DE1012792B - Exzentergetriebe - Google Patents

Exzentergetriebe

Info

Publication number
DE1012792B
DE1012792B DEN8533A DEN0008533A DE1012792B DE 1012792 B DE1012792 B DE 1012792B DE N8533 A DEN8533 A DE N8533A DE N0008533 A DEN0008533 A DE N0008533A DE 1012792 B DE1012792 B DE 1012792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
clutch
disks
disk
eccentric gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8533A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Neukirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN8533A priority Critical patent/DE1012792B/de
Publication of DE1012792B publication Critical patent/DE1012792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Exzentergetriebe Unter einer Kreuzscheibenkupplung versteht man bekanntlich jene Kupplungsart, bei der zwei Kupplungsscheiben durch eine dritte Scheibe, eine sogenannte Kreuzscheibe, miteinander verbunden sind. Das wesentliche Merkmal einer solchen Kreuzscheibenkupplung besteht darin, daß die Kreuzscheibe an jeder der Kupplungsscheiben durch eine in einer Führung gleitende Feder radial geführt ist und daß sich die radialen Führungen rechtwinklig kreuzen. Es ist dabei unerheblich, ob die Kreuzscheibe die Führungen oder die Feder trägt. Derartige Kreuzscheibenkupplungen hat man. bisher vorwiegend dazu verwandt, um zwei nicht fluchtende, jedoch. parallel zueinander versetzte Wellen zu kuppeln.
  • Die Kreuzscheibe führt bei einer solchen Kreuzscheibenkupplung eine eigenartige Exzenterbewegung aus, deren Exzenterhub von der Versetzung der beiden Kupplungsscheiben abhängt. Man kann daher eine solche Kreuzscheibenkupplung als verstellbare Exzentergetriebe benutzen, wobei der Exzenterhub z. B. zum Antrieb einer Pumpe von der Kreuzscheibe abgenommen wird. Ausgehend von einem solchen bekannten, von einem Kreuzscheibensystem gebildeten Exzentergetriebe besteht die Erfindung darin, daß je eine Kupplungsscheibe zweier Kreuzscheibensysteme zu einem gemeinsamen radial verstellbaren Bauglied vereinigt und daß die Führungen beider Kreuzscheiben an dem gemeinsamen Bauglied. rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Doppelsystem erhält man zwei gegenläufig arbeitende, sich gegenseitig auswuchtende Exzentergetriebe, deren Exzentrizität durch ein gemeinsames Einstellglied konform eingestellt werden kann.
  • Das Auswuchten eines üblichen Exzentergetriebes durch einen gegenläufigen zweiten Exzenter bietet erhebliche konstruktive Schwierigkeiten, wenn die Exzentrizität einstellbar sein soll. Diese Schwierigkeiten werden bei Verwendung zweier Kreuzscheibenexzenter im Sinne der Erfindung vermieden, so daß sich ein einfaches betriebssicheres und leicht zu fertigendes Doppelgetriebe ergibt.
  • Die Anordnung wird dabei so getroffen, daß das gemeinsame Bauglied beiderseits vier an den Eckpunkten eines Quadrates angeordnete Rollen aufweist, die zwei um 90° gegeneinander versetzte Führungen für die an den Kupplungsscheiben angeordneten Federführungen bilden.
  • Die Erfindung und ihre weitere Ausbildung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 näher beschrieben.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein statisch ausgewuchtetes Doppelkreuzscheibengetriebe in Nullhubstellung, während Fig. 3 und 4 das Getriebe bei Maximalhubeinstellung darstellt.
  • Das Getriebe besteht aus zwei Kreuzscheibensystemen 1, 2, 3, 1', 2', 3' nach Art der bekannten Oldham-Kupplung. Jedoch sind die Kupplungsscheiben 3 und 1' um 90° gegeneinander verdreht und miteinander verbunden. Das gemeinsame Lager 6 ist zum Zwecke der Hubeinstellung durch die Spindel 7 radial verstellbar. Verfolgt man die Kinematik dieses Doppelsystems, so erkennt man, daß sich die Kreuzscheiben 2 und 2' immer gegenläufig bezüglich, der Wellenachsen exzentrisch bewegen. Durch diese Gegenläufigkeit der Bewegungen werden die sich mit dem Hub ändernden Unwuchtkräfte kompensiert, und zwar bei allen Hubeinstellungen.
  • Es ist dabei möglich, die Exzenterbenwegung von einer der beiden Kreuzscheiben 2, 2' oder auch von beiden abzunehmen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausbildung einer Kreuzscheibe 8, bei der die Führungen für die an den Kupplungsscheiben 9 angebrachten Federn 9' nicht durch Gleitnuten, sondern durch Rollen 10, 10', 11, 11' gebildet werden. Dadurch wird die Reibung erheblich vermindert und der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert.
  • Die Kreuzscheibe 8 weist vier durchgehende Lagerbolzen 12, 12', 13, 13' auf, die die Eckpunkte eines Quadrates bilden. Diese Lagerbolzen tragen auf jeder Seite der Kreuzscheibe 8 vier Rollen 10, 10', 11, 11'. Auf diese Weise entsteht auf jeder Seite der Kreuzscheibe 8 eine von zwei sich kreuzenden Rollenführungen zwischen den Rollen 10, 10' einerseits und den Rollenlagern 11, 11' andeTe@rseits gebildete: Führung für die Federn 9'.
  • Fig.7 zeigt als Anwe.ndun.gs- und Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt eine von einem Exzentergetriebe angetriebene Doppelko:lb:enpumpe. Es sind hier wieder - ähnlich wie in Fig. 1 bis 6 - zwei gegenläufig arbeitende Kreuzscheibensysteme 1, 2, 3, 1', 2', 3' vorgesehen, deren Hub in beschriebener Weise gemeinsam durch die am Lager 6 angreifende Spindel 7 eingestellt werden kann. Jede der Kreuzscheiben 2, 2' trägt das Pleuellager 14, 14' einer mit den Pumpenkolben 15, 15' gelenkig verbundenen Pleuelstange 16, 16'. Die Kolben 15, 15' arbeiten gegenläufig mit gleichem, durch die Spindel 7 einstellbarem Hub, der bis auf Null verringert werden kann. Bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 17 führt jeder der Kolben 15, 15' zwei Hübe- aus, so daß man schon bei relativ langsamer Antriebsdrehzahl ein großes Fördervolumen erhält.
  • In ähnlicher Weise kann ein solches Kreuzscheiben-Exzentergetrieibe auch für sehr viele andere Zwecke mit großem Vorteil angewandt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Exzentergetriebe, das nach Art einer Kreuzscheibenkupplung (Oldhamsche Kupplung) aufgebaut ist und bei dem der Exzenterhub von. der Bewegung der Kreuzscheibe bei radial gegeneinander verstellten Kupplungsscheiben abgenommen wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung je einer Kupplungsscheibe zweier Kreuzscheibensysteme zu einem gemeinsamen radial verstellbaren Bauglied und die rechtwinklige Anordnung der Führungen beider Kreuzscheiben an dem gemeinsamen Bauglied.
  2. 2. Exzentergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Bauglied beiderseits vier an den Eckpunkten eines Quadrates angeordnete Rollen 10, 10', 11, 11' aufweist, die zwei um 90° gegeneinander versetzte Führungen für die an den Kupplungsscheiben (9) angeordneten Federn (9') bilden.
  3. 3. Exzentergetriebe nach Anspruch 1 oder 2; gekennzeichnet durch die Verwendung als Antrieb einer Doppelkolbenpumpe, bei dem jede der beiden Kreuzscheiben in an sich bekannter Weise einen Pumpenkolben steuert. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 565 936; USA.-Patentschrift Nr. 2 503 907; Beyer: Techn. Kinematik, S. 80 bis 82, Ambr. Barth Verlag, 1931, Leipzig.
DEN8533A 1954-02-24 1954-02-24 Exzentergetriebe Pending DE1012792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8533A DE1012792B (de) 1954-02-24 1954-02-24 Exzentergetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8533A DE1012792B (de) 1954-02-24 1954-02-24 Exzentergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012792B true DE1012792B (de) 1957-07-25

Family

ID=7339013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8533A Pending DE1012792B (de) 1954-02-24 1954-02-24 Exzentergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012792B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557811A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Burgert Burdosa Geradschubkurbeltrieb
EP0049470A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-14 Windmöller & Hölscher Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
DE3139232A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Kupplungsanordnung fuer 2-stufige drehschieberpumpen
DE4439325A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Gergen Herbert N Gleitende, gezielt gesteuerte (gestützt, geführte) Kurbel, kurz G-Kurbel und Anwendungen
DE202011107241U1 (de) * 2011-06-21 2012-11-07 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Rohrmotorantrieb und Excentergetriebe für Rohrmotorantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR565936A (de) * 1924-02-07
US2503907A (en) * 1945-07-04 1950-04-11 John R Hefler Mechanism for converting rotary motion to linear reciprocating motion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR565936A (de) * 1924-02-07
US2503907A (en) * 1945-07-04 1950-04-11 John R Hefler Mechanism for converting rotary motion to linear reciprocating motion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557811A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Burgert Burdosa Geradschubkurbeltrieb
EP0049470A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-14 Windmöller & Hölscher Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
EP0049470A3 (de) * 1980-09-30 1982-12-08 Windmöller & Hölscher Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
US4459866A (en) * 1980-09-30 1984-07-17 Windmoller & Holscher Non-uniform drive with balancing of masses
DE3139232A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Kupplungsanordnung fuer 2-stufige drehschieberpumpen
DE4439325A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Gergen Herbert N Gleitende, gezielt gesteuerte (gestützt, geführte) Kurbel, kurz G-Kurbel und Anwendungen
DE4439325B4 (de) * 1994-11-04 2006-06-29 Gergen, Herbert N. Kurbelwelle mit periodisch sich änderndem Kröpfungsradius des mindestens einen Pleuellagerzapfens
DE202011107241U1 (de) * 2011-06-21 2012-11-07 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Rohrmotorantrieb und Excentergetriebe für Rohrmotorantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265774C2 (de)
DE2427516C3 (de) Getriebe
DE3439971A1 (de) Vorrichtung aus zwei zu hin- und hergehenden relativbewegungen veranlassten organen und ihre verwendung bei gleichlauf-verschiebegelenken
DE1012792B (de) Exzentergetriebe
DE1403961A1 (de) Pleuel fuer eine Kolbenmaschine
EP0148373B1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren und/oder für Kompressoren bzw. Pleuel hierfür
CH329490A (de) Exzentergetriebe
DE2107653A1 (de) Teleskopische Kolben Zylinder Vorrichtung fur hydraulische Maschinen und Maschinenteile
DE2408074A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit einem flexiblen ring, insbesondere fuer eine hydraulische uebersetzung, ein wechselgetriebe oder einen pumpenmotor
DE2557811C3 (de) Geradschubkurbeltrieb mit einer als Antrieb dienenden Kreuzscheibenkupplung
DE102016100450A1 (de) Mechanismus zur Filterung von Drehmomentschwankungen
DE2137543B2 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE102008019072B3 (de) Kurvengetriebe, insbesondere für eine Kolbenpumpe für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE2853028A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE1016983B (de) Gleitlager fuer radiale Druecke mit mindestens drei auf Kugelflaechen mittel- oder unmittelbar am Lagergehaeuse schwenkbar gelagerten Gleitstuetzkoerpern
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE1115140B (de) Regelvorrichtung fuer die Pumpe eines hydrostatischen Getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE942956C (de) Elastische Wellenkupplung
DE1095047B (de) Fliehkraft-Verstelleinrichtung, insbesondere zur selbsttaetigen Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1179762B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine
DE1027031B (de) Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe