DE10126758B4 - Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes mit einem Antrieb - Google Patents

Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes mit einem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10126758B4
DE10126758B4 DE2001126758 DE10126758A DE10126758B4 DE 10126758 B4 DE10126758 B4 DE 10126758B4 DE 2001126758 DE2001126758 DE 2001126758 DE 10126758 A DE10126758 A DE 10126758A DE 10126758 B4 DE10126758 B4 DE 10126758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
drive
actuating
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001126758
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126758A1 (de
Inventor
Manfred Wollmershäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SORTEC PHARMA SORTIERTECHNIK G
SORTEC PHARMA SORTIERTECHNIK GmbH
Original Assignee
SORTEC PHARMA SORTIERTECHNIK G
SORTEC PHARMA SORTIERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SORTEC PHARMA SORTIERTECHNIK G, SORTEC PHARMA SORTIERTECHNIK GmbH filed Critical SORTEC PHARMA SORTIERTECHNIK G
Priority to DE2001126758 priority Critical patent/DE10126758B4/de
Publication of DE10126758A1 publication Critical patent/DE10126758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126758B4 publication Critical patent/DE10126758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/08Supports or mountings for load-carriers, e.g. framework, bases, spring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelements mit einem Antrieb, mit
1.1 einem an dem Boden (5) des Aufnahmeelementes (4) angebrachten Halterungselement (6),
1.2 einem an dem Antrieb angeordneten Halterungselement,
1.3 mindestens einem Spannelement, das
1.3.1 zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Halterungselementen (6, 12) und
1.3.2 zum Angriff an einer Spannfläche (10) mindestens eines Halterungselementes (6) ausgebildet ist, sowie mit einem Betätigungselement zum Anpressen des mindestens einen Spannelements gegen die Spannfläche (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Spannelement eine Kugel (14) aufweist oder von einer Kugel (14) gebildet ist, die in einer Durchbrechung (13) eines Halteelements (12) radial verschiebbar und/oder bewegbar gehaltert ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Spanneinrichtung gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1. Eine solche Spanneinrichtung ist aus der DE 42 34 170 C2 bekannt. Als Aufnahmeelemente kommen solche Elemente in Fragen, mit denen Behälter, Flaschen, Verschlüsse oder dergleichen in einer drehenden oder um eine Achse schwingende Bewegung transportiert werden sollen. Beispielsweise dienen Drehsterne dazu, einzeln herangeführte Behälter intermittierend mit mehreren längs eines Bogens angeordneten Stationen zu führen. Derartige Drehsterne oder Taktsterne müssen mit einem Drehantrieb gekoppelt werden. Dies geschieht zur Zeit noch von Hand.
  • Ebenfalls bekannt sind Sortiertöpfe, die an einem Schwingantrieb angebracht werden sollen. Derartige Sortiertöpfe dienen dazu, kleinere ungeordnet eingebrachte Gegenstände zu vereinzeln.
  • Bei einem bekannten Artikelzuführgerät mit einem Sortiertopf wird dieser mit Hilfe einer durch den Boden des Sortiertopfs hindurchgeführten Schraube an dem Schwingelement festgeschraubt ( US 3,200,941 ).
  • Bei einem weiteren bekannten Schwingförderer ( DE 43 14 660 A1 ) wird der Förderbehälter mit der Antriebseinheit mit Hilfe von Unterdruck festgespannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes an einem Antrieb zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine schnelle Spannung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Spanneinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das Aufnahmeelement, beispielsweise der Sortiertopf wird mit seinem Halterungselement auf das Antriebselement aufgesetzt. Anschließend wird das Betätigungselement betätigt. Dieses greift an dem mindestens einen Spannelement an, das dann eine Verbindung zwischen den beiden Halterungselementen und damit zwischen dem Aufnahmeelement und dem Antriebselement herstellt. Durch weiteres Betätigen des Betätigungselements greift das Spannelement an einer Spannfläche an und verspannt die beiden Teile aneinander. Das Betätigungselement lässt sich beliebig bedienen, beispielsweise manuell oder aber auch mit Hilfe eines Antriebs.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Spannelement in einer Ebene senkrecht zur Spannrichtung verschiebbar gehaltert ist. Bei einem Spanntopf, der üblicherweise nach oben offen ist und nach unten gespannt wird, wird das Spannelement also horizontal verschoben.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn das mindestens eine Spannelement radial verschoben wird, bei mehreren Spannelementen kann dies für eine Zentrierung ausgenutzt werden.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die radiale Verschiebung von innen nach außen erfolgt.
  • Die Lagerung des mindestens einen oder der mehreren Spannelemente kann beispielsweise mit Vorteil in einer Durchbrechung eines der beiden Halteelemente erfolgen.
  • Besonders günstig ist es, wenn mehrere Spannelemente vorhanden sind, die zu einer Verteilung der durchaus hohen Spannkräfte und vor allen Dingen der Haltekräfte während des Betriebs führen können.
  • Als Spannelemente können Schieber verwendet werden, also Teile, die verschoben werden. Besonders günstig ist es jedoch, wenn als Spannelemente Kugeln verwendet werden, die sich mindestens zum Teil auch abrollen lassen, was zu einer Verringerung der Reibung führen kann oder auch zu einer vereinfachten Lagerung. Insbesondere günstig ist es, wenn mehrere über den Umfang verteilte Kugeln verwendet werden. Diese können in Art eines Kugelkäfigs gehaltert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement mindestens eine Schrägfläche zum Angriff an dem Spannelement aufweist. Durch die Anordnung einer Schrägfläche kann eine günstigen Kraftübersetzung bewirkt werden, um das Spannelement mit hoher Spannkraft gegen die Spannfläche des einen Halterungselements anzudrücken.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement in Betätigungsrichtung hinter der Schrägfläche eine Blockierfläche aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie nicht zu einer weiteren Verschiebung des Spannelements führt. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass es auch keine Reaktionskraft gibt, die das Betätigungselement entgegen der Betätigungsrichtung zurück bewegen würde. Das Betätigungselement kann also auf diese Weise eine Blockierung der Verspannung bewirken, was zu einem vereinfachten Aufbau insbesondere während des Betriebs des Sortiergeräts führen kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement eine Schubstange ist, also ein Element, das zum Betätigen der Spannelemente geschoben wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schubstange in axialer Richtung angeordnet ist, so dass auch die Spanneinrichtung in der Achse liegt und damit zu einer Zentrierung ausgenutzt werden kann.
  • Die Schrägfläche des Betätigungselements kann insbesondere eine Kegelfläche sein, so dass mehrere Spannelemente über den Umfang verteilt gleichzeitig betätigt werden können.
  • Zur Bewegung des Betätigungselements kann vorgesehen sein, dass dieses in seinem dem Aufnahmeelement abgewandten Bereich, also in dem Bereich, in dem das Betätigungselement zugänglich ist, eine Verzahnung aufweist. An der Verzahnung kann ein Ritzel eines elektromotorischen Antriebs angreifen, ebenso natürlich auch ein Handrad oder dergleichen.
  • Es ist natürlich auch möglich, das Betätigungselement mit einem Gewinde zu versehen und auf diese Weise zu verschieben, ohne es zu verdrehen.
  • Auch der Antrieb der Schubstange mit Hilfe einer Kurvenscheibe oder mit Hilfe eines Excenters ist möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verschiebung des Betätigungselements kann darin bestehen, dass das Betätigungselement von einem Druckmittelzylinder beaufschlagt und bewegt wird.
  • Bei der Spannfläche des mindestens einen Halterungselementes kann vorgesehen sein, dass dieses mindestens teilweise eine Kegelfläche ist bzw. auf einer Kegeloberfläche liegt. Insbesondere kann die Kegeloberfläche so ausgebildet sein, dass die Spitze des Kegels von dem Aufnahmeelement abgewandt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spannfläche des Halterungselements an einem getrennten Element ausgebildet ist, das an dem Halterungselement befestigbar bzw. mit diesem verbindbar ist. Dies kann zur Erleichterung der Herstellung ausgenutzt werden. Insbesondere günstig ist es, wenn das getrennte Element gegenüber dem Halterungselement verstellbar befestigt ist, so dass eine Anpassung des Aufnahmeelementes an unterschiedliche Antriebe erfolgen kann Beispielsweise kann das die Spannfläche aufweisende Element ein Ringelement sein, das mit einem Gewinde des Halterungselements zusammen wirkt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung sind anhand der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsformen der Erfindung mit einem motorischen Antrieb;
  • 2 einen Teilschnitt durch eine gegenüber der Ausführungsformen nach 1 geänderte Ausführungsform mit einem Druckmittelzylinderantrieb;
  • 3 eine Einzelansicht eines Teils einer nochmals weiteren Ausführungsform.
  • In der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform wird als Beispiel das Verspannen eines Sortiertopfes zum Vereinzeln kleiner Gegenstände mit einem Schwingantrieb beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art des Antriebs und diese Art des Anwendungszwecks beschränkt, sondern kann auch sonstige Aufnahmeelemente, wie beispielsweise die eingangs erwähnten Drehsterne mit einem Drehantrieb umfassen.
  • In 1 ist in einem Teilschnitt, der durch eine Achse gelegt ist, ein Teil eines Sortiergeräts dargestellt. Solche Sortiergeräte werden auch Schwingförderer genannt. Sie enthalten einen in der 1 nicht dargestellten Schwingantrieb, der ein Schwingelement 1 in Schwingungen versetzt. Im dargestellten Beispiel ist das Schwingelement 1 eine Platte 2 mit einem in der Mitte angeordneten Durchbruch 3. Mit diesem Schwingelement 1 in Form einer Platte 2 soll ein Sortiertopf 4 verspannt werden, und zwar in einer Weise, dass er dann mit dem Schwingelement 1 mit schwingt. Der Sortiertopf 4 ist hier nur sehr schematisch dargestellt. Er ist in Wirklichkeit höher und hat eine spiralförmige Rampe an seiner Innenseite, die entlang die zu sortierenden Gegenstände einzeln nach oben gefördert werden. Der Sortiertopf 4 ist von einem Boden 5 abgeschlossen.
  • An dem Boden 5 ist mittig ein erstes Halterungselement 6 befestigt, beispielsweise angeschweißt. Das Halterungselement 6 zeigt nach unten, ist also an der Aussenseite des Bodens 5 des Topfes 4 befestigt. Es ist konzentrisch zu der Achse der Einrichtung ausgebildet. Es weist die Form eines flachen Zylinders mit einem Boden 7 auf. Der Zylinder ist nach unten offen, das heißt auf der dem Sortiertopf 4 abgewandten Seite des Halterungselements 6.
  • Der Durchmesser und die Höhe des Halterungselements 6 sind so bemessen, dass das Halterungselement 6 in den Durchbruch 3 der Platte 2 hinein passt, ohne an der Unterseite der Platte 2 heraus zu ragen. An der zylindrischen Innenseite des Halterungselements 6 ist ein Innengewinde 8 ausgebildet, in das ein Ringelement 9 eingeschraubt werden kann. Die exakte Position des Ringelements 9 kann durch irgendein Hilfsmittel, beispielsweise eine Blockierschraube, gesichert werden.
  • Im Bereich seiner radialen Innenseite enthält das Ringelement 9 eine umlaufende auf einer Kegeloberfläche liegende Spannfläche 10. Der gedachte Kegel, auf dem die Spannfläche 10 liegt, hat seine Spitze auf der dem Sortiertopf 4 abgewandten Seite, während er sich in Richtung auf den Sortiertopf 4 öffnet. Die Spannfläche 10 ist Teil einer V-förmigen Nut. Die andere Begrenzungsfläche dieser Nut spielt bei der Spannung aber keine Rolle. Die Nut könnte auch durch eine reine Schrägfläche ersetzt werden.
  • An der Unterseite der Platte 2 ist konzentrisch zu dem Durchbruch 3 eine Spannplatte 11 festgeschraubt. Dies kann beispielsweise mit mehreren über den Umfang verteilten axial verlaufenden Schrauben geschehen. Aus Gründen der Vereinfachung ist dies nicht dargestellt. Die Spannplatte 11 weist konzentrisch einen nach oben in das Innere des Durchbruchs 3 gerichteten Ansatz 12 auf. Dieser Ansatz 12, der als Hohlzylinder ausgebildet ist, bildet das zweite Halterungselement der von der Erfindung vorgeschlagener Spanneinrichtung. Das zweite Halterungselement weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ringelements 9, so dass bei Aufsetzen des Sortiertopfs das zweite Halterungselement 12 in das erste Halterungselement 6 hinein passt.
  • Der zylindrische Ansatz 12 weist über den Umfang verteilt mehrere radiale Durchbrechungen 13 auf, in denen jeweils eine Kugel 14 angeordnet ist. Die Kugeln 14 werden in den Durchbrechungen nach Art eines Kugelkäfigs gehalten. Der Durchmesser der Kugeln 14 ist größer als die Wandstärke des Ansatzes 12. In axialer Richtung gesehen sind die Durchbrechungen 13 etwa in Höhe der Spannfläche 10 des Ringelements 9 angeordnet.
  • Durch den hohlzylindrischen Ansatz 12 der Spannplatte 11 greift das obere Ende 15 einer Schubstange 16. Die Schubstange 16 weist in ihrem oberen Endbereich einen zylindrischen Führungsabschnitt 17 auf, an den sich eine Kegelfläche 18 anschliesst. Daran schließt sich dann der weitere zylindrische Rest der Schubstange 16 an. Der Außendurchmesser des zylindrischen Restabschnitts der Schubstange 16 entspricht etwa dem Innendurchmesser des zylindrischen Ansatzes 12. Die Kugeln 14 liegen zwischen der Schubstange 16 und dem Ringelement 9. Sobald beim Verschieben der Schubstange 16 nach oben die als Schrägfläche wirkende Kegelfläche 18 die Kugeln 14 erreicht, werden diese von dem zunehmenden Innendurchmesser der Schubstange 16 nach außen gegen die Spannfläche 10 des Ringelements 9 gedrückt. Dadurch wird eine Spannkraft erzeugt, die das Ringelement 9 und damit das erste Halterungselement 6 in Richtung auf die Spannplatte 11 beaufschlagt. Dies führt zu einer zunehmenden Verspannung des Sortiertopfs 4 mit dem Schwingelement 1.
  • Im Bereich ihres dem Sortiertopf 4 abgewandten Endes ist die Schubstange 16 mit einer Zahnreihe 19 versehen, die mit einem Antriebsritzel 20 eines elektromotorischen Antriebs in Eingriff steht. Der Elektromotor 21 dient dazu, die Schubstange 16 zum Herstellen der Verspannung nach oben zu schieben. Wenn die Schubstange 16 so weit nach oben geschoben ist, dass die Kugeln 14 nicht mehr an der Kegelfläche 18, sondern an dem sich daran anschließenden zylindrischen Teil der Schubstange 16 anliegen, ist eine Position erreicht, in der ein Blockieren der Verspannung hergestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 erfolgt das Verschieben der Schubstange 16 mit Hilfe eines in eine Zahnreihe 19 eingreifenden Elektromotors 21. Die im übrigen gegenüber der Ausführungsform nach 1 nicht abgeänderte Ausführungsform der 2 benutzt zum Verschieben der Schubstange 26 einen Druckmittelzylinder, beispielsweise einen Pneumatikzylinder. Die Schubstange 26 bildet direkt die Kolbenstange des Kolbens 27, der von einer angedeuteten Druckfeder 28 in die Position beaufschlagt wird, in der keine Verspannung zwischen den beiden Halte-rungselementen 6, 12 erfolgt. Sobald Druck in den Druckraum 29 eingegeben wird, wird die Schubstange 26 nach oben verschoben und bewirkt in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach 1 ein Verspannen des Bodens des Sortiertopfs 4 gegen das Schwingelement 1.
  • In 3 ist das obere Ende einer dritten Schubstange 36 dargestellt, bei der die Kegelfläche 38 umgekehrt orientiert ist, das heißt sich von dem Sortiertopf 4 aus gehend nach unten verjüngt. Bei dieser Schubstange würde eine Verspannung dadurch erreicht werden, dass die Schubstange 36 nach unten geschoben wird. Auch hier ist am Ende der sich erweiternden Kegelfläche 38 ein Bereich 37 vorhanden, der als Blockierfläche ausgebildet ist und in gleicher Weise wie bei der Schubstange nach 1 zu einem Blockieren der Verspannung ausgenutzt werden kann. In dem blockierten Zustand kann auch der Antrieb für die Schubstange außer Eingriff mit dieser gebracht werden.

Claims (19)

  1. Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelements mit einem Antrieb, mit 1.1 einem an dem Boden (5) des Aufnahmeelementes (4) angebrachten Halterungselement (6), 1.2 einem an dem Antrieb angeordneten Halterungselement, 1.3 mindestens einem Spannelement, das 1.3.1 zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Halterungselementen (6, 12) und 1.3.2 zum Angriff an einer Spannfläche (10) mindestens eines Halterungselementes (6) ausgebildet ist, sowie mit einem Betätigungselement zum Anpressen des mindestens einen Spannelements gegen die Spannfläche (10), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannelement eine Kugel (14) aufweist oder von einer Kugel (14) gebildet ist, die in einer Durchbrechung (13) eines Halteelements (12) radial verschiebbar und/oder bewegbar gehaltert ist.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Spannelement in einer Ebene senkrecht zur Spannrichtung verschiebbar bzw. bewegbar gehaltert ist.
  3. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Spannelement radial nach außen verschiebbar und/oder bewegbar gehaltert ist.
  4. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Spannelementen.
  5. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement mindestens eine Schrägfläche (18, 28, 38) zum Angriff an dem Spannelement aufweist.
  6. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement in Betätigungsrichtung hinter der Schrägfläche (18, 28, 38) eine Blockierfläche aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie bei Weiterbewegung des Betätigungselements nicht zu einer weiteren Verschiebung des mindestens einen Spannelements führt.
  7. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement eine Schubstange (16, 26) ist.
  8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, bei der die Schrägfläche des Betätigungselements eine Kegelfläche (18, 28, 38) ist.
  9. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement in seinem dem Aufnahmeelement abgewandten Bereich einer Verzahnung (19) zum Angriff eines Antriebs (21, 20) aufweist.
  10. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Betätigungselement von einem Druckmittelzylinder bewegbar ist.
  11. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spannfläche (10) des Halterungselements (6) mindestens teilweise eine Kegelfläche ist.
  12. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spannfläche (10) an einem an dem Halterungselement (6) befestigbaren getrennten Element ausgebildet ist.
  13. Spanneinrichtung nach Anspruch 12, bei der das die Spannfläche (10) aufweisende Element gegenüber dem Halterungselement (6) verstellbar ist.
  14. Spanneinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der das die Spannfläche (10) aufweisende Element ein mit einem Gewinde des Halterungselements (6) zusammenwirkendes Ringelement (9) ist.
  15. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Aufnahmeelement ein Drehstern, ein Taktstern, ein Formatstern oder dergleichen ist.
  16. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antrieb ein Drehantrieb ist.
  17. Spanneinrichtung nach Anspruch 16, bei der der Drehantrieb ein intermittierender Drehantrieb ist.
  18. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Aufnahmeelement ein Sortiertopf zum Vereinzeln kleinerer Gegenstände ist.
  19. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und 18, bei der der Antrieb ein Schwingantrieb (1) ist.
DE2001126758 2001-06-01 2001-06-01 Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes mit einem Antrieb Expired - Lifetime DE10126758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126758 DE10126758B4 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes mit einem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126758 DE10126758B4 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes mit einem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126758A1 DE10126758A1 (de) 2002-12-12
DE10126758B4 true DE10126758B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7686917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126758 Expired - Lifetime DE10126758B4 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes mit einem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126758B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018932A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fritz Kraft Aufspannvorrichtung für einen Fördertopf, zugeordneter Schwingförderer und Fördertopf eines Schwingförderers
DE102022104863A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Bausch + Ströbel SE + Co. KG Verbindungsvorrichtung und Förderanordnung mit einer Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318943B4 (de) * 2003-04-26 2005-08-18 Bach & Bardens Technologie Gmbh Schwingförderer zum intermittierenden Fördern von Gegenständen
DE10346805B3 (de) * 2003-10-06 2005-08-25 Bach Maschinenbau Gmbh Schwingförderer zum intermittierenden Fördern von Gegenständen
DE102009052747A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Sporer, Klaus, Dipl.-Ing. Positioniervorrichtung für ein Spannsystem
CN103625859B (zh) * 2013-12-12 2016-06-29 上海东富龙科技股份有限公司 一种振动料斗高度调整机构
IT202200002900A1 (it) * 2022-02-16 2023-08-16 Bucci Automations S P A Apparato di alimentazione per prodotti farmaceutici e contenitore di vibro-alimentazione per detto apparato

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892149U (de) * 1960-12-02 1964-04-30 Schenck Gmbh Carl Befestigungsvorrichtung.
US3200941A (en) * 1961-04-03 1965-08-17 Heyer Don Article feeding apparatus
DE4111370C2 (de) * 1991-04-09 1993-11-11 Hugo Feldpausch Schwingzuführgerät
DE4234170C2 (de) * 1992-10-12 1994-02-17 Eisenmann & Kraft Gmbh Sortier Spannvorrichtung für einen Fördertopf an einem Schwingförderer
DE4314660A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Schnellspannvorrichtung für einen Schwingförderer
US5773765A (en) * 1994-04-15 1998-06-30 Ishida Co., Ltd. Attachment mechanism for a vibratory article transporting apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892149U (de) * 1960-12-02 1964-04-30 Schenck Gmbh Carl Befestigungsvorrichtung.
US3200941A (en) * 1961-04-03 1965-08-17 Heyer Don Article feeding apparatus
DE4111370C2 (de) * 1991-04-09 1993-11-11 Hugo Feldpausch Schwingzuführgerät
DE4234170C2 (de) * 1992-10-12 1994-02-17 Eisenmann & Kraft Gmbh Sortier Spannvorrichtung für einen Fördertopf an einem Schwingförderer
DE4314660A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Schnellspannvorrichtung für einen Schwingförderer
US5773765A (en) * 1994-04-15 1998-06-30 Ishida Co., Ltd. Attachment mechanism for a vibratory article transporting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAURI,Heinrich: Der Vorrichtungsbau, Springer- Verlag, Berlin, u.a., 1963, II.Teil, 6.Aufl., S.12-19 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018932A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fritz Kraft Aufspannvorrichtung für einen Fördertopf, zugeordneter Schwingförderer und Fördertopf eines Schwingförderers
DE102009018932B4 (de) * 2009-04-28 2017-07-13 Fritz Kraft Aufspannvorrichtung für einen Fördertopf, zugeordneter Schwingförderer und Fördertopf eines Schwingförderers
DE102022104863A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Bausch + Ströbel SE + Co. KG Verbindungsvorrichtung und Förderanordnung mit einer Verbindungsvorrichtung
WO2023165803A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Bausch + Ströbel Se & Co. Kg Verbindungsvorrichtung und förderanordnung mit einer verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126758A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632629B1 (de) Vorrichtung zur positionierung und zuführung von befestigungselementen
DE2101894B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
WO2007059742A1 (de) Verfahren zum einbringen und verankern wenigstens eines verbindungselementes in einem werkstück sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0724924B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE102015121391A1 (de) Spannmittel
DE2440126B2 (de) Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten
CH668023A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von bauteilen.
DE102011053674A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung sowie Betätigungseinrichtung für diese
DE19842090A1 (de) Fluiddruckspannfutter
DE10126758B4 (de) Spanneinrichtung zum Verspannen eines Aufnahmeelementes mit einem Antrieb
DE3917507C2 (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln von Werkzeugen zum Herstellen von Blindnietverbindungen
DE29819740U1 (de) Federspanner für Schraubenfedern mit wenigstens einem Federteller
DE3531011A1 (de) Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial
EP0597248B1 (de) Werkzeugkopf für eine Crimppresse
DE2637637A1 (de) Maschine und verfahren zum zusammensetzen von blindnieten
DE19816049B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Teilen mit einer innenliegenden Ausnehmung
DE10346805B3 (de) Schwingförderer zum intermittierenden Fördern von Gegenständen
DE4301328A1 (de) Schraubvorrichtung, insbesondere für Flaschen, Dosen, Töpfe oder dergleichen Behältnisse
EP1338358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden flächiger Teile
DE3324966A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zum aufsetzen von scheiben auf schrauben sowie mittels einer solchen vorrichtung hergestellte anordnung aus einer schraube und einer auf diese aufgesetzten scheibe
EP0659497B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fussringen von Gasflaschen
DE8032616U1 (de) Vorrichtung zum montieren von bolzen
DE4400466C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Fußringes einer Gasflasche
DE20103367U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Förderrollen sowie mit dieser Vorrichtung gefertigte Förderrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right