DE10127199A1 - Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert

Info

Publication number
DE10127199A1
DE10127199A1 DE10127199A DE10127199A DE10127199A1 DE 10127199 A1 DE10127199 A1 DE 10127199A1 DE 10127199 A DE10127199 A DE 10127199A DE 10127199 A DE10127199 A DE 10127199A DE 10127199 A1 DE10127199 A1 DE 10127199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reactor
air
stream
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127199A
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney L Borup
William H Pettit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10127199A1 publication Critical patent/DE10127199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0438Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction
    • B01J2219/00265Preventing flame propagation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • B01J2219/024Metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0822Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0827Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1011Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einem Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems vor. Das System umfaßt eine Reaktor mit einem oder mehreren katalytischen Betten und wird mit einem Kohlenwasserstoff-Brennstoff zusammen mit Luft und Dampf beschickt. Wenn mehr als ein katalytisches Bett vorhanden ist, werden derartige katalysierte Betten vorzugsweise nacheinander angeordnet, so daß der Auslaß von einem Bett in den Einlaß des nächsten Bettes führt. Die katalytischen Betten befinden sich in Bereichen, an denen Reaktionen unter dem Kohlenwasserstoff, Luft und Dampf innerhalb des Reaktors katalysiert werden. Das Verfahren umfaßt die Lieferung eines Stromes einer Mischung aus Brennstoff und Luft an den Reaktor, die mager ist. Die Mischung ist dann mager, wenn sie eine Überschußmenge an Sauerstoff relativ zu der stöchiometrischen Menge besitzt, die zur Reaktion mit dem Brennstoff erfroderlich ist. Die Reaktionen, die mit der mageren Mischung erfolgen, erwärmt den Reaktor. Wenn mehr als ein katalytisches Bett vorhanden ist, können die heißen Gase, die von einem katalytischen Bett erzeugt werden, dazu verwendet werden, andere katalytische Betten zu erwärmen. Nach einer ausreichenden Erwärmung des Reaktors durch die magere Mischung wird ein brennstoffreicher Strom an den Reaktor geführt. Diese brennstoffreiche Mischung umfaßt Brennstoff, Luft und Wassser in der Form von Dampf. Die Mischung ist dann reich, wenn Brennstoff in einer Überschlußmenge relativ zu ...

Description

Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffpro­ zessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert.
Hinterrund der Erfindung
Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als Energiequelle verwendet worden. Brennstoffzellen sind auch zur Verwendung bei elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen vorgeschlagen worden, um Verbrennungsmoto­ ren zu ersetzen. Bei Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustausch­ membran (PEM) wird Wasserstoff an die Anode der Brennstoffzelle und Sauerstoff als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. PEM- Brennstoffzellen umfassen eine "Membranelektrodenanordnung" (MEA) mit einem dünnen protonendurchlässigen, nicht elektrisch leitfähigen Festpolymermembranelektrolyten, der die Anode auf einer seiner Seiten und die Kathode auf der gegenüberliegenden Seite aufweist. Die MEA ist zwischen einem Paar elektrisch leitfähiger Elemente schichtartig angeord­ net, die (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und (2) geeignete Kanäle und/oder Öffnungen darin zur Verteilung der gasförmi­ gen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten. Eine typische PEM-Brenn­ stoffzelle und ihre Membranelektrodenanordnung (MEA) sind in den U.S. Patenten mit den Nr. 5,272,017 und 5,316,871 beschrieben, die am 21. Dezember 1993 bzw. 31. Mai 1994 eingereicht wurden und auf die General Motors Corporation übertragen sind, die auch Anmelder der vor­ liegenden Erfindung ist, wobei als Erfinder Swathirajan et al. genannt ist. Eine Vielzahl einzelner Zellen sind üblicherweise miteinander gebündelt, um einen PEM-Brennstoffzellenstapel zu bilden. Der Begriff Brennstoff­ zelle wird typischerweise dazu verwendet, entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (Stapel) abhängig vom Zusammenhang zu bezeichnen. Eine Gruppe von Zellen innerhalb des Stapels ist als ein Clu­ ster bezeichnet. Typische Anordnungen mehrfacher Zellen in einem Stapel sind in dem U.S. Patent Nr. 5,763,113 beschrieben, das der General Mo­ tors Corporation übertragen ist.
Bei PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktant (d. h. Brennstoff) und Sauerstoff ist der Kathodenreaktant (d. h. Oxidationsmit­ tel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (eine Mischung hauptsächlich mit O2 und N2) vorliegen. Die Festpolymerelek­ trolyte bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie beispiels­ weise perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode/Kathode umfaßt typischer­ weise fein unterteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpar­ tikeln getragen und mit einem protonenleitfähigen Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise teure Edelmetallpartikel. Diese Membranelektrodenanordnungen, die die mit Katalysator versehenen Elektroden umfassen, sind relativ teuer herzustellen und erfordern gewis­ se gesteuerte Bedingungen, um deren Verschlechterung zu verhindern.
Bei Fahrzeuganwendungen ist es erwünscht, einen flüssigen Brennstoff, wie beispielsweise Methanol (MeOH), Benzin, Diesel und dergleichen als Quelle für Wasserstoff für die Brennstoffzelle zu verwenden. Derartige flüssige Brennstoffe für das Fahrzeug sind leicht an Bord zu speichern, und es besteht eine breite Infrastruktur zur Lieferung flüssiger Brenn­ stoffe. Jedoch müssen derartige Brennstoffe aufgespalten werden, um de­ ren Wasserstoffgehalt zur Beschickung der Brennstoffzelle freizugeben. Die Aufspaltungsreaktion wird innerhalb des Primärreaktors des Brenn­ stoffprozessors erreicht. Der Primärreaktor weist eine Katalysatormasse auf und erzielt ein Reformatgas, das hauptsächlich Wasserstoff und Koh­ lendioxid umfaßt. Ein herkömmlicher beispielhafter Prozeß ist der Dampf- Methanol-Reformationsprozeß, wobei Methanol und Wasser (als Dampf) idealerweise dazu reagiert werden, um Wasserstoff und Kohlendioxid ge­ mäß dieser Reaktion: CH3OH + H2O → CO2 + 3H2 zu erzeugen.
Brennstoffzellensysteme, die einen Kohlenwasserstoffbrennstoff verarbei­ ten, um ein wasserstoffreiches Reformat zum Verbrauch durch PEM- Brennstoffzellen zu erzeugen, sind bekannt und in der ebenfalls anhängi­ gen U.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/975,422, die im No­ vember 1997 eingereicht wurde, dem U.S. Patent mit der Nr. 6,077,620, das am 20. Juni 2000 im Namen von William Pettit eingereicht wurde, und der U.S. Seriennummer 09/187,125, Glenn W. Skala et al., die am 5. November 1998 eingereicht wurde, beschrieben, wobei jede derselben an die General Motors Corporation übertragen ist, die auch Anmelder der vorliegenden Erfindung ist. Das U.S. Patent Nr. 4,650,722, das am 17. März 1987 eingereicht von Vanderborgh et al. wurde, beschreibt einen Brennstoffprozessor mit einer Katalysatorkammer, die von einer Brenn­ kammer umgeben ist. Die Brennkammer steht in indirekter Wärmeüber­ tragungsbeziehung zu der Katalysatorkammer, und der Kohlenwasserstoff wird in Anwesenheit des Katalysators reformiert.
Die indirekte Wärmeübertragungsanordnung zwischen der Brennkammer und der Katalysatorkammer hat eine erhebliche Zeitdauer zur Folge, die erforderlich ist, um das Katalysatorbett auf eine Temperatur zu erwärmen, die zur Brennstoffreformierung geeignet ist. Oftmals ist ein Katalysatorre­ generationszyklus erforderlich, um die Eigenschaften des Katalysators nach Reformierungsperioden wiederherzustellen. Daher besteht Bedarf an einem Verfahren, das eine schnelle Erwärmung der Katalysatorbetten und eine rechtzeitige Regenerierung derartiger Betten in einem Reformer vor­ sieht.
Zusammenfassung der Erfindung
Bei einem Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystemes vor. Das System umfaßt einen Reaktor mit ei­ nem oder mehreren katalytischen Betten und wird mit einem Kohlenwas­ serstoff-Brennstoff zusammen mit Luft und Dampf beschickt. Wenn mehr als ein katalytisches Bett vorhanden ist, sind derartige katalytische Betten vorzugsweise nacheinander angeordnet, so daß der Auslaß von einem Bett in den Einlaß des nächsten Bettes führt. Die katalytischen Betten befin­ den sich in Bereichen, in denen Reaktionen unter dem Kohlenwasserstoff, der Luft und dem Dampf innerhalb des Reaktors katalysiert werden. Das Verfahren umfaßt eine Lieferung eines Stromes einer Mischung aus Brennstoff und Luft an den Reaktor, die mager ist. Die Mischung ist dann mager, wenn sie eine Überschußmenge an Sauerstoff relativ zu der stöchiometrischen Menge aufweist, die für eine Reaktion mit dem Brenn­ stoff erforderlich ist. Die Reaktionen, die mit der mageren Mischung erfol­ gen, erwärmen den Reaktor. Wenn mehr als ein katalytisches Bett vorge­ sehen ist, können die heißen Gase, die von einem katalytischen Bett er­ zeugt werden, dazu verwendet werden, andere oder nachfolgende katalyti­ sche Betten zu erwärmen. Wenn ein einzelnes Bett verwendet wird, er­ wärmen die heißen Gase, die an einem oberstromigen Ende des Bettes er­ zeugt werden, den unterstromigen Abschnitt/die unterstromigen Ab­ schnitte des Bettes. Nach einer ausreichenden Erwärmung des Reaktors durch die magere Mischung wird ein brennstoffreicher Strom an den Re­ aktor geführt. Diese brennstoffreiche Mischung umfaßt Brennstoff, Luft und Wasser in der Form von Dampf. Die Mischung ist dann reich, wenn Brennstoff in einer Überschußmenge relativ zu der Menge an Sauerstoff für eine stöchiometrische Reaktion zugeführt wird. Die Reaktionen des brennstoffreichen Stromes erzeugen ein Produkt, das Wasserstoff (H2) umfaßt. Andere typische Komponenten des Produktstromes sind Kohlen­ dioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoff, Wasser und Methan.
Bei einem anderen Aspekt wird nach der mageren Mischung aus Brenn­ stoff und Luft ein Dampfstrom an den Reaktor geführt, um den Reaktor zu spülen. Nach der Spülung wird eine brennstoffreiche Mischung aus Brennstoff und Luft an den Reaktor zusammen mit Dampf zugeführt. Bei einem bevorzugten Aspekt erfolgt in dem ersten katalytischen Bett eine selektive (bevorzugte) Oxidation des Brennstoffes mit Sauerstoff in der Brennstoff/Luft-Mischung. Das zweite katalytische Bett sieht eine weitere Reaktion vor und katalysiert die Produkte von dem ersten katalytischen Bett mit Dampf selektiv (bevorzugt) zur Erzeugung eines Produktes, das Wasserstoff und andere Komponenten umfaßt. In dem Fall, wenn ein ein­ zelnes Bett verwendet wird, erfolgen in demselben Bett drei Hauptreaktio­ nen: Partialoxidation, Dampfreformierung und Hochtemperatur-Shift. Die Bereiche des Bettes, über denen derartige Reaktionen erfolgen, überlap­ pen sich typischerweise und ändern sich mit sich ändernden Leistungspe­ geln.
Einer der Vorteile dieses Verfahrens besteht darin, eine Kohlenstoffbildung zu verhindern oder zu verringern. Eine Kohlenstoffbildung neigt dazu, den Katalysator an den katalytischen Betten zu schädigen und die Lebensdau­ er des Reaktors zu verringern. Eine Kohlenstoffbildung verstopft auch den Reaktor und verringert eine Strömung durch eines oder mehrere der ka­ talytischen Betten.
Zeichnungskurzbeschreibung
Die verschiedenen Merkmale, Vorteile und anderen Verwendungen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlicher, in wel­ chen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm ist, das eine Brennstoffzellenvorrichtung darstellt, die einen autothermen Reformer umfaßt, der ge­ mäß der Erfindung aufgebaut und betrieben ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt eines autothermen Reformers gemäß der Erfindung ist;
Fig. 3 ein Diagramm ist, das Kurven umfaßt, die eine Kohlenstoff­ bildung als Funktion des Dampf/Kohlenstoff-Verhältnisses zeigen, wobei dies Kohlenstoffbildungsprobleme zeigt, die bei der Startphase herkömmlicher Reformer auftreten;
Fig. 4 ein Diagramm ist, das Kurven umfaßt, die einen mageren Start des Partialoxidationsreaktorabschnittes des auto­ thermen Reformers unter Verwendung magerer Bedingun­ gen mit einem Molverhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff (O : C) von 10 : 1 zur Vorerwärmung des Partialoxidations­ katalysators auf eine geeignete Temperatur zeigen;
Fig. 5 ein Diagramm ist, das Kurven umfaßt, die einen mageren Start des Partialoxidationsreaktors unter Verwendung eines elektrischen Heizers zeigen, um Einlaßgase für das magere Start- bzw. Anspring-Verfahren der Erfindung zu erwär­ men;
Fig. 6 ein Diagramm ist, das Kurven umfaßt, die einen Betrieb des POX von einem anfänglichen Start in dem an Brennstoff mageren Zustand und einen Übergang zu dem an Brenn­ stoff reichen Betrieb während des normalen Betriebsmodus eines Brennstoffzellensystemes zeigen.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Ein bevorzugtes System zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Benzin, in einen wasserstoffreichen Strom, ist in Fig. 1 ge­ zeigt. Ein Brennstofftank 2 liefert flüssigen Brennstoff bei Umge­ bungstemperatur, wie beispielsweise Benzin, an das Brennstoffzellensy­ stem durch eine Brennstofflieferleitung 4, die flüssigen Brennstoff an ei­ nen erwärmten Verdampfer 18 liefert, an dem der flüssige Brennstoff in ein Gas umgewandelt wird. Der Brennstofftank 2 liefert auch Brennstoff an einen Brenner über Leitung 3. Zusätzlich wird Brennstoff von dem Brennstofftank 2 durch einen Verdampfer 18 und Leitung 42 an einen autothermen Reformer 40 geliefert. Bei einer anderen Ausführungsform wird flüssiger Brennstoff durch Leitung 5 an das Brennstoffzellensystem geliefert.
Wasser von dem Tank 26 wird auch in den Verdampfer 18 geliefert. Der Heizer/Verdampfer 18 bewirkt, daß sowohl Brennstoff als auch Wasser darin verdampft werden, und liefert sowohl Dampf als auch Brennstoff­ dampf an den autothermen Reformer 40 über Leitung 42. Die Temperatur der Dampf/Brennstoff-Mischung liegt zwischen etwa 100°C und 600°C. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Wasser- und Brennstoffver­ dampfer getrennt.
Bei dem beispielhaften und bevorzugten autothermen Reformer 40 wird der feuchte Brennstoff und Wasserdampf mit Luft von Leitung 44 ge­ mischt und läuft nachfolgend durch zwei Reaktionsabschnitte. Ein erster Abschnitt ist als ein Partialoxidationsabschnitt (POX-Abschnitt) bezeich­ net. Der zweite Abschnitt ist als Dampfreformierungsabschnitt (SR- Abschnitt) bezeichnet. Es sei angemerkt, daß eine gewisse Überlappung bei dem Typ von Reaktionen erfolgt, die in den POX- und SR-Abschnitten auftreten. POX umfaßt eine vorherrschende Reaktion zwischen Brennstoff und Luft, und SR umfaßt eine vorherrschende Reaktion zwischen Brenn­ stoff und Wasser. Die Erfindung ist hier unter Bezugnahme auf diese vor­ herrschenden Reaktionen beschrieben, jedoch sei zu verstehen, daß, da Brennstoff, Wasser (Dampf) und Luft gemeinsam hinzugefügt werden, der POX und der SR kombiniert als ein autothermer Reaktor arbeiten. Bei ei­ nem autothermen Reaktor sind die vorherrschenden POX-Reaktionen exotherm und die vorherrschenden SR-Reaktionen endotherm, so daß so viel wie möglich oder die gesamte Wärme, die in dem POX erzeugt wird, in den SR übertragen wird. In dem POX-Abschnitt reagiert der Brennstoff exotherm mit einer unterstöchiometrischen Menge an Luft, um Kohlen­ monoxid, Wasserstoff und niedrigere Kohlenwasserstoffe, wie beispielswei­ se Methan zu erzeugen. Die Reaktion in dem POX-Abschnitt ist brenn­ stoffreich. Die heißen POX-Reaktionsprodukte gelangen zusammen mit dem Dampf, der mit dem Brennstoff eingeführt wird, in den SR-Abschnitt, in welchem die niedrigeren Kohlenwasserstoffe mit Dampf reagieren, um ein Reformatgas zu erzeugen, das grundsätzlich Kohlendioxid, Kohlen­ monoxid, Wasserstoff, Stickstoff, Wasser und Methan umfaßt. Die Dampf­ reformierungsreaktion ist endotherm. Wärme, die für diese endotherme Reaktion erforderlich ist, wird von der Wärme geliefert, die durch die exo­ therme POX-Reaktion erzeugt wird, und wird durch den Abfluß des POX- Abschnittes vorwärts in den SR-Abschnitt getragen. Reformat verläßt den Reformer 40 über Leitung 46 und wird durch Wärmetauscher 48 gekühlt. Der Wärmetauscher 48 vorerwärmt gleichzeitig die Luft, die über Leitun­ gen 44 geliefert wird, um erwärmte Luft in Leitung 56 vorzusehen, die in den autothermen Reaktor 40 zugeführt wird. Reformat, das den Wärme­ tauscher 48 verläßt, tritt in einen katalytischen Wasser-Gas-Shift-Reaktor 50 ein und reagiert darin mit Dampf, der durch Leitung 49 geliefert wird, um Kohlendioxid und Wasserstoff von dem Kohlenmonoxid und Wasser zu erzeugen. Hierbei betrifft der Begriff Reformer 40 einen autothermen Re­ former 40.
Der Shiftreaktor umfaßt einen oder mehrere Abschnitte (nicht gezeigt). Bei einer Ausführungsform ist ein Hochtemperatur-Shiftabschnitt und ein Niedertemperatur-Shiftabschnitt vorgesehen. Vorzugsweise erfolgt eine Kühlung des Reformatstromes zwischen den Hochtemperatur- und den Niedertemperaturabschnitten. Reformat, das den Shiftreaktor 50 über Leitung 52 verläßt, tritt in einen PROX-Reaktor 54 für selektive Oxidation ein, in welchem dieses katalytisch mit Sauerstoff in entweder erwärmter Luft, die durch Leitung 56 geliefert wird, oder nicht erwärmter Luft, die durch Leitung 75 geliefert wird, reagiert. Diese Reaktion wird durchge­ führt, um im wesentlichen das gesamte oder zumindest den größten Teil des restlichen Kohlenmonoxids ohne Verbrauch übermäßiger Mengen an Wasserstoff in dem PROX-Reaktor 54 zu verbrauchen. Die Luft, die durch Leitung 56 geliefert wird, kommt indirekt von einem Kompressor 90 über einen Wärmetauscher 48, der die Luft auf eine erwünschte Temperatur bis zu 800°C für den Reformer 40 abhängig von den Betriebsbedingungen vorerwärmt. Die PROX-Luft wird durch Leitungen 56 und/oder 75 gelie­ fert, um Luft vorzugsweise bei einer durchschnittlichen Temperatur von etwa 200°C an eine PROX-Einlaßsammelkammer zu liefern. Bei einer al­ ternativen Ausführungsform wird die PROX-Luftlieferung nicht vorer­ wärmt und durch Leitung 75 geliefert. Die Soll-PROX-Luft­ einlaßtemperatur hängt von Systembedingungen ab. Es kann erwünscht sein, die PROX-Luftversorgung nicht vorzuerwärmen oder sogar zu küh­ len.
Der PROX-Abfluß verläßt den PROX-Reaktor 54 über Leitung 58 und wird durch Wärmetauscher 60 auf eine Temperatur gekühlt, die zum Gebrauch in einem Brennstoffzellenstapel 76 geeignet ist. Eine Kühlung wird vor­ zugsweise auf eine Temperatur unterhalb etwa 100°C durchgeführt. Gege­ benenfalls wird Luft in Leitung 77 in dem Wärmetauscher 93 durch Wär­ metauscherfluid in Leitung 96 vorerwärmt. Somit nimmt bei einer Ausfüh­ rungsform Fluid in Leitung 96 Wärme an, die von dem PROX-Abfluß in Wärmetauscher 60 abgegeben wird, und liefert diese an die Luft in Leitung 77 über Wärmetauscher 93.
Wie vorher erwähnt wurde, sind in dem Fall, wenn ein einzelnes Bett ver­ wendet wird, drei Hauptreaktionszonen identifizierbar: eine Partialoxidati­ onszone, eine Dampfreformierungszone und eine Hochtemperatur- Shiftzone, wobei jede derselben unter Verwendung desselben katalyti­ schen Bettes erfolgen kann. Die Bereiche des Bettes, über denen derartige Reaktionen erfolgen, überlappen sich typischerweise und ändern sich mit sich ändernden Leistungspegeln. Beispielsweise erfolgt bei niedrigem Lei­ stungspegel die Partialoxidation typischerweise an dem sehr vorauslau­ fenden Rand des katalytischen Bettes und der unterstromige Abschnitt des Bettes wirkt reformierend. Ein noch weiter unterstromiger Abschnitt des Bettes katalysiert eine Hochtemperatur-Shiftreaktion. Bei voller Lei­ stung ist das katalytische Bett bei einer Ausführungsform derart ausge­ bildet, um eine Partialoxidation und Dampfreformierung zu erreichen. Bei einer heruntergedrehten Situation arbeitet das unterstromige oder rück­ wärtige Ende des Bettes als Hochtemperatur-Shift. Dies ist eine natürliche Konstruktionsfolge, da bei einer heruntergedrehten Situation nicht die ge­ samte Leistungsfähigkeit des Bettes zur Reformierung erforderlich ist. Kurz gesagt wird im Vergleich zu einem Zustand mit voller Leistung bei dem autothermen Reformer 40 der Partialoxidationsabschnitt relativ ver­ kürzt und der Hochtemperaturshiftabschnitt relativ größer.
Beispielhafte Reaktionstemperaturen des Prozesses können der Literatur entnommen werden und sind hier als Hintergrund zur Information vorge­ sehen. Die Reaktionen des autothermen Reformers werden bei einer Tem­ peratur von etwa 600°C bis 1000°C durchgeführt, der Hochtemperatur- Shift wird bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 600°C durchge­ führt, der Niedertemperatur-Shift wird bei einer Temperatur unterhalb 300°C durchgeführt, die PROX wird bei einer Temperatur von kleiner als der des Shifts durchgeführt, und die Brennstoffzelle arbeitet bei einer Temperatur von kleiner als der des PROX, die für die empfindlichen MEA- Komponenten geeignet ist.
Luft, die durch Leitung 77 geliefert wird, reagiert in einem Brennstoffzel­ lenstapel 76 mit Reformat, der den PROX verläßt. Das Reformat wird durch Leitung 58 an den Brennstoffzellenstapel 76 geliefert. In dem Brennstoffzellenstapel 76 reagiert das wasserstoffreiche Reformat in Lei­ tung 58 mit Luft, die durch Leitung 77 geliefert wird, in einer elektroche­ mischen Reaktion in Anwesenheit des Katalysators, wodurch elektrische Energie erzeugt und Wasser als ein Nebenprodukt der Reaktion hergestellt wird.
Gegebenenfalls wird eine kleine Menge an Luft von Leitung 77 an Refor­ mat der Leitung 58 über Leitung 79 umgelenkt, um die Wirkungen einer Kohlenmonoxidkontamination des Katalysators in dem Brennstoffzellen­ stapel 76 zu verringern. Das Reformat in dem Strom 58 tritt in den Brennstoffzellenstapel zur Reaktion ein und verläßt anschließend den Stapel als ein Anodenabgas oder -austragsgas über Leitung 78. Das An­ odenabgas, das den Stapel 76 über Leitung 78 verläßt, wird an einen Brenner 16 zugeführt, an welchem es verbraucht wird, um Wärme zu er­ zeugen. In Leitung 58 ist ein Umlenkventil 72 angeordnet, das den Stapel beliefert und dazu verwendet wird, das Reformat, das den PROX verläßt, von dem Brennstoffzellenstapel 76 weg umzulenken, wenn dies erforder­ lich ist, wie beispielsweise während der Startphase. Das Umlenkventil 72 leitet den PROX-Abfluß (Reformat) in Leitung 78 um. Luft in Leitung 77 kann ebenfalls unter Verwendung eines Ventils 73 umgelenkt werden.
Vorzugsweise wird Luft an das System über einen Massenflußmesser (MFM) zugeführt und über Kompressor 90 komprimiert. Bei einer Ausfüh­ rungsform wird die Luftversorgung von Leitung 44 in einem Wärmetau­ scher 102 vor der Lieferung als das Oxidationsmittel an die Brennstoffzelle durch Leitung 77 gekühlt. Luft, die durch Leitung 77 an den Stapel zuge­ führt wird und die in dem Stapel nicht vollständig verbraucht wird, ver­ läßt den Stapel als Kathodenabgas in Leitung 95, von wo sie an den Bren­ ner geliefert wird. Ein Umlenkventil 73 ist in der Luftleitung 77 angeord­ net, so daß Luft in Leitung 77 durch Leitung 94 um den Stapel 76 herum und an Leitung 95 umgelenkt werden kann. Somit werden Luft und Re­ format um den Stapel 76 herum über Umlenkeinrichtungen 72 und 73 je nach Bedarf herumgeführt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines bevorzugten autothermen Reformers 40, der POX- und Dampfreformierungsabschnitte umfaßt. Der autotherme Reformer 40 umfaßt ein Metallgehäuse 158, das mit verschie­ denen Schichten an Isolierung 161, 163 und 165 ausgekleidet ist. Ein Mattenisolierungsmaterial umfaßt Vermiculit. Der autotherme Reformer 40 weist ein Eingangsende 164 zur Aufnahme von Brennstoff und Luft während der Startphase und zur Aufnahme von Dampf-/Brennstoff- und Luftmischung während des Betriebs des Brennstoffzellensystemes nach der Startphase auf. Der autotherme Reformer 40 weist ein Auslaßende 166 auf, durch welches heiße Verbrennungsabgase während der Start­ phase (Aufwärmen) vor einem Normalbetrieb des Brennstoffzellensystemes ausgetragen werden. Das Auslaßende 166 dient dazu, Reformatstrom 46 an den unterstromigen Shiftreaktor 50 während eines Normalbetriebs des Systems zu liefern, wenn Dampf, Brennstoff und Luft während einer nor­ malen Produktion von Reformat geliefert werden. Das Auslaßende 166 umfaßt geeignete Befestigungen und Adapter (nicht gezeigt) zur Lieferung von Reformat stromabwärts zu dem Shiftreaktor 50 und zum Austrag von Verbrennungsabgasen während des Aufwärmzyklus. Ein erstes Bett aus Gasmisch- und -verteilungsschaum 170 ist benachbart des Eingangsen­ des 164 positioniert. Dieser Abschnitt 170 umfaßt vorzugsweise ein Medi­ um vom Keramikschaumtyp, um als ein Homogenisierungsbereich zur Homogenisierung der Mischung zu wirken, die in den autothermen Refor­ mer eintritt. In diesem Bereich erfolgt eine Mischung oder Homogenisie­ rung des Brennstoffes und der Luft während eines Startes mit magerer Verbrennung. Bei einem Normalbetrieb werden in diesem Bereich Dampf/Brennstoff und Luft gemischt. Bevorzugte Misch- und Gasverteilungsme­ dien umfassen Keramikschäume, die ein Porositätsprofil von etwa 25 bis 80 Poren pro linearem Inch aufweisen, es können aber auch andere Mate­ rialien verwendet werden. Ein elektrisches Heizelement 178 ist unterstro­ mig des Mischabschnittes 170 vorgesehen und dient dazu, Brennstoff/Dampf/Luft, die in den Reformer 40 eintreten, während des Aufwärmzy­ klus vorzuerwärmen. Das Heizelement 178 kann mit einem Katalysator versehen sein und wird durch herkömmliche Mittel elektrisch erregt. Bei einer Alternative wird das elektrische Element dazu verwendet, die Ver­ dampfung von eintretendem Brennstoff zu vervollständigen und/oder die Reaktionen einzuleiten. Ein bevorzugter elektrischer Heizer 178 umfaßt ein stranggepreßtes Metallmonolithwiderstandselement ohne Katalysator. Unterstromig des elektrischen Heizers 178 befindet sich ein anderes Misch- und Verteilungsschaumbett 180. Das Schaumbett 180 dient dazu, die gasförmigen Bestandteile darin weiter zu mischen. Wie bei Fig. 2 ist der Durchmesser des Metallgehäuses 158 nach dem Bett 180 vergrößert. Das Bett 182 umfaßt ein Medium ähnlich zu Bett 180. Das Bett 182 weist eine größere Querschnittsfläche auf, was eine verringerte Gasgeschwin­ digkeit zur Folge hat. Das Bett 184 ist unterstromig des Bettes 182 ange­ ordnet. Das Bett 184 umfaßt auch ein keramisches Schaummedium, das aber im Vergleich zu Bett 182 eine größere Anzahl von Poren pro linearem Inch aufweist. Somit sieht das Bett 184 ein höheres Geschwindigkeitspro­ fil vor, um als ein Flammensuppressor zu wirken. Demgemäß verhindert Bett 184 eine Zündung und ein Zurückschlagen von dem unterstromigen POX-Abschnitt.
