hydroxyethyl)ethyldiamin und dergleichen.
Stammt die ungesättigte Bindung der Urethanverbindung von einer Allylgruppe ab, so ist das reaktive Lösungsmittel z. B. Diallylphthalat, Diallylisophthalat, Diallyladipat etc.
Stammt die ungesättigte Bindung der ungesättigten Urethanverbindung von einer Vinylgruppe ab, so ist das reaktive Lösungsmittel z. B. Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinyltoluol, n- Vinylpyrrolidon und dergleichen.
Additive, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Sensibilisatoren, Farbstoffe, Entschäumer, Schauminhibitoren, Netzmittel, Levellingagentien, Antistatikverbesserer, Viskositätsverbesserer, Lagerstabilisatoren, antibakterielle Agentien, Anti-Rutsch-Mittel, Beschichtungsfilmrissverminderer, Haftvermittler, Dispergiermittel, Tenside, Füllstoffe, Entformungsmittel, Silankopplungsagentien, Stabilisatoren, Flammschutzmittel etc., die üblicherweise verwendet werden. Neben diesen können die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen organische Metallsalze wie Kobaltnaphtenat, Kobaltoctenoat und dergleichen und/oder Paraffinwachs und dergleichen zur Unterstützung einer verbesserten Oberflächentrockenheit enthalten.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann weitere natürliche und synthetische Polymere wie ungesättigte Polyesterharze, Vinylurethanharze, Vinylesterurethanharze, Polyisocyanate, Polyepoxide, (z. B. Epoxidharze), Acrylharze, Alkydharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Poly(vinylacetat), Vinylacetatcopolymere, Polydienelastomere, gesättigte Polyester und gesättigte Polyether, Cellulosederivate wie Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat etc., Collophoniumderivate, Fette und Öle, wie Leinsamenöl, Tungöl, Sojaöl, Rizinusöl, epoxidiertes Öl und dergleichen enthalten. Die Zugabe dieser soll eine Verminderung der Schrumpfrate während des Vernetzens/Aushärtens des Beschichtungsfilms, erhältlich aus der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, bewirken, wodurch häufig Aufwerfungen des beschichteten Materials und Risse des Beschichtungsfilms unterdrückt werden können. Von diesen sind insbesondere Epoxidharze bevorzugt, weil Risse des Beschichtungsfilms und Aufwerfungen des beschichteten Materials mit diesen besser unterdrückt werden können als mit anderen Polymeren, obwohl der Schmutzwiderstand und der Glanzerhalt leicht abnimmt. Der Reihenfolge und Art und dergleichen der Zugabe dieser zu den Beschichtungszusammensetzungen sind keine besonderen Grenzen gesetzt. So können diese beispielsweise mit der ungesättigten Urethanverbindung vermischt und dann der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt werden.
Den Epoxidharzen, die der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zugesetzt werden, sind keine besonderen Einschränkungen auferlegt, soweit diese den Gegenstand der Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispielsweise können Poly(alkylenoxy)-gruppen enthaltende Epoxidharze verwendet werden. Das Poly(alkylenoxy)-gruppen enthaltende Epoxidharz ist vorzugsweise in einem Anteil von nicht mehr als 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, in der Beschichtungszusammensetzung enthalten. Überschreitet der Anteil 30 Gew.-%, so sind Verschmutzungsresistenz und Glanzerhalt des Beschichtungsfilmes stärker herabgesetzt als für erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung erforderlich ist.
Den Poly(alkylenoxy)gruppen-haltigen Epoxidharzen sind keine Einschränkungen auferlegt, soweit es sich um Epoxidharze mit Poly(alkylenoxy)-gruppen (z. B. Bisphenol-Typ, Biphenyl-Typ, Novolak-Typ, aliphatische und dergleichen) handelt. Im Hinblick auf Preis und Verfügbarkeit des Materials sind Bisphenol-Typ Epoxidharze mit Poly(alkylenoxy)-gruppen bevorzugt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet "Epoxy" einen cyclischen Ether, worin Sauerstoff an zwei Kohlenstoffatome in einem Molekül gebunden ist, was durch 1,2-Epoxy, 1,3-Epoxy und 1,4-Epoxy dargestellt wird. Beispiele für Bisphenol-Typ Epoxidharze sind Verbindungen gemäß der Formel
wobei R2 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen, R3 und R3 unabhängig voneinander -CH2CH2O-, -CH(CH3)CH2O-, -CH2CH(CH3)O-, -CH2CH2CH2O-, -CH2CH2OCH2CH2CH2O-, -CH2CH2OCH(CH3)CH2O- oder -CH2CH2OCH2CH(CH3)O- sind, vorausgesetzt, dass ein Sauerstoffatom an der Bindungsstelle der Alkylenoxygruppe eine Bindung zum Bisphenol aufweist und n und m wenigstens 1 und n+m 2 bis 30 ist.
Das oben erwähnte Poly(alkylenoxy)gruppen-enthaltende Epoxidharz wie die Verbindung der oben erwähnten Formel kann durch die folgenden Methoden erhalten werden. Nach Zugabe des Alkylenoxidpolymers (Polymere von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Trimethylenoxid oder Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid) zu dem Bisphenol wird die resultierende Verbindung einer Veresterungsreaktion mit Methacrylsäure unterworfen.
Neben den oben erwähnten natürlichen und synthetischen Polymeren können verschiedene Füllstoffe; Pigmente und Farbstoffe zugesetzt werden, wie etwa Calciumcarbonat, Talk, Mica, Ton, Kieselgelpulver, gefälltes Kieselgel, feine Polymerpartikel, Asbestpulver, Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Zinkstearat, Titanweiß, Zinkweiß, rotes Eisenoxid, Azopigmente, Glasfasern, Kohlefasern, Siliciumcarbidfasern, Aramidfasern und dergleichen.
Das mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschichtete Material ist erhältlich durch Aufbringung der oben erwähnten Beschichtungszusammensetzung auf einen zu beschichtenden Gegenstand (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) und Vernetzen/Aushärten der Zusammensetzung. Verbleibt ein Lösungsmittel während des Vernetzens/Aushärtens im Beschichtungsfilm, so ist eine Trocknung des Beschichtungsfilms zum Entfernen des Lösungsmittels notwendig. Der Beschichtungsfilm kann durch Methoden, die generell zur Trocknung von Farbe verwendet werden, wie natürliche Trocknung, Heißlufttrocknung und ähnliche getrocknet werden.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wird auf ein zu beschichtenden Gegenstand (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) so aufgebracht, dass die Filmdicke nach dem Trocknen nicht weniger als 3 µm, vorzugsweise nicht weniger als 5 µm beträgt. Ist die Filmdicke nach dem Trocknen geringer als 3 µm, so nimmt der Glanz des Beschichtungsfilmes bald nach der Aufbringung ab. Ist die Beschichtung nicht dünner als 5 µm, so bewahrt sie den Glanz sogar nach der Entfernung verschmutzter Stellen durch Polieren und/oder ähnliches. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wird so auf das zu beschichtenden Gegenstand (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) aufgebracht, dass die Filmdicke nach dem Trocknen nicht mehr als 200 µm, vorzugsweise nicht mehr als 50 µm beträgt. Wenn die Filmdicke nach dem Trocknen 200 µm übersteigt, so steigen die zur Verarbeitung, zum Trocknen und zum Vernetzen/Aushärten des Beschichtungsfilmes notwendigen Zeiten. Zudem steigt der Bedarf an Hitze und Lichtstrahlung, wodurch Risse des Beschichtungsfilmes und Aufwerfungen des beschichteten Gegenstandes (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) in Folge von Schrumpfung leicht größer werden können.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann als wässrige Emulsion (ein System, in welchem unter Verwendung eines Emulgators die Beschichtungszusammensetzung als Tropfen in Wasser dispergiert und emulgiert ist) oder als wässrige Dispersion (ein System, in welchem die Beschichtungszusammensetzung in Form von Partikeln in Wasser dispergiert ist) unter Verwendung von Wasser auf den zu beschichtenden Gegenstand (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) aufgebracht werden. Vorzugsweise wird Wasser als Lösungsmittel genutzt, da es keine Gerüche oder giftige Gase während der Verdampfung entwickelt, was unter Umweltaspekten sowie für die Gesundheit der Person, welche die Zusammensetzung anwendet, zu bevorzugen ist. Weiterhin ist von Vorteil, dass keine organischen Lösungsmittel zur Reinigung notwendig sind. Soweit die Beschichtungszusammensetzung in einem wässrigen Emulsionssystem oder einem wässrigen Dispersionssystem mit grundsätzlich niedriger Viskosität vorliegt, eignet sie sich zu einer einfachen Aufbringung, wie etwa mit einem Pinsel, einem Roller, einem Schafsfell, einem Quast, als Spray und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann in wässriger Emulsion oder wässriger Dispersion durch übliche Methoden zur Herstellung von Zusammensetzungen in wässrigen Emulsionen oder Dispersionen hergestellt werden. Um die Beschichtungszusammensetzung in eine wässrige Emulsion oder Dispersion zu überführen, wird die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung entsprechend der Methode 1 behandelt: Ein Emulgator wird im voraus mit Wasser gemischt und/oder die Beschichtungszusammensetzung und die Beschichtungs­ zusammensetzung (oder die emulgatorhaltige Beschichtungs­ zusammensetzung) wird dem Wasser hinzugefügt (oder dem emulgatorhaltigen Wasser) und bei hohen Rührergeschwindigkeiten emulgiert/dispergiert.
Oder gemäß der Methode 2: Der Emulgator wird mit Wasser gemischt und/oder die Beschichtungszusammensetzung wird im voraus mit Wasser (oder emulgatorhaltigem Wasser) zu der Beschichtungszusammensetzung (oder der emulgatorhaltigen Beschichtungszusammensetzung) zugegeben und bei hohen Rührergeschwindigkeiten emulgiert/dispergiert. Bei den oben beschriebenen Verfahren 1 und 2 werden die Beschichtungszusammensetzungen und das Wasser zuvor so weit erwärmt, wie es der Erhalt der notwendigen Fluidität erfordert. Bei den zuvor beschriebenen Verfahren 1 und 2 können die Beschichtungszusammensetzungen vorab in einem Lösungsmittel (z. B. Ethylacetat, Benzol, Isopropylalkohol etc.) gelöst werden, soweit dies erforderlich ist und das verwendete Lösungsmittel kann nach Herstellung der wässrigen Emulsion/Dispersion der Beschichtungszusammensetzung entfernt werden. Den zur Herstellung der wässrigen Emulsion der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung verwendeten Emulgatoren sind keine besonderen Beschränkungen auferlegt, soweit diese den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen. Beispielsweise können nichtionische Tenside, anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside etc. verwendet werden. Beispiele der oben erwähnten nichtionischen Tenside umfassen Saponin (z. B. Saponin gebunden an Steroide etc.), Alkylenoxidderivate (z. B. Polyethylenglycol, Polyethylen/Polypropylenglycolkondensate, Polyethylenglycol, Alkyl- oder Alkylarylether, Polyethylenglycolester, Polyethylenglycolsorbitanester, Polyalkylenglycolalkylamine oder -amide, Addukte von Polyethylenoxid und Silikonen etc.), Glycidolderivate (z. B. Polyglyceride von Alkenylbernsteinsäure, Alkylphenolpolyglyceride etc.), Fettsäureester von Polyhydroxyalkoholen, Alkylester von Zuckern, Urethanen, Estern und dergleichen.
Die zuvor erwähnten anionischen Tenside sind beispielsweise triterpenoides Saponin, Alkylcarbonate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylschwefelsäureester, Alkylphosphorsäureestersalze, N-Acyl-N- Alkyltaurine, Sulfobernsteinsäureester, Sulfosuccinate, Sulfoalkylpolyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenalkylphosphorsäureester und dergleichen, die eine Säuregruppe wie etwa eine Carboxylgruppe, Sulfogruppe, Phosphorgruppe, Schwefelsäureestergruppe, Phosphorsäureestergruppe und dergleichen enthalten. Die zuvor erwähnten amphoteren Tenside sind Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfinsäuren und Phosphorsäureester, Alkylbetaine, Aminimide, Aminoxide etc. Die zuvor erwähnten kationischen Tenside sind Alkylaminsalze, aliphatische oder aromatische quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze wie Pyrridin, Imidazol und dergleichen, Phosphonium- oder Sulfoniumsalze, die eine aliphatische Gruppe oder Heterocyclen und dergleichen enthalten. Von diesen Emulgatoren sind beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumnonylphenolethylenoxidsulfonat, Natriumsulfosuccinat und dergleichen bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann ebenso ohne Lösungsmittel wie in organischen Lösungsmitteln (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylacetat, Toluol etc.), neben den wässrigen Emulsionen und Dispersionen, verwendet werden. Ein mit der Zusammensetzung beschichtetes Material kann durch direktes Aufbringen der Zusammensetzung auf den Boden des Anwendungsortes erhalten werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Bodenbeschichtungszusammensetzung auf ein Fußbodenmaterial, nach Herstellung in einer Fabrik, aufgebracht werden, welches nach dem Vernetzen/Aushärten auf dem Boden des Gebäudes verlegt wird. Alternativ kann die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung auf einer Kunststofffolie aufgebracht werden, welche nach Vernetzen/Aushärten zur Herstellung von Teilen des Fußbodenmaterials verwendet wird. Solche können beispielsweise Harzfliesen oder eine Kachel und dergleichen sein, die durch Verlegen auf dem Fußboden und/oder dem Fußbodenmaterial, indirekt auf den Boden aufgebracht werden.
Der Fußboden der vorliegenden Erfindung kann aus jedem in Folge genannten Fußbodenmaterial hergestellt sein. Das "Fußbodenmaterial" der vorliegenden Erfindung kann von jeglicher Form und Gestalt sein, soweit es aus Materialien, die gewöhnlich zur Herstellung von Böden benutzt werden, hergestellt wurde.
Solche sind beispielsweise
  • a) Harzmaterialien wie Vinylchlorid etc.,
  • b) Hölzerne Materialien, wie Dielen etc.,
  • c) keramische Materialien, wie Porzellan, Fliesen etc.,
  • d) steinerne Materialien, wie Marmor etc.,
  • e) Betonmaterialien, wie Mörtel etc.,
auch andere Materialien finden Verwendung.
Zusätzlich können die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf beschichtete Fußbodenmaterialien aufgebracht werden, die bereits einen Beschichtungsfilm besitzen, der ein anderer ist als der Beschichtungsfilm hergestellt durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen auf Fußbodenmaterialien gemäß (i) bis (v). Den Materialien des Beschichtungsfilms, der bereits auf der Oberfläche von beschichteten Fußbodenmaterialien aufgebracht ist, sind keine besonderen Einschränkungen auferlegt, soweit diese typischerweise für solche Zwecke verwendet werden, wie etwa Epoxidharze, Urethanharze, Acrylharze, Methyl(meth)acrylatharze, Polyesterharze und dergleichen.
  • a) Beispiele für Fußbodenmaterialien, die aus Harzmaterialien wie Vinylchlorid etc. hergestellt sind, umfassen Vinylfußbodenkacheln, wie Fußbodenkacheln mit Vinylbestandteilen und sortenreine Vinylfußbodenkacheln und dergleichen, geschäumte Vinylfußbodenbeläge, wie Fußbodendämmmaterialien und dergleichen, Vinylfußbodenbeläge wie laminierte Fasergewebe, Vinylfußbodenbeläge, laminierte nichtgewobene Faservinylfußbodenbeläge und dergleichen, Linoleum, Fußbodenmaterialien, Naturmaterialfliesen wie Korkfliesen, Gummifliesen und dergleichen.
  • b) Beispiele für Fußbodenmaterialien, die aus hölzernen Materialien wie Dielen etc. hergestellt sind, umfassen einschichtige Dielen, zusammensetzte Dielen, Dielenbretter, Dielenblöcke, Mosaikparkett, schalldichte Fußböden, lärmisolierte Doppelfußböden, frei zugängige Fußböden und dergleichen.
  • c) Beispiele für Fußbodenmaterialien, die aus keramischen Materialien hergestellt sind wie Porzellanfliesen etc. umfassen Porzellanfliesen, Chinafliesen, chinesische Steine, rutschfreie Fliesen und dergleichen.
  • d) Beispiele für Fußbodenmaterialien, die aus steinernen Materialien wie Marmor etc. hergestellt sind, umfassen Marmor, Granit, Terrazzo, wie Harzterrazzo und Zementterrazzo und dergleichen.
Beispiele für die zuvor genannten Kunststofffolien umfassen Folien, hergestellt aus Celluloseharzen und dergleichen, wie Polystyrol, Acrylpolymer, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Nylon, Polypropylen, modifiziertem Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Ethylenvinylacetat, Polyvinylalkohol, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und dergleichen.
Ein Verfahren, bei dem der Beschichtungsfilm durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf eine Plastikfolie und anschließendes Vernetzen/Aushärten als halbfertiges Produkt als Bestandteil von Fußbodenmaterialien, wie Harzfliesen und Belägen etc., erhalten wird, kann z. B. ein Verfahren, umfassend das Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf eine Plastikfolie, Vernetzen/Aushärten und Aufpressen der Plastikfolie auf eine Trägerplatte (z. B. Vinylchloridbelag etc.) unter Erwärmen und dergleichen, sein. Alternativ kann bedrucktes Papier, bedruckte Kunststofffolie und dergleichen zwischen den oben erwähnten Film und einen Träger gelegt und durch anschließendes Pressen zu einem halbfertigen Produkt geformt werden.
Vorzugsweise wird vor der Aufbringung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung ein versiegelnder Harzfilm auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolie und dergleichen) aufgebracht, da dieser ein Eindringen der Beschichtungszusammensetzung in das zu beschichtende Objekt verhindert und eine genaue Kontrolle der Dicke des Beschichtungsfilmes nach dem Trocknen ermöglicht. Versiegelnde Harzfilme sind insbesondere bei zu beschichtenden Objekten, die für ein Eindringen der Zusammensetzung empfänglich sind, bevorzugt. Die Dicke des versiegelnden Harzfilmes kann, abhängig von verschiedenen Aufgaben, für die die Oberfläche des zu beschichtenden Objektes notwendig ist, frei gewählt werden. Sie ist nicht besonders eingeschränkt, soweit das Eindringen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung in das zu beschichtende Objekt verhindert wird und die gewünschten Eigenschaften des Beschichtungsfilms erzielt werden können.
Das versiegelnde Harz unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, soweit es gewöhnlich als Anstrich zur Versiegelung verwendet wird. Beispiele für solche Harze sind Urethan-, Acryl-, Epoxid-, Vinylacetatharze und dergleichen, welche in organischen Lösungsmitteln, in wässriger Lösung, in wässrigen Emulsionssystemen, wässrigen Dispersionssystemen oder jeglicher Form vorliegen können. Der Film des versiegelnden Harzes kann mittels, für Farben typischen Trockenmethoden, getrocknet werden, wie Lichtvernetzung, natürliches Trocknen, Heißlufttrocknen und dergleichen. Grundsätzlich sind Methoden zu bevorzugen, die kürzere Trocknungszeiten benötigen und geringe Zersetzungen durch Licht verursachen. Der versiegelnde Harzfilm wird vorzugsweise vor Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung getrocknet.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können vorzugsweise bei einer oder Kombinationen mehrerer Verfahren vernetzt werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Erwärmen, Licht- und/oder Elektronenstrahlbestrahlung. Erwärmung, Licht- und/oder Elektronenstrahlbestrahlung können alleinig angewandt werden. Alternativ können Erwärmung und Lichtbestrahlung gleichzeitig erfolgen. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wird vorzugsweise durch Bestrahlung mit Licht oder Elektronenstrahlen vernetzt.
Für die Vernetzung durch Erwärmen hängt die Erwärmungstemperatur von der Art der Bestandteile, deren Anteil, Menge und der Art der Beschichtungszusammensetzung ab. Die Erwärmung erfolgt auf eine Temperatur, welche die Vernetzung der Beschichtungszusammensetzung zulässt. Die Erhitzungstemperatur liegt im allgemeinen innerhalb eines Bereiches, der Deformation des zu beschichtenden Objektes und dergleichen ausschließt und der bevorzugt 50 bis 100°C, besonders 80 bis 100°C beträgt. Die zur Erwärmung verwendete Methode unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, soweit sie üblicherweise zur Wärmetrocknung von Anstrichen verwendet wird.
Die Vernetzung durch Lichtstrahlung wird unter Verwendung einer Lichtquelle im Bereich des sichtbaren Lichtes, wie etwa einer Halogenlampe, einer Xenonlampe etc., einer Hochdruckquecksilberlampe, einer Lichtquelle im Bereich des ultravioletten Lichtes wie einer Metallhalogenidlampe und dergleichen, Sonnenstrahlung und dergleichen durchgeführt. Zur Feinvernetzung wird eine Lichtquelle, geeignet zur Aussendung von Licht bestehend aus vielen kurzen Wellenlängenbestandteilen, verwendet. Die Menge des ausgestrahlten Lichtes auf die bestrahlte Oberfläche ist vorzugsweise 1 bis 5000 mJ/cm2, besonders bevorzugt 10 bis 3000 mJ/cm2. Beträgt die Menge des ausgestrahlten Lichtes auf die bestrahlte Oberfläche weniger als 1 mJ/cm2, so nimmt die Vernetzungsrate des Beschichtungsfilmes, hergestellt aus der Beschichtungszusammensetzung, ab und/ oder nichtumgesetzte Bestandteile können enthalten sein, die Glanzerhalt und Verschmutzungsresistenz des Beschichtungsfilmes beeinträchtigen können. Übersteigt die Menge des eingestrahlten Lichtes auf die Bestrahlungsoberfläche 5000 mJ/cm2, so ist eine längere Bestrahlungszeit mit einer Lichtquelle mit geringerer Strahlungskapazität erforderlich. Wird eine kurzzeitige Bestrahlung mit einer hohen Lichtmenge angestrebt, so ist eine Lichtquelle mit einer höheren Strahlungskapazität notwendig, was höhere Kosten zur Folge hat und möglicherweise zu einer Zersetzung des Beschichtungsfilmes führt.
Die Vernetzung mit einem Elektronenstrahl erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines Elektronenstrahlbeschleunigers, wie einem Cockcroft-Walton-Typ, von de Graaff-Typ, Oszillatortransformator- Typ, isoliertem Kerntransformator-Typ, Linear-Typ, Dynamitron-Typ oder Hochfrequenz-Typ. Durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl, dem eine Beschleunigerspannung von vorzugsweise 30 bis 500 kV, besonders bevorzugt 30 bis 100 kV zugrunde liegt, ermöglicht die Vernetzung eines Beschichtungsfilmes, hergestellt aus der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung. Wird ein Beschichtungsfilm mit einem Elektronenstrahl, der eine Beschleunigungsspannung von 30 bis 100 kV aufweist, vernetzt, so kann die Flexibilität und Verarbeitbarkeit des Beschichtungsfilms gesteigert werden. Ist die Beschleunigungsspannung hoch oder überschreitet 500 kV, kann die Flexibilität und Verarbeitbarkeit des Beschichtungsfilmes nicht leicht ausbalanciert werden, ist die Beschleunigerspannung hingegen zu niedrig, etwa niedriger als 30 kV, so können Vernetzungsfehler auftreten, die eine Verringerung von Glanzerhalt und Schmutzresistenz des Beschichtungsfilmes zur Folge haben. Die Expositionsdosis beträgt vorzugsweise ca. 5 bis 200 kGy, besonders bevorzugt 10 bis 100 kGy. Ist die Expositionsdosis zu niedrig, etwa niedriger als 5 kGy, wird die Vernetzung unzureichend, übersteigt hingegen die Expositionsdosis 200 kGy, kann die Flexibilität des Beschichtungsfilmes beeinträchtigt werden.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann zudem als Ummantelungsmittel zur Bildung von Mantelbeschichtungen auf der Oberfläche von Kunststoffteilen, wie optischen Produkten (z. B. verschiedenen Plastikfolien, Plastiklinsen etc.), Aufnahmematerialien, z. B. CDs, MD und dergleichen, Windschutzscheiben von Flugzeugen, Fenstern von Fahrzeugen und dergleichen, verwendet werden. Da Härtungsbeschichtungmittel zur Erzielung von Eigenschaften wie Lösungsmittelbeständigkeit, Chemikalienbeständjgkeit, Scheuerbeständigkeit, Tragebeständigkeit etc., notwendig sind, stellen diese weitere erfolgsversprechende Anwendungsgebiete der Beschichtungszusammensetzung dar. Wird die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung als Härtungsbeschichtungmittel verwendet, so können die Materialien und Methoden, beschrieben in JP-B-60-21628, JP-A-52-16586, JP-B-55-15494, JP-B-51-24368, JP-A-52-112698, JP-A-60-45201, JP-A-5-19102 und dergleichen verwendet werden. Verwendung können die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen darüber hinaus für Anwendungen, die hohen Oberflächenglanz, hohen Glanzerhalt sowie Schmutzresistenz erfordern wie etwa bei FRP-Produkten (z. B. Stoßstangen und dergleichen), Oberflächen von Marmortischen, Gestelle von Stühlen aus Holz und dergleichen, finden.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird in Folge durch Beispiele im Detail erklärt, ohne die vorliegende Erfindung zu beschränken.
Bei den Beispielen wurden Beschichtungszusammensetzungen unter Verwendung von ungesättigten Urethanverbindungen hergestellt, die auf Beschichtungsgegenstände aufgebracht und hinsichtlich Glanzerhalt, Schmutzresistenz, Rissen des Beschichtungsfilms und Aufwerfungen und Haftverhalten der Fußbodenmaterialien untersucht wurden. Die in den Beispielen verwendeten Verbindungen sind in Folge erläutert.
NK Ester A-TMM-3L und NK Ester 701A wurden von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd. hergestellt und sind Mischungen von Tetramethylolmethantriacrylat (54-56%) und Tetramethylolmethantetraacrylat (39-41%), (M = 298, Hydroxylzahl: 110 mg[KOH]/g), und 1-Acryloyl-2-hydroxy-3- methacryloylpropan (M = 214, Hydroxylzahl: 262 mg[KOH]/g).. NK Ester ABE300 (M = 468) wurde von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd. hergestellt. Blendmer AE-200 (M = 257, Hydroxylzahl: 218 mg[KOH]/g), Blendmer AE-350 (M = 438; Hydroxylzahl: 104 mg[KOH]/g), Blendmer AP-550 (M = 632, Hydroxylzahl: 89 mg[KOH]/g), Bfendmer 55PET-800 (M = 850, Hydroxylzahl: 66 mg[KOH]/g), Blendmer 50PPT-800 (M = 800, Hydroxylzahl: 70 mg[KOH]/g) und Blendmer 70PEP-500 (M = 500, Hydroxylzahl: 112 mg[KOH]/g) wurden alle von der NOF Corporation hergestellt, die chemischen Strukturen von diesen Blendern und NK Estern ABE300 sind in Folge dargestellt. Die verwendeten Hydroxylzahlen (mg[KOH]/g) beziehen sich auf die Hydroxylzahl jeder Polyolverbindung.
Duranate TPA-100 wird von Asahi Chemical Industry Co., Ltd. hergestellt und ist Tris-(6-isocyanatohexyl)isocyanurat (M = 504).
Beispiel 1
Ein Vierhalskolben mit Thermometer, Kühler, Rührer und Schutzgaseinlass wurde mit dem NK Ester A-TMM-3L (253 g), Blendmer AE350, (44 g) Duranate TPA-100 (100 g), Hydrochinon (0,1 g) und Dibutylzinnlaurat (0,07 g) befüllt. Die Mischung wurde über 8 h bei 80°C zur Reaktion gebracht. Aus der Reaktionsmischung wurden IR-Spektren gemessen, nach Verschwinden des Signals der Isocyanatogruppe (2170 cm-1) wurde die Reaktion abgebrochen. Eine Beschichtungszusammensetzung, welche die zuvor erhaltene Urethanverbindung enthält, wurde nach der folgenden Methode hergestellt. Während der Emulgation in einem Homogenisator (IKA, T25 Basic) wurde die zuvor erhaltene Urethanverbindung portionsweise in Emulgator-haltiges Wasser eingerührt, bis der Gehalt an ungesättigtem Urethan 40 Gew.-% betrug. Durch Zugabe eines UV-Vernetzers/Härters, Darocure 1173 (2 Gew.-%, Ciba Special Chemicals) wurde eine wässrige Emulsion der Beschichtungszusammensetzung erhalten.
Schließlich wurde die zuvor erhaltene wässrige Emulsion der Beschichtungszusammensetzung mit einer Rolle (Aozora, Ohtsuka Brush Mfg. Co, Ltd.) auf INLAID ERDE (TAKIRON Co., Ltd.), eine Vinyl Fußbodenfliese, aufgebracht, so dass die Dicke des getrockneten Films 20 µm betrug. Das beschichtete Material wurde 1 h bei 20°C zum Verdampfen des Lösungsmittels stehengelassen. Das im Beschichtungsfilm enthaltene Lösungsmittel wurde verdampft und der Beschichtungsfilm dem Licht einer Hochdruckquecksilberdampflampe (H05-L21; hergestellt von EYE GRAPHICS CO., Ltd.) mit einer Strahlungsintensität von 420 mJ/cm2 ausgesetzt, um zu einem mit der Zusammensetzung beschichtetes Material zugelangen, welches aus einem Film, hergestellt aus der Beschichtungszusammensetzung, und der Vinyl-Fußbodenfliese besteht.
Beispiele 2-9 und Vergleichsbeispiele 1-9
Zunächst wurden Urethanverbindungen wie in Beispiel 1, unter Verwendung der in Tabelle 1 und 2 aufgeführten Mengen an Ausgangsverbindungen hergestellt. Die Einheiten der numerischen Werte der Tabellen 1 und 2 sind Gewichtsanteile.
Tabelle 1
Formulierungen der ungesättigten Urethanverbindungen
Tabelle 2
Formulierungen der ungesättigten Urethanverbindungen
Anschließend wurden die erhaltenen Urethanverbindungen zur Herstellung der jeweiligen Beschichtungszusammensetzungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet. Das Verhältnis der Zahl der ungesättigten Bindungen, der Gehalt und die Art der zuvor in den Beispielen 1-9 und den Vergleichsbeispielen 1-9 erhaltenen Poly(alkylenoxy)-gruppen sind in Tabelle 3 angegeben, wobei EO für Poly(ethylenoxy)-, PO für Poly(propylenoxy)- EO-PO für Poly(ethylenoxy)-poly(propylenoxy)-, EO-TM0 für Poly(ethylenoxy)- poly(tetramethylenoxy)-, und PO-TMO für Poly(propylenoxy)- poly(tetramethylenoxy)-gruppen steht.
Tabelle 3
Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzungen
Die Strukturformeln der in den Beispielen 1-9 und den Vergleichsbeispielen 1-9 erhaltenen ungesättigten Urethanverbindungen sind in Folge aufgeführt.
Beispiel 1, 9 und Vergleichsbeispiel 6
Vergleichsbeispiel 5
Beispiele 2, 7 und Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiele 1, 4
Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2
Beispiele 5, 8
Beispiel 6
Vergleichsbeispiel 7
Vergleichsbeispiel 8
Vergleichsbeispiel 9
worin
A -(CH2)6NHCO2CH2C(CH2O(C=O)CH=CH2)3 ist,
B -(CH2)6NHCO(OCH2CH2)8O(C=O)CH=CH2 ist,
C -(CH2)6NHCO(OCH(CH3)CH2)9O(C=O)CH=CH2 ist,
D -(CH2)6NHCO(OCH2CH2)5(OCH2CH2CH2CH2)10O(C=O)C(CH3)=CH2 ist,
E -(CH2)6NHCO(OCH(CH3)CH2)5(OCH2CH2CH2CH2)10O(C=0)- C(CH3)=CH2 ist,
F -(CH2)6NHCO(OCH(CH3)CH2)3(OCH2CH2)7O(C=O)C(CH3)=CH2 ist,
G -(CH2)6NHCO(OCH2CH2)4O(C=O)CH=CH2 ist,
H -(CH2)6NH(C=O)OCH[(CH2O(C=O)CH=CH2)](CH2O(C=O)- C(CH3)=CH2) ist, und
I -(CH2)6NH(C=O)OCH2CH2O(C=O)CH=CH2 ist.
Beispiel 10
Die in Beispiel 1 erhaltene ungesättigte Urethanverbindung (36 Gew.-%) wurde mit NK Ester ABE300 (4 Gew.-%) gemischt.
In einem Homogenisator (IKA, T25 Basic) wurde die zuvor erhaltene Urethanverbindung portionsweise in Em 09125 00070 552 001000280000000200012000285910901400040 0002010128477 00004 09006ulgator-haltiges Wasser eingerührt, bis der Gehalt an ungesättigtem Urethan 40 Gew.-% betrug und die Emulgierung vollständig war. Durch Zugabe eines UV- Vernetzers/Härters, Darocure 1173 (2 Gew.-%, Ciba Specialty Chemicals) wurde eine wässrige Emulsion der Beschichtungszusammensetzung erhalten.
Schließlich wurde die zuvor erhaltene wässrige Emulsion der Beschichtungszusammensetzung mit einer Rolle (Aozora, Ohtsuka Brush Mfg. Co, Ltd.) auf INLAID ERDE (TAKIRON Co., Ltd.), eine Vinyl Fußbodenfliese, aufgebracht, so dass die Dicke des getrockneten Films 20 µm betrug. Das beschichtete Material wurde 1 h bei 20°C zum Verdampfen des Lösungsmittels stehengelassen. Das im Beschichtungsfilm enthaltene Lösungsmittel wurde verdampft und der Beschichtungsfilm Licht mit einer Strahlungsintensität von 420 mJ/cm2 ausgesetzt, um zu einem beschichteten Material zu gelangen, welches aus einem Film, hergestellt aus der Beschichtungszusammensetzung, auf der Vinyl-Fußbodenfliese besteht.
Verfahren zur Beurteilung des Glanzerhaltes
Der Glanzerhalt der in den Beispielen 1-10 und den Vergleichsbeispielen 1-9 erhaltenen Filme, wurde gemäß dem folgenden Verfahren beurteilt. Ein 1200 g/cm2 schweres quadratisches Gewicht wurde auf die mit Quarzsand der Körnung Nr. 8 bestreute, Oberfläche des Beschichtungsfilmes gelegt und 40 mal hin- und herbewegt. Der Oberflächenglanz der Oberfläche wurde vor und nach dem Test mit einem Glanzmesser (Marke IG-330; HORIBA, Ltd.) gemessen und der Glanzerhalt als Differenz des Oberflächenglanzes beurteilt. Der Oberflächenglanz eines jeden Filmes betrug vor dem Test 80±5. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Je schmaler die Differenz des Oberflächenglanzes, desto besser ist der Oberflächenglanzerhalt des Films. Beträgt der Unterschied des Oberflächenglanzes nicht mehr als 35 (gut in der Gesamtbetrachtung), vorzugsweise nicht mehr als 32, so kann der Film hinsichtlich des Glanzerhaltes als überragend angesehen werden. Der Unterschied des Oberflächenglanzes vor und nach den 40 Hin- und Herbewegungen des Metallgewichtes entspricht dem eines Fußbodenmaterials vor und nach 3 monatiger, heftiger Trittbelastung. Überschritt die Differenz des Oberflächenglanzes 35, so wurde der Film in der Gesamteinschätzung als fehlgeschlagen beurteilt.
Verfahren zur Beurteilung der Schmutzresistenz
Die Schmutzresistenz des in den Beispielen 1-10 und den Vergleichsbeispielen 1-9 erhaltenen Beschichtungsfilmes wurde gemäß dem folgenden Verfahren, unter Verwendung roter, wässriger Tinte (PILOT Ink; PILOT Corporation), Natriumhydroxid (5 Gew.-%) und Öl-basierter, schwarzer Tinte (ölbasierte Magic Ink No. 500) beurteilt. Die zuvor erwähnten Verschmutzer wurden auf die Oberfläche aufgetragen. Die verschmutzte Fläche wurde mit einem Uhrglas bedeckt und 3 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Entfernen des Uhrglases wurde die Oberfläche mit Leitungswasser gewaschen. Bei Anwendung der Öl-basierten schwarzen Tinte, wurde die Fläche zusätzlich mit einem in Petrolbenzin getränkten Lappen abgewischt. Die Schmutzresistenz wurde gemäß den folgenden Kriterien beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
O: keine Spuren (gut in der Gesamtbewertung)
Δ: geringe Spuren (schlecht in der Gesamtbewertung)
X: deutliche Spuren (fehlgeschlagen in der Gesamtbewertung)
Der erfindungsgemäße Beschichtungsfilm erlaubt die Schmutzentfernung mittels einfacher Methoden, wie Wäschen mit Leitungswasser und Abwischen mit einem Lappen.
Verfahren zur Beurteilung von Aufwerfungen des beschichteten Gegenstandes
Auf eine Vinyl-Fußbodenfliese (INLAID ERDE) wurde die Fußbodenbeschichtungszusammensetzung (in wässriger Emulsion) aufgebracht, so dass die Filmdicke nach Trocknung 20 µm betrug. Die Aufwerfung einer Ecke der Fliese wurde unmittelbar nach der UV- Bestrahlung (Strahlungsdosis 2,7 J/cm2) bewertet. Betrug die Aufwerfung des beschichteten Gegenstandes (Fußbodenmaterial) 4 mm oder weniger, so konnte, die Fußbodenbeschichtungszusammensetzung als geeignet angesehen werden. In der Gesamtbeurteilung erwiesen sich Aufwerfungen von 4 mm oder weniger als gut, Aufwerfungen von mehr als 4 mm als schlecht und solche von 5 mm oder mehr als fehlgeschlagen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Verfahren zur Beurteilung der Haftung
Die in den Beispielen 1-10 und den Vergleichsbeispielen 1-9 erhaltenen Beschichtungsfilme wurden einem Kreuzschnitt Test mit einer Weite von 2 mm unter Verwendung von Sellotape (Nichiban Co., Ltd.) unterworfen. Dabei wurde der Film durch 6 vertikale und 6 horizontale Schnitte in einem Abstand von je 2 mm mit einem Cutter in 25 quadratische Stücke von je 2 mm Kantenlänge geschnitten. Nach Bekleben mit Sellotape, wurde das Sellotape in einem 45° Winkel zum Beschichtungsfilm abgezogen und die Anzahl der abgelösten Stücke zur Beurteilung der Haftung gezählt. Dabei bedeutet 25/25, dass keines der 25 Stücke, 0/25, dass alle Stücke abgelöst wurden. In der Gesamtbewertung sind 25/25 gut und weniger als 25/25 fehlgeschlagen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Verfahren zur Beurteilung von Rissen im Beschichtungsfilm
Eine mit einem Polyesterfurnier beklebte Vinyl-Fußbodenfliese wurde mit der Fußbodenbeschichtungszusammensetzung beschichtet, so dass die Filmdicke nach Trocknung 20 µm betrug. Nach 1 h Trocknung bei Raumtemperatur wurde der Film einer UV-Strahlung (Strahlungsdosis 2,7 J/cm2) ausgesetzt, wobei der Film beobachtet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
O: keine Risse im Film (gut in der Gesamtbeurteilung)
X: Risse im Film (fehlgeschlagen in der Gesamtbeurteilung)
Verfahren zur Gesamtbeurteilung
Auf der Grundlage der zuvor erhaltenen jeweiligen Eigenschaften wurden die mit den Zusammensetzungen beschichteten Materialien einer Gesamtbeurteilung unterworfen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
O: Gut in allen Testmerkmalen
Δ: Schlecht in allen Testmerkmalen
X: Fehlgeschlagen in allen Testmerkmalen
Tabelle 4
Eigenschaften des beschichteten Materials
Wie schon zuvor bemerkt, erlaubt die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel und vermag einen Film von überragendem Glanzerhalt und Schutzresistenz gegenüber stark verschmutzenden Substanzen zu bilden, der eine leichte Entfernung von Schäden und Farbverunreinigungen mittels Polieren und dergleichen erlaubt. Daher liefert die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung beschichtete Materialien, die Dekoration und Schutz ermöglichen, überragenden Glanzerhalt und Schmutzresistenz aufweisen und die tägliche Instandhaltung erleichtern.
Darüber hinaus können die, mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichteten Materialien Aufwerfungen der beschichteten Gegenstände (Fußboden, Fußbodenmaterialien, Kunststofffolien und dergleichen) und Risse im Beschichtungsfilm unterdrücken. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann auf verschiedene Fußbodenmaterialien wie Kunststoff, Holz, Keramik, Stein, Zement, Metall und dergleichen aufgebracht werden.
Das leichte Wegpolieren von Beschädigungen und Farbverunreinigungen des Beschichtungsfilmes, hergestellt aus den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen, (beispielsweise durch Polieren mit einer Verbindung die ein Poliermittel und dergleichen enthält) ist möglich, da Beschädigungen und Farbverunreinigungen nicht tief in den Beschichtungsfilm penetrieren sondern in der Oberflächenschicht verbleiben, was eine Ausbesserungsarbeit an der Oberfläche des Fußbodenmaterials möglich macht. Gemäß der vorliegenden Erfindung können Ablösungen und Beschädigungen des Beschichtungsfilms repariert werden und der Beschichtungsfilm kann lagenweise gebildet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Fußbodenbeschichtungszusammensetzung können routinemäßige Fußbodenreinigungen nach einfachen Verfahren erfolgen (beispielsweise mit Wischlappen, Besen, Staubsauger, Wischen mit einem Wischmopp unter Verwendung von Wasser oder neutralen Detergentien und dergleichen), wobei der Oberfläche des Beschichtungsfilms anhaftende Verunreinigungen entfernt werden können.
Mit anderen Worten führt die Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zu einer drastischen Reduzierung der Kosten für Fußbodeninstandhaltung und tägliche Fußbodenreinigung.
Der Anmeldung liegen die in Japan eingereichten Anmeldungen Nr. 180093/2000 und 296173/2000 zugrunde, deren Inhalt hier eingefügt ist.

Claims (16)

1. Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden umfassend eine oder mehrere ungesättigte Urethanverbindungen, erhältlich aus Isocyanatverbindungen und Hydroxylverbindungen als Ausgangsmaterialien, wobei wenigstens eine der Isocyanatverbindungen und der Hydroxylverbindungen eine ungesättigte Bindung enthält, wobei die Zusammensetzung typischerweise die folgenden Bedingungen (I) und (2) erfüllt:
  • 1. wenigstens eine der ungesättigten Urethanverbindungen trägt Poly(alkylenoxy)-Gruppen in einem Anteil von nicht weniger als 2 Gew.-% und nicht mehr als 16 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanat-Verbindungen und der Hydroxyl- Verbindungen, die zur Herstellung der ungesättigten Urethanverbindung verwendet wurden, und
  • 2. der Wert erhältlich durch
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en),
    ist nicht kleiner als 6, oder der Wert erhältlich durch
    • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
    • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
    • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
    • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en),
    ist nicht kleiner als 6.
2. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1, wobei der Wert (2) erhältlich durch
  • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
  • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
  • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
  • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en),
nicht kleiner als 6 ist.
3. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 2, wobei die Anzahl der Isocyanatogruppen der Isocyanatverbindung(en) nicht weniger als 3 ist.
4. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 3, wobei die Isocyanatverbindungen eine Tris- (isocyanatoalkyl)-substituierte Isocyanuratverbindung ist.
5. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 2, wobei die Hydroxylverbindung(en) eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen aufweist/aufweisen.
6. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1, wobei der Wert erhältlich durch
  • - Multiplikation der Mole eines jeden ungesättigten Ausgangsmaterials mit der Anzahl der darin enthaltenen ungesättigten Bindungen, anschließender
  • - Aufsummierung der für die Ausgangsmaterialien erhaltenen Werte und
  • - Dividieren des erhaltenen Wertes durch die gesamte Zahl der Mole der eine ungesättigte Bindung/ungesättigte Bindungen enthaltenden Ausgangsmaterialien und
  • - Multiplizieren des erhaltenen Wertes mit der Anzahl von Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindung(en),
nicht kleiner als 6 ist.
8. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 6, wobei die Isocyanatverbindung eine ungesättigte Bindung aufweist.
9. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1, wobei die ungesättigte Urethanverbindung wenigstens eine Gruppe aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acryloyl-, Methacryloyl- und Allylgruppen.
10. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1, wobei die Poly(alkylenoxy)gruppe eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(ethylenoxy)-, Poly(propylenoxy)-, Poly(tetramethylenoxy)gruppen.
11. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1, umfassend ein Vernetzungsmittel.
12. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1, umfassend ein Poly(alkylenoxy)gruppen-haltiges Epoxidharz.
13. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 12, worin der Anteil des Poly(alkylenoxy)gruppen-haltigen Epoxidharzes nicht mehr als 30 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehaltes beträgt.
14. Die Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1 in einem wässrigen Emulsions- oder Dispersionssystem.
15. Ein mit einer Beschichtungszusammensetzung beschichtetes Material, umfassend einen Film, erhältlich durch Aushärten der Zusammensetzung zur Beschichtung von Fußböden gemäß Anspruch 1 und einen zu beschichtenden Beschichtungsgegenstand.
16. Das Material gemäß Anspruch 15, wobei der zu beschichtende Gegenstand ein Fußbodenmaterial oder eine Kunststofffolie ist.
17. Das Material gemäß Anspruch 15, erhältlich durch Vernetzung durch ein Verfahren, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Erhitzen, Bestrahlung mit Licht und Bestrahlung mit Elektronenstrahlen.
DE10128477A 2000-06-15 2001-06-12 Beschichtungszusammensetzung sowie ein mit dieser Zusammensetzung beschichtetes Fußbodenmaterial Withdrawn DE10128477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000180093 2000-06-15
JP2000296173A JP5072140B2 (ja) 2000-06-15 2000-09-28 床用塗料組成物およびその塗料被覆物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128477A1 true DE10128477A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=26594005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128477A Withdrawn DE10128477A1 (de) 2000-06-15 2001-06-12 Beschichtungszusammensetzung sowie ein mit dieser Zusammensetzung beschichtetes Fußbodenmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7022257B1 (de)
JP (1) JP5072140B2 (de)
DE (1) DE10128477A1 (de)
GB (1) GB2363385B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080280061A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Roger Questel Method for sealing natural stone
CN101688094A (zh) * 2007-05-17 2010-03-31 约翰逊迪瓦西公司 表面涂层系统以及方法
US20100015456A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Eastman Chemical Company Thermoplastic formulations for enhanced paintability toughness and melt process ability
US20110195627A1 (en) * 2008-10-22 2011-08-11 Lear Corporation Natural renewable fiber trim laminate
GB0822412D0 (en) * 2008-12-09 2009-01-14 Innovia Films Ltd Printable coating
GB0822674D0 (en) * 2008-12-12 2009-01-21 Nuplex Resins Bv A crosslinkable polymer binder
US20100234525A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 University Of Kuwait Method and Composition for Making Floor Tiles Dust Resistant
CA2769238A1 (en) 2009-07-28 2011-02-03 Photokinetic Coatings & Adhesives, Llc. Uv-curable floor sealants
JP5626829B2 (ja) * 2009-10-05 2014-11-19 株式会社タカハラコーポレーション 塗膜付きシート
CN102941741B (zh) * 2012-11-21 2014-10-29 广州酷漫居动漫科技有限公司 一种将uv油墨打印到家具板材上的方法
US8865261B2 (en) 2012-12-06 2014-10-21 Eastman Chemical Company Extrusion coating of elongated substrates
US9920526B2 (en) 2013-10-18 2018-03-20 Eastman Chemical Company Coated structural members having improved resistance to cracking
US9744707B2 (en) 2013-10-18 2017-08-29 Eastman Chemical Company Extrusion-coated structural members having extruded profile members
WO2017061391A1 (ja) * 2015-10-05 2017-04-13 株式会社九州ハイテック 難燃性化学床材及びその水性保護コーティング剤
WO2018218601A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Decoria Materials (Jiangsu) Co., Ltd Surface covering with an ultra-violet (uv) curable surface coating
KR102145049B1 (ko) * 2018-08-30 2020-08-14 강재현 Pva 섬유를 혼입한 mma계 미끄럼 방지 포장재 조성물, 이를 이용한 도막 및 시공방법
CN110982315B (zh) * 2019-12-26 2021-06-15 安徽瑞和新材料有限公司 一种适用于高寒地区水工混凝土表面防护剂及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060506A (en) 1976-04-27 1977-11-29 A. E. Staley Manufacturing Company Starch acrylamides and the method for preparing the same
JPS6130557A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Nippon Kayaku Co Ltd 新規な(メタ)アクリル酸エステルおよびこのエステルを用いた紫外線硬化型樹脂組成物
DE4317302A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Degussa Leitfähige Bodenbeschichtung
US5514502A (en) * 1993-08-16 1996-05-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerizable composition, color filter, and production of color filter
CA2189836C (en) 1995-12-04 2004-05-25 Angela S. Rosenberry Coating composition and floor covering including the composition
US6225376B1 (en) * 1996-02-29 2001-05-01 The Dow Chemical Company In-situ emulsified reactive epoxy polymer compositions
US6245835B1 (en) * 1996-02-29 2001-06-12 The Dow Chemical Company Polymeric amines and reactive epoxy polymer compositions
SG77689A1 (en) * 1998-06-26 2001-01-16 Ciba Sc Holding Ag New o-acyloxime photoinitiators
JP2001098041A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Gengen Kagaku Kogyo Kk 樹脂組成物および塗膜被覆物
US6372340B1 (en) * 2000-03-24 2002-04-16 Gen Maintenance Technoloy Inc. Coating composition for floor covering

Also Published As

Publication number Publication date
GB2363385A (en) 2001-12-19
GB0111011D0 (en) 2001-06-27
GB2363385B (en) 2004-09-29
JP5072140B2 (ja) 2012-11-14
JP2002069371A (ja) 2002-03-08
US7022257B1 (en) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128477A1 (de) Beschichtungszusammensetzung sowie ein mit dieser Zusammensetzung beschichtetes Fußbodenmaterial
DE60113707T2 (de) Photoaktivierbare wässrige beschichtungszusammensetzungen
EP0645410B1 (de) Wasserlösliche bzw.-dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung
EP0228003B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
EP0680983B1 (de) Wasserdispergierbare Polyisocyanat-Zubereitungen
EP1723194B1 (de) Strahlungshärtbare verbundschichtplatte oder -folie und ihre verwendung zur beschichtung von formteilen
DE60310601T2 (de) Latexanstrich- zusammensetzungen und- beschichtungen
DE60114790T2 (de) Verzweigtes hydroxy-funktionelles polyesterharz und seine verwendung in wässrigen vernetzbaren bindemittelzusammensetzungen
EP1228113B2 (de) Lösemittelfreie polyurethan-polymer-hybrid-dispersion sowie deren verwendung
EP1831320A1 (de) Kratzfeste strahlungshärtbare beschichtungen
EP1756207A1 (de) Strahlungshärtbare verbundschichtplatte oder -folie
EP3150646B1 (de) Wässrige dispersionen isocyanat-terminierter phosphorhaltiger präpolymere und daraus hergestellte beschichtungen und deren verwendung
EP3350243B1 (de) Beschichtete folien mit besonders hoher hydrolysebeständigkeit und hieraus hergestellte formkörper
WO2002012407A1 (de) Beschichtungssystem für furnierholz auf basis von polyurethan-dispersionen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0872502A1 (de) Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurthane
EP3394140B1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006063891A1 (de) Radikalisch homo- oder copolymerisierbare verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
RU2712992C1 (ru) Панель с покрытием и способ изготовления панели с покрытием
CN115427501B (zh) 氟树脂组合物、固化被膜、层叠膜及结构体
EP2216352A1 (de) 2K-Polyurethan-Lack für Trägerfolien
EP3642036B1 (de) Schichtpressstoffplatten und verfahren zu ihrer herstellung
JP2001098041A (ja) 樹脂組成物および塗膜被覆物
WO2007054288A1 (de) Reparaturfolien und ihre verwendung
EP0307759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen unter Ausbildung von patinierten Strukturoberflächen
DE112021004440B4 (de) Beschichtungsmittel für harzglas und harzglas

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination