DE1012128B - Einsatzkoerper fuer Lagerzwecke - Google Patents

Einsatzkoerper fuer Lagerzwecke

Info

Publication number
DE1012128B
DE1012128B DEE9543A DEE0009543A DE1012128B DE 1012128 B DE1012128 B DE 1012128B DE E9543 A DEE9543 A DE E9543A DE E0009543 A DEE0009543 A DE E0009543A DE 1012128 B DE1012128 B DE 1012128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
insert body
storage purposes
core
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9543A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Viktor Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DEE9543A priority Critical patent/DE1012128B/de
Priority to GB10970/57A priority patent/GB853142A/en
Publication of DE1012128B publication Critical patent/DE1012128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic

Description

  • Einsatzkörper für Lagerzwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatzkörper für Lagerzwecke mit einer Schicht aus nichtmetallischem, für den gedachten Zweck bestimmtem Werkstoff auf der Lagerfläche.
  • Die Verwendung besonderer Einsatzkörper für Lagerzwecke ist vielfach erwünscht und auch notwendig. Solche Einsatzkörper sind beispielsweise für Wellenlagerungen, Zapfenlagerungen usw. in Form von sogenannten Silentblöcken und für Kugelgelenke in Form von über den Gelenkbolzen zu schiebenden Kugelabschnitten, in das Gehäuse einzusetzenden Kugelschalen usw. bekannt. Diese Einsatzkörper bedürfen regelmäßig einer genauen Bearbeitung, damit sie einerseits mit hinreichender Genauigkeit in den sie aufnehmenden Sitz und andererseits genau zu dem von ihnen aufzunehmenden Körper passen sowie außerdem diesem die gewünschte vorgeschriebene Lage geben. Die Genauigkeitsanforderungen sind insbesondere dann groß, wenn sowohl auf einer inneren als auch auf einer äußeren und gegebenenfalls noch auf einer diese querenden Fläche der Einsatzkörper Bewegungen erfolgen sollen.
  • Werden für Lagerungszwecke Einsatzkörper aus Kunststoff gewählt, die durch Härter- oder Weicherstellen elastischer Eigenschaften des Kunststoffes die Möglichkeit geben, auch Bearbeitungsungenauigkeiten auszugleichen, so besteht der Nachteil, daß die Einsatzkörper verhältnismäßig teuer sind. und in ihrer ganzen Stärke die gleichen Eigenschaften aufweisen. Auch müssen sie stets eine gewisse Stärke besitzen, sofern der Vorteil der ungehinderten Auswechselbarkeit gewahrt bleiben soll. Durch eine etwa notwendige Herabsetzung beispielsweise der elastischen Eigenschaften können andere erwünschte, für die Lagerung günstige Eigenschaften eine Minderung erfahren.
  • Bei Kugelgelenken ist auch das Aufstecken eines Kugelkopfes aus Kunststoff auf den Gelenkbolzen oder das Aufformen eines Kugelkopfes aus Kunststoff auf den Gelenkbolzen bekannt.
  • Ebenso ist es für nachgiebige Lagerungen auf einer Kugelfläche bereits bekannt, die der Lagerung dienende Kugelfläche mit einer Gummischicht zu versehen. Hierbei ist es erforderlich, in die Kugelfläche gegenüber dem übrigen Teil des Lagerkörpers eine Absetzung mit der Kugelfläche konzentrischem Grund einzuarbeiten, in welche die Gummischicht eingebracht wird, d. h., es ist eine besondere Vorkehrung in Form der Schaffung einer abgesetzten Kugelfläche erforderlich, um die Gummischicht anbringen zu können.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Kunststoff als allseitig vorhandener Mantel einen Kern auf der Gesamtheit seiner Außenflächen ganz umhüllt. Hierbei kann der Kern beispielsweise mit Kunststoff umpreßt oder umgossen sein. Als Kunststoff kommen z. B. Gewebe mit einer Tränkung mit Phenol- oder Kresolharzen, Kunststoffe auf der Basis der Polyadditionsprodukte, Polyamide, Superpolyamide, Polyurethane usw. in Frage. Je nach den gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Gleitfähigkeit, Abriebfestigkeit, Elastizität usw. wird der Kunststoff gewählt.
  • Die Kunststoffe lassen sich in jeder gewünschten Stärke aufbringen, also auch in sehr dünner Schicht, wodurch es möglich ist, Einsatzkörper zu bilden, bei welchen neben den Laufeigenschaften des Kunststoffes dessen etwaige elastische Eigenschaften fast von einem Nullwert bis zu einem gewünschten Höchstwert ausgenutzt werden können.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß bei Lagerkörpern mit innerer und äußerer Lagerfläche die Außen- und Innenflächen und auch die Stirnflächen mit der Lagerschicht aus Kunststoff versehen sind, so daß sich verbesserteLagerungen gleichzeitig über alle Flächen ergeben, ohne daß dies besondere zusätzliche Arbeiten oder Vorkehrungen erforderlich macht. Durch eine entsprechende Wahl der Schichtstärke kann der erfindungsgemäße Einsatzkörper auch solche Lagerkörper ersetzen, deren vollständige Bildung aus Kunststoff bisher für notwendig gehalten wurde.
  • Der Kern kann aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, so Stahl, Gußeisen, Leichtmetall od. dgl., oder auch durch einen Preßling gebildet sein und bedarf nach seiner Herstellung keiner Nachbearbeitung. Eine Nachbearbeitung der ihn umhüllenden Kunststoffschicht ist gleichfalls regelmäßig nicht erforderlich, da einerseits bei dem Aufbringen eine verhältnismäßig große Genauigkeit erzielbar ist und andererseits der Kunststoff selbst durch seine Eigenschaften Ungenauigkeiten in der Passung ausgleichen kann. Etwa von der Herstellung herrührende Nähte am Kern werden durch die Umhüllung überdeckt, so daß sie sich nicht nachteilig auswirken können.
  • Von Vorteil ist es auch, daß sich eine erhebliche Ersparnis an Kunststoff gegenüber vollständig aus Kunststoff bestehenden Lagerkörpern ergibt und die Möglichkeit gegeben ist, auch verhältnismäßig teuren und sparsam zu bewirtschaftenden Kunststoff zu verwenden.
  • Der Kern kann auch als Hohlkörper mit geschlossener Umfangsfläche ausgebildet sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. 1 läßt im Schnitt einen kugeligen Lagerkörper erkennen, wie er beispielsweise für Gelenklager geeignet ist; Abb.2 ist ein Lagerkörper in Form eines Kugelabschnittes für Schwenk- und Drehlagerungen.
  • Die. Einsatzlagerkörper bestehen aus einem Kern 1, der durch Gießen, Schmieden, Pressen od. dgl. gebildet sein kann. Als Werkstoff für den Kern kann Gußeisen, Stahl, Leichtmetall usw. verwandt sein. Der Lagerkörper ist mit Kunststoff 2 umhüllt. Die Umhüllung läßt sich durch Pressen, Gießen, Aufziehen u. dgl. aufbringen. Bei dem Ausführungbeispiel nach Abb. 2 kann auch die Stirnfläche 4 Lagerzwecken dienen, indem beispielsweise die Außenfläche des Lagerkörpers der Lagerung zur Ausübung von Schwenkbewegungen, die innere Umfangsfläche der Lagerung für eine Drehbewegung und die Stirnfläche 4 als Abstützfläche oder Tragfläche für den Drehkörper dient.
  • Aus Abb. 1, rechter Hälfte, ergibt sich die Ausbildung des Kernes als Hohlkörper.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Einsatzkörper für Lagerzwecke mit einer Schicht aus nichtmetallischem, für den gedachten Zweck bestimmtem Werkstoff auf der Lagerfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff als allseitig vorhandener Mantel einen Kern auf der Gesamtheit seiner Außenflächen ganz umhüllt.
  2. 2. Einsatzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern, eine geschlossene Umfangsfläche aufweisend, innen hohl ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 535 080, 2 258 040, 2 223 872; französische Patentschriften Nr. 879 327, 845 561
DEE9543A 1954-09-16 1954-09-16 Einsatzkoerper fuer Lagerzwecke Pending DE1012128B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9543A DE1012128B (de) 1954-09-16 1954-09-16 Einsatzkoerper fuer Lagerzwecke
GB10970/57A GB853142A (en) 1954-09-16 1957-04-04 Improvements in ball and socket joints

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9543A DE1012128B (de) 1954-09-16 1954-09-16 Einsatzkoerper fuer Lagerzwecke
GB10970/57A GB853142A (en) 1954-09-16 1957-04-04 Improvements in ball and socket joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012128B true DE1012128B (de) 1957-07-11

Family

ID=31496627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9543A Pending DE1012128B (de) 1954-09-16 1954-09-16 Einsatzkoerper fuer Lagerzwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1012128B (de)
GB (1) GB853142A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359559A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Licentia Gmbh Gleitlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845561A (fr) * 1937-11-13 1939-08-28 Ehrenreich & Cie A Joint sphérique et son procédé de fabrication
US2223872A (en) * 1940-01-11 1940-12-03 Ohio Rubber Co Self-aligning bearing
US2258040A (en) * 1938-01-31 1941-10-07 Fred M Young Cushion seal bearing
FR879327A (fr) * 1941-02-17 1943-02-19 élément de construction métal-caoutchouc
US2535080A (en) * 1945-06-07 1950-12-26 Norman E Lee Mounting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845561A (fr) * 1937-11-13 1939-08-28 Ehrenreich & Cie A Joint sphérique et son procédé de fabrication
US2258040A (en) * 1938-01-31 1941-10-07 Fred M Young Cushion seal bearing
US2223872A (en) * 1940-01-11 1940-12-03 Ohio Rubber Co Self-aligning bearing
FR879327A (fr) * 1941-02-17 1943-02-19 élément de construction métal-caoutchouc
US2535080A (en) * 1945-06-07 1950-12-26 Norman E Lee Mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359559A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Licentia Gmbh Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB853142A (en) 1960-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217462B1 (de) Wartungsarmer Gleitlagerwerkstoff
DE1906524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken
CH660212A5 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes.
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE10110915B4 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE1678387A1 (de) Purzelbaumpuppe
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE1012128B (de) Einsatzkoerper fuer Lagerzwecke
DE3428680A1 (de) Linearfuehrung
DE925261C (de) Lager, insbesondere in Stahl eingegossenes Bleibronzelager
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE2340000A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE1174970B (de) Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2601345C2 (de) Kugelgelenk aus mindestens einem Kunststoff-Gußteil
AT200860B (de) Einsatzkörper für Lagerzwecke
DE901720C (de) Poroeses Lager, das durch Pressen von Metallpulver mit und ohne Kunstharzbindung hergestellt ist
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE1908010U (de) Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.
DE2110246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungvon Polstereinheiten
CH353943A (de) Lagerkörper für die Gelenkbolzen von Kugelgelenken
DE1087019B (de) Kugelgelenk zum UEbertragen von Lenk- und Steuerkraeften od. dgl., insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen
DE1906523C (de) Laufbuchse mit kugelzonenfor miger äußerer Begrenzungsflache zur Verwendung bei der Herstellung eines Kugelgelenkgleitlager
CH372509A (de) Kunststoffkäfig für Wälzlager
DE2139849A1 (de) Waelzlager in leichtbauweise