Wie oben bereits beschrieben umfaßt das bevorzugte Misch- und Vertei­ lungsmedium Keramikschäume mit einem Porositätsprofil von etwa 25 Poren pro linearem Inch bis etwa 80 Poren pro linearem Inch (ppi), wobei aber auch andere Materialien und Porositätsprofile verwendet werden können. Ein bevorzugtes Mischmedium für die Betten 170, 180 und 182 umfaßt Siliziumcarbidschaum mit einem bevorzugten Porositätsprofil von etwa 25 Poren pro linearem Inch und einer Dicke von etwa einem Inch. Betten mit alternativen Mischmedien umfassen feuerfeste Metallschäume, keramische Pellets, die in einem Durchströmungsbehälter gehalten sind, oder einen Stapel feiner Metall- oder Keramikschirme (beispielsweise etwa 0,001 bis etwa 0,010 Öffnungen pro Inch), wobei die Öffnungen eines Schirmes von den Öffnungen in benachbarten Schirmen versetzt sind, um den gewünschten gewundenen Weg zu schaffen. Das Bett 184 mit Misch­ medium kann auch als ein Flammensuppressor dienen, um zu verhin­ dern, daß sich Flammen zurück in Richtung des Eingangsendes 164 aus­ breiten können, und kann als ein Mittel dienen, um die Reaktionsmi­ schung zu verteilen. Somit befindet sich Bett 184 in der Nähe des oberen Endes des Bereiches von 25 bis 80 ppi, und die Betten 170, 180 und 182 besitzen weniger ppi als Bett 184.
Die nächsten unterstromigen Abschnitte des autothermen Rektors 40 umfassen den Partialoxidationsabschnitt (POX-Abschnitt) 190 und den Dampfreformerabschnitt 192, die dazu verwendet werden, Kohlenwasser­ stoffe (Benzin) in Wasserstoff und Kohlenmonoxid umzuwandeln, wie in Fig. 2. Ein bevorzugter POX-Katalysator umfaßt eines oder mehrere Edel­ metalle Pt, Rh, Pd, Ir, Os, Au, Ru. Andere Nicht-Edelmetalle oder Kombi­ nationen von Metallen wie beispielsweise Ni und Co können auch verwen­ det werden. Als Dampfreformierungskatalysator wird typischerweise ein Edelmetall oder ein Nicht-Edelmetall verwendet. Die Katalysatoren sind typischerweise auf einem keramischen Material und einem Substrat ge­ tragen, wie beispielsweise ein Cordierit-Monolith oder ein mit Yttrium sta­ bilisierter und mit Zirkondioxid retikulierter Schaum. In dem Fall eines Schaumes liegt die Porosität in ppi, wie oben ausgedrückt, im Bereich zwischen 10 und 80 ppi. Der unterstromige Shiftreaktor 50 umfaßt typi­ scherweise FeO- und CuZn-Katalysatoren, und der PROX-Katalysator umfaßt typischerweise einen Edelmetallkatalysator.
Der oben beschriebene autotherme Reaktor 40 wird in einem Betriebsmo­ dus verwendet, der während der Verarbeitung von Kohlenwasserstoff- Brennstoffen eine Kohlenstoffbildung vermeidet. Die Kohlenstoffbildung stellt bei herkömmlichen Reformervorgängen eine erhebliche Schwierigkeit dar. Eine Kohlenstoffbildung während der Dampfreformierung von höhe­ ren Kohlenwasserstoffen (< C6) wird allgemein als unvermeidbar betrach­ tet. Während eines normalen "Festzustands"-Betriebs eines herkömmli­ chen Partialoxidations-/Dampfreformierungsreaktors wird versucht, die Bedingungen (Temperatur, Gasstromzusammensetzung) beizubehalten, so daß die Tendenz zur Bildung von Kohlenstoff verringert ist. Dies ist bei einer reichen Startphase sehr schwierig, und die Vermeidung einer Koh­ lenstoffbildung ist sehr schwierig und es sind komplexe Steuerungen er­ forderlich, um die Kohlenstoffbildung zu minimieren. Eine große Schwie­ rigkeit beim Start eines Partialoxidations-/Dampfreformierungsreaktors ist, daß man nicht in der Lage ist, den Reaktor in einem vernünftig schnellen Zeitrahmen vorzuerwärmen. Somit begünstigt das Gleichgewicht während eines Erwärmens des Dampfreformierungsreaktors unter Ver­ wendung eines reichen Startes die Kohlenstoffbildung. Fig. 3 zeigt Gleich­ gewichtsberechnungen für Kohlenstoffbildung als eine Funktion der Tem­ peratur und des Verhältnisses von Dampf/Kohlenstoff H2O : C. In Fig. 3 bezeichnet die Abkürzung m. f. den Begriff Molenbruch. Hier entspricht ein Mol Sauerstoff einem Mol Sauerstoffatomen. Es ist klar, daß bei Tempe­ raturen von kleiner als 600°C für Dampf/Kohlenstoff-Verhältnisse in ei­ nem gegebenen Bereich ein Kohlenstoffgleichgewicht vorliegt, das von Null verschieden ist, so daß es im wesentlichen unvermeidbar wird, daß, wenn der Katalysator von einem Kaltstart erwärmt wird, eine Kohlenstoffbildung erfolgt. Nachdem der Reaktor mehrere Male gestartet worden ist, verhin­ dert der Kohlenstoffaufbau, daß der Reaktor wirksam arbeitet, wobei so­ wohl der Katalysator vergiftet als auch die Strömung verringert wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist es wesentlich, einen POX-Reaktor bei relativ hohen Verhältnissen von Sauerstoff zu Kohlenstoff (O/C) zu starten. Dies resultiert in einem relativ hohen adiabatischen Temperaturanstieg, wäh­ rend eine Kohlenstoffabscheidung (Ruß) vermieden wird, wenn die Ver­ hältnisse von Dampf zu Kohlenstoff (H2O/C) relativ niedriger sind. Es ist vorteilhaft, den POX mit hohem O/C-Verhältnis zu starten, um eine Koh­ lenstoffbildung (Ruß) zu vermeiden, wenn wenig oder gar kein Wasser verfügbar ist. Der überschüssige Sauerstoff (relativ zur Stöchiometrie) wirkt auch dazu, um Kohlenstoffabscheidungen, die vorher ausgebildet wurden, zu oxidieren. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, erreicht, wenn die Tempe­ ratur über 700°C ansteigt, das Kohlenstoffgleichgewicht für ein Verhältnis von Dampf zu Kohlenstoff, das größer als Eins ist, im wesentlichen Null. Es sei angemerkt, daß das Verhältnis von Dampf zu Kohlenstoff alternativ als H2O/C oder S/C ausgedrückt wird.
Somit könnte der Betrieb eines POX/Dampf-Reformers, der Wasserstoff erzeugt, wenn er auf normale Betriebstemperatur erwärmt wird, potentiell erhebliche Kohleniveaus (Rußniveaus) erzeugen. Ein Starten des Reaktors unter Bedingungen näher an den stöchiometrischen Bedingungen (höheres O/C) erzeugt einen Temperaturanstieg, der für die Materialien, die in einem derartigen Reaktor verwendet werden, typischerweise zu groß ist (1200°C). Die Zeit, die für einen Start eines Brennstoffprozessors für eine Brennstoffzelle eines Fahrzeugs erforderlich ist, ist ein Problem. Da­ her ist eine Minimierung der Startzeit erwünscht.
Die Startprozedur für den Partialoxidations-/Dampfreformer (autothermen Reformer) der vorliegenden Erfindung vermeidet eine Koh­ lenstoffbildung und ist für Fahrzeugantriebserfordernisse geeignet. Diese Startstrategie umfaßt einen mageren Verbrennungsprozeß zum Starten des POX/Dampf-Reformers, der einen POX-Abschnitt 190 und einen Re­ former-Abschnitt 192 umfaßt. Der POX/Dampf-Reformer wird mager ge­ startet. Der Begriff mager bezeichnet, daß mehr Luft verwendet wird, als stöchiometrisch erforderlich ist. Wie hier verwendet ist, bezeichnet stöchiometrisch die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist, um den Brennstoff zu oxidieren, wodurch heiße Gase erzeugt werden. Wenn eine Brennstoffzusammensetzung von C8H18 angenommen wird, ist die Reakti­ on C8H18 + 12,502 = 8CO2 + 9H2O. Hier beträgt das stöchiometrische Atomverhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff O : C gleich 25 : 8. Eine bevor­ zugte magere Startmischung weist ein O : C von 10 : 1 auf. Daher wird be­ trächtlich überschüssiger Sauerstoff und entsprechend überschüssige Luft (Stickstoff plus Sauerstoff) verwendet. Die überschüssige Luft erzeugt eine Verdünnungswirkung, um die Temperatur der heißen Gase unterhalb eines Niveaus zu halten, das die keramischen und/oder katalytischen Materialien schädigen würde. Der Begriff brennstoffreich bedeutet, daß das O : C-Verhältnis kleiner als 25 : 8 ist. Dieser brennstoffreiche Zustand wird nach einem an Brennstoff mageren Start ausgeführt. Somit liegt die Reaktion oberhalb der Kohlenstoffbildungstemperatur, die in Fig. 3 gezeigt ist, wenn ein reicher Betrieb beginnt.
Während des Startes erwärmen die heißen Gase die Reaktorkatalysator­ betten in den Abschnitten 190 und 192 und regenerieren gleichzeitig den Katalysator durch Oxidation restlichen Kohlenstoffs vom vorherigen Be­ trieb. Bei einer Ausführungsform wird nach Erreichen einer geeigneten Temperatur über das gesamte Katalysatorbett (600-700°C) die Verbren­ nung gestoppt. Anschließend wird überschüssige Luft von dem Reaktor vorzugsweise durch Dampf gespült, der von dem Verbrennungsprozeß ab­ gefangen wird. Anschließend wird Brennstoff an den Reaktor gefolgt durch eine geeignete Menge an Luft für einen reichen Betrieb des Reaktors zu­ geführt. Wenn die Brennstoff-/Wasser-/Luft-Mischung den POX- Katalysator oder eine Zündquelle erreicht, sieht eine Zündung eine reiche Verbrennung vor, um Wasserstoff und CO ohne signifikante Kohlenstoff­ bildung zu erzeugen.
Genauer sieht die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb des POX/SR vor, um Kohlenwasserstoff mit zumindest einem von Wasser und Luft zu rea­ gieren und ein Produkt zu erzeugen, das Wasserstoff umfaßt. Die Erfin­ dung sieht ein Verfahren zum Start und zum Vorerwärmen des Reaktors und anschließend zum Betrieb des Reaktors vor, um den wasserstoffrei­ chen Produktstrom zu erzeugen. Der Reaktor weist eine Reaktionskammer mit einem Einlaß und einem Auslaß und eines oder mehrere katalytische Betten auf. Vorzugsweise sind zumindest zwei katalytische Betten vorge­ sehen. Die beiden Hauptreaktionen: Partialoxidation und Reformierung werden unter Bezugnahme auf eines oder mehrere katalytische Betten be­ schrieben. Dies ist eine Wahl der Konstruktion. Die Alternativen umfassen ein gestuftes Bett, eines mit gestuften physikalischen Eigenschaften, oder mehrere Betten mit variierenden Konfigurationen, um das Reaktionsprofil nach Bedarf zu steuern. Vorzugsweise umfaßt das erste katalytische Bett 190 einen Katalysator, der auf einem Träger getragen ist und der eine Re­ aktion mit Sauerstoff selektiv katalysiert. Das zweite katalytische Bett 192 umfaßt einen zweiten Katalysator, der auf einem Träger getragen ist und der eine Reaktion mit Wasser selektiv katalysiert. Das zweite katalytische Bett 192 ist unterstromig bezüglich des Reaktoreinlasses angeordnet. Bei dem Verfahren ist ein erster Strom vorgesehen, der eine magere Brenn­ stoff und Luftmischung umfaßt, die durch den Reaktor zur Erwärmung des Reaktors strömt. Die magere Mischung enthält eine unterstöchiome­ trische Menge an Brennstoff relativ zu Sauerstoff. Folglich erfolgt eine im wesentlichen vollständige Verbrennung in dem ersten katalytischen Bett 190 des Reaktors, und die heißen Produktgase der Verbrennung werden durch das zweite katalytische Bett 192 getragen, wodurch beide Betten erwärmt werden.
Vorzugsweise wird nach der mageren Verbrennung eine Dampfspülung durchgeführt. Bei dieser Alternative wird die Lieferung der mageren Mi­ schung beendet und der Reaktor mit Dampf gespült. Anschließend wird die Lieferung von Dampf beendet und eine zweite Reaktionsmischung an den Reaktor geliefert, die eine brennstoffreiche Mischung ist. Diese brenn­ stoffreiche Mischung umfaßt Brennstoff, Luft und Dampf, die innerhalb der beiden katalytischen Betten reagieren, um das wasserstoffreiche Pro­ dukt zu erzeugen. Die reiche Mischung umfaßt eine unterstöchiometrische Menge an Sauerstoff relativ zu dem Brennstoff. Der Prozeß wird gegebe­ nenfalls bei nachfolgendem Start auf Grundlage der Bedingungen verwen­ det. Wenn das Katalysatorbett bei einem heißen Neustart warm ist, ist die magere Verbrennung nicht erforderlich.
Bei einer anderen Alternative wird nach der Lieferung der mageren Mi­ schung und deren Reaktion zur Erwärmung des Reaktors das Brenn­ stoff/Luft-Verhältnis unmittelbar eingestellt, um die brennstoffreiche Mi­ schung begleitet von der Lieferung von Dampf vorzusehen. Bei einer noch weiteren Alternative wird die Lieferung der mageren Mischung beendet, der Dampf wird zur Spülung des Reaktors geliefert und anschließend wird die Lieferung von Dampf fortgesetzt, während der Brennstoff und die Luft geliefert werden, um die brennstoffreiche Mischung zu bilden.
Um die magere Verbrennung einzuleiten, ist es bevorzugt, zunächst die Luftversorgung zu starten und dann den Brennstoff hinzuzufügen. Um den brennstoffreichen Betrieb zu beginnen, ist es bevorzugt, in der folgen­ den Liefersequenz Dampf, Brennstoff und anschließend Luft zu starten. Die Reihenfolge kann auf Grundlage von Kriterien ausgewählt werden, wie beispielsweise Prozeßsteuerung und Katalysatorcharakter.
Die magere und die reiche Verbrennung kann auf eine Vielzahl von Wegen an einem Katalysator als eine Flamme oder eine Kombination aus einer Flamme für mageren Start und Katalysator für reichen Betrieb erfolgen. Dies erlaubt eine einfache Flammenzündung oder eine Katalysatorzün­ dung. Die Katalysatorzündung umfaßt optional dazu einen bei niedriger Temperatur anspringenden Katalysator oder einen elektrisch beheizten Katalysator.
Bei dem Start mit magerer Verbrennung ist es möglich, die Temperatur der Reaktion durch Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zu steu­ ern. Wenn der Katalysator unterstromig der Reaktion erwärmt wird, wird Kohlenstoff durch den überschüssigen Sauerstoff in der Luft verbrannt, wodurch das Katalysatorbett regeneriert und jeglicher Restkohlenstoff entfernt wird. Kohlenstoff wird typischerweise bei etwa 500 bis etwa 600°C oxidiert. Da der magere Start überschüssigen Sauerstoff umfaßt, existiert keine Kohlenstoffbildung, da das Gleichgewicht der Kohlenstoffbildung Null ist, sogar, obwohl der Katalysator beim Start kalt ist. Der Reaktor, der sich bei magerem Modus auf die erforderliche Temperatur für reichen Betrieb erwärmt, ist leichter zu steuern und kann schneller sein, als, wenn er von dem Start weg mit einem reichen Modus läuft. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei magerem Start die Reaktortemperatur nur durch die Gesamtmenge der Luftströmung durch die Reaktorkatalysatorab­ schnitte begrenzt ist. Das innere Reaktionsströmungsvolumen (Porenvolumen) ist durch das darin enthaltene Katalysatormaterial defi­ niert. Bei einem Szenario mit reichem Start besteht die Beschränkung je­ doch darin, wie viel nicht umgewandelte Kohlenwasserstoffe (KWs) der Rest des Brennstoffprozessors 16 aufnehmen kann.
Ein magerer Start des Reaktors erfordert, daß die Katalysatoren entweder nicht luftempfindlich sind oder in der Lage sind, nach einer Oxidation während einer mageren Verbrennung mit voller Aktivität rückreduziert werden zu können. Vorzugsweise sind die Katalysatoren des POX/Dampf- Reformers Edelmetallkatalysatoren. Pt/Rh ist für den POX auch verwend­ bar. Es ist gezeigt worden, daß Rh ein aktiver Dampfreformierungskataly­ sator ist. Der überschüssige Sauerstoff könnte mit dem POX-Abgas an den Brenner zugeführt werden, und es könnte weiterer Brennstoff dem Bren­ ner hinzugefügt werden, wodurch der gesamte verfügbare Sauerstoff ver­ wendet wird. Das Ergebnis ist eine Verringerung der Kompressorarbeit. Dies findet statt, da die Partialoxidation beim Start mager abläuft, so daß das Abgas Sauerstoff wie auch Brennernebenprodukte enthält. Dieser Sauerstoff von der Reaktion bei magerer Verbrennung in dem Reformer 40 ist in dem Brenner über Ventil 100 geliefert wiederverwendbar.
Fig. 4 zeigt das Anspringen eines POX/Dampf-Reformerreaktors in klei­ nem Umfang unter mageren Bedingungen (O/C = 10, Leistungspegel = 1,2 kW) nach einem Vorwärmen des Partialoxidationskatalysators auf 350°C. TC6 ist ein Thermoelement vom Typ K, das gerade nach dem Partialoxida­ tionskatalysatorbett in Abschnitt 190 angeordnet ist. Das unterstromige Thermoelement TC9 ist in dem Beginn des Dampfreformierungsbettes an­ geordnet. Das Thermoelement TC6 ist nach dem POX angeordnet und TC9 ist nach dem Misch-Verteilungs-Schaum des Reformereinlasses angeord­ net. Fig. 4 zeigt das Anspringen der POX-Reaktion unter mageren Bedin­ gungen ohne Verwendung eines elektrischen Katalysatorheizers. Das Dia­ gramm zeigt in der Zeit von 250 Sekunden bis 475 Sekunden eine magere Zündverbrennung. Dieses Diagramm zeigt, daß der Prozeß richtig funktio­ niert, aber der Wärme- und Massentransport für diesen Test nicht optimal war, der unter manuellen Steuerbedingungen betrieben wurde. Dieser Test zeigt die Durchführbarkeit und in Zusammenhang mit Fig. 3 die Vorteile des Verfahrens der Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein Anspringen eines POX/Dampf-Reformerreaktors in vollem Umfang unter mageren Bedingungen (O/C = 10, Leistungspegel 6,3 kW). In diesem Fall wird ein elektrischer Heizer ähnlich elektrisch beheizten Katalysatoren, die für katalytische Wandler entwickelt sind, verwendet, um die Einlaßgase zu dem POX zur Einleitung des Anspringens des Re­ aktors vorzuerwärmen. Dies ist schneller, als das Vorgehen, das in Fig. 4 gezeigt ist. TC5 ist ein Thermoelement gerade nach dem elektrischen Hei­ zer 178. Das Thermoelement TC7 ist in dem Reformer 40 nach dem POX- Abschnitt 190 angeordnet, und das Thermoelement TC8 ist in dem Refor­ mierungsabschnitt 192 von Fig. 2 angeordnet.
Fig. 5 zeigt, daß der elektrische Heizer nur für eine kurze Zeitperiode er­ forderlich ist, um ein Anspringen des POX-Katalysators zu erreichen. Die Anspringzeit wird unter Verwendung des elektrisch beheizten Katalysators verringert. Dies zeigt auch die Konstruktion des Reaktors zur Anpassung der Raumgeschwindigkeit bei magerer Verbrennung und normaler Be­ triebsparameter der Raumgeschwindigkeit bei brennstoffreichen Betriebs­ bedingungen. Dies wird durch die stabile Verbrennung gezeigt, die für 10 Minuten erfolgt ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Temperaturänderungen sind hauptsächlich auf die manuelle Steuerung dieses Beispiels zurück­ zuführen.
Fig. 6 zeigt einen Reaktor mit POX/Dampf-Reformer, der von einem mage­ ren Betrieb zu einem reichen Betrieb schaltet. Zum Zeitpunkt = 2410 Se­ kunden wird der Brennstoff zu dem Reaktor abgeschalten, und die Tem­ peratur des Reaktors beginnt abzufallen. Bei Zeitpunkt 2420 Sekunden wird die Luft abgeschaltet, und Dampf wird dazu verwendet, das Reaktor­ volumen von Luft beginnend bei t = 2420 Sekunden zu spülen. Bei t = 2490 Sekunden werden Brennstoff und Luft dem Reaktor mit einem O/C von 1,0 wieder hinzugefügt, um den POX wieder anspringen zu lassen. An diesem Punkt springt der POX wieder an und steigt auf die normale Par­ tialoxidationstemperatur von etwa 900°C. Fig. 6 zeigt den Prozeß einer Betriebsfolge von tatsächlicher magerer Verbrennung, Dampfspülung und reicher Verbrennung. Das Thermoelement TC7 stellt die Temperatur des POX-Katalysators dar, an dem bei magerer Verbrennung die Verbrennung erfolgt, und die Wärme der Verbrennung wird stromabwärts zu dem Re­ former transportiert, an dem die Temperatur mit TC6 und TC8 gemessen wird. Während der Dampfspülung ist es offensichtlich, daß die Tempera­ tur abfällt, wenn keine Reaktion stattfindet. Da dieser Test manuell durchgeführt wurde, war die Dauer der Dampfspülung relativ lang. Nach Einführung des Brennstoffes und der Luft zusätzlich zu dem Dampf bei Zeitpunkt 2480 Sekunden ist es offensichtlich, daß die Reaktion beginnt und sich bei etwa 900°C stabilisiert. Es ist offensichtlich, daß die Refor­ mertemperaturen nahe an dem POX-Auslaß liegen, da das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff in etwa gleich Eins ist, wenn eine Dampfrefor­ mierung nicht endotherm abläuft.
Die Erfindung sieht die Vorteile der Beseitigung einer Kohlenstoffbildung während der Startperiode des POX/SR-Reaktors vor. Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß der Katalysator jedesmal regeneriert wird, wenn der Reak­ tor von einem Kaltstart zu seiner Festzustandsbetriebstemperatur mittels des Startes mit magerer Verbrennung gemäß der Erfindung gestartet wird. Die Vorerwärmung des Reaktors durch das Verfahren der Erfindung ist vorzugsweise mit einem nicht reduzierenden/oxidierenden Dampfrefor­ mierungskatalysator kombiniert, wie beispielsweise einem Edelmetall, bei­ spielsweise Rh, Pt. Bei der Alternative ist dieser an einen Reaktor anpaß­ bar, der mit einer Temperatursteuerung ausgestattet ist, um ein redu­ ziertes Nickel-Nickel-Oxid exotherm zu steuern. Wie gesehen werden kann, sieht die Erfindung den Vorteil der Erwärmung der Katalysatorbet­ ten und rechtzeitigen Regenerierung der Betten in einem Reformer im we­ sentlichen gleichzeitig vor. Durch das Verfahren der Erfindung erfolgt die Änderung von dem mageren Zustand zu dem reichen Zustand, ohne daß der Reaktor einer stöchiometrischen Mischung von Brennstoff und Luft ausgesetzt ist. Daher besteht ein Vorteil darin, daß der POX während der Spülung oberhalb 600°C verbleibt, wodurch ein Anspringen für den rei­ chen Modus so bald erfolgt, wie die Brennstoff/Luft-Mischung des brenn­ stoffreichen Modus mit dem Katalysator in Kontakt tritt. Es wird kein Kohlenstoff in diesem Zustand abgeschieden, da die Temperatur derart ist, daß eine Kohlenstoffbildung vermieden wird.
Zusammengefaßt sieht die vorliegende Erfindung bei einem Aspekt ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystemes vor. Das System umfaßt einen Reaktor mit einem oder mehreren katalytischen Betten und wird mit einem Kohlenwasserstoff-Brennstoff zusammen mit Luft und Dampf beschickt. Wenn mehr als ein katalytisches Bett vorhanden ist, werden derartige katalytische Betten vorzugsweise nacheinander angeord­ net, so daß der Auslaß von einem Bett in den Einlaß des nächsten Bettes führt. Die katalytischen Betten befinden sich in Bereichen, an denen Re­ aktionen unter dem Kohlenwasserstoff, Luft und Dampf innerhalb des Re­ aktors katalysiert werden. Das Verfahren umfaßt die Lieferung eines Stromes einer Mischung aus Brennstoff und Luft an den Reaktor, die ma­ ger ist. Die Mischung ist dann mager, wenn sie eine Überschußmenge an Sauerstoff relativ zu der stöchiometrischen Menge besitzt, die zur Reakti­ on mit dem Brennstoff erforderlich ist. Die Reaktionen, die mit der mage­ ren Mischung erfolgen, erwärmt den Reaktor. Wenn mehr als ein katalyti­ sches Bett vorhanden ist, können die heißen Gase, die von einem katalyti­ schen Bett erzeugt werden, dazu verwendet werden, andere katalytische Betten zu erwärmen. Nach einer ausreichenden Erwärmung des Reaktors durch die magere Mischung wird ein brennstoffreicher Strom an den Re­ aktor geführt. Diese brennstoffreiche Mischung umfaßt Brennstoff, Luft und Wasser in der Form von Dampf. Die Mischung ist dann reich, wenn Brennstoff in einer Überschußmenge relativ zu der Menge an Sauerstoff für eine stöchiometrische Reaktion zugeführt wird. Die Reaktionen des brennstoffreichen Stromes erzeugen ein Produkt, das Wasserstoff (H2) umfaßt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung, um einen Kohlenwasser­ stoff-Brennstoff mit zumindest einem von Wasser und Luft zu reagie­ ren und ein Produkt, das Wasserstoff umfaßt, zu erzeugen, wobei das Verfahren umfaßt, daß:
  • a) ein Reaktor vorgesehen wird, der eine Reaktionskammer mit ei­ nem Einlaß und einem Auslaß definiert und eines oder mehrere katalytische Betten umfaßt, die einen Katalysator umfassen, der auf einem Träger getragen ist und Reaktionen in dem Reaktor katalysiert;
  • b) ein erster Strom mit einer mageren Mischung aus Brennstoff und Luft an und durch den Reaktor geliefert wird, wobei die ma­ gere Mischung eine unterstöchiometrische Menge an Brennstoff relativ zu Sauerstoff enthält;
  • c) die magere Mischung in dem Reaktor reagiert wird, um das eine oder die mehreren katalytischen Betten zu erwärmen;
  • d) ein zweiter Strom, der eine brennstoffreiche Mischung aufweist, die Brennstoff, Luft und Dampf umfaßt, an und durch den Re­ aktor geliefert wird, wobei die reiche Mischung eine unter­ stöchiometrische Menge an Sauerstoff relativ zu dem Brennstoff enthält;
  • e) die reiche Mischung in dem Reaktor reagiert wird, um ein Pro­ dukt zu erzeugen, das Wasserstoff (H2) umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen den Schritten (c) und (d) der weitere Schritt vorgesehen ist, daß eine Lieferung der mageren Mischung beendet und der Reaktor anschließend mit Dampf gespült wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, daß die Versorgung des Dampfes beibehalten wird und an­ schließend dazu der Brennstoff und Luft hinzugefügt wird, um die brennstoffreiche Mischung des zweiten Stromes zu bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (d) ferner umfaßt, daß die Menge an Brennstoff und Luft relativ zueinander in dem ersten Strom eingestellt wird und Dampf zu dem ersten Strom hinzugefügt wird, um den zweiten Strom zu bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner nach Schritt (e) die weite­ ren Schritte vorgesehen sind, daß die Lieferung des Dampfes in dem zweiten Strom beendet wird und die Menge an Brennstoff und Luft relativ zueinander in dem zweiten Strom eingestellt wird, um die ma­ gere Brennstoff und Luftmischung des ersten Stromes zu bilden, und die Schritte (b) bis (e) in der Reihenfolge wiederholt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren kata­ lytischen Betten erste und zweite katalytische Betten umfassen, die in Folge zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordnet sind, und Schritt (c) ferner umfaßt, daß der Brennstoff mit Sauerstoff in dem ersten katalytischen Bett reagiert, um heiße Gase zur Erhitzung des ersten katalytischen Bettes zu bilden, und anschließend die heißen Gase durch das zweite katalytische Bett geführt werden, um das zweite katalytische Bett zu erhitzen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach Schritt (e) ferner die weite­ ren Schritte vorgesehen sind, daß die Lieferung der brennstoffreichen Mischung intermittierend unterbrochen wird und anschließend die Schritte (b) bis (e) in der Reihenfolge wiederholt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor Schritt (b) Luft an den Reak­ tor geliefert wird und Schritt (b) durch Zusatz von Brennstoff an die Luft durchgeführt wird, um die magere Mischung zu bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen den Schritten (c) und (d) der weitere Schritt vorgesehen ist, die Lieferung der mageren Mi­ schung zu beenden und anschließend Dampf an den Reaktor zu lie­ fern, und Schritt (d) durch Lieferung von Dampf und anschließendem Einführen von Brennstoff und dann Luft durchgeführt wird, um die brennstoffreiche Mischung zu bilden.
10. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung, um Kohlenwasserstoff mit zumindest einem aus Wasser und Luft zu reagieren, um ein Produkt, das Wasserstoff umfaßt, zu erzeugen, wobei das Verfahren umfaßt, daß:
  • a) ein Reaktor vorgesehen wird, der eine Reaktionskammer mit ei­ nem Einlaß und einem Auslaß und zumindest zwei katalyti­ schen Betten definiert, wobei das erste katalytische Bett einen ersten Katalysator umfaßt, der auf einem Träger getragen ist und eine Reaktion mit Sauerstoff selektiv katalysiert, und ein zweites katalytisches Bett einen zweiten Katalysator umfaßt, der auf einem Träger getragen ist und eine Reaktion mit Wasser se­ lektiv katalysiert;
  • b) ein erster Strom mit einer mageren Mischung aus Brennstoff und Luft an und durch den Reaktor geliefert wird, wobei die ma­ gere Mischung eine unterstöchiometrische Menge an Brennstoff relativ zu Sauerstoff umfaßt;
  • c) die magere Mischung in dem Reaktor zur Erwärmung der ersten und zweiten Betten reagiert wird;
  • d) ein zweiter Strom, der eine brennstoffreiche Mischung mit Brennstoff, Luft und Dampf umfaßt, an und durch den Reaktor geliefert wird, wobei die reiche Mischung eine unterstöchiometri­ sche Menge an Sauerstoff relativ zu dem Brennstoff umfaßt;
  • e) die reiche Mischung in dem Reaktor reagiert wird, um ein Pro­ dukt zu erzeugen, das Wasserstoff (H2) umfaßt.
DE10127199A 2000-07-27 2001-06-05 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert Withdrawn DE10127199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/626,553 US6521204B1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Method for operating a combination partial oxidation and steam reforming fuel processor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127199A1 true DE10127199A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=24510883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127199A Withdrawn DE10127199A1 (de) 2000-07-27 2001-06-05 Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6521204B1 (de)
JP (1) JP2002104807A (de)
CA (1) CA2349369A1 (de)
DE (1) DE10127199A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237744A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Reaktorsystem zur Wasserstofferzeugung
DE10239111A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10329162A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Alstom Technology Ltd Katalytischer Reaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
US6936238B2 (en) * 2002-09-06 2005-08-30 General Motors Corporation Compact partial oxidation/steam reactor with integrated air preheater, fuel and water vaporizer
DE102004059647A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Webasto Ag Verfahren zum Regenerieren eines Reformers
DE102005030909A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Starten und Abschalten einer Brennstoffzellenanlage
DE102005056363A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Süd-Chemie AG Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe mit Wasserzugabe aus Verbrennungsabgas
EP1845579A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2007140848A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein system aus einem reformer und einer katalytischen abgas-nachbehandlungsvorrichtung
WO2008008639A3 (en) * 2006-07-11 2008-02-28 Basf Catalysts Llc Reforming sulfur-containing hydrocarbons using a sulfur resistant catalyst
EP1942537A1 (de) * 2006-12-04 2008-07-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE102006023857B4 (de) * 2006-05-19 2008-09-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007019359A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
EP1844856A3 (de) * 2006-04-12 2009-07-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10047138B4 (de) * 2000-09-22 2014-07-10 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102014118710B3 (de) * 2014-12-16 2016-04-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955929C2 (de) * 1999-11-20 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs
US20020090329A1 (en) * 2000-08-11 2002-07-11 Marten Ternan Apparatus for a fuel processing system
DE10056536C2 (de) * 2000-11-15 2002-10-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung
JP2002179401A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Toyota Motor Corp 水素ガス生成システムの運転停止方法
JP4470346B2 (ja) * 2001-01-18 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車載用燃料電池システムおよび水素オフガス排出方法
US20020108306A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Grieve Malcolm James Reformer controls
US7141326B2 (en) * 2001-04-06 2006-11-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Warm-up apparatus for fuel cell
US6916566B2 (en) * 2001-10-17 2005-07-12 Ford Motor Company System and method for rapid preheating of an automotive fuel cell
US6926748B2 (en) * 2001-11-19 2005-08-09 General Motors Corporation Staged lean combustion for rapid start of a fuel processor
US6838062B2 (en) * 2001-11-19 2005-01-04 General Motors Corporation Integrated fuel processor for rapid start and operational control
US7192669B2 (en) * 2001-11-30 2007-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System and method of fuel cell power generation
US7082753B2 (en) * 2001-12-03 2006-08-01 Catalytica Energy Systems, Inc. System and methods for improved emission control of internal combustion engines using pulsed fuel flow
JP2004018363A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Nissan Motor Co Ltd 燃料改質装置
US7410016B2 (en) * 2002-06-24 2008-08-12 Delphi Technologies,Inc. Solid-oxide fuel cell system having a fuel combustor to pre-heat reformer on start-up
WO2004046514A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Catalytica Energy Systems, Inc. Devices and methods for reduction of nox emissions from lean burn engines
US7459224B1 (en) 2002-11-26 2008-12-02 General Motors Corporation Methods, apparatus, and systems for producing hydrogen from a fuel
US7105148B2 (en) * 2002-11-26 2006-09-12 General Motors Corporation Methods for producing hydrogen from a fuel
US7074375B2 (en) * 2002-12-03 2006-07-11 Engelhard Corporation Method of desulfurizing a hydrocarbon gas by selective partial oxidation and adsorption
US7323159B2 (en) * 2003-02-14 2008-01-29 Uchicago Argonne, Llc Method for fast start of a fuel processor
US7101175B2 (en) * 2003-04-04 2006-09-05 Texaco Inc. Anode tailgas oxidizer
US7235217B2 (en) * 2003-04-04 2007-06-26 Texaco Inc. Method and apparatus for rapid heating of fuel reforming reactants
US7081144B2 (en) * 2003-04-04 2006-07-25 Texaco Inc. Autothermal reforming in a fuel processor utilizing non-pyrophoric shift catalyst
US7153334B2 (en) * 2003-05-21 2006-12-26 General Motors Corporation Fuel reforming system and method of operation
US7169376B2 (en) 2004-06-10 2007-01-30 Chevron U.S.A. Inc. Method for making hydrogen using a gold containing water-gas shift catalyst
CA2529379C (en) 2003-06-13 2012-09-04 Chevron U.S.A., Inc. Method for making hydrogen using a gold containing water-gas shift catalyst
US6923642B2 (en) * 2003-10-08 2005-08-02 General Motors Corporation Premixed prevaporized combustor
US7815699B2 (en) * 2003-10-21 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for starting a primary reactor
JP2005129462A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US20050245620A1 (en) * 2003-11-13 2005-11-03 Yanlong Shi Fast startup in autothermal reformers
US7534276B2 (en) * 2003-11-18 2009-05-19 National Institute For Strategic Technology Acquisition And Commercialization In-situ gasification of soot contained in exothermically generated syngas stream
JP4354792B2 (ja) 2003-12-12 2009-10-28 パナソニック株式会社 燃料電池発電装置
DE10360458A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US7377101B2 (en) * 2004-02-13 2008-05-27 Fleetguard, Inc. Plasma fuel converter NOx adsorber system for exhaust aftertreatment
US7517372B2 (en) * 2004-02-26 2009-04-14 General Motors Corporation Integrated fuel processor subsystem with quasi-autothermal reforming
WO2005090230A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Hyradix, Inc. Hydrogen generator apparatus and start-up processes
US20050276746A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Qinglin Zhang Catalytic reactor for hydrogen generation systems
US20050274104A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Leslie Bromberg Optimum regeneration of diesel particulate filters and NOx traps using fuel reformers
US7261064B2 (en) * 2004-10-01 2007-08-28 General Electric Company System and method for reducing emission from a combustion engine
FR2876500B1 (fr) * 2004-10-08 2007-08-10 Renault Sas Generateur d'electricite pour vehicule automobile
US20080038599A1 (en) 2004-11-08 2008-02-14 Masataka Ozeki Fuel Cell System
US7632322B2 (en) 2005-06-07 2009-12-15 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
US7727419B2 (en) * 2005-06-22 2010-06-01 Eaton Corporation Reformer and reforming process for production of hydrogen from hydrocarbon fuel
US20070101648A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Robert Iverson Method and apparatus for endothermic fuel reformation
US8652224B2 (en) * 2006-01-13 2014-02-18 Panasonic Corporation Hydrogen generator, fuel cell system and their operating methods
US7629067B2 (en) * 2006-05-22 2009-12-08 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing systems and fuel cell systems with a liquid leak detection system
US7939051B2 (en) * 2006-05-23 2011-05-10 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
EP2118458B1 (de) * 2007-02-19 2018-01-17 Westport Power Inc. Verfahren zum betrieb eines synthesegasgenerators
US8323363B2 (en) * 2007-08-30 2012-12-04 Innovative Energy Solution Reformation of hydrogen-containing fluids in a cyclic flow reactor
US8163046B2 (en) 2008-03-28 2012-04-24 IFP Energies Nouvelles Start-up process for a unit for producing highly thermally-integrated hydrogen by reforming a hydrocarbon feedstock
JP5105288B2 (ja) * 2008-07-25 2012-12-26 井前工業株式会社 燃料電池用断熱システム
IT1395473B1 (it) * 2008-08-08 2012-09-21 Univ Degli Studi Salerno Reattore catalitico autotermico con profilo di temperatura piatto per la produzione di idrogeno da idrocarburi leggeri
US8349035B2 (en) * 2008-10-20 2013-01-08 Uchicago Argonne, Llc Autothermal and partial oxidation reformer-based fuel processor, method for improving catalyst function in autothermal and partial oxidation reformer-based processors
US20100327231A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Noah Whitmore Method of producing synthesis gas
US8628887B2 (en) * 2009-07-15 2014-01-14 Cummins Power Generation Ip, Inc. Fuel cell with low water consumption
DE102011015396B4 (de) * 2011-03-29 2013-06-13 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen von Komponenten eines Kraftwagens und Kraftwagen mit entsprechender Überprüfungseinrichtung
EP2687481A3 (de) * 2012-07-19 2014-12-17 Toto Ltd. Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung mit Reformer
CN105706282B (zh) 2013-11-06 2018-05-01 瓦特燃料电池公司 气态燃料cpox重整器和cpox重整方法
AU2014346844B2 (en) 2013-11-06 2017-06-15 Watt Fuel Cell Corp. Chemical reactor with manifold for management of a flow of gaseous reaction medium thereto
EP3065857B1 (de) 2013-11-06 2022-06-08 Watt Fuel Cell Corp. Integrierter cpox-reformer für brenngas und brennstoffzellensysteme sowie verfahren zur erzeugung von strom
CN105873854B (zh) 2013-11-06 2019-02-05 瓦特燃料电池公司 使用钙钛矿作为其结构组分的重整器
CA2929721C (en) 2013-11-06 2019-08-20 WATT Fuel Cell Corp Liquid fuel cpox reformer and fuel cell systems, and methods of producing electricity
CN105705226B (zh) 2013-11-06 2018-03-27 瓦特燃料电池公司 液体燃料催化部分氧化重整器和催化部分氧化重整方法
KR101771303B1 (ko) * 2015-02-16 2017-08-24 한국가스공사 연료처리장치
US10337374B2 (en) * 2017-03-15 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an aftertreatment catalyst
US11125188B2 (en) * 2019-08-05 2021-09-21 Caterpillar Inc. Hydrogen and electric power co-production system and method
US11239479B2 (en) 2020-03-26 2022-02-01 Saudi Arabian Oil Company Ignition method of fuel reformer using partial oxidation reaction of the fuel for SOFC fuel cell start-up
US11542159B2 (en) 2020-06-22 2023-01-03 Saudi Arabian Oil Company Autothermal reformer system with liquid desulfurizer for SOFC system
US11618003B2 (en) 2020-06-23 2023-04-04 Saudi Arabian Oil Company Diesel reforming apparatus having a heat exchanger for higher efficiency steam reforming for solid oxide fuel cells (SOFC)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293315A (en) 1979-03-16 1981-10-06 United Technologies Corporation Reaction apparatus for producing a hydrogen containing gas
US4659634A (en) 1984-12-18 1987-04-21 Struthers Ralph C Methanol hydrogen fuel cell system
US4670359A (en) 1985-06-10 1987-06-02 Engelhard Corporation Fuel cell integrated with steam reformer
US4642272A (en) 1985-12-23 1987-02-10 International Fuel Cells Corporation Integrated fuel cell and fuel conversion apparatus
US4650727A (en) 1986-01-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel processor for fuel cell power system
US4816353A (en) 1986-05-14 1989-03-28 International Fuel Cells Corporation Integrated fuel cell and fuel conversion apparatus
US5271916A (en) 1991-07-08 1993-12-21 General Motors Corporation Device for staged carbon monoxide oxidation
JPH07315801A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Ngk Insulators Ltd 高純度水素製造システム、高純度水素の製造方法及び燃料電池システム
US5484577A (en) 1994-05-27 1996-01-16 Ballard Power System Inc. Catalytic hydrocarbon reformer with enhanced internal heat transfer mechanism
US6126908A (en) * 1996-08-26 2000-10-03 Arthur D. Little, Inc. Method and apparatus for converting hydrocarbon fuel into hydrogen gas and carbon dioxide
DE19755813C2 (de) * 1997-12-16 2000-09-14 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
DE19755814C1 (de) * 1997-12-16 1999-11-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE19755815C2 (de) * 1997-12-16 1999-12-09 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
US6254807B1 (en) * 1998-01-12 2001-07-03 Regents Of The University Of Minnesota Control of H2 and CO produced in partial oxidation process

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047138B4 (de) * 2000-09-22 2014-07-10 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Kühlgebläsesystem für ein Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10237744A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Reaktorsystem zur Wasserstofferzeugung
DE10239111B4 (de) * 2002-08-27 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10239111A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag System zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10338240B4 (de) * 2002-09-06 2006-08-03 General Motors Corp., Detroit Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
US6936238B2 (en) * 2002-09-06 2005-08-30 General Motors Corporation Compact partial oxidation/steam reactor with integrated air preheater, fuel and water vaporizer
DE10329162A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Alstom Technology Ltd Katalytischer Reaktor und zugehöriges Betriebsverfahren
US7632472B2 (en) 2003-06-27 2009-12-15 Alstom Technology Ltd. Catalytic reactor and associated operating method
DE102004059647A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Webasto Ag Verfahren zum Regenerieren eines Reformers
DE102004059647B4 (de) * 2004-12-10 2008-01-31 Webasto Ag Verfahren zum Regenerieren eines Reformers
DE102005030909A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Starten und Abschalten einer Brennstoffzellenanlage
DE102005056363A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Süd-Chemie AG Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe mit Wasserzugabe aus Verbrennungsabgas
EP1845579A2 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1844856A3 (de) * 2006-04-12 2009-07-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1845579A3 (de) * 2006-04-12 2009-07-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006023857B4 (de) * 2006-05-19 2008-09-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2007140848A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein system aus einem reformer und einer katalytischen abgas-nachbehandlungsvorrichtung
US8015803B2 (en) 2006-06-03 2011-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengellschaft Operating method for a system composed of a reformer and a catalytic exhaust gas aftertreatment device
WO2008008639A3 (en) * 2006-07-11 2008-02-28 Basf Catalysts Llc Reforming sulfur-containing hydrocarbons using a sulfur resistant catalyst
EP3031883A1 (de) * 2006-07-11 2016-06-15 BASF Corporation Reformierung schwefelhaltiger kohlenwasserstoffe unter verwendung eines schwefelresistenten katalysators
EP1942537A1 (de) * 2006-12-04 2008-07-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE102007019359A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE102014118710B3 (de) * 2014-12-16 2016-04-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2349369A1 (en) 2002-01-27
JP2002104807A (ja) 2002-04-10
US6521204B1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127199A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert
DE19746251C2 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
DE19755813C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
DE69924682T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE19720294C1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19755814C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10297056B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE19727589B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
EP3111499B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE19823499A1 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das ohne Dampfversorgung arbeitet und für Brennstoffzellensysteme geeignet ist
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
JP2003201103A (ja) 自己点火および炭素抑制フォームを備えたリアクタシステム
US20060143983A1 (en) Apparatus for producing hydrogen gas and fuel cell system using the same
DE10296796T5 (de) Schnellstart eines Brennstoffprozessors unter Verwendung von Wasserradsorption
DE19827879C1 (de) Wasserdampfreformierungsreaktor, insbesondere mit autothermer Prozeßführung
DE19832386A1 (de) Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
DE10297048B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle
DE19902926C2 (de) Reaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
DE102015216254B4 (de) Brennstoffzellenmodul
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
DE10343811A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner
CN100483825C (zh) 转换反应器、使用其的燃料电池系统及该反应器运行方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee