DE102009013259A1 - Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009013259A1
DE102009013259A1 DE102009013259A DE102009013259A DE102009013259A1 DE 102009013259 A1 DE102009013259 A1 DE 102009013259A1 DE 102009013259 A DE102009013259 A DE 102009013259A DE 102009013259 A DE102009013259 A DE 102009013259A DE 102009013259 A1 DE102009013259 A1 DE 102009013259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
adjusting device
seat
adjustment
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013259A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009013259A priority Critical patent/DE102009013259A1/de
Publication of DE102009013259A1 publication Critical patent/DE102009013259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/022Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems with means for facilitating access to rear seats in two-door cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung (3, 21) für ein Fahrzeug (8) mit verschwenkbarer Sitzlehne (2) und einer Erkennungseinrichtung (7) für ein Verschwenken der Sitzlehne (2), wobei die Verstellvorrichtung (3, 21) in Abhängigkeit des Verschwenkens der Sitzlehne (2) in eine vorgebbare Sollstellung bewegbar ist und einen Gurtbandumlenker (4, 22, 23) bewegen kann. Gemäß der Erfindung kann die Bewegung der Verstellvorrichtung (3, 21) im Wesentlichen in vertikaler Richtung erfolgen. Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Zugang oder Zugriff zu einem sich hinter einem Fahrzeugsitz befindlichen Raum zu erleichtern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In aller Regel werden Fahrzeuge mit Sicherheitsgurten ausgerüstet, welche einen Insassen im Falle eines Unfalls vor Verletzungen schützen sollen. Üblicherweise ist ein solcher Sicherheitsgurt mit zumindest einem Ende an einer Fahrzeugkarosserie befestigt. In einer gängigen Ausführung ist dieses eine Ende ein Gurtbandaufroller, welcher Gurtband bei Nichtgebrauch auf eine Welle aufwickelt. Üblich ist weiterhin, dass dieser Gurtbandaufroller an einer Seitenwand der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, beispielsweise an einer so genannten B-Säule, welche sich zwischen einer vorderen und einer hinteren Fahrzeugtür befindet. Beim Anschnallen des Insassen wird dann das Gurtband vom Gurtbandaufroller – meist über wenigstens eine Gurtbandumlenkung – um einen auf einem dem Sicherheitsgurt zugeordneten Fahrzeugsitz sitzenden Insassen herumgeführt. Zum Fixieren des Gurtbandes wird eine daran verschiebbar befestigte Schlosszunge in ein beispielsweise am Fahrzeugsitz oder am Fahrzeugboden befestigtes Gurtschloss zum Verriegeln eingesteckt. Das andere Ende des Sicherheitsgurtes ist meist fest mit dem Fahrzeugsitz oder mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Um ein Ergreifen der Schlosszunge für den Anschnallvorgang zu erleichtern, ist es üblich, dass sich eine Gurtbandumlenkung im Bereich der oberen Sitzlehne befindet. Diese Gurtbandumlenkung kann in einer besonders komfortablen Ausführung auch mit der Sitzlehne verbunden sein. Üblich ist eine weitere Gurtbandumlenkung im Bereich einer Hutablage, einer Seitenwand oder einer Dachsäule des Fahrzeugs.
  • Aus der gattungsbildenden DE 31 37 151 A1 ist eine Einrichtung zur Positionierung wenigstens einer Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze vorgeschlagen, die durch einen Regelkreis in eine vorgebbare Sollstellung bewegbar ist. Um das Einsteigen von Insassen an einem Kraftfahrzeugsitz vorbei zu den hinteren Fahrzeugsitzen zu erleichtern, wird bei umgeklappter Sitzlehne und gleichzeitigem Vorliegen einer weiteren Einstiegsbedingung für Insassen, insbesondere die Betätigung eines zugeordneten Türkontakts, der Kraftfahrzeugsitz durch die zugeordnete Verstellvorrichtung in eine vordere Position bewegt.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass bei der oben beschriebenen, besonders komfortablen Ausführung mit einer an der Sitzlehne befestigten Gurtbandumlenkung sich das Gurtband von der Gurtbandumlenkung an der Sitzlehne zum beispielsweise an der B-Säule befindlichen Gurtbandaufroller spannt. Hierdurch wird der durch das Verstellen des Fahrzeugsitzes freigegebene Bereich vom Gurtband durchquert, was ein Einladen oder Einsteigen in den Bereich hinter dem Sitz deutlich erschweren kann.
  • Die DE 21 08 483 C3 beschreibt ein Sicherheitsgurtsystem mit einer in Abhängigkeit von der Öffnung der Tür selbsttätig bewegbaren Gurtzuführung. Die Gurtzuführung befindet sich bei geschlossener Tür in einer vorderen, von dem Insassen leicht erreichbaren, und bei offener Tür in einer hinteren, den Ausstieg nicht behindernden Position.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zugang oder Zugriff zu einem sich hinter einem Fahrzeugsitz befindlichen Raum zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erfüllt, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kennzeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Verstellvorrichtung auf, welche einen Gurtbandumlenker bewegt. Das Fahrzeug weist einen Fahrzeugsitz auf, welcher eine verschwenkbare Sitzlehne umfasst. Die Verstellvorrichtung mit dem Gurtbandumlenker befindet sich im Fahrzeug hinter dem Fahrzeugsitz; bevorzugt im Bereich einer Hutablage, im Bereich einer Seitenwand oder im Bereich einer Dachsäule, wie z. B. einer B- oder C-Säule. Die Hutablage liegt üblicherweise unterhalb einer Heckscheibe. Die Verstellvorrichtung kann den Gurtbandumlenker in Abhängigkeit des Verschwenkens der Sitzlehne bewegen. Wird die Sitzlehne beispielsweise nach vorne verschwenkt, um besseren Zugriff oder Zugang zum hinter dem Fahrzeugsitz befindlichen Raum zu haben, wird der Gurtbandumlenker durch die Verstellvorrichtung angehoben. Der für diesen Zugriff oder Zugang relevante Bereich wird im Folgenden auch „Zugangsbereich” genannt. Durch das Anheben des Gurtbandumlenkers wird ein durch den Gurtbandumlenker geführtes Gurtband ebenfalls angehoben. Hierdurch wird der Gurtbandverlauf, welcher ohne die Anhebung den Zugangsbereich in einem mittleren Bereich durchqueren würde, in einen oberen Randbereich des Zugangsbereichs verlegt. Dies vergrößert den maximalen Querschnitt, der zum Einladen von Gegenständen oder zum Einsteigen von Personen in den hinter dem Fahrzeugsitz liegenden Bereich zur Verfügung steht. Gleiches gilt selbstverständlich ebenso für ein Ausladen oder Aussteigen. Somit wird das Einladen oder Einsteigen deutlich erleichtert, beziehungsweise bei größeren Gegenständen oder Personen überhaupt erst ermöglicht. Wird die Sitzlehne in eine für das Sitzen im Fahrbetrieb gedachte Stellung zurückgeschwenkt, wird die Verstellvorrichtung und damit der Gurtbandumlenker in eine Grundstellung bewegt. Der Gurtbandverlauf, welcher sich in dieser Grundstellung ergibt, ist für die Rückhaltung des Insassen zu dessen Schutz bei einem Unfall besonders geeignet.
  • Die Ansteuerung der Verstellvorrichtung in Abhängigkeit eines Verschwenkens der Sitzlehne kann durch ein Steuergerät erfolgen, welches die Stellung der Sitzlehne erfasst und in Abhängigkeit dessen eine Bewegung der Verstellvorrichtung in eine vorgebbare Sollstellung bewirkt. Die Erfassung der Sitzlehnenstellung kann insbesondere über einen Schalter, über eine Erkennungseinrichtung für die Sitzlehnenneigung oder über die Auswertung einer elektrischen Sitzlehnenverstellung erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung kann in einer Ausführung einen elektrischen Antrieb – beispielsweise einen Elektromotor – umfassen. Zur Kraftübertragung kann insbesondere ein Getriebe verwendet werden. Eine Umwandlung der Drehbewegung des Elektromotors oder des Getriebes in eine im Wesentlichen lineare Bewegung kann in bekannter Weise insbesondere über einen Spindelantrieb erfolgen. Statt des Begriffs Spindelantrieb wird teilweise auch der Begriff Bewegungsschraube verwendet. Alternativ oder ergänzend kann ein an einer Welle des Elektromotors oder des Getriebes befestigtes, drehbares Zahnrad beispielsweise in einen Zahnriemen oder in eine Antriebskette eingreifen. Bei einer Drehbewegung des Zahnrades wird der Zahnriemen oder die Antriebskette linear bewegt. Die daraus resultierende lineare Bewegung der Verstellvorrichtung kann den Gurtbandumlenker anheben oder absenken.
  • Statt einer linearen Verstellung des Gurtbandumlenkers durch die Verstellvorrichtung sind auch andere Bewegungen möglich, wie beispielsweise das Verdrehen eines Hebelarms, mit welchem der Gurtbandumlenker verbunden ist. Prinzipiell kann der Gurtbandumlenker fest oder lose mit der Verstellvorrichtung verbunden sein. Alternativ oder ergänzend ist eine feste oder lose Verbindung mit umgebenden Bauteilen, wie beispielsweise mit der Sitzlehne, in bekannten Ausführungsarten möglich. Es ist weiterhin möglich, dass die Verstellvorrichtung hauptsächlich in einer Bewegungsrichtung Kraft ausüben kann. Eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung kann durch eine Rückstellkraft erfolgen, welche beispielsweise durch eine Feder oder durch die Schwerkraft erzeugt werden kann.
  • Die Verstellvorrichtung kann in einer anderen Ausführung einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb umfassen. Hierbei kann in einer Ausführung ein in bekannter Weise zu erzeugender Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit in einem Zylinder mit Kolben dazu genutzt werden, dass sich Kolben und Zylinder relativ zueinander bewegen und somit die Hub- oder Senkbewegung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung darzustellen können. Alternativ oder ergänzend kann ein bestehender Druck insbesondere über elektrisch angesteuerte Ventile in den Zylinder geleitet oder aus diesem abgelassen werden.
  • Es ist in einer weiteren Ausführung möglich, die Verstellvorrichtung für den Gurtbandumlenker mechanisch zu bewegen. Dies kann durch einen Klappmechanismus oder durch Hebel erfolgen. Die Bewegung des Gurtbandumlenkers kann dabei mit der Sitzlehnenbewegung gekoppelt sein. Es ist aber ebenso möglich, den Gurtbandumlenker manuell zu bewegen. So kann er beispielsweise hochgezogen oder heruntergedrückt werden. Dies kann in einer alternativen Ausführung auch unabhängig von einer Lehnenbewegung erfolgen.
  • Prinzipielle Möglichkeiten zur Ausführung der Verstellvorrichtung sind auch in DE 21 08 483 C3 beschrieben, welche zur Verwendung gemäß der oben beschriebenen, vorgeschlagenen Lösung anzupassen sind. So ist insbesondere die Richtung der Verstellung derart zu verändern, dass ein im Wesentliches vertikales Anheben und Absenken des Gurtbandumlenkers ermöglicht wird.
  • Die Sollstellung der Verstellvorrichtung kann in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern vorgegeben werden. Die Erfassung von beeinflussenden Parametern und die Vorgabe einer Sollstellung kann von einem Steuergerät durchgeführt werden. Ein Parameter kann die Position des Fahrzeugsitzes oder einer Komponente des Sitzes sein. Eine Erfassung der Position kann beispielsweise in der Art erfolgen, wie dies oben für die Stellung der Sitzlehne beschrieben wurde. Die Sollstellung kann auch dynamisch an einen Eingangsparameter angepasst werden.
  • Ebenso kann die Stellung des Fahrzeugdaches bei der Vorgabe der Sollstellung für die Verstellvorrichtung berücksichtigt werden. So kann beispielsweise bei einem Cabrio mit aufklappbarem Fahrzeugdach der Gurtbandumlenker noch weiter angehoben werden, da dessen Verstellung nicht mehr durch das aufgeklappte Fahrzeugdach begrenzt wird. Gleiches könnte für ein Schiebedach oder ähnliches gelten. Es ist insbesondere bei einem Cabrio aber ebenso möglich, bei geöffnetem Fahrzeugdach den Gurtbandumlenker nicht anzuheben; die Sollstellung könnte dann gleich der Grundstellung sein. In diesem Fall wird der Zugangsbereich nach oben nicht mehr durch das Fahrzeugdach begrenzt, so dass beispielsweise eine Tasche über das nicht angehobene Gurtband hinweg hinter den Fahrzeugsitz gestellt werden kann.
  • Generell ist es möglich, weitere Parameter bei der Ansteuerung der Verstellvorrichtung zu beachten. So kann unter anderem berücksichtigt werden, ob eine Fahrzeugtür geöffnet oder geschlossen ist.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung auch in Verbindung mit einer Komfortverstellung des Fahrzeugsitzes eingesetzt werden. Eine solche Komfortverstellung ermöglicht durch Verstellung des Fahrzeugsitzes oder wenigstens einer von dessen Komponenten ein bequemeres Einsteigen in das Fahrzeug. Hierfür kann ebenso die Verstellung weiterer Komponenten vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Anhebung eines elektrisch verstellbaren Lenkrades.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in exemplarischer Weise mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug 8 mit einer nach vorne verschwenkten Sitzlehne 2 und einem Gurtbandumlenker 4 in angehobener Stellung;
  • 2 eine Verstellvorrichtung 21 und einem Gurtbandumlenker in Grundstellung 22 und einen Gurtbandumlenker in angehobener Stellung 23.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 8 mit einer geöffneten Fahrzeugtür 9 und einem Fahrzeugsitz 1 gezeigt. Eine Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes ist nach vorne verschwenkt, wodurch ein Gurtbandumlenker 4 erfindungsgemäß mittels einer Verstellvorrichtung 3 in eine angehobene Stellung bewegt worden ist. Dementsprechend ergibt sich ein gestrichelt dargestellter Verlauf eines durch den Gurtbandumlenker 4 geführten, angehobenen Gurtbandes 5. Es ist aus der 1 gut ersichtlich, dass der Zugangsbereich hinter dem Fahrzeugsitz 1 zum Be- oder Entladen beziehungsweise zum Ein- oder Aussteigen durch das Anheben des Gurtbandes 5 deutlich größer ist, als dies bei einem mit durchgezogener Linie dargestellten Gurtbandverlauf in Grundstellung 6 der Fall wäre. Ein Teil der Verstellvorrichtung ist durch Fahrzeugteile verdeckt und in der 1 nicht sichtbar.
  • In 2 ist eine Verstellvorrichtung 21 separat zu sehen, wobei ein das Gurtband auf- und abrollender Gurtbandaufroller im unteren Bereich der 2 nicht dargestellt ist. Gezeigt ist ein Gurtbandumlenker in Grundstellung 22 sowie ein gestrichelt dargestellter Gurtbandumlenker in angehobener Stellung 23. Die Bewegung des Gurtbandumlenkers erfolgt wie oben beschrieben durch die Verstellvorrichtung 21, welche in diesem Beispiel aus einem Elektromotor 24, einem Getriebe 25 und einem Spindelantrieb 26 besteht.
  • In anderen Worten kann die Erfindung wie folgt dargestellt werden:
    Bei zweitürigen Fahrzeugen, speziell Roadstern tritt der Sicherheitsgurt im Fondraum aus der Hutverkleidung aus. Wenn der Fahrer eine Tasche in den Fondbereich stellen will oder auch, wenn jemand hinten einsteigen möchte, ist der Gurt im Weg, auch wenn der Fahrersitz nach vorn geklappt wird.
  • Der Gurtumlenkbeschlag in der Hutablage wird so ausgeführt, dass er sich anhebt, wenn der Sitz nach vorn geklappt wird. Dies kann Kennfeld-gesteuert geschehen, erst am Ende der Schwenkbewegung, händisch, durch manuelle Auslösung. Die Hubbewegung kann elektrisch über einen Spindelantrieb, pneumatisch mit einem Zylinder, oder hydraulisch passieren. Auch ein Winkelgetriebe ist möglich. Die Anhebung ist auf jeden Fall bei geschlossenem Fahrzeug erforderlich. Bei geöffnetem Fahrzeug können die Taschen zum Beispiel auch ohne Anhebung in den Fondbereich gestellt werden. Möglich ist aber auch, den Gurt bei geöffnetem Dach noch mehr anzuheben. Der Fondzugriffbereich wird erleichtert. Der Gurt ist nicht mehr im Weg, da er angehoben wird. Unterhalb des Gurtes kann der Fahrer nun die Tasche in den Fondbereich stellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3137151 A1 [0003]
    • - DE 2108483 C3 [0005, 0014]

Claims (9)

  1. Verstellvorrichtung (3, 21) für ein Fahrzeug (8) mit verschwenkbarer Sitzlehne (2) und einer Erkennungseinrichtung (7) für ein Verschwenken der Sitzlehne (2), wobei die Verstellvorrichtung (3, 21) in Abhängigkeit des Verschwenkens der Sitzlehne (2) in eine vorgebbare Sollstellung bewegbar ist und einen Gurtbandumlenker (4, 22, 23) bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (3, 21) hinter der Sitzlehne angeordnet ist und die Bewegung der Verstellvorrichtung (3, 21) im Wesentlichen in vertikaler Richtung erfolgt.
  2. Verstellvorrichtung (3, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (3, 21) durch ein Verschwenken der Sitzlehne (2) in eine erste Position, welche den Raum hinter dem Fahrzeugsitz für ein Be- oder Entladen oder für ein Ein- oder Aussteigen freigibt, den Gurtbandumlenker (4, 22, 23) in eine angehobene Stellung (4, 23) bewegt.
  3. Verstellvorrichtung (3, 21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (3, 21) durch ein Verschwenken der Sitzlehne (2) in eine zweite Position, welche im Fahrbetrieb zum Sitzen auf dem Fahrzeugsitz (1, 27) vorgesehen ist, den Gurtbandumlenker (4, 22, 23) in eine Grundstellung (22) bewegt.
  4. Verstellvorrichtung (3, 21) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (3, 21) den Gurtbandumlenker elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch bewegt.
  5. Verstellvorrichtung (3, 21) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollstellung der Verstellvorrichtung (3, 21) in Abhängigkeit der Position des Fahrzeugsitzes (1, 27) oder einer Komponente des Fahrzeugsitzes (1, 27) vorgegeben wird.
  6. Verstellvorrichtung (3, 21) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollstellung der Verstellvorrichtung (3, 21) in Abhängigkeit einer Position eines Fahrzeugdachs (10) vorgegeben wird.
  7. Verstellvorrichtung (3, 21) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollstellung der Verstellvorrichtung (3, 21) manuell vorgegeben wird.
  8. Verstellvorrichtung (3, 21) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Verstellung des Gurtbandumlenkers (4, 22, 23) und zum Verschwenken der Sitzlehne eine Verstellung einer Sitzkomponente oder des Fahrzeugsitzes erfolgt.
  9. Verstellvorrichtung (3, 21) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (3, 21) einen Gurtbandumlenker (4, 22, 23) bewegt, welcher sich im Bereich einer Hutablage des Fahrzeugs (8), im Bereich einer Seitenwand des Fahrzeugs (8), im Bereich einer Dachsäule des Fahrzeugs (8) oder im Bereich einer B-Säule oder einer C-Säule des Fahrzeugs (8) befindet.
DE102009013259A 2009-03-14 2009-03-14 Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102009013259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013259A DE102009013259A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013259A DE102009013259A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013259A1 true DE102009013259A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41112038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013259A Withdrawn DE102009013259A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957562A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'un siege de vehicule.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108483C3 (de) 1971-02-23 1980-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug
DE3137151A1 (de) 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108483C3 (de) 1971-02-23 1980-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug
DE3137151A1 (de) 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957562A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'un siege de vehicule.
WO2011117494A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-29 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif de commande d'un siege de vehicule.
CN102844223A (zh) * 2010-03-22 2012-12-26 标致·雪铁龙汽车公司 车辆座椅的控制装置
CN102844223B (zh) * 2010-03-22 2015-06-10 标致·雪铁龙汽车公司 车辆座椅的控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206533A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP1863673A1 (de) Laderaumabdeckung für ein fahrzeug
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE2206631A1 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102011051297B4 (de) Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einer Gurtstraffer-Befestigungsstruktur
EP2558313B1 (de) Kraftfahrzeug mit betätigungseinrichtung zum öffnen der seitentür
DE102015207882B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE19831133A1 (de) PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment
DE102009013259A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009006251A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102005043706B4 (de) Rückhaltesystem
WO2021089512A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem sicherheitsgurtsystem
EP2397379B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008020911B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Sicherheitsgurtes
DE102006059978A1 (de) Kraftwagen
DE102017109950A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102017215150A1 (de) Kraftfahrzeug mit verschwenkbarer Fahrgastzelle
DE102011112992A1 (de) Fahrzeug mit einer Gurtbringervorrichtung
DE102011115426A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102011118013A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarem Rücksitz und diesem zugeordnetem Sicherheitsgurt
DE102008057125A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017218943A1 (de) Armlehne, Armlehnensystem und Fahrzeug
DE102007062576A1 (de) Anordnung eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftwagen
DE102013009754A1 (de) Fahrzeug mit einem Gurtbringer

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001