DE10125997A1 - Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle - Google Patents

Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle

Info

Publication number
DE10125997A1
DE10125997A1 DE10125997A DE10125997A DE10125997A1 DE 10125997 A1 DE10125997 A1 DE 10125997A1 DE 10125997 A DE10125997 A DE 10125997A DE 10125997 A DE10125997 A DE 10125997A DE 10125997 A1 DE10125997 A1 DE 10125997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
seat
edge part
seat support
front edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125997A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to DE10125997A priority Critical patent/DE10125997A1/de
Priority to DE50206185T priority patent/DE50206185D1/de
Priority to AT02009187T priority patent/ATE321472T1/de
Priority to EP02009187A priority patent/EP1258207B1/de
Publication of DE10125997A1 publication Critical patent/DE10125997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts

Abstract

Ein Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle umfaßt DOLLAR A - ein Basisteil (2), das auf einem Basisträger (5) vorzugsweise in Längsrichtung (L) zur Sitztiefenverstellung verschiebbar gelagert ist, DOLLAR A - ein am Basisteil (2) mindestens zwischen einer angehobenen Grundstellung und einer nach unten abgeklappten Schwenkstellung um eine horizontale Querachse (11) verschwenkbar angelenkten Vorderkantenteil (7) und DOLLAR A - einen in das Vorderkantenteil (7) integrierten Rastmechanismus (22), DOLLAR A È der das Vorderkantenteil (7) in seiner Grundstellung und Schwenkstellung bezüglich des Basisteils (2) festlegt und DOLLAR A È dessen Betätigungselement (18) in der Unterfläche (16) des Vorderkantenteils (7) angeordnet und von unten zugänglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostüh­ le mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Auf dem Büromöbel-Sektor ist es bekannt, Bürostühle aus ergonomischen und Sitzkomfort-Gründen mit Sitzflächen-Trägern auszustatten, bei denen die davon gehaltene Sitzfläche in einem Randbereich zur Vorderkante nach unten abklappbar ist. Dazu weist der Sitzflächen- oder Basisträger ein Ba­ sisteil auf, das auf einem im allgemeinen als Sitzträger bezeichneten und beispielsweise eine Synchronmechanik enthaltenden Unterbau gelagert ist. Das Basisteil kann zur weiteren Flexibilisierung der Stuhleinstellung in Längsrichtung zur Sitztiefenverstellung verschiebbar gelagert sein.
An dem Basisteil ist ein um eine horizontale Querachse verschwenkbar angelenktes Vorderkantenteil gelagert, das zwischen einer angehobenen Grundstellung und einer nach unten abgeklappten Schwenkstellung ver­ stellbar ist.
Grundsätzliches Ziel bei der Konstruktion von Bürostühlen ist eine mög­ lichst bedienungsfreundliche Betätigung der verschiedenen Funktionen, die zudem definiert einstellbar sein sollten.
Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 nun vor, in das Vorderkantenteil einen Rastmechanismus zu integrieren, der einerseits das Vorderkantenteil in seiner Grundstellung und Schwenkstellung bezüglich des Basisteils festlegen kann. Damit sind diese beiden Stellungen - und gegebenenfalls weiterer Schwenk-Zwischenstellungen - genau definierbar. Andererseits ist für einen erhöhten Bedienungskomfort das Betätigungselement des Rast­ mechanismus in der Unterfläche des Vorderkantenteils angeordnet und von unten her zugänglich. Dies bringt eine unmittelbare räumliche Zuordnung zwischen der Funktion der Vorderkantenverschwenkung und deren Betäti­ gungselement mit sich.
Die weiteren Unteransprüche 2 bis 7 kennzeichnen bevorzugte Ausfüh­ rungsformen des Rastmechanismus. Insbesondere im Zusammenhang mit Anspruch 7 ist festzuhalten, daß durch die Festlegbarkeit des Betätigungs­ elementes in seiner Arretier- und Lösestellung das Vorderkantenteil in sei­ nem Schwenkverhalten individuell an die Wünsche des jeweiligen Benut­ zers angepaßt werden kann. So kann die jeweilige Grund- oder Schwenk­ stellung einerseits durch Verbringen des Betätigungselementes in die Arre­ tierstellung dauerhaft festgelegt werden. Andererseits kann durch das Hal­ ten des Betätigungselementes in der Lösestellung das Vorderkantenteil dauerhaft freigegeben und damit, je nach Schenkeldruck von oben, gegen seine ebenfalls fakultativ einbaubare Federbeaufschlagung in Richtung sei­ ner Grundstellung verschwenkt werden.
Die Unteransprüche 8 bis 11 kennzeichnen bevorzugte Weiterbildungen des anmeldungsgemäßen Sitzflächen-Trägers, die bei einem zur Sitztiefen­ verstellung in Längsrichtung auf einem Sitzträger verschiebbaren Sitzflä­ chen-Träger relevant sind. Laut Anspruch 8 ist es bevorzugtermaßen näm­ lich vorgesehen, daß ein zweites Betätigungselement für die Längsverstel­ lungsarretierung im Vorderkantenteil angeordnet ist, wobei eine von dessen Schwenkstellung unabhängige Betätigung und Funktionsfähigkeit der Ar­ retierungsauslösung vorliegen. Um dabei die Beeinflussung der Längsver­ stellungsarretierung durch die Schwenkbewegung des Vorderkantenteils so gering wie möglich zu halten, sind die in den Ansprüchen 9 bis 11 angege­ benen, bevorzugten Maßnahmen vorgesehen. Hierzu gehören insbesondere die Anordnung des Rastschiebers für die Längsverstellungsarretierung in der Längsposition der Schwenkachse zwischen Basisteil und Vorderkan­ tenteil und die Auslegung der Steuerkonstruktion des Rastschiebers als Doppelhebelanordnung, deren Übertragungshebel mit seinem rückwärtigen Ende unter Schwenkspiel mit dem Rastschieber gekoppelt ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel an­ hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Sitzflächen-Träger bei entfernter Sitzfläche,
Fig. 2 eine Ansicht der Unterseite des Sitzflächen-Trägers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 Vertikalschnitte durch den Sitzflächen-Träger gemäß den Schnittlinien H1-H1 bzw. H22-H22 bzw. RN-RN nach Fig. 1,
Fig. 6 eine ausschnittsweise vergrößerte Draufsicht des Sitzflä­ chen-Trägers gemäß Fig. 1 zur Detaildarstellung der Dop­ pelhebel-Arretierungsauslösung, und
Fig. 7 und 8 Vertikalschnitte durch den Sitzflächen-Träger gemäß den Schnittlinien H3-H3 bzw. 23-23 gemäß Fig. 1.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 besonders deutlich wird, weist ein Sitzflächen- Träger 1 ein im wesentlichen als flache, verrippte Schale ausgebildetes Ba­ sisteil 2 auf, das an seiner Unterseite 3 Längsführungen 4 zur in Längsrich­ tung L verschiebbaren Lagerung des Sitzflächen-Trägers 1 auf einem in Fig. 2 und 3 punktiert angedeuteten Basisträger 5 aufweist. Diese Längs­ führungen 4 weisen vier Führungsbolzen 6 auf, die in entsprechenden Nu­ ten des Basisträgers 5 geführt sind.
Der Vorderkantenbereich des Sitzflächen-Trägers ist durch ein in Drauf­ sicht etwa U-förmiges Vorderkantenteil 7 gebildet, das ebenfalls als flache, verrippte Schale ausgelegt ist. Das Vorderkantenteil 7 umfaßt mit seinen beiden seitlichen Schenkelbereichen 8, 9 einen zentralen Vorsprung 10 des Basisteils 2. Die beiden Schenkelbereiche 8, 9 sind mit ihren Enden über eine in Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutete Schwenkachse 11 mit dem Basisteil 2 verbunden, so daß das Vorderkantenteil 7 um diese Querachse verschwenkbar angelenkt ist. In Fig. 3 (wie auch in allen anderen Vertikal­ schnitten des Sitzflächen-Trägers) ist die hochgeklappte Grundstellung des Vorderkantenteils 7 gezeigt, in der die Oberseite 12 des Vorderkantenteils 7 im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberseite 13 des Basisteils 2 liegt. In Richtung dieser Grundstellung ist das Vorderkantenteil 7 durch ein Paar von Schraubendruckfedern 14 beaufschlagt, die zwischen dem Basis­ teil 2 und einer Führungsnase 15 an der Innenseite des Vorderkantenteils 7 eingespannt sind.
Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist in der Unterfläche 16 des Vor­ derkantenteils 7 in einem Eckbereich, nämlich rechts bezogen auf die Fig. 1 bzw. links bezogen auf die Fig. 2, eine viereckige Aussparung 17 vorge­ sehen, in der ein Betätigungselement in Form einer Schwenktaste 18 ange­ ordnet und von unten her zugänglich ist. In Fig. 4 ist noch der nach unten ragende Griffvorsprung 19 dieser Schwenktaste 18 erkennbar.
Die Schwenktaste 18 ist mit einer horizontal in Querrichtung verlaufenden Welle 20 verbunden, die vor der Oberseite 12 des Vorderkantenteils 7 auf entsprechenden Lagerrippen 21 im Vorderkantenteil 7 drehbar gelagert ist. Die Welle 20 erstreckt sich dabei im wesentlichen über die Breite des frontseitigen Vorsprungs 10 am Basisteil 2.
Beidseitig der Mittellängsebene M (entsprechend der Schnittlinie H1-H1 in Fig. 1) ist ein Rastmechanismus 22 in Form zweier symmetrisch zur Mit­ tellängsebene M angeordneter, horizontal in Längsrichtung L des Sitzes verschiebbarer Rastschieber 23 vorgesehen, die mit komplementären Rast­ ausnehmungen 24 in der Vorderkante 25 des Vorsprungs 10 des Basisteils 2 in Eingriff bringbar sind. Wie aus Fig. 4 bzw. 5 deutlich wird, sind eine obere Rastausnehmung 24.1 zur Festlegung des Vorderkantenteils 7 in der Grundstellung und eine untere Rastausnehmung 24.2 - im wesentlichen eine Hinterschneidung am unteren Rand der Vorderkante 25 des Basisteils 2 - vorgesehen. Die Steuerung der Rastschieber 23 erfolgt über die Betäti­ gung der Schwenktaste 18 und die damit verbundene Drehung der Welle 20. Letztere ist nämlich über rechtwinklig davon abstehende, nach unten reichende Koppellaschen 26 mit den Rastschiebern gelenkig verbunden. Dazu durchgreifen die beiden Koppellaschen 26 jeweils einen Schlitz 27 im Rastschieber 23 unter Schwenkspiel, so daß bei einer Drehung der Wel­ le 20 die Koppellasche 26 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn verschwenkt und der Rastschieber 23 nach links bezogen auf Fig. 4 in die Rastausnehmung 24 eingefahren werden kann. Dabei ist ein Kippen der Koppellasche 26 im Schlitz 27 möglich.
Aus der in Fig. 4 gezeigten entriegelten Stellung braucht das Vorderkanten­ teil 7 lediglich gegen die Schraubendruckfedern 14 nach unten gedrückt werden, bis es an der als Anschlag 29 dienenden Schrägfläche oben am Vorsprung 10 anschlägt. In dieser abgeklappten Schwenkstellung kann wiederum die Schwenktaste 18 betätigt und die Rastschieber 23 in die Hin­ terschneidung 24.2 eingeschoben werden.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, kann der Rastmechanismus 22 sowohl in der in den Zeichnungen dargestellten Lösestellung, als auch der Arretierstellung mit in die Rastausnehmungen 24.1 bzw. 24.2 eingeschobenen Rastschie­ bern 23 festgelegt werden. Dazu ist an die Welle 20 zwischen der (bezogen auf Fig. 1) linken Koppellasche 26 und der Mittellängsebene M eine im wesentlichen nach unten abstehende Rastlasche 30 angeformt, deren freies Ende mit zwei in der Zeichnung durch kleine Höcker erkennbare Rastnoc­ ken 30 kooperiert. In der in Fig. 5 gezeigten Lösestellung liegt die Rastla­ sche mit ihrem freien Ende hinter dem rechten Rastnocken 31. Beim Betä­ tigen der Schwenktaste 18 und einer Drehung der Welle 20 muß die Rast­ lasche 30 über diesen Rastnocken 31 unter geringer Deformation hinüber­ schnappen, bis sie schließlich bei Erreichen der Arretierstellung hinter den linken Rastnocken 32 einrastet. Damit sind also beide Stellungen festge­ legt.
Im vorderen Eckbereich des bezogen auf die Fig. 1 linken Schenkelbe­ reichs 9 des Vorderkantenteils ist eine als Ganzes mit 33 bezeichnete Aus­ lösemechanik für die Längsverstellungsarretierung des Sitzflächen-Trägers 1 gegenüber dem Basisträger 5 angeordnet. Diese Arretierung erfolgt pri­ mär über einen Raststößel 34, der im Basisteil 2 in vertikaler Richtung ver­ schiebbar geführt ist. Sein Rastende 35 greift in der in den Fig. 7 und 8 nicht gezeigten Raststellung in entsprechende Rastlöcher 36 am seitlichen Rand des Basisträgers 5 ein.
Die Betätigung des Raststößels 34 erfolgt durch ein weiteres Betätigungs­ element in Form einer Drucktaste 37, die im vorderen Eckbereich des Vor­ derkantenteils 7 in einer Aussparung 38 in der Unterfläche 16 angeordnet ist. Die Drucktaste 37 ist integrales Teil eines ersten doppelarmigen Hebels 39, der mit einem in Längsrichtung L dahinterliegenden zweiten Hebel 40 eine Doppelhebelanordnung D bildet. Der erste Hebel, im folgenden als Betätigungshebel 39 bezeichnet, weist an seinem rechtwinklig nach unten verlaufenden Frontende 41 die Drucktaste 37 auf. Der Betätigungshebel 39 ist ferner in einem Zweifach-Drehlager 42 über eine Achse 43 schwenkbar gelagert. Sein hinterer Arm 44 beaufschlagt mit seinem freien Ende von oben den vorderen Arm 45 des zweiten, im folgenden als Übertragungshe­ bel bezeichneten Hebels 40. Zwischen diesem Arm 45 und der Unterfläche 16 des Vorderkantenteils 7 ist eine Schraubendruckfeder 46 eingespannt, die die gesamte Hebelanordnung in Richtung einer Arretierung der Rast­ stößels 34 in einem der Rastlöcher 36 beaufschlagt. In den Zeichnungen ist dabei die ausgelöste Stellung der Doppelhebelanordnung D dargestellt. Der ebenfalls doppelarmig ausgeführte Übertragungshebel 40 ist in einem Drehlager 47 schwenkbar gelagert, wobei seine Achse 48 die innere Sei­ tenwand 49 des Schenkelbereichs 9 des Vorderkantenteils 7 über eine nicht näher dargestellte Lageröffnung durchsetzt. Durch diesen Querversatz liegt der hintere Arm 50 des Übertragungshebels 40 im Bereich des Vorsprun­ ges 10 des Basisteils 2 und erstreckt sich dort zum Raststößel 34 hin. Ein seitlicher Vorsprung 45 am hinteren Arm 50 greift zwischen zwei Stege 52, 53 seitlich am Raststößel 34 ein, so daß eine Kopplung zwischen dem hin­ teren Arm 50 des Übertragungshebels 40 und dem Raststößel 34 erfolgt, die ein Schwenkspiel dieser beiden Bauteile zueinander zuläßt. Da ferner der Raststößel 34 mit seinem oberen Ende etwa auf der Höhe der Schwenkachse 11 des Vorderkantenteils 7 angeordnet ist, kann sich der Vorsprung 51 bei einem Abklappen des Vorderkantenteils 7 zwischen den beiden Stegen 52, 53 leicht um den Abklappwinkel verschwenken, ohne auf den Raststößel 34 Auswirkung zu nehmen. Dies bedeutet, daß trotz der Positionierung der Raststößelbetätigung 34 in dem Vorderkantenteil 7 des­ sen Betätigung unbeeinflußt bleibt.
Wird nun ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten gedrückten Stellung der Drucktaste 37 diese losgelassen, so beaufschlagt die Schraubendruckfeder 46 die beiden einander zugewandten Arme 44 des Betätigungshebels 39 bzw. 45 des Übertragungshebels 40 nach oben, so daß der Betätigungshe­ bel 39 im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung schwenkt. Der Übertra­ gungshebel 40 schwenkt gegen den Uhrzeigersinn, wodurch über den Vor­ sprung 41 der Raststößel 34 nach unten gedrückt wird. Trifft er ein Rast­ loch 36, so wird die Auslösemechanik für die Längsverstellung verrastet.

Claims (11)

1. Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle, umfassend
ein Basisteil (2), das auf einem Basisträger (5) vorzugsweise in Längsrichtung (L) zur Sitztiefenverstellung verschiebbar gelagert ist, und
ein am Basisteil (2) mindestens zwischen einer angehobenen Grundstel­ lung und einer nach unten abgeklappten Schwenkstellung um eine ho­ rizontale Querachse (11) verschwenkbar angelenkten Vorderkantenteil (7),
gekennzeichnet durch
einen in das Vorderkantenteil (7) integrierten Rastmechanismus (22),
der das Vorderkantenteil (7) in seiner Grundstellung und Schwenkstel­ lung bezüglich des Basisteils (2) festlegt und
dessen Betätigungselement (18) in der Unterfläche (16) des Vorderkan­ tenteils (7) angeordnet und von unten zugänglich ist.
2. Sitzflächen-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus (22) mindestens einen in Längsrichtung (L) des Sit­ zes verschiebbaren Rastschieber (23) aufweist, der mit komplementä­ ren Rastausnehmungen (24) am Basisträger (5) in Eingriff bringbar ist.
3. Sitzflächen-Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als um eine Welle (20) verschwenkbar im Vorder­ kantenteil (7) gelagerte Schwenktaste (18) ausgebildet ist, wobei die Welle (20) mit dem mindestens einen Rastschieber (23) antriebsmäßig gekoppelt ist.
4. Sitzflächen-Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb des mindestens einen Rastschiebers (23) im Vorderkantenteil (7) gelagerte Welle (20) über eine davon abstehende Koppellasche (26) mit dem mindestens einen Rastschieber (23) gelenkig verbunden ist.
5. Sitzflächen-Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppellasche (26) einen Schlitz (27) im mindestens einen Rastschieber (23) unter Schwenkspiel durchgreift.
6. Sitzflächen-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vorderkantenteil (7) in Richtung seiner Grundstel­ lung federbeaufschlagt (14) ist.
7. Sitzflächen-Träger mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Welle (20) mit einer Rastlasche (30) versehen ist, die mit zwei komplementären Rastnocken (31, 32) zur Festlegung des Be­ tätigungselementes (18) in seiner Arretier- und Lösestellung.
8. Sitzflächen-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem zur Sitz­ tiefenverstellung in Längsrichtung (L) auf einem Basisträger(5) ver­ schiebbaren Basisteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Betätigungselement (37) zur Auslösung einer Arretierung (34) für die Längsverstellung vorzugsweise in der Unterfläche (16) des Vorderkan­ tenteils (7) angeordnet ist, welches Betätigungselement (37) unabhän­ gig von dessen Schwenkstellung betätigbar und funktionsfähig ist.
9. Sitzflächen-Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Sitztiefenverstellung einen in vertikaler Richtung mit komplementären Rastlöchern (36) im Basisträger (5) in Eingriff bring­ baren Raststößel (34) aufweist, dessen Eingriffsbewegung über eine im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Doppelhebelanordnung (D) im Vorderkantenteil (7) steuerbar ist.
10. Sitzflächen-Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststößel (34) an einer Längsposition im Basisteil (5) des Sitzflä­ chen-Trägers (1) angeordnet ist, die im wesentlichen der Längsposition der Schwenkachse (11) zwischen Basisteil (2) und Vorderkantenteil (7) entspricht.
11. Sitzflächen-Träger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Hebel als Betätigungshebel(39) der Doppelhebelan­ ordnung (D) an seinem Frontende (41) das Betätigungselement (37) für die Sitztiefenverstellung trägt und der hintere Hebel als Übertragungs­ hebel (40) mit seinem rückwärtigen Ende (50) unter Schwenkspiel mit dem Raststößel (34) gekoppelt ist.
DE10125997A 2001-05-18 2001-05-18 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle Withdrawn DE10125997A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125997A DE10125997A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle
DE50206185T DE50206185D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle
AT02009187T ATE321472T1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Sitzflächen-träger insbesondere für bürostühle
EP02009187A EP1258207B1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125997A DE10125997A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125997A1 true DE10125997A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7686432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125997A Withdrawn DE10125997A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle
DE50206185T Expired - Fee Related DE50206185D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206185T Expired - Fee Related DE50206185D1 (de) 2001-05-18 2002-04-25 Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1258207B1 (de)
AT (1) ATE321472T1 (de)
DE (2) DE10125997A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028135A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-04 Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Hauts de Seine, Automobiles Peugeot, Paris, (Frankreich) Verstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP0585661A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-09 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl mit Sitztiefenverstellung
WO1997022282A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Peter Opsvik A.S An adjusting device for chairs
DE19941914A1 (de) * 1999-09-02 2001-04-05 Lee Ming Hao Ergonomischer Stuhl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716099A (en) * 1996-08-14 1998-02-10 Novimex Fashion Ltd. Chair with split reclining seat
DE19845265A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Dauphin Friedrich W Gmbh Sitzplatte für einen in seiner Sitztiefe verstellbaren Sitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028135A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-04 Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Hauts de Seine, Automobiles Peugeot, Paris, (Frankreich) Verstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP0585661A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-09 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl mit Sitztiefenverstellung
WO1997022282A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Peter Opsvik A.S An adjusting device for chairs
DE19941914A1 (de) * 1999-09-02 2001-04-05 Lee Ming Hao Ergonomischer Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258207A2 (de) 2002-11-20
ATE321472T1 (de) 2006-04-15
EP1258207B1 (de) 2006-03-29
DE50206185D1 (de) 2006-05-18
EP1258207A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
AT505432B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE60127880T2 (de) Armlehnengefüge für einen Stuhl
EP1829740B1 (de) Rücksitzlehne mit höhenverstellbarer Mittelarmlehne
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1922956A2 (de) Kinderhochstuhl
EP0958765B1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP1790810B1 (de) Türblattintegrierbarer Türstopper
WO1986001694A1 (en) Safety helmet, especially a crash helmet
EP2576945A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
DE19960396C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Sitzplatte eines Fahrzeugsitzes
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE10125997A1 (de) Sitzflächen-Träger insbesondere für Bürostühle
EP0311803A2 (de) Ausziehtisch
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE4310454C1 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP1875024A1 (de) Scharnier
DE19713943A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer herunterklappbaren Armlehne mit Winkeleinstellung
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
DE19525456A1 (de) Tisch
EP0976347A2 (de) Klapphilfe, insbesondere für Gartenmöbel
DE19801490C2 (de) Anordnung zum Verschieben einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee