DE10124503B4 - Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens - Google Patents

Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE10124503B4
DE10124503B4 DE2001124503 DE10124503A DE10124503B4 DE 10124503 B4 DE10124503 B4 DE 10124503B4 DE 2001124503 DE2001124503 DE 2001124503 DE 10124503 A DE10124503 A DE 10124503A DE 10124503 B4 DE10124503 B4 DE 10124503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
restraint device
guy
occupant restraint
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001124503
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124503A1 (de
Inventor
Matthias Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001124503 priority Critical patent/DE10124503B4/de
Publication of DE10124503A1 publication Critical patent/DE10124503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124503B4 publication Critical patent/DE10124503B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0072Convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/021Means for holding the tongue or buckle in a non-use position, e.g. for easy access by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens, insbesondere eines Cabriolets, mit einem Sicherheitsgurt, der sich in angelegtem Zustand von einem hinter dem Vordersitz und im Bereich einer Seitenwandbrüstung des Personenkraftwagens angeordneten Gurtumlenker zu einer Schulter eines auf dem Vordersitz sitzenden Fahrzeuginsassen erstreckt, gekennzeichnet durch einen Abspanngurt (32), dessen unteres Ende (34) an einem Verankerungspunkt (22) des Personenkraftwagens verankert ist und dessen oberes Ende (36) verschiebbar am Sicherheitsgurt (8) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens, insbesondere eines Cabriolets, mit einem Sicherheitsgurt, der sich in angelegtem Zustand von einem hinter dem Vordersitz und im Bereich einer Seitenwandbrüstung des Personenkraftwagens angeordneten Gurtumlenker zu einer Schulter eines auf dem Vordersitz sitzenden Fahrzeuginsassen erstreckt. Die Erfindung betrifft weiter einen Abspanngurt für den Sicherheitsgurt der Insassenrückhaltevorrichtung.
  • Offene Personenkraftwagen, wie Cabriolets oder einige offene Geländewagen, weisen keine nach oben über die Brüstungen der beiden Seitenwände ihres Innenraums überstehenden Türsäulen auf, an denen sich wie bei Limousinen Gurtumlenker für die Sicherheitsgurte der Vordersitze montieren lassen. Aus diesem Grund werden die Gurtumlenker zumeist hinter den Vordersitzen an oder auf den Brüstungen der Seitenwände montiert, wie zum Beispiel in 2 der gattungsbildenden DE 297 11 792 U1 dargestellt, die eine Insassenrückhaltevorrichtung der eingangs genannten Art für ein Cabriolet offenbart. Um bei zweitürigen Cabriolets zu vermeiden, dass der abgelegte Sicherheitsgurt den Zugang zur Rücksitzbank behindert, ist der Gurtumlenker gewöhnlich in einem gewissen Abstand hinter dem Vordersitz im Bereich der Seitenwandbrüstung angeordnet. Durch die Lage des Umlenkbeschlags in Höhe der Seitenwandbrüstung ist der Sicherheitsgurt in angelegtem Zustand bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten starken Windkräften ausgesetzt, was zu einem Flattern oder Schlagen des Gurtabschnitts zwischen dem Gurtumlenker und der Schulter des Fahrzeuginsassen und damit zu einer Beeinträchtigung des Tragekomforts führen kann. Um dieses Problem zu beseitigen, wird in der DE 297 11 792 U1 vorgeschlagen, am Gurtumlenker einen halbsteifen Ausleger anzubringen, der den angelegten Sicherheitsgurt zwischen dem Gurtumlenker und der Schulter des Fahrzeuginsassen in einer im Wesentlichen horizontalen Lage flatterfrei und bei abgelegtem Sicherheitsgurt in einer im Wesentlichen vertikalen freien Hängelage im Abstand von der Karosserie des Cabriolets hält. Diese Anforderungen bilden jedoch einen gewissen Widerspruch, da der Ausleger einerseits bei angelegtem Gurt durch Windkräfte nicht aus seiner horizontalen Lage heraus verbogen werden soll, andererseits jedoch bei abgelegtem Gurt durch die Gurtzugkräfte nach unten gebogen werden soll.
  • Die DE 297 22 036 U1 beschreibt ein Rückhaltesystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für auf den Rücksitzen des Kraftfahrzeuges befindliche Personen, bestehend aus einem Drei-Punkt-Sicherheitsgurt mit Gurtaufrolleinrichtung und einem zweiten Gurtschloss sowie einer auf dem Gurt verschiebbar gehalterten zweiten Einsteckzunge.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Insassenrückhaltevorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei angelegtem Sicherheitsgurt ein Flattern des Gurtabschnitts zwischen dem Gurtumlenker und der Schulter des Fahrzeuginsassen mit einfachen Mitteln verhindert oder zumindest verringert wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Der oben erwähnte Gurtabschnitt des Sicherheitsgurtes wird erfindungsgemäß mit einem Abspanngurt nach unten abgespannt, dessen unteres Ende an einem Verankerungspunkt des Personenkraftwagens verankert ist und dessen oberes Ende verschiebbar am Sicherheitsgurt befestigt ist und sich bei angelegtem Sicherheitsgurt zwischen der Schulter des Fahrzeuginsassen und dem Gurtumlenker befindet, so dass dieser Gurtabschnitt vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen den beiden Auflagepunkten des Sicherheitsgurtes auf der Schulter des Fahrzeuginsassen bzw. auf dem Gurtumlenker vom Abspanngurt festgehalten wird.
  • Durch die Abspannung des Sicherheitsgurtes zwischen dem Gurtumlenker und der Schulter des Fahrzeuginsassen kann nicht nur das Flattern dieses Gurtabschnitts vermieden oder eingeschränkt und damit der Tragekomfort des Gurtes verbessert werden, sondern auch in diesem Gurtabschnitt die Gurtlose verringert und damit die Sicherheit des Fahrzeuginsassen verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist der Abspanngurt etwa unterhalb der Mitte des Sicherheitsgurtabschnitts zwischen der Schulter des Fahrzeuginsassen und dem Gurtumlenker angeordnet, so dass sein oberes Ende beim Anlagen des Sicherheitsgurtes bis über den Verankerungspunkt nach vorne gezogen wird. Die Länge des Abspanngurtes entspricht zweckmäßig maximal dem Abstand zwischen dem Verankerungspunkt und einem geradlinig zwischen dem Gurtumlenker und der Schulter eines kleinwüchsigen Fahrzeuginsassen verlaufenden Sicherheitsgurt, so dass der Abspanngurt bei durchschnittlich oder überdurchschnittlich großen Fahrzeuginsassen die Mitte des Gurtabschnitt etwas nach unten zieht.
  • Um das optische Erscheinungsbild des Abspanngurtes bei abgelegtem Sicherheitsgurt möglichst unauffällig zu machen, erstreckt sich der Abspanngurt bei abgelegtem Sicherheitsgurt bevorzugt parallel zum Sicherheitsgurt vom Gurtumlenker zu einem Verankerungspunkt für sein unteres Ende. Dieser Verankerungspunkt kann zweckmäßig mit dem Verankerungspunkt des Sicherheitsgurtes zusammenfallen, um die Montage des Abspanngurtes zu erleichtern.
  • Der Abspanngurt kann aus demselben Material wie der Sicherheitsgurt hergestellt werden, ist jedoch vorzugsweise schmaler als dieser, so dass er bei abgelegtem Sicherheitsgurt von letzterem verdeckt wird.
  • Der Abspanngurt kann jedoch auch aus einem elastisch dehnbaren Material bestehen oder einen Abschnitt aus einem elastisch dehnbarem Material umfassen, der vorzugsweise an seinem oberen oder unteren Endes angeordnet ist. Durch die elastische Dehnbarkeit des Abspanngurtes kann sich der Sicherheitsgurt bei Einwirkung von Windkräften im Bereich des Kraftangriffspunktes des Abspanngurtes begrenzt nach oben und unten bewegen. Diese Bewegung wird jedoch im Vergleich zu einem Sicherheitsgurt ohne Abspannung durch die elastischen Rückstellkräfte des dehnbaren Abschnitts gedämpft, so dass die Amplitude des Flatterns verringert wird, während andererseits die Ausbildung von zwei stehenden Wellen beiderseits des Kraftangriffspunkts des Abspanngurtes (das ”Flattern” eines Gurtes zwischen zwei Auflagepunkten ist praktisch nichts anderes als eine Schwingung des Gurtes zwischen den beiden Punkten, deren negative Auswirkungen am stärksten sind, wenn sich zwischen den beiden Punkten eine stehende Welle ausbildet) verhindert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht eines Cabriolets mit einer erfindungsgemäßen Insassenrückhaltevorrichtung bei angelegtem Sicherheitsgurt;
  • 2: eine Ansicht entsprechend 1, jedoch bei abgelegtem Sicherheitsgurt;
  • 3: eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gurtumlenkers aus 1 bei abgelegtem Sicherheitsgurt;
  • 4a und b: vergrößerte, teilweise geschnittene Ansichten eines auf dem Sicherheitsgurt verschiebbaren Gleitstücks vor seiner Befestigung am oberen Endes des Abspanngurtes und auf dem Sicherheitsgurt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Insassenrückhaltevorrichtung 2 für einen Vordersitz 4 eines Cabriolets 6 besteht im Wesentlichen aus einem herkömmlichen Sicherheitsgurtsystem, umfassend einen Automatik-Sicherheitsgurt 8, der ausgehend von einer Aufwickelvorrichtung 10 hinter einer Innenverkleidung 12 einer benachbarten Seitenwand 14 des Cabriolets 6 nach oben zu einem auf der Brüstung 16 der Seitenwand 14 angeordneten Umlenkbeschlag 18 geführt ist, wo er durch eine Gurtaustrittsöffnung 20 in einen Innenraum des Cabriolets 6 austritt. Von der Gurtaustrittsöffnung 20 aus erstreckt sich der Sicherheitsgurt 8 in abgelegtem Zustand (1) schräg nach vorne und unten zu einem in Bodennähe angeordneten Verankerungspunkt 22, an dem ein Ende 24 des Sicherheitsgurtes 8 fest mit der Karosserie des Cabriolets 6 verbunden ist. In angelegtem Zustand (1) erstreckt sich der Gurt 8 von der Gurtaustrittsöffnung 20 aus schräg nach vorne zur Schulter und über die Brust eines angegurteten Fahrzeuginsassen zu einem an der Innenseite des Sitzes 4 angeordneten Gurtschloss 26, in dem eine auf dem Gurt 8 verschiebbare Schlosszunge 28 eingerastet ist. Vom Gurtschloss 26 verläuft der Gurt 8 über das Becken des Fahrzeuginsassen wieder zurück zum Verankerungspunkt 22.
  • Um einem Flattern des Gurtabschnitts 30 zwischen dem Umlenkbeschlag 18 und der Schulter des Fahrzeuginsassen 24 entgegenzuwirken, umfasst die Insassenrückhaltevorrichtung 2 erfindungsgemäß außerdem einen Abspanngurt 32, dessen unteres Ende 34 zusammen mit dem einen Ende 24 des Sicherheitsgurtes 8 am Verankerungspunkt 22 befestigt ist und dessen oberes Ende 36 verschiebbar am Sicherheitsgurt 8 befestigt ist, so dass es sich bei angelegtem Sicherheitsgurt 8 etwa in der Mitte des Gurtabschnitts 30 zwischen der Schulter des Fahrzeuginsassen und dem Gurtumlenker 18 befindet, während es bei abgelegtem Sicherheitsgurt 8 in der Nähe der Gurtaustrittsöffnung 20 des Gurtumlenkers 18 zu liegen kommt.
  • Der Abspanngurt 32 besteht aus ästhetischen Gründen vorzugsweise aus demselben Material wie der Sicherheitsgurt 8, kann jedoch erheblich schmaler als dieser sein, da die vom Abspanngurt auf den Sicherheitsgurt 8 übertragene Abspannkraft verhältnismäßig klein ist. Die Länge des Abspanngurtes 32 ist so gewählt, dass der Abstand zwischen seinem oberen und unteren Ende 36, 34 geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen dem Verankerungspunkt 22 und einer Geraden zwischen der Gurtaustrittsöffnung 20 und der Schulter eines Fahrzeuginsassen mit normaler oder überdurchschnittlicher Körpergröße, so dass der Gurtabschnitt 30 in der Mitte leicht nach unten gezogen wird.
  • Das untere Ende 34 des Abspanngurtes 32 kann in ähnlicher Weise wie das Ende 24 des Sicherheitsgurtes 8 am Verankerungspunkt 22 befestigt werden, beispielsweise indem man es doppelt übereinander legt und im übereinanderliegenden Bereich mit einer ausgestanzten Öffnung versieht (nicht dargestellt), durch welche eine zur Verankerung des benachbarten Endes 24 des Sicherheitsgurtes 8 dienende Befestigungsschraube 38 hindurch gesteckt wird. Andere Arten der Befestigung sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Wie am besten in 4a und b dargestellt, ist am oberen Ende 36 des Abspanngurtes 32 ein Gleitstück 40 befestigt, das sich entlang des Sicherheitsgurtes 8 verschieben kann. Das Gleitstück 40 ist so ausgebildet, dass es auch nach der Montage des Sicherheitsgurtes 8 im Cabriolet noch auf dem Sicherheitsgurt 8 angebracht werden kann, um dadurch die Montage zu erleichtern bzw. eine Nachrüstung vorhandener Rückhaltevorrichtungen mit dem Abspanngurt 32 zu ermöglichen.
  • Zur nachträglichen Befestigung kann das Gleitstück 40, wie in 4 dargestellt, aus zwei flachen Bügeln 42, 44 aus Kunststoff bestehen, die sich in gegenseitigen Rasteingriff bringen lassen. Einer der Bügel 44 ist U-förmig ausgebildet, so dass die beiden Bügel 42, 44 eine schlitzförmige Durchtrittsöffnung begrenzen, durch die sich der Sicherheitsgurt 8 und das zu einer Schlaufe geformte obere Ende 36 des Abspanngurtes 32 erstrecken. Alternativ kann das aus Kunststoff bestehende Gleitstück 40 zum Beispiel aber auch einstückig am oberen Ende 36 des Abspanngurtes 32 angespritzt werden, wobei eine schmale Einführöffnung ausgespart bleibt, durch die sich der Sicherheitsgurt 8 in die schlitzförmige Durchtrittsöffnung einführen lässt.
  • Der Sicherheitsgurt 8 ist mit einem üblichen Mitnehmer 48 (3) aus Kunststoff versehen, der eine ausgestanzte Durchtrittsöffnung im Sicherheitsgurt mit einem schmalen Halsteil durchsetzt und jeweils mit einem verbreiterten Kopfteil über die beiden Breitseitenflächen des Sicherheitsgurtes 8 übersteht. Der Mitnehmer 48 hat die Funktion, die auf dem Sicherheitsgurt 8 verschiebbare Schlosszunge 28 beim Ablegen des Sicherheitsgurtes 8 bis in die Nähe der Gurtaustrittsöffnung 20 des Gurtumlenkers 18 mitzubewegen und sie bei abgelegtem Sicherheitsgurt 8 an dieser Stelle festzuhalten. Die gegen den Mitnehmer 48 anschlagende Schlosszunge 28 wiederum verschiebt das Gleitstück 40 entlang des Sicherheitsgurtes 8 bis in die Nähe der Gurtaustrittsöffnung 20, wo es infolge der Länge und der schrägen Ausrichtung des Abspanngurtes 32 zusammen mit die Schlosszunge 28 etwas unterhalb der Öffnung 20 festgehalten wird. In diesem Zustand sind der Sicherheitsgurt 8 und der Abspanngurt 32 unter leichter Zugspannung stehend parallel zueinander angeordnet, wobei der letztere vom ersteren verdeckt wird. Durch die Umlenkung des oberen Endes 36 des Abspanngurtes 32 um das hintere Ende der Schlosszunge 28 und die Zugspannung im Abspanngurt 32 wird das vordere metallische Einsteckende der Schlosszunge etwas angehoben, so dass sich die Schlosszunge 28 leichter ergreifen lässt.
  • Beim nächsten Anlegen des Sicherheitsgurtes 8 wird das obere Ende 36 des Abspanngurtes 32 durch die Haftreibung zwischen dem Gleitstück 40 und dem Sicherheitsgurt 8 von diesem in Richtung der Schulter des Fahrzeuginsassen mitbewegt, bis es sich etwa oberhalb des Verankerungspunktes 22 befindet, wo der Abstand zwischen dem Verankerungspunkt 22 und einer von der Gurtaustrittsöffnung 20 zur Schulter des Fahrzeuginsassen verlaufenden Geraden am geringsten ist. Sollte das obere Ende 36 des Abspanngurtes 30 beim Anlegen des Gurtes 8 jedoch etwas weiter vorne oder hinten zu liegen kommen, ist dies nicht von Bedeutung, da es sich bei einer Einwirkung von Windkräften auf den Gurt 8 infolge der Gurtbewegung automatisch bis in die Mitte des Gurtabschnitts 30 oberhalb des Verankerungspunktes 22 verschieben wird.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist der Umlenkbeschlag 18 um eine vertikale Achse drehbar, so dass ich die Gurtaustrittsöffnung 20 in Richtung der Gurtzugkraft ausrichten kann.

Claims (19)

  1. Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens, insbesondere eines Cabriolets, mit einem Sicherheitsgurt, der sich in angelegtem Zustand von einem hinter dem Vordersitz und im Bereich einer Seitenwandbrüstung des Personenkraftwagens angeordneten Gurtumlenker zu einer Schulter eines auf dem Vordersitz sitzenden Fahrzeuginsassen erstreckt, gekennzeichnet durch einen Abspanngurt (32), dessen unteres Ende (34) an einem Verankerungspunkt (22) des Personenkraftwagens verankert ist und dessen oberes Ende (36) verschiebbar am Sicherheitsgurt (8) befestigt ist.
  2. Insassenrückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (36) des Abspanngurtes (32) bei angelegtem Sicherheitsgurt (8) zwischen der Schulter des Fahrzeuginsassen und dem Gurtumlenker (18) angeordnet ist.
  3. Insassenrückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (36) des Abspanngurtes (32) bei angelegtem Sicherheitsgurt (8) im Wesentlichen in der Mitte zwischen der Schulter des Fahrzeuginsassen und dem Gurtumlenker (18) angeordnet ist.
  4. Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Abspanngurtes (32) so gewählt ist, dass er den Sicherheitsgurt (8) zwischen der Schulter des Fahrzeuginsassen und dem Gurtumlenker (18) gerade hält oder leicht nach unten zieht.
  5. Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (36) des Abspanngurtes (32) bei abgelegtem Sicherheitsgurt (8) in der Nähe des Gurtumlenkers (18) angeordnet ist.
  6. Insassenrückhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (36) des Abspanngurtes (32) bei abgelegtem Sicherheitsgurt (8) von einem auf dem Sicherheitsgurt (8) angebrachten Mitnehmer (48) zusammen mit einer auf dem Sicherheitsgurt (8) verschiebbaren Schlosszunge (28) in die Nähe des Gurtumlenkers (18) bewegt und dort festgehalten wird.
  7. Insassenrückhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das obere Ende (36) des Abspanngurtes (32) beim An- und Ablegen des Sicherheitsgurtes (8) selbsttätig zwischen den beiden Stellungen verschiebt.
  8. Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abspanngurt (32) bei abgelegtem Sicherheitsgurt (8) im Wesentlichen parallel zum Sicherheitsgurt (8) verläuft.
  9. Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (34) des Abspanngurtes (32) an einem Verankerungspunkt (22) in Bodennähe des Kraftfahrzeugs (6) verankert ist.
  10. Insassenrückhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Verankerungspunkt (22) auch ein Ende (24) des Sicherheitsgurtes (8) verankert ist.
  11. Insassenrückhaltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungspunkt (22) im Wesentlichen vertikal unterhalb der Mitte einer Geraden zwischen der Schulter des Fahrzeuginsassen und dem Gurtumlenker (18) angeordnet ist.
  12. Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abspanngurt (32) mindestens teilweise aus einem elastisch dehnbaren Material besteht.
  13. Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abspanngurt (32) mindestens teilweise aus demselben Material wie der Sicherheitsgurt (8) besteht.
  14. Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abspanngurt (32) schmaler als der Sicherheitsgurt (8) ist.
  15. Abspanngurt für eine Insassenrückhaltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an seinem einen Ende (34) vorgesehene Befestigungsseinrichtung zur Verankerung an einem Verankerungspunkt (22) des offenen Personenkraftwagens (6) und ein an seinem anderen Ende (36) vorgesehenes, verschiebbar auf dem Sicherheitsgurt (8) montierbares Gleitstück (40).
  16. Abspanngurt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (40) eine schlitzförmige Gurtdurchtrittsöffnung (46) aufweist.
  17. Abspanngurt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sein oberes Ende (36) in das aus Kunststoff hergestellte Gleitstück (40) eingebettet ist.
  18. Abspanngurt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sein oberes Ende (36) schlaufenförmig ausgebildet ist und einen Teil des Gleitstücks (40) umgreift.
  19. Abspanngurt nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (40) aus zwei miteinander verbindbaren Teilen (42, 44) besteht, welche die Gurtdurchtrittsöffnung (46) auf entgegengesetzten Seiten begrenzen.
DE2001124503 2001-05-19 2001-05-19 Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens Expired - Fee Related DE10124503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124503 DE10124503B4 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124503 DE10124503B4 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124503A1 DE10124503A1 (de) 2002-11-21
DE10124503B4 true DE10124503B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=7685440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001124503 Expired - Fee Related DE10124503B4 (de) 2001-05-19 2001-05-19 Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124503B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053038B4 (de) * 2004-11-03 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
DE102017213808B4 (de) * 2017-08-08 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gurtführungssystem sowie Fahrzeug mit einem solchen Gurtführungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722036U1 (de) * 1997-12-13 1998-02-05 Opkamp Herbert Rückhaltesystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE29711792U1 (de) * 1997-07-05 1998-05-20 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit den Fahrzeugsitzen zugeordneten Sicherheitsgurten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711792U1 (de) * 1997-07-05 1998-05-20 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit den Fahrzeugsitzen zugeordneten Sicherheitsgurten
DE29722036U1 (de) * 1997-12-13 1998-02-05 Opkamp Herbert Rückhaltesystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124503A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398205A2 (de) Sicherheitssitz mit Einrichtung zum automatischen Gurtan- und -ablegen
DE102005025570A1 (de) Kinderstitz für Fahrzeuge
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
DE2622556A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren sitzen
DE102004023394A1 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE10124503B4 (de) Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens
DE69914123T2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2360702A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102019208368A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer integrierten Sicherheitsgurteinrichtung und einem Gurtbringer
DE2541647A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019205633B4 (de) Autositz mit gurtführung
DE102006062668B4 (de) Sicherheitsgurt-Rückhalte-System
DE102004024548B4 (de) Sicherheitsgurt
DE3237680A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE102017004023B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE10053673B4 (de) Sicherheitsgurtumlenker
DE102006060370B4 (de) Austrittselement für einen Sicherheitsgurt zur Integration in einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Austrittselement
DE60223320T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE19709537C1 (de) Aufnahmetasche für eine Sicherheitsnetzanordnung
WO2006042664A1 (de) Vorrichtung zum führen eines schultergurts
DE19522684A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102008057126A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1995001265A1 (de) Sicherheitssystem für die sitze in fahr- oder flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201