DE1174970B - Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff

Info

Publication number
DE1174970B
DE1174970B DEE17833A DEE0017833A DE1174970B DE 1174970 B DE1174970 B DE 1174970B DE E17833 A DEE17833 A DE E17833A DE E0017833 A DEE0017833 A DE E0017833A DE 1174970 B DE1174970 B DE 1174970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
plastic
glass fiber
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17833A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Original Assignee
Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Rothe Erde GmbH filed Critical Eisenwerk Rothe Erde GmbH
Priority to DEE17833A priority Critical patent/DE1174970B/de
Publication of DE1174970B publication Critical patent/DE1174970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/82Composites, i.e. fibre reinforced thermosetting resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/28Shaping by winding impregnated fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen großen Durchmessers und für hohe Belastungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff Es ist bekannt, Lagerringe für Wälzlager aus Kunststoff herzustellen, um eine Gewichtsersparnis gegenüber Stahiringen zu erzielen oder auch andere Eigenschaften des Kunststoffes, wie z. B. die Korrosionsbeständigkeit, auszunutzen. Wegen der geringen Festigkeit des Kunststoffes sind solche Ringe aber nur für untergeordnete Lagerungen mit kleinen Durchmessern und bei geringer Belastung geeignet. Um die Steifigkeit großer Wälziagerringe aus Kunststoff zu erhöhen, wurde auch vorgeschlagen, den Kunststoff in eine wannenartige Ringform aus Stahl einzupressen.
  • Es wurde weiterhin vorgeschlagen, in die Laufbahnen von Wälzlagerringen aus Kunststoff Stahldrahteinlagen fest einzubetten, um den Reibungswiderstand zwischen Wälzkörper und Laufbahn zu verringern.
  • Weiter ist es bekannt, Wälzlagerringe für leichte Lager kleinen Durchmessers aus Kunststoff und nichtmetallischem Fasermaterial herzustellen. Es ist auch bekannt, die Verstärkung einer Lagerschale aus Kunststoff durch Einlegen einer Glasfaserschicht zu erreichen oder dünne, mit Kunststoff imprägnierte Gewebebänder auf einen zylindrischen Dorn aufzuwickeln, um Lagerbüchsen zu erhalten.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, Wälzlagerringe auf einfache Weise zu erzeugen, die die vorteilhaften Eigenschaften des Kunststoffes mit einer erhöhten Festigkeit verbinden, welche der des Stahles etwa gleichkommt. Dadurch wird die Herstellung von beliebig großen Wälzlagerringen möglich, die auch große Belastungen bei geringstem Drehwiderstand einwandfrei aufnehmen können. Dies wird durch die Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff erreicht. Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind schon für die mannigfaltigsten Verwendungszwecke vorgeschlagen worden. Doch gibt es Gebiete, wo die genannten Kunststoffe noch nicht eindringen konnten, da nach der herrschenden Meinung der Stahl nicht zu ersetzen sei.
  • Die Erfindung eröffnet glasfaserverstärkten Kunststoffen ein weiteres Anwendungsgebiet. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, Wälzringe dadurch herzustellen, daß mit härtbarem Kunststoff imprägnierte Glasfasern in die Gestalt der Ringe darstellende hohle Formen gewickelt, Stahlringe als Laufbahnen und/oder ein Zahnkranz gleichzeitig mit eingewickelt und der die Form ausfüllende Wickelkörper dann ausgehärtet wird. So hergestellte Ringe sind nahtlos und besitzen infolge der eingelegten Glasfasern eine Festigkeit, welche etwa der des Stahls entspricht.
  • Durch Wahl entsprechend bemessener Querschnitte kann bei verschiedenen Ringdurchmessern die erforderliche Steifigkeit erreicht werden.
  • Für den Wickelvorgang wird eine zwei- oder mehrteilige, am äußeren Umfang geschlitzte Form benutzt, die einen der Gestalt des Ringes entsprechenden Hohlraum umschließt. Diese Form kann in üblicher Weise um die Ringachse in Drehung versetzt werden. Im Innern der Form wird ein Glasfaserstrang befestigt, der durch den Schlitz in die Form eintritt und vorher durch ein Bad von flüssigem, härtbarem Kunststoff gezogen wird. Durch Drehung der Form wird der getränkte Glasfaserstrang innerhalb des Hohlraumes von innen nach außen aufgewickelt, bis der Raum vollständig gefüllt ist. Sodann wird der Strang abgeschnitten und der Schlitz durch ein übergelegtes Stahlband verschlossen. Die Form kann auch auf der ganzen Außenseite offen sein (Fig.7) und wird nach dem Wickelvorgang durch einen ringförmigen Teil 26 verschlossen. Nach Aushärtung des Kunststoffes, gegebenenfalls unter Wärmezufuhr, wird die Form entfernt und kann für die nächste Ringherstellung wieder verwendet werden. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Form ihrerseits aus einem von Fasern freien Kunststoff zu bilden, die den aus Kunststoff und Fasern bestehenden Kern des zu formenden Ringes an allen Seiten umgibt und nicht entfernt wird.
  • Ein weiterer Vorteil dieser gewickelten Ringe ist der, daß eine stufenförmige Wicklung möglich ist, so daß stufenförmig abgesetzte Ringe hergestellt werden können. Es muß lediglich die für den Wickelvorgang benutzte Form dem gewünschten Ringquerschnitt angepaßt sein. Es können daher beispielsweise Tragringe für Lenkkränze, Kugel-Drehverbindungen oder Drahtkugellager-Drehverbindungen (s. F i g. 1) ohne jede Nacharbeit und damit ohne Materialabfall gefertigt werden. Bei der Herstellung eines Tragringes für ein Drahtkugellager können die Laufdrähte vor dem Wickelvorgang in die Form eingelegt und fixiert werden. Durch die Aushärtung des Kunststoffes nach erfolgtem Wickeln sind die Drähte fest mit dem Tragring verbunden. Die Laufdrähte können aber auch nach Herstellung des Kunststoffringes in dafür vorgesehene Aussparungen eingeklebt oder lose eingelegt werden. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit und Verminderung des Reibwiderstandes können auch bei Ringen für einfache Fahrzeugdrehkränze oder Kugel-Drehverbindungen, wie sie für die Drehwerke von Baggern, Drehkranen od. dgl. üblich geworden sind, in die Kugellaufbahnen in gleicher Weise wie für das vorbeschriebene Drahtkugellager entsprechend profilierte Stahlringe eingebettet werden (F i g. 5).
  • Ringe für Kugel-Drehverbindungen oder Drahtkugellager-Drehverbindungen sind vielfach mit einem Zahnkranz versehen. Auch die Ringe gemäß der Erfindung können wahlweise mit einem Zahnkranz ausgestattet werden. Die Verbindung von Stahlzahnkranz und Kunststoffring kann durch Kleben erfolgen.
  • Es ist aber auch möglich, insbesondere bei Innenverzahnung, den fertigen Zahnkranz so mit der Form für den Wickelvorgang zu verbinden, daß direkt auf den Zahnkranz gewickelt wird und die unlösbare Verbindung durch die Aushärtung des Kunststoffes gegeben ist (Fig. 8).
  • Zwei die Erfindung erläuternde Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Drahtkugellager-Drehverbindung mit Lagerringen, F i g. 2 eine zusammengesetzte Form während der Herstellung des Ringes 1 im Schnitt, F i g. 3 eine zusammengesetzte Form während der Herstellung des Ringes 2 im Schnitt, F i g. 4 eine zusammengesetzte Form während der Herstellung des Ringes 3 im Schnitt, F i g. 5 einen (: Querschnitt durch eine Kugel-Drehverbindung mit Lagerringen, welche mit Kugellaufbahnen aus Stahl und einem stählernen Zahnkranz versehen sind, F i g. 6 eine zusammengesetzte Form während der Herstellung des Ringes 4 im Schnitt, F i g. 7 eine zusammengesetzte Form während der Herstellung des Ringes 5 im Schnitt, F i g. 8 eine zusammengesetzte Form während der Herstellung des Ringes 6 im Schnitt.
  • Die Drahtkugellager-Drehverbindung nach F i g. 1 besteht aus drei Ringen 1, 2 und 3, welche aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. In ringförmigen Rillen der Ringe sind die Kugellaufdrähte 7 eingelegt, auf denen die Kugeln 8 abrollen, welche in Käfigen 9 geführt sind. Die in F i g. 2 bis 4 gezeigten Formen bestehen aus je zwei Teilen 10 bis 15. Der umschlossene Hohlraum 18 entspricht jeweils dem betreffenden Ring der Drahtkugellager-Drehverbindung. Die Außenränder 16 der Teile 10 bis 15 sind derart zurückgesetzt, daß nach dem Zusammenbau der Form ein über den ganzen Umfang laufender Schlitz 17 entsteht. Der Glasfaserstrang 19 wird an der Innenfläche 20 der Form befestigt und tritt in Pfeilrichtung durch den Schlitz 17 in den Innenraum 18 der Form ein. Vor Eintritt in die Form wird der Faserstrang 19 durch ein Bad von flüssigem, härtbarem Kunststoff gezogen. Die Form wird um die Ringachse in Drehung versetzt, so daß sich der mit Kunststoff getränkte Faserstrang 19 im Innenraum 18 aufwickelt. Die punktierte Fläche zeigt an, wie weit der Wickelvorgang fortgeschritten ist. Der Wickelvorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Innenraum 18 vollständig gefüllt ist.
  • Die Kugel-Drehverbindung nach Fig. 5 besteht aus drei Ringen 4, 5 und 6, welche aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Als Kugellaufbahnen sind kalibrierte Stahlringe 21 bis 24 vorgesehen. Der Ring 6 ist mit einem Zahnkranz 25 versehen. Die in F i g. 6 bis 8 gezeigten Formen sind in der vorbeschriebenen Weise ausgeführt. Der Innenraum 18 ist hier derart bemessen, daß die Laufbahnringe 21 bis 24 bzw. der Zahnkranz 25 an den entsprechenden Stellen vor dem Wickelvorgang in die Form eingesetzt werden können. Das Aufwickeln des Glasfaserstranges 19 wird in der bereits beschriebenen Weise durchgeführt. Die eingesetzten Teile 21 bis 25 werden dabei mit umwickelt und sind nach dem Aushärten des Kunststoffes fest mit dem gewickelten Ring verbunden. Im Hinblick auf eine erhöhte Rundlaufgenauigkeit können die Kugellaufbahnen am fertig gewickelten Ring feinbearbeitet werden. Anstatt des Zahnkranzes 25 kann auch ein voller Ring eingesetzt werden, wobei das Fräsen der Zähne erst am fertiggewickelten Ring erfolgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen großen Durchmessers und für hohe Belastungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff, dadur ch gekennzeichnet, daß mit härtbarem Kunststoff imprägnierte Glasfasern in die Gestalt der Ringe darstellende hohle Formen gewickelt, Stahlringe als Laufbahnen und/oder ein Zahnkranz gleichzeitig mit eingewickelt werden und der die Form ausfüllende Wickelkörper dann ausgehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlringe und/oder Zahnkränze an den glasfaserverstärkten Kunststoffringen angeklebt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 846 646, 743 873, 625 461 ; kritische Patentschriften Nr. 562 475, 525 682.
DEE17833A 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff Pending DE1174970B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17833A DE1174970B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17833A DE1174970B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174970B true DE1174970B (de) 1964-07-30

Family

ID=7069629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17833A Pending DE1174970B (de) 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174970B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935133A1 (de) * 1989-10-18 1991-05-02 Hms Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur herstellung (teil-)ringfoermiger elemente
DE4319727A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen
EP1327787A3 (de) * 2002-01-09 2004-01-14 Ab Skf Wälzlager
EP2500591A1 (de) 2011-03-14 2012-09-19 Aktiebolaget SKF Lagerring eines Wälzlagers
DE102011005498A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aktiebolaget Skf Lagerkonzept mit Wickelrohren
WO2012160028A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Lightweight bearing
DE102007051346B4 (de) * 2006-11-02 2016-12-01 Denso Corporation Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102011004904B4 (de) 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625461C (de) * 1934-03-02 1936-02-10 Zeiss Carl Fa Kugellager
GB525682A (en) * 1938-11-22 1940-09-03 Cleveland Graphite Bronze Co Improvements in bearings
DE743873C (de) * 1936-11-10 1944-01-05 Schaefer Pressstoff G M B H Lagerung von Wellen
GB562475A (en) * 1942-09-30 1944-07-04 Norman Hatton Mackrow Improvements in roller bearings
DE846646C (de) * 1951-01-09 1952-08-14 Franke & Heydrich G M B H Kugellager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625461C (de) * 1934-03-02 1936-02-10 Zeiss Carl Fa Kugellager
DE743873C (de) * 1936-11-10 1944-01-05 Schaefer Pressstoff G M B H Lagerung von Wellen
GB525682A (en) * 1938-11-22 1940-09-03 Cleveland Graphite Bronze Co Improvements in bearings
GB562475A (en) * 1942-09-30 1944-07-04 Norman Hatton Mackrow Improvements in roller bearings
DE846646C (de) * 1951-01-09 1952-08-14 Franke & Heydrich G M B H Kugellager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935133A1 (de) * 1989-10-18 1991-05-02 Hms Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur herstellung (teil-)ringfoermiger elemente
DE4319727A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen
EP1327787A3 (de) * 2002-01-09 2004-01-14 Ab Skf Wälzlager
DE102007051346B4 (de) * 2006-11-02 2016-12-01 Denso Corporation Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102011004904B4 (de) 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
EP2500591A1 (de) 2011-03-14 2012-09-19 Aktiebolaget SKF Lagerring eines Wälzlagers
DE102011005500A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Gleit- oder Wälzlagers
DE102011005498A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Aktiebolaget Skf Lagerkonzept mit Wickelrohren
WO2012160028A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Lightweight bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002685C2 (de) Hohler, entfernbarer Dorn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60209962T2 (de) Fahrrad-Kurbel und ihre Fertigungsmethode
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2422673A1 (de) Zylindrischer behaelter aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE4108786A1 (de) Kolben fuer axial- und radialkolbenmaschinen
DE2905683A1 (de) Lagerbaugruppe
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025016A1 (de) Lager mit reibungsarmer Faserfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2753891A1 (de) Windturbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
EP2263863B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schalenfoermigen Bauteils
DE2713468C3 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE3608754C2 (de)
DE2739579A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter hohlkoerper
DE1174970B (de) Verfahren zur Herstellung von Waelzlagerringen grossen Durchmessers und fuer hohe Belastungen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2739702A1 (de) Trommel fuer verdichterlaeufer sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2032778B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kardangelenkes
DE1933154A1 (de) Sich selbst festlegender Ring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2423497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
DE1265400B (de) Verfahren zum Herstellen ringfoermiger Koerper mit gestufter innerer Mantelflaeche aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2038112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gießharzrohres mit Glasfaserverstärkung im Schleudergießverfahren
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4217319A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben