DE102004053038B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004053038B4
DE102004053038B4 DE200410053038 DE102004053038A DE102004053038B4 DE 102004053038 B4 DE102004053038 B4 DE 102004053038B4 DE 200410053038 DE200410053038 DE 200410053038 DE 102004053038 A DE102004053038 A DE 102004053038A DE 102004053038 B4 DE102004053038 B4 DE 102004053038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webbing
belt retractor
slot
roller
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410053038
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053038A1 (de
Inventor
Thomas Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410053038 priority Critical patent/DE102004053038B4/de
Publication of DE102004053038A1 publication Critical patent/DE102004053038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053038B4 publication Critical patent/DE102004053038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • B60R2022/1843Belt guides comprising an elongated sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer sich zwischen einem Fahrzeugboden und einem Fahrzeugdach erstreckenden Wand (2) oder Säule (2), an der ein Gurtaufroller (5) befestigt ist, wobei der Gurtaufroller (5) eine Aufrollwalze (6) aufweist, an der ein Gurtband (9) befestigt ist, auf die das Gurtband (9) aufrollbar ist und die an einem an der Wand oder Säule (2) befestigten Walzenträger (7) drehbar gelagert ist,
– wobei die Wand oder Säule (2) eine Innenraumverkleidung (4) trägt,
– wobei der Gurtaufroller (5) hinter der Innenraumverkleidung (4) verborgen an der Wand oder Säule (2) etwa auf Kopfhöhe eines mit dem Gurtband (9) abzusichernden Passagiers angeordnet ist,
– wobei die Innenraumverkleidung (4) einen Schlitz (11) aufweist, durch den das Gurtband (9) hindurchgeführt ist,
– wobei der Gurtaufroller (5) hinter dem Schlitz (11) so angeordnet ist, dass das Gurtband (9) vom Schlitz (11) umlenkungsfrei zum Gurtaufroller (5) gelangt,
dadurch gekennzeichnet,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer sich zwischen einem Fahrzeugboden und einem Fahrzeugdach erstreckenden Wand oder Säule, an der ein Gurtaufroller befestigt ist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 199 09 240 A1 bekannt. Dort ist der Gurtaufroller mit einer Aufrollwalze ausgestattet, an der ein Gurtband befestigt ist, auf die das Gurtband aufrollbar ist und die an einem Walzenträger drehbar gelagert ist. Über diesen Walzenträger ist der Gurtaufroller an der C-Säule bzw. an einer Seitenwand des Fahrzeugs befestigt. Der Gurtaufroller ist dabei bezüglich der Fahrtrichtung hinter einer Rückenlehne einer Fondsitzreihe etwa auf Brusthöhe angeordnet. Das Gurtband ist vom Gurtaufroller zunächst nach oben zu einer Umlenklasche geführt, die an der Seitenwand bzw. an der C-Säule etwa auf Kopfhöhe angebracht ist. Von dort kann das Gurtband dann zum Anschnallen eines Fondpassagiers abgezogen werden. Der Gurtaufroller besitzt somit einen indirekten Abzug über die Umlenklasche. Eine derartige Umlenkung ist zwangsläufig mit Reibung verbunden und kann dazu führen, dass zum einen das Abziehen des Gurtbands erschwert ist und zum anderen das selbsttätige Aufrollen des Gurtbands durch den Gurtaufroller behindert ist. Des Weiteren ist der Gurtaufroller beim bekannten Kraftfahrzeug an der C-Säule bzw. an der Seitenwand so montiert, dass er dabei in eine hinter der Fondsitzreihe ausgebildete Ladezone hineinragt. Auf diese Weise bildet der Gurtaufroller in der Ladezone eine Störkontur.
  • Des Weiteren ist aus der FR 2 619 773 A1 eine Vorrichtung bekannt, welche einen an der B-Säule befestigten Gurtaufroller zeigt. Der Gurtaufroller weist dabei eine Aufrollwalze auf, an der ein Gurtband befestigt und aufgerollt ist und die an einem Walzenträger drehbar gelagert ist.
  • Aus der DE 44 15 635 A1 geht ein Gurtaufroller hervor, der oberhalb des Kopfes eines Insassen, nämlich im Bereich des Fahrzeugdaches, angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine Komfortverbesserung bei der Bedienung des Gurtbands bewirkt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Gurtaufroller hinter einer Innenraumverkleidung der Wand oder Säule zu verbergen, um den Gurtaufroller auf diese Weise quasi in die Wand oder Säule zu integrieren, und zwar so, dass der Gurtaufroller etwa auf Kopfhöhe eines mit dem Gurtband abzusichernden Passagiers an der Wand oder Säule so befestigt ist, dass das Gurtband von einem in der Innenraumverkleidung ausgebildeten Schlitz ohne Umlenkung zum Gurtaufroller gelangt. Auf diese Weise wird an bzw. in der Wand oder Säule ein Gurtaufroller mit Direktabzug realisiert, der ohne Umlenkung des Gurtbands auskommt und somit nur eine sehr geringe Reibung besitzt. Dementsprechend lässt sich das Gurtband besonders leicht abziehen, was eine beträchtliche Komfortsteigerung für den jeweiligen Passagier bedeutet. Des weiteren führt die Verstauung des Gurtaufrollers hinter der Innenraumverkleidung dazu, dass im Fahrzeuginnenraum keine Störkontur vorhanden ist. Außerdem befindet sich der Gurtaufroller nicht im Bereich einer Ladezone, wodurch diese entsprechend vergrößert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Gurtroller hinter dem Schlitz so angeordnet sein, dass das Gurtband vom Schlitz zum Gurtroller eine ebene Bahn aufweist. Das bedeutet, dass zwischen Schlitz und Gurtaufroller auch keine Verwindung des Gurtbands erfolgt, was ebenfalls zur Leichtgängigkeit des Gurtbands beiträgt.
  • Des Weiteren kann der Gurtaufroller hinter dem Schlitz so angeordnet und das Gurtband so auf die Aufrollwalze aufgerollt sein, dass sich eine Ab- und Aufrollstelle des Gurtbands an einem dem Schlitz zugewandten Umfangsabschnitt der Aufrollwalze und/oder an einer von der Wand oder Säule abgewandten Seite der Aufrollwalze befinden. Durch diese Bauweise besitzt die Auf- und Abrollstelle einen besonders kleinen Abstand zum Schlitz, was dazu führt, dass der Schlitz besonders eng und somit formschön gestaltet werden kann. Durch den verkürzten Abstand sind die Querbewegungen, die das Gurtband senkrecht zu seiner Quer- und Längserstreckung durchführen kann, wenn sich Passagiere unterschiedlichen Körperumfangs mit dem Körperband anschnallen, kleiner.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine perspektivische Draufsicht im Schnitt durch eine Säule eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Seitenansicht auf die Säule gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Gurtabroller.
  • Entsprechend 1 besitzt ein nur teilweise dargestelltes Kraftfahrzeug 1, insbesondere ein Personenkraftwagen, in dem in 1 gezeigten Bereich eine Säule 2 oder eine Wand 2, die von einem hier nicht gezeigten Fahrzeugboden bis zu einem hier ebenfalls nicht gezeigten Fahrzeugdach reicht. Beispielsweise handelt es sich bei der Säule 2 um eine C-Säule, also um eine Säule 2, die sich üblicherweise hinter Fondsitzen des Fahrzeugs befindet. Grundsätzlich kann es sich bei der Säule 2 auch um eine B-Säule handeln, die sich üblicherweise hinter einem Fahrersitz oder einem Beifahrersitz des Fahrzeugs 1 befindet. Ebenso kann das Fahrzeug 1 in diesem Bereich anstelle einer Säule eine Wand aufweisen, beispielsweise wenn es sich um einen Lastkraftwagen handelt.
  • In 1 ist die Säule oder Wand 2 in einer Horizontalebene geschnitten; die Blickrichtung verläuft etwa vertikal von oben nach unten. Die Säule oder Wand 2 ist zu einem Fahrzeu ginnenraum 3 hin mit einer Innenraumverkleidung 4 versehen. Des weiteren ist an der Säule oder Wand 2 ein Gurtaufroller 5 befestigt, und zwar so, dass er sich dabei hinter der Innenraumverkleidung 4 befindet, also vom Fahrzeuginnenraum 3 separiert ist. Der Gurtaufroller 5 weist eine Aufrollwalze 6 auf, die an einem Walzenträger 7 um eine Drehachse 8 drehbar gelagert ist. An der Aufrollwalze 6 ist ein Gurtband 9 befestigt, das in 1 in drei verschiedenen Positionen 9a, 9b und 9c wiedergegeben ist. Beim Sichern eines Passagiers mit relativ kleinem Körperumfang nimmt das Gurtband 9 die Position 9a ein, während es beim Sichern eines Passagiers mit einem relativ großen Körperumfang die Position 9c einnimmt. Die Position 9b entspricht der Lage des Gurtbands 9 beim Sichern eines Passagiers mit mittlerem Körperumfang. Das Gurtband 9 ist auf die Aufrollwalze 6 auf rollbar bzw. davon abrollbar. Eine Ab- und Aufrollstelle, an der sich das Gurtband 9 beim Aufrollen an die Aufrollwalze 6 anschmiegt bzw. an der sich das Gurtband 9 beim Abrollen von der Abrollwalze 6 löst, ist in 1 mit 10 bezeichnet.
  • Die Innenraumverkleidung 4 ist mit einem Schlitz 11 versehen, durch den das Gurtband 9 hindurchgeführt, also vom Gurtaufroller 5 zum Fahrzeuginnenraum 3 geführt ist. Der Schlitz 11 kann mit einer Einfassung 12 ausgestattet sein, die insbesondere abgerundet und/oder reibungsarm ausgestaltet sein kann.
  • Der Gurtaufroller 5 ist an der Wand oder Säule 2 etwa auf Kopfhöhe eines Passagiers, der mit Hilfe des Gurtbands 9 dieses Gurtaufrollers 5 abgesichert bzw. angeschnallt werden soll, angebracht. Das Gurtband 9 führt somit vom Gurtaufroller 5 durch den Schlitz 11 direkt zum abzusichernden Passagier. Eine zusätzliche Umlenkung oder Führung des Gurtbands 9 im Fahrzeuginnenraum 3 ist nicht erforderlich.
  • Des weiteren ist der Gurtaufroller 5 an der Wand oder Säule 2 hinter dem Schlitz 11 so angeordnet, dass das Gurtband 9 vom Schlitz 11 umlenkungsfrei, also ohne Ab- und Umlenkung zum Gurtaufroller 5 gelangt. Somit werden auch zwischen Schlitz 11 und Gurtaufroller 5 Reibungsverluste vermieden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Gurtaufrollers 5 wird ein Gurtaufroller 5 mit Direktabzug geschaffen, bei dem also das Gurtband 9 weder innerhalb der Innenraumverkleidung 4 noch außerhalb davon im Fahrzeuginnenraum 3 umgelenkt werden muss. Die Bedienung des Gurtbands 9 ist dadurch mit extrem niedriger Reibung behaftet und weist somit einen besonders hohen Bedienkomfort auf. Des weiteren ist die Integration des Gurtaufrollers 5 in die Wand oder Säule 2 bzw. die hinter der Innenraumverkleidung 4 verdeckte Anordnung des Gurtaufrollers 5 von Vorteil, da der Gurtaufroller 5 auf diese Weise kein störendes Hindernis im Fahrzeuginnenraum 3 bilden kann. Des Weiteren ergeben sich aus ästhetischer Sicht Vorteile für den insoweit in die Wand oder Säule 2 integrierten Gurtaufroller 5.
  • Zweckmäßig erstreckt sich das Gurtband 9 zwischen Schlitz 11 und Gurtaufroller 5 entlang einer ebenen Bahn, also auch ohne Verwindung um die Längsrichtung des Gurtbands 9. Erreicht wird dies durch eine entsprechende Positionierung des Gurtaufrollers 5 relativ zum Schlitz 11 hinter der Innenraumverkleidung 4. Die Ab- und Aufrollstelle 10 des Gurtbands 9 ist wie hier vorzugsweise an einem dem Schlitz 11 zugewandten Umfangsabschnitt der Aufrollwalze 6 angeordnet. Bei der hier gewählten Anordnung des Schlitzes 11 entspricht dies einer Anordnung der Ab- und Aufrollstelle 10 an einer von der Wand oder Säule 2 abgewandten Seite der Aufrollwalze 6, da hier der Gurtaufroller 5 zwischen Schlitz 11 und Wand oder Säule 2 angeordnet ist. Durch die gewählte Anordnung des Gurtaufrollers 5 sowie durch die gezielte Positionierung der Ab- und Aufrollstelle 10 ergibt sich ein möglichst kleiner Abstand zwischen Schlitz 11 und Ab- und Aufrollstelle 10. Trotz der relativ stark unterschiedlichen Gurtpositionen 9a bis 9c kann der Schlitz 11 hierdurch vergleichsweise eng oder schmal ausgestaltet werden, was in ästhetischer Hinsicht von Vorteil ist. Insbesondere ist der Schlitz 11 so dimensioniert, dass er für eine vorbestimmte Bandbreite an Gurtpositionen 9a bis 9c keinen Kontakt zum Gurtband 9 aufweist. Auf diese Weise wird auch bei hohen Zugbelastungen des Gurtbands 9 eine Wechselwirkung mit der Innenraumverkleidung 4 und gegebenenfalls eine Beschädigung der Innenraumverkleidung 4 vermieden.
  • Entsprechend den 1 bis 3 kann der Gurtaufroller 5 außerdem mit einem Ein- und Auslauf 13 für das Gurtband 9 ausgestattet sein. Dieser Ein- und Auslauf 13 ist dabei auf den Schlitz 11 ausgerichtet und lenkt das Gurtband 9 zur Ab- und Aufrollstelle 10 hin um. Auf diese Weise wird zum einen vom Ein- und Auslauf 13 zum Schlitz 11 stets eine optimale Ausrichtung des Gurtbands 9 erreicht. Zum anderen wird dadurch eine funktionssichere, präzise Aufwicklung und Abwicklung des Gurtbands an der Aufrollwalze 6 gewährleistet. Insbesondere verändert sich mit Hilfe des Ein- und Auslaufs 13 die Positionierung und die Winkellage des Gurtbands 9 beim Aufrollen auf die Aufrollwalze 6 und beim Abrollen von der Aufrollwalze 6 nicht. Somit wird für sämtliche Auszugspositionen des Gurtbands 9 ein gleichbleibender Komfort gewährleistet. Der Ein- und Auslauf 13 besitzt beispielsweise einen Führungskanal 14, der schlitzseitig um Schlitz 11 hin ausgerichtet ist und der aufrollwalzenseitig 6 zur Ab- und Aufrollstelle 10 hin ausgerichtet ist und dabei eine reibungsarme und verschleißarme Umlenkung des Gurtbands 9 bewirkt.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist der Ein- und Auslauf 13 so angeordnet und ausgerichtet, dass sich das Gurtband 9 zwischen Schlitz 11 und Ein- und Auslauf 13 exzentrisch zur Drehachse 8 der Aufrollwalze 6 erstreckt. Eine derartige Ausführungsform ist extrem raumsparend und baut dementsprechend kompakt.
  • Im Unterschied dazu ist bei der Variante gemäß 3 der Ein- und Auslauf 13 so angeordnet und ausgerichtet, dass sich das Gurtband 9 zwischen Ein- und Auslauf 13 und Schlitz 11 im Wesentlichen zentrisch zur Drehachse 8 der Aufrollwalze 6 erstreckt. Bei dieser Bauweise kann der Schlitz 11 und somit die Innenraumverkleidung 4 näher an die Wand 2 heranrücken, dafür wird in der Tiefenrichtung, also in Fahrzeuglängsrichtung mehr Bauraum benötigt. Die zentrische Zuführung des Gurtbands 9 zum Ein- und Auslauf 13 ermöglicht es außerdem, die Ab- und Aufrollstelle 10 auch in konventioneller Weise an der der Wand oder Säule 2 zugewandten Seite der Aufrollwalze 6 anzuordnen.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer sich zwischen einem Fahrzeugboden und einem Fahrzeugdach erstreckenden Wand (2) oder Säule (2), an der ein Gurtaufroller (5) befestigt ist, wobei der Gurtaufroller (5) eine Aufrollwalze (6) aufweist, an der ein Gurtband (9) befestigt ist, auf die das Gurtband (9) aufrollbar ist und die an einem an der Wand oder Säule (2) befestigten Walzenträger (7) drehbar gelagert ist, – wobei die Wand oder Säule (2) eine Innenraumverkleidung (4) trägt, – wobei der Gurtaufroller (5) hinter der Innenraumverkleidung (4) verborgen an der Wand oder Säule (2) etwa auf Kopfhöhe eines mit dem Gurtband (9) abzusichernden Passagiers angeordnet ist, – wobei die Innenraumverkleidung (4) einen Schlitz (11) aufweist, durch den das Gurtband (9) hindurchgeführt ist, – wobei der Gurtaufroller (5) hinter dem Schlitz (11) so angeordnet ist, dass das Gurtband (9) vom Schlitz (11) umlenkungsfrei zum Gurtaufroller (5) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (5) mit einem Direktabzug ausgestattet ist, von dem das Gurtband (9) ohne umgelenkt zu werden bis zum abgesicherten Passagier verläuft.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (5) hinter dem Schlitz (11) so angeordnet ist, dass das Gurtband (9) vom Schlitz (11) zum Gurtaufroller (5) eine ebene Bahn aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (5) hinter dem Schlitz (11) so angeordnet ist und das Gurtband (9) so auf die Aufrollwalze (6) aufgerollt ist, dass sich eine Ab- und Aufrollstelle (10) des Gurtbands (9) an einem dem Schlitz (11) zugewandten Umfangsabschnitt der Aufrollwalze (6) befindet.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (5) hinter dem Schlitz (11) so angeordnet ist und das Gurtband (9) so auf die Aufrollwalze (6) aufgerollt ist, dass sich eine Ab- und Aufrollstelle (10) des Gurtbands (9) an einer von der Wand oder Säule (2) abgewandten Seite der Aufrollwalze (6) befindet.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (5) einen Ein- und Auslauf (13) für das Gurtband (9) aufweist, der auf den Schlitz (11) ausgerichtet ist und das Gurtband (9) zur Ab- und Aufrollstelle (10) des Gurtbands (9) an der Aufrollwalze (6) umlenkt.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Ein- und Auslauf (13) so angeordnet und ausgerichtet ist, dass das Gurtband (9) zwischen Schlitz (11) und Ein- und Auslauf (13) exzentrisch zu einer Drehachse (8) der Aufrollwalze (6) verläuft, oder – dass der Ein- und Auslauf (13) so angeordnet und ausgerichtet ist, dass das Gurtband (9) zwischen Schlitz (11) und Ein- und Auslauf (13) zentrisch zu einer Drehachse (8) der Aufrollwalze (6) verläuft.
DE200410053038 2004-11-03 2004-11-03 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004053038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053038 DE102004053038B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053038 DE102004053038B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053038A1 DE102004053038A1 (de) 2006-05-24
DE102004053038B4 true DE102004053038B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36313516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053038 Expired - Fee Related DE102004053038B4 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053038B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619773A1 (fr) * 1987-08-31 1989-03-03 Peugeot Agencement pour le montage et la fixation d'un ensemble de ceinture de securite
DE4415635A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Volkswagen Ag Sicherheitsgurtanordnung mit einem sich zum Fahrzeugdach erstreckenden Schultergurt
DE19909240A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Volkswagen Ag Sicherheitsgurtanordnung für Fondsitze eines Kraftfahrzeuges
DE10124503A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Volkswagen Ag Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619773A1 (fr) * 1987-08-31 1989-03-03 Peugeot Agencement pour le montage et la fixation d'un ensemble de ceinture de securite
DE4415635A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Volkswagen Ag Sicherheitsgurtanordnung mit einem sich zum Fahrzeugdach erstreckenden Schultergurt
DE19909240A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Volkswagen Ag Sicherheitsgurtanordnung für Fondsitze eines Kraftfahrzeuges
DE10124503A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Volkswagen Ag Insassenrückhaltevorrichtung für einen Vordersitz eines offenen Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053038A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005673B4 (de) Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
DE2345847A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102016218795A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
DE102008029351A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10314464A1 (de) Gurtbringer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102004053038B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017004023B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE10239437A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE19522684A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102009014390B4 (de) Insassenrückhaltesystem
EP0469326B1 (de) Vorrichtung zum Strammen eines Sicherheitsgurtes
WO2006042664A1 (de) Vorrichtung zum führen eines schultergurts
DE102008057126A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2397379A2 (de) Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2015110383A1 (de) Gurtstraffereinheit für eine fahrzeug-sicherheitsgurtanordnung
EP1468880B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE2929362A1 (de) Sicherheitsgurt fuer insassen eines fahrzeugs
EP4228932A1 (de) Rückhaltevorrichtung mit einem sicherheitsgurt und mit einem gurtstraffer
DE102005013587B4 (de) Cabriolet mit einer Befestigungseinrichtung für Kindersitze
DE102022205062A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10063583A1 (de) Sicherheitsgurt
DE19522683A1 (de) Dreipunktgurtsystem für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102009013259A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531