DE10123990C1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10123990C1
DE10123990C1 DE2001123990 DE10123990A DE10123990C1 DE 10123990 C1 DE10123990 C1 DE 10123990C1 DE 2001123990 DE2001123990 DE 2001123990 DE 10123990 A DE10123990 A DE 10123990A DE 10123990 C1 DE10123990 C1 DE 10123990C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat part
motor vehicle
vehicle seat
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001123990
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Deptolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE2001123990 priority Critical patent/DE10123990C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123990C1 publication Critical patent/DE10123990C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne ist die Rückenlehne um eine horizontale, an deren unterem Bereich angeordnete Klappachse aus ihrer aufrechten Stellung in eine zumindest annähernd waagerechte Position nach vorn umklappbar. Das Sitzteil weist einen hinteren, neigungsunveränderlichen Sitzteilbereich und einen vorderen Sitzteilbereich auf, welcher um eine horizontale Achse in den vor dem Kraftfahrzeugsitz angeordneten Fußraum der Karosserie abklappbar ist. Der vordere Sitzteilbereich ist an dem hinteren Sitzteilbereich angelenkt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Kraftfahrzeugsitz der als bekannt vorausgesetzten Art (EP 0 069 645 A1) ist ein vorderer Sitzteilbereich klappbar um eine vordere Achse an der Karosserie angelenkt. An den vorderen Sitzteilbereich ist ein hinterer Sitzteil­ bereich über eine weitere Achse angelenkt. Das geteilt aus­ gebildete Sitzteil kann im zusammengefalteten Zustand ins­ gesamt um die vordere Achse in den Fußraum vor dem Kraft­ fahrzeugsitz verschwenkt werden. Eine am Chassis um eine weitere horizontale Achse vorklappbare Rückenlehne kann zur Vergrößerung des Kofferraums zusammen mit ihrer Kopfstütze in den von dem Sitzteil freigegebenen Freiraum vorgeklappt werden. Der Aufbau des Sitzteils mit zwei Achsen ist auf­ wendig. Das Zusammenfalten und Vorklappen sowie das damit verbundene Anheben auch des rückwärtigen Sitzteils sind re­ lativ mühsame Manipulationen. Weiterhin ist es nachteilig, daß bei Kraftfahrzeugsitzen mit großzügig bemessener Sitz­ tiefe der vor dem Kraftfahrzeugsitz vorhandene Fußraum in der Regel nicht für die Unterbringung des Sitzteils aus­ reicht.
Es sind auch weitere Konstruktionen bekannt, bei denen ein vorderer Sitzteilbereich über eine horizontale Achse klapp­ bar mit einem rückwärtigen Sitzteilbereich verbunden ist. Dabei ist ebenfalls der vordere Sitzteilbereich über eine horizontale, karosseriefeste Achse an der Karosserie ange­ lenkt (DE 198 25 571 C1; DE 198 36 907 C1). Auch diese Kon­ struktionen sind vergleichsweise aufwendig und mühsam zu handhaben.
Schließlich ist auch noch ein Kraftfahrzeugsitz bekannt (US 4,191,417), bei der ein vorderer Sitzteilbereich um eine horizontale Achse klappbar an der Karosserie angelenkt und im übrigen getrennt vom rückwärtigen, ortsfesten Sitzteil­ bereich befestigt ist. Die Bildung eines Sitzteils durch zwei unabhängig voneinander an der Karosserie befestigte Sitzteilbereiche ist aufwendig und ungünstig. Dies führt zu einer nicht perfekten Sitzflächenbildung im Benutzungszu­ stand. Der vordere Sitzteilbereich muß mittels Federn in seine Anschlußposition an den rückwärtigen Sitzteilbereich gespannt gehalten werden und kann gegen die Kraft der Fe­ dern aus der Anschlußstellung verdrängt werden.
Ausgehend von dem erstgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß er ein­ fach aufgebaut und besonders leicht aus der Sitzlage in die Staulage sowie umgekehrt verstellbar ist, wobei diese Auf­ gabe auch bei Sitzen mit relativ großer Sitztiefe lösbar sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der gestreckten Lage des Sitzteils liegen die Sitzteil­ bereiche dicht aneinander an, so daß die Trennfuge sich selbst bei Belastung nicht öffnet. Durch eine Längsver­ schiebung des Sitzteils kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein besonders enges Anliegen der Rückenleh­ ne an dem hinteren Sitzteilbereich erreicht werden. Dabei kann auch das Verschieben zum Abklappen des vorderen Sitz­ teilbereichs ausgenutzt werden.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fondsit­ zes in der Gebrauchslage;
Fig. 2 die Seitenansicht des Fondsitzes nach Fig. 1 mit einer Klapplage der Rückenlehne bei einem nicht abgeklappten vorderen Sitzteilbereich;
Fig. 3 die Seitenansicht des Fondsitzes nach Fig. 1 mit der Klapplage der Rückenlehne bei abgeklapptem vorderen Sitzteilbereich.
Ein in Fig. 1 dargestellter Kraftfahrzeugsitz weist ein Sitzteil 4 und eine Rückenlehne 2 auf. Die Rückenlehne 2 trägt eine höhenverstellbare Kopfstütze 3. Die Rückenlehne 2 ist um eine horizontale Klappachse 2a verschwenkbar an einer Karosserie 1 gelagert. Die Karosserie 1 bildet unter­ halb des Sitzteils 4 eine Konsole 1b aus. Auf der Konsole 1b sind Längsführungsschienen 1a für die Verschiebung des Sitzteils 4 in Fahrtrichtung befestigt. Hinter der Rücken­ lehne 2 schließt sich ein nicht dargestellter Kofferraum mit einem ebenen Kofferraumboden an.
Das Sitzteil 4 wird durch eine vertikale Trennfuge 4d in einen vorderen Sitzteilbereich 4a und einen hinteren Sitz­ teilbereich 4b geteilt. Die beiden Sitzteilbereiche 4a und 4b sind entlang einer horizontalen, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse 4c gelenkig miteinander verbunden. Die Achse 4c verläuft parallel zur Klappachse 2a.
Bei einem einteiligen Sitzteil oder bei einem Sitzteil 4 mit einem nicht abgeklapptem vorderen Sitzteilbereich nimmt die vorgeklappte Rückenlehne 2 die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Die Kopfstütze 3 ruht auf dem vorderen Wulst des Sitzteils 4 und die Rückenlehne 2 hält einen Abstand vom Sitzteil 4 ein. Dadurch erstreckt sich die Rückseite der Rückenlehne 2 aufwärts geneigt und nicht in einer gemeinsa­ men horizontalen Ebene mit dem Kofferraumboden.
Wenn das Sitzteil 4 in Fahrtrichtung verschoben wird, klappt der vordere Sitzteilbereich 4a nach unten in den Fußraum vor der Konsole 1b ab. Die Rückenlehne 2 ruht dann auf dem schmaler gepolsterten, hinteren Sitzteilbereich 4b. Der an der Stirnfläche des hinteren Sitzteilbereichs 4b von dem vorderen Sitzteilbereich 4a freigegebene Winkelbereich nimmt die Kopfstütze 3 auf. Dadurch kann die Rückenlehne 2 eine horizontale Lage einnehmen. Beim Zurückschieben des Sitzteils 4 klappt der vordere Sitzteilbereich 4b wieder in seine ursprüngliche Gebrauchslage.

Claims (5)

1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil (4), das einen hin­ teren Sitzteilbereich (4b) und einen um eine horizontale Achse klappbar daran angelenkten vorderen Sitzteilbe­ reich (4a) aufweist, welcher um eine horizontale Achse (4c) in den vor dem Kraftfahrzeugsitz angeordneten Fuß­ raum der Karosserie (1) abklappbar ist, ferner mit einer Rückenlehne (2), die um eine horizontale, an deren unte­ rem Bereich angeordnete Klappachse (2a) aus ihrer auf­ rechten Stellung in eine zumindest annähernd waagerechte Position nach vorn umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (4) längsverschieblich an der Karosse­ rie (1) gelagert und der hintere Sitzteilbereich (4b) neigungsunveränderlich ist, wobei der vordere Sitzteil­ bereich (4a) über die zum Abklappen in den Fußraum der Karosserie (1) vorgesehene Achse (4c) an dem hinteren Sitzteilbereich (4b) angelenkt ist, welche an der unte­ ren Vorderkante des hinteren Sitzteilbereichs (4b) ange­ ordnet ist.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur längsverschieblichen Lagerung sich in Fahrzeug­ längsrichtung erstreckende Längsführungsschienen (1a) vorgesehen sind.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Sitzteilbereich (4a) und der hintere Sitzteilbereich (4b) in Gebrauchslage als Sitzteil (4) in fester, vorgegebener Zuordnung angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sitzteilbereiche (4a; 4b) miteinander verriegelbar sind.
5. Kraftfahrzeugsitz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne (2) eine daran angeordnete Kopfstütze (3) in einem von dem abge­ klappten Sitzteilbereich (4a) freigegebenen Freiraum liegt.
DE2001123990 2001-05-17 2001-05-17 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10123990C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123990 DE10123990C1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123990 DE10123990C1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123990C1 true DE10123990C1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7685107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123990 Expired - Fee Related DE10123990C1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123990C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014854A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit der Sitzanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191417A (en) * 1978-06-28 1980-03-04 General Motors Corporation Vehicle seat
EP0069645A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Automobiles Citroen Klappsitz für Fahrzeuge
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19825571C1 (de) * 1998-06-08 2000-01-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191417A (en) * 1978-06-28 1980-03-04 General Motors Corporation Vehicle seat
EP0069645A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Automobiles Citroen Klappsitz für Fahrzeuge
DE19825571C1 (de) * 1998-06-08 2000-01-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014854A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit der Sitzanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152917B1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
DE19928723C1 (de) Fahrzeug mit einer Tischplatte
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19817155A1 (de) Kopfstütze
DE3527152A1 (de) Sitzverstellung in einem kraftwagen
DE102005032602A1 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
DE19628699A1 (de) Kraftwagen mit variablem Innenraum
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE19728453A1 (de) Windstop-Einrichtung
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19947871C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Armlehne
DE10239112A1 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
EP0278385A2 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP2025552B1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE19958676C1 (de) Kraftfahrzeugfondsitz
DE60223843T2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer kniestütze
DE19807676C2 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE10123990C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004019894A1 (de) Sitzanordnung
DE3529735A1 (de) Lagerung einer kraftfahrzeug-hintersitzlehne
EP1400399B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE19925900C1 (de) Sitzbankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201