DE10125372A1 - Substanz zur Verwendung als Antireflexionsschicht, Substrat mit einer Antireflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Antireflexionsschicht - Google Patents
Substanz zur Verwendung als Antireflexionsschicht, Substrat mit einer Antireflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer AntireflexionsschichtInfo
- Publication number
- DE10125372A1 DE10125372A1 DE10125372A DE10125372A DE10125372A1 DE 10125372 A1 DE10125372 A1 DE 10125372A1 DE 10125372 A DE10125372 A DE 10125372A DE 10125372 A DE10125372 A DE 10125372A DE 10125372 A1 DE10125372 A1 DE 10125372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- derivative
- methine
- coumarin
- azomethine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 title claims abstract description 18
- 229920002577 polybenzoxazole Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- -1 azo compound Chemical class 0.000 title claims description 9
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 title abstract description 5
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 title description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 16
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000004961 triphenylmethanes Chemical class 0.000 claims description 9
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 claims description 8
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 claims description 8
- CFNMUZCFSDMZPQ-GHXNOFRVSA-N 7-[(z)-3-methyl-4-(4-methyl-5-oxo-2h-furan-2-yl)but-2-enoxy]chromen-2-one Chemical compound C=1C=C2C=CC(=O)OC2=CC=1OC/C=C(/C)CC1OC(=O)C(C)=C1 CFNMUZCFSDMZPQ-GHXNOFRVSA-N 0.000 claims description 7
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 claims description 3
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 64
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N aminooxidanide Chemical compound [O-]N ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D177/00—Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D177/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/22—Polybenzoxazoles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/091—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Es wird eine Antireflexionsschicht (15), die Polyhydroxyamid oder Polybenzoxazol umfaßt und mindestens eine der Substanzen Methin oder ein Methinderivat oder Azomethin oder ein Azomethinderivat oder Cumarin oder ein Cumarinderivat oder Triphenylmethan oder ein Triphenylmethanderivat oder eine Azoverbindung enthält, auf eine Substratoberfläche (10) eines Substrats (5) aufgebracht.
Description
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Substanz zur Verwen
dung als Antireflexionsschicht, ein Substrat mit einer Anti
reflexionsschicht und ein Verfahren zur Herstellung einer An
tireflexionsschicht.
In der Fotolithographie werden zur Strukturierung sogenannte
Fotolacke beziehungsweise Resists belichtet und anschließend
entwickelt. Bei der Belichtung können Reflexionen von Schich
ten, die unter dem Fotolack angeordnet sind, die Strukturqua
lität und die Abbildungstreue der abzubildenden Strukturen
deutlich verschlechtern. Üblicherweise werden Antireflexions
schichten verwendet, um die durch Lichtreflexionen bedingte
Verschlechterung der Strukturqualität zu vermindern.
Antireflexionsschichten (Anti Reflective Coating: ARC) haben
die Aufgabe, das Licht der zur Belichtung des Fotoresists
verwendeten Wellenlänge zu absorbieren. Dabei müssen sie mit
dem Fotolack gut verträglich sein und in der erwünschten
Schichtdicke gleichmäßig auftragbar sein. Eine Verträglich
keit zwischen der Antireflexschicht und dem Fotolack umfaßt,
daß der Fotolack und die Antireflexionsschicht übereinander
geschichtet werden können, ohne daß es zu einer Ablösung der
Schichten voneinander oder zur Bildung einer undefinierten
oder gar unlöslichen Grenzschicht zwischen den beiden Schich
ten kommt.
Für sogenannte Chemical Amplification Resists (CAR) wäre es
nachteilig, wenn die Antireflexionsschicht Komponenten ent
hält beziehungsweise freisetzt, welche die Performanz des
Chemical Amplification Resists beeinträchtigen. Chemical Am
plification Resists arbeiten zum Beispiel nach dem Prinzip
der Säurekatalyse, wobei während der Belichtung eine starke
Säure gebildet wird. Dementsprechend sollte für Chemical Am
plification Resists die Antireflexionsschicht nicht basisch
reagieren und die Säure neutralisieren.
Üblicherweise werden in der Fotolithographie unterschiedliche
Wellenlängen zur Belichtung eines Resists verwendet. Daher
ist es vorteilhaft, Antireflexionsschichten herzustellen, die
für den Einsatz bei unterschiedlichen Wellenlängen geeignet
sind.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, einen Resist aus
einem Bottom Resist und einem Top Resist herzustellen. Hier
bei wird der Bottom Resist zuerst auf das Substrat aufge
bracht und auf ihn nachfolgend der Top Resist angeordnet. Un
ter dem Bottom Resist wird bei einem Mehrlagensystem die un
tere beziehungsweise die unterste Resistschicht verstanden.
Der Bottom Resist ist üblicherweise nicht selbst fotoreaktiv.
Wird zum Beispiel ein Resist aus zwei Lagen gebildet, so wird
der Top Resist belichtet und reagiert fotoreaktiv, so daß er
nachfolgend entwickelt werden kann. Die somit im Top Resist
entstandene Struktur wird üblicherweise nachfolgend durch ge
eignete Prozeßschritte in den darunterliegenden Bottom Resist
übertragen. Hierzu kann beispielsweise reaktives Ionenätzen
mit einem Sauerstoffplasma verwendet werden, falls der Top
Resist gegen dieses Plasma stabil ist und der Bottom Resist
mittels des Plasmas geätzt werden kann. Ist der Top Resist
beispielsweise siliziumhaltig, so kann das reaktive Ionenät
zen in sauerstoffhaltigem Plasma zur Strukturierung des Bot
tom Resist durchgeführt werden.
Verbleibt der Bottom Resist beziehungsweise die Antirefle
xionsschicht auf dem Substrat, so muß er eine hohe Tempera
turstabilität aufweisen, die zumindest eine nachfolgende Ab
scheidung von Siliziumoxid oder Siliziumnitrid zur Passivie
rung eines Halbleitersubstrats überstehen kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Substanz anzugeben,
die als Antireflexionsschicht verwendbar ist, ein Substrat
mit einer Antireflexionsschicht anzugeben, sowie ein Verfah
ren zur Herstellung einer Antireflexionsschicht anzugeben,
wobei die Absorptionswellenlänge der Antireflexionsschicht
einstellbar ist und die Antireflexionsschicht für Temperatu
ren über 400°C temperaturstabil ist.
Bezüglich der Substanz wird die Aufgabe gelöst durch eine
Substanz, umfassend Polyhydroxyamid oder Polybenzoxazol und
mindestens einen der Stoffe Methin oder ein Methinderivat
oder Azomethin oder ein Azomethinderivat oder Cumarin oder
ein Cumarinderivat oder Triphenylmethan oder ein Triphenyl
methanderivat oder eine Azoverbindung, wobei die Substanz als
Antireflexionsschicht verwendbar ist.
Hierbei dient Polyhydroxyamid beziehungsweise Polybenzoxazol
als Basissubstanz, in der mindestens eine der genannten Sub
stanzen, die auch als Farbstoff bezeichnet werden können,
eingebettet ist. Die Basismaterialien weisen den Vorteil auf,
daß sie eine Temperaturstabilität für Temperaturen über 450
°C und über 480°C ermöglichen. Durch die Einbettung minde
stens eines der genannten Materialien kann eine hohe Absorp
tion von Licht in einem sehr breiten Wellenlängenbereich un
terhalb von 450 nm Lichtwellenlänge ermöglicht werden.
Bezüglich des Substrats wird die Aufgabe gelöst durch ein
Substrat, auf das eine Antireflexionsschicht angeordnet ist,
die Polyhydroxyamid oder Polybenzoxazol und mindestens eine
der Substanzen Methin oder Methinderivate oder Azomethin oder
Azomethinderivate oder Cumarin oder Cumarinderivate oder Tri
phenylmethan oder Triphenylmethanderivate oder Azoverbindun
gen umfaßt.
Hierdurch ist die Schicht als Antireflexionsschicht mit her
vorragenden Eigenschaften ausbildbar. Weiterhin weist die er
findungsgemäße Antireflexionsschicht eine Dielektrizitätskonstante
von beispielsweise kleiner als 3 auf, wodurch elektri
sche Kopplungen durch die Antireflexionsschicht hindurch re
lativ gering sind. Bei einer Beschichtung der erfindungsgemä
ßen Antireflexionsschicht mit einem Fotolack bildet sich vor
teilhafterweise und überraschenderweise keine Zwischenschicht
an der Grenze zwischen Fotolack und Antireflexionsschicht.
Im Vergleich dazu könnte es bei der Beschichtung eines reinen
Polyhydroxyamids zu der Ausbildung einer Zwischenschicht kom
men. Die Zwischenschicht wir beispielsweise dann gebildet,
wenn der Fotolack mit der Antireflexionsschicht reagiert oder
der Fotolack die Antireflexionsschicht oberflächlich anlöst,
so daß in besagtem Reaktionsgebiet beziehungsweise dem Lö
sungsgebiet die Zwischenschicht gebildet wird. Die Zwischen
schicht ist beispielsweise schwer löslich und verbleibt gege
benenfalls auf der Antireflexionsschicht zurück. Weiterhin
kann die Zwischenschicht die Belichtungseigenschaften des Fo
tolacks nachteilig beeinflussen. Daher ist es vorteilhaft,
daß die erfindungsgemäße Antireflexionsschicht chemisch inert
gegenüber Fotolacken ist.
Somit zeigt die erfindungsgemäße Mischung eines Basispolymers
mit einem Farbstoff einen unerwarteten positiven Effekt. Dar
über hinaus ist die Lichtabsorption der erfindungsgemäßen An
tireflexionsschicht höher als aus der einfachen Kombination
der Absorption der einzelnen Komponenten zu erwarten wäre.
In Mehrlagensystem haben Bottom Resists zusätzlich die Aufga
be, als Antireflexionsschicht zu wirken. Folglich gelten für
den Bottom Resist auch die Anforderungen, die an eine Antire
flexionsschicht gestellt werden.
Folglich ist es vorteilhaft, wenn eine Antireflexionsschicht
beziehungsweise ein Bottom Resist auf dem Substrat sehr gut
haftet und später beispielsweise mittels einer Ätzung ent
fernbar ist.
Weiterhin ist es wünschenswert und vorteilhaft, wenn der Bot
tom Resist beziehungsweise die Antireflexionsschicht nach ih
rer Verwendung als Antireflexionsschicht und Ätzmaske auf dem
Substrat verbleiben kann. In diesem Fall kann der Bottom Re
sist zum Beispiel als elektrische Isolation oder als mechani
scher Schutz wirken.
Bezüglich des Verfahrens wird die erfindungsgemäße Aufgabe
gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats
mit einer Antireflexionsschicht mit den Schritten:
- - Herstellen einer Lösung von Polyhydroxyamid und mindestens einer der Substanzen Methin oder einem Methinderivat oder Azomethin oder einem Azomethinderivat oder Cumarin oder ei nem Cumarinderivat oder Triphenylmethan oder einem Triphe nylmethanderivat oder einer Azoverbindung in einem Lösungs mittel;
- - Beschichten des Substrats mit der Lösung, so daß eine Anti reflexionsschicht auf dem Substrat aufgebracht wird.
Die auf dem Substrat aufgebrachte Lösung ist als Antirefle
xionsschicht verwendbar und weist die im Zusammenhang mit der
Lösung des gegenständlichen Anspruchs beschriebenen Vorteile
auf.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß die Antirefle
xionsschicht und das Substrat getrocknet werden. Hierdurch
wird die Dauerhaftigkeit der Antireflexionsschicht verbes
sert.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß die Antirefle
xionsschicht während der Trocknung nur auf Temperaturen klei
ner 250°C erwärmt wird. Dadurch wird eine Umwandlung des in
der Antireflexionsschicht enthaltenen Polyhydroxyamids in Po
lybenzoxazol vermieden. Dies weist den Vorteil auf, daß Poly
hydroxyamid mittels eines organischen Lösungsmittels wie zum
Beispiel N-Methylpyrrolidon besser ablösbar ist als Polyben
zoxazol.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß die Antirefle
xionsschicht auf eine Temperatur von mindestens 250°C er
wärmt wird. Hierdurch wird die Kondensation von Polyhydroxya
mid in Polybenzoxazol ermöglicht. Polybenzoxazol weist gegen
über Polyhydroxyamid den Vorteil einer erhöhten Ätzresistenz
auf. Beispielsweise ist Polybenzoxazol chemisch resistent ge
gen eine Vielzahl von Säuren, Basen und organischen Lösungs
mitteln, die beispielsweise in Fotolacken enthalten sind oder
zur Entfernung von Fotolacken geeignet sind. Weiterhin ist
Polybenzoxazol thermisch wesentlich stabiler als Polyhy
droxyamid und für Temperaturen von bis zu 500°C thermisch
stabil.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß das Lösungsmit
tel N-Methylpyrrolidon (NMP) oder g-Butyrolacton oder Cyclo
hexanon oder Ethyllactat oder Diethylenglykolmonoether oder
Diethylenglykoldiethylether oder eine Kombination der genann
ten Stoffe enthält. Die genannten Lösungsmittel beziehungs
weise die Kombination der Lösungsmittel sind in vorteilhafter
Weise dazu geeignet, Polyhydroxyamid und die genannten Farb
stoffe beziehungsweise farbstoffähnlichen Komponenten zu lö
sen.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß die Lösung vor
dem Beschichten des Substrats filtriert wird. Durch diesen
Verfahrensschritt werden eventuelle Verunreinigungen heraus
gefiltert, wodurch die Qualität der Lösung verbessert wird.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß die Lösung auf
das Substrat aufgeschleudert wird.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß die Lösung auf
das Substrat aufgesprüht wird.
Ein weiterer Verfahrensschritt sieht vor, daß die Lösung auf
das Substrat aufgepinselt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge
genstand der jeweiligen Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Figur und anhand
von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Substrat mit einer Substratoberfläche,
auf der eine Antireflexionsschicht und eine Resistschicht an
geordnet sind.
In der Figur ist ein Substrat 5 dargestellt, das eine Sub
stratoberfläche 10 aufweist. Auf der Substratoberfläche 10
ist die erfindungsgemäße Antireflexionsschicht 15 angeordnet.
Auf der Antireflexionsschicht 15 ist eine Resistschicht 20
angeordnet. Die Resistschicht 20 ist beispielsweise fotoreak
tiv, so daß sie für einen Belichtungsprozeß verwendbar ist.
Erfindungsgemäß enthält die Antireflexionsschicht 15 Polyhy
droxyamid oder Polybenzoxazol, wobei zusätzlich mindestens
eine der Substanzen Methin oder ein Methinderivat oder Azome
thin oder ein Azomethinderivat oder Cumarin oder ein Cumarin
derivat oder Triphenylmethan oder ein Triphenylmethanderivat
oder eine Azoverbindung oder eine beliebige Kombination die
ser Stoffe in der Antireflexionsschicht 15 enthalten ist. Die
genannten Zusatzstoffe werden auch als Farbstoffe bezeichnet.
Zur Herstellung der in der Figur dargestellten Anordnung wird
eine Lösung hergestellt, die Polyhydroxyamid und mindestens
eine der Substanzen Methin oder ein Methinderivat oder Azome
thin oder ein Azomethinderivat oder Cumarin oder ein Cumarin
derivat oder Triphenylmethan oder ein Triphenylmethanderivat
oder eine Azoverbindung enthält. Als Lösungsmittel der Lösung
ist beispielsweise N-Methylpyrrolidon oder g-Butyrolacton
oder Cyclohexanon oder Ethyllactat oder Diethylenglykolmonoe
ther oder Diethylenglykoldiethylether verwendbar.
Die Lösung wird nachfolgend filtriert, um Verunreinigungen
aus der Lösung zu entfernen. Nachfolgend wird die Substrat
oberfläche 10 des Substrats 5 mit der Lösung beschichtet, wo
bei die Antireflexionsschicht 15 auf der Substratoberfläche
10 aufgebracht wird. Die Beschichtung der Substratoberfläche
10 mit der Antireflexionsschicht 15 kann beispielsweise mit
tels Aufschleudern, mittels Aufsprühen oder mittels Aufpin
seln durchgeführt werden. Nachfolgend wird die Antirefle
xionsschicht 15 und das Substrat 5 getrocknet. Die Antirefle
xionsschicht 15 wird auf eine Temperatur von mindestens 250
°C erwärmt, wodurch das in der Antireflexionsschicht enthal
tene Polyhydroxyamid in Polybenzoxazol umgewandelt wird. Die
Umwandlung von Polyhydroxyamid zumindest teilweise in Poly
benzoxazol ist hierbei optional. Nachfolgend wird die Re
sistschicht 20 auf die Antireflexionsschicht 15 aufgebracht.
Die so gebildete Schichtfolge ist für eine nachfolgende foto
lithographische Belichtung geeignet.
5
Substrat
10
Substratoberfläche
15
Antireflexionsschicht
20
Resistschicht
Claims (11)
1. Substanz, umfassend Polyhydroxyamid oder Polybenzoxazol
und mindestens einen der Stoffe Methin oder ein Methinderivat
oder Azomethin oder ein Azomethinderivat oder Cumarin oder
ein Cumarinderivat oder Triphenylmethan oder ein Triphenyl
methanderivat oder eine Azoverbindung, wobei die Substanz als
Antireflexionsschicht verwendbar ist.
2. Substrat (5), auf dem eine Antireflexionsschicht (15) an
geordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antireflexionsschicht (15) Polyhydroxyamid oder Polyben
zoxazol und mindestens eine der Substanzen Methin oder ein
Methinderivat oder Azomethin oder ein Azomethinderivat oder
Cumarin oder ein Cumarinderivat oder Triphenylmethan oder ein
Triphenylmethanderivat oder eine Azoverbindung umfaßt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Substrats (5) mit einer
Antireflexionsschicht (15) mit den Schritten:
- - Herstellen einer Lösung von Polyhydroxyamid und mindestens einer der Substanzen Methin oder einem Methinderivat oder Azomethin oder einem Azomethinderivat oder Cumarin oder ei nem Cumarinderivat oder Triphenylmethan oder einem Triphe nylmethanderivat oder einer Azoverbindung in einem Lösungs mittel;
- - Beschichten des Substrats (5) mit der Lösung, so daß eine Antireflexionsschicht (15) auf dem Substrat (5) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antireflexionsschicht (15) und das Substrat (5) getrock
net werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antireflexionsschicht nur auf Temperaturen kleiner als
250°C erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antireflexionsschicht auf eine Temperatur von mindestens
250°C erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon oder g-Butyrolacton oder
Cyclohexanon oder Ethyllactat oder Diethylenglykolmonoether
oder Diethylenglykoldiethylether oder eine Kombination der
genannten Stoffe enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösung vor dem Beschichten des Substrats (5) filtriert
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösung auf das Substrat (5) aufgeschleudert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösung auf das Substrat (5) aufgesprüht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lösung auf das Substrat (5) aufgepinselt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125372A DE10125372B4 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Mischung zur Verwendung als Antireflexionsschicht, Substrat mit einer Antireflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Antireflexionsschicht |
US10/154,297 US6835456B2 (en) | 2001-05-23 | 2002-05-23 | Antireflective, layer-forming composition, layer configuration containing the antireflective layer, and process for producing the antireflective layer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10125372A DE10125372B4 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Mischung zur Verwendung als Antireflexionsschicht, Substrat mit einer Antireflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Antireflexionsschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10125372A1 true DE10125372A1 (de) | 2002-12-05 |
DE10125372B4 DE10125372B4 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=7686011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10125372A Expired - Fee Related DE10125372B4 (de) | 2001-05-23 | 2001-05-23 | Mischung zur Verwendung als Antireflexionsschicht, Substrat mit einer Antireflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Antireflexionsschicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6835456B2 (de) |
DE (1) | DE10125372B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115882B4 (de) * | 2001-03-30 | 2006-08-24 | Infineon Technologies Ag | Polyhydroxamide, daraus durch Cyclisierung erhältliche Polybenzoxazole, Verfahren zur Herstellung der Polyhydroxamide und Polybenzoxazole, Beschichtungsmaterial für elektronische Bauelemente, elektronische Bauteile mit einer Schicht der Polybenzoxazole, Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit den Polyhydroxamiden, Verwendung von Polybenzoxazolen als Isolier- und/oder Schutzschicht und Zusammensetzung enthaltend das Polyhydroxamid |
US20070122749A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Fu Peng F | Method of nanopatterning, a resist film for use therein, and an article including the resist film |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5652317A (en) * | 1996-08-16 | 1997-07-29 | Hoechst Celanese Corporation | Antireflective coatings for photoresist compositions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931297A1 (de) * | 1979-08-01 | 1981-02-19 | Siemens Ag | Waermebestaendige positivresists und verfahren zur herstellung waermebestaendiger reliefstrukturen |
DE3785720T2 (de) * | 1986-09-25 | 1993-08-12 | Toshiba Kawasaki Kk | Verfahren zum herstellen eines filmtraegers. |
DE3773110D1 (de) | 1986-10-02 | 1991-10-24 | Hoechst Celanese Corp | Polyamide mit hexafluorisopropyliden-gruppen, diese enthaltende positiv arbeitende lichtempfindliche gemische und damit hergestellte aufzeichnungsmaterialien. |
EP0291779B1 (de) * | 1987-05-18 | 1994-07-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmebeständige Positivresists und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen |
US4845183A (en) * | 1987-11-24 | 1989-07-04 | Hoechst Celanese Corporation | Heat resistant polyamide and polybenzoxazole from bis-((amino-hydroxyphenyl)hexafluoroisopropyl)diphenyl ethers |
DE59009756D1 (de) * | 1989-04-06 | 1995-11-16 | Siemens Ag | Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen. |
DE59010552D1 (de) | 1990-03-29 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Hochwärmebeständige Negativresists und Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen |
-
2001
- 2001-05-23 DE DE10125372A patent/DE10125372B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-23 US US10/154,297 patent/US6835456B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5652317A (en) * | 1996-08-16 | 1997-07-29 | Hoechst Celanese Corporation | Antireflective coatings for photoresist compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020198294A1 (en) | 2002-12-26 |
US6835456B2 (en) | 2004-12-28 |
DE10125372B4 (de) | 2007-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320567T2 (de) | Polymere Farbstoffe für antireflektierende Schichten | |
DE69514171T2 (de) | Reflexvermindernde Schicht für die Mikrolithographie | |
DE3586903T2 (de) | Photolithographisches material mit sperrschichtkombination. | |
DE60320292T2 (de) | Antireflexzusammensetzungen mit triazinverbindungen | |
US5246803A (en) | Patterned dichroic filters for solid state electronic image sensors | |
US6391523B1 (en) | Fast drying thick film negative photoresist | |
US4906552A (en) | Two layer dye photoresist process for sub-half micrometer resolution photolithography | |
DE4300983C2 (de) | Ätzverfahren für die Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE112010004081B4 (de) | Rezeptur für die Rotationsbeschichtung und Verfahren zum Ablösen eines ionenimplantierten Fotolacks | |
DE3786088T2 (de) | Mikrokunststoffstrukturen, Verfahren zur Herstellung derselben und Photomaske dafür. | |
DE3854113T2 (de) | Verfahren zur selektiven reaktiven Ionenätzung von Substraten. | |
DE68926143T2 (de) | Struktur zur Aufbringung eines Metallisationsmusters darauf und Verfahren zur Bildung einer solchen Struktur | |
DE19843179A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtungund dadurch hergestellte Halbleitervorrichtung | |
EP0212482A2 (de) | Verfahren zur Herstellung negativer Bilder aus einem positiv arbeitenden Photoresist | |
DE4102422A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer in mehreren ebenen angeordneten leiterstruktur einer halbleitervorrichtung | |
EP0368800A2 (de) | Positiv-Fotoresists vom Polyimid-Typ | |
EP2105949B1 (de) | Strukturbildungsverfahren | |
DE60101953T2 (de) | Zusammensetzung für Antireflexionsbeschichtung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE10125372A1 (de) | Substanz zur Verwendung als Antireflexionsschicht, Substrat mit einer Antireflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung einer Antireflexionsschicht | |
EP0534273B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bottom-Resists | |
DE3537626A1 (de) | Beschichtungsloesungen | |
DE4005345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildmustern in einer Schicht aus einem Siliconharz vom Leitertyp und Ätzlösung für das Verfahren | |
EP0195315A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Photoresist-Strukturen | |
DE69609952T2 (de) | Photostrukturierbare zusammensetzungen | |
DE10146476A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Passivierungsfilm und einem Pufferüberzugsfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |