DE10120914A1 - Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel - Google Patents

Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel

Info

Publication number
DE10120914A1
DE10120914A1 DE10120914A DE10120914A DE10120914A1 DE 10120914 A1 DE10120914 A1 DE 10120914A1 DE 10120914 A DE10120914 A DE 10120914A DE 10120914 A DE10120914 A DE 10120914A DE 10120914 A1 DE10120914 A1 DE 10120914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
amino
component
formula
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10120914A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wolff
Mustafa Akram
Hiroshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DE10120914A priority Critical patent/DE10120914A1/de
Priority to JP2002584866A priority patent/JP2004529933A/ja
Priority to AU2002302544A priority patent/AU2002302544B2/en
Priority to PCT/EP2002/004275 priority patent/WO2002087515A2/de
Priority to EP02730173A priority patent/EP1385468A2/de
Publication of DE10120914A1 publication Critical patent/DE10120914A1/de
Priority to US10/691,427 priority patent/US7179303B2/en
Priority to JP2008271202A priority patent/JP2009051857A/ja
Priority to JP2012074745A priority patent/JP2012153703A/ja
Priority to JP2012105171A priority patent/JP2012176964A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, enthaltend neben Farbstoffen und/oder Farbstoffvorprodukten eine pflegende Wirkstoffkombination aus DOLLAR A (A) mindestens einem Silikonöl und/oder einem Silikongum und DOLLAR A (B) mindestens einem Polymer, enthaltend mindestens eine Monomereinheit der Formel (I) DOLLAR F1 wobei n steht für eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 und Y steht für ein physiologisch verträgliches Anion. Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich dadurch aus, daß sie den Griff, die Naßkämmbarkeit sowie den Glanz der behandelten Fasern, insbesondere bei asiatischen Haaren, verbessern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Haarfärbemittel, die eine pflegende Wirkstoffkombina­ tion enthalten, sowie ein Verfahren zur Färbung unter Verwendung dieser Wirkstoffkom­ bination.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Re­ generation mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haa­ re mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkom­ ponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Häufig werden auch Kombinationen von Oxidationsfarbstoffen und direktziehenden Farbstoffen zur Erzielung spezieller Nuan­ cen eingesetzt. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhal­ tende Färbeergebnisse aus.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozeß zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel empfindlich, so daß eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare "Entfärbung" eintreten kann. Ein Nachteil derartiger, temporärer Färbungen liegt darin begründet, daß diese Färbungen sich zu dem natürlichen Haarton hinzu addieren und somit nur Nuancen ermöglichen, die dunkler als der Ausgangston sind. Daher werden auch Färbemittel auf Basis von direktziehenen Farb­ stoffen häufig in Kombination mit Oxidationsmittelzubereitungen angewendet, um neben der eigentlichen Färbung den Ausgangsfarbton der Fasern aufzuhellen.
Beide Prozesse bedingen daher den Einsatz starker Oxidationsmittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid-Lösungen. Dies kann das zu färbende Haar schädigen. Diesen Schädi­ gungen muß dann mit entsprechenden Pflegeprodukten entgegengewirkt werden.
Es ist daher seit langem üblich, die Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung Kämmbarkeit, Halt und Fülle der Haare verbessert und die Splissrate verringert.
Weiterhin wurden in jüngster Zeit sogenannte Kombinationspräparate entwickelt, um den Aufwand der üblichen, mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch den Verbraucher, zu verringern.
Diese Präparate enthalten neben den üblichen Komponenten, beispielsweise zur Färbung der Haare, zusätzlich Wirkstoffe, die früher den Haarnachbehandlungsmitteln vorbehalten waren. Der Konsument spart somit einen Anwendungsschritt; gleichzeitig wird der Ver­ packungsaufwand verringert, da ein Produkt weniger gebraucht wird.
Die im Rahmen derartiger Kombinationspräparate einsetzbaren Wirkstoffe müssen insbe­ sondere hinsichtlich ihrer Stabilität hohen Ansprüchen genügen, da die Färbecrèmes üblicherweise einen hohen pH-Wert und die Oxidationsmittelzubereitungen einen niedrigen pH-Wert aufweisen. Ferner sind Unverträglichkeiten der verschiedenen Wirkstoffe unter­ einander und somit eine geringe Lagerstabilität zu vermeiden.
Im Rahmen der Anmeldungen DE-A-199 14 927, DE-A-199 14 926 und DE-A-44 08 506 wurden bereits derartige Wirkstoffkombinationen zum Einsatz in oxidativen Färbemitteln vorgeschlagen. Dennoch lassen auch diese Mittel, insbesondere auf schwer zu pflegenden Fasern, wie beispielsweise japanischem Haar, noch einige Wünsche hinsichtlich der pfle­ genden Eigenschaften offen.
Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an Wirkstoffen beziehungsweise Wirkstoffkom­ binationen mit guten pflegenden Eigenschaften und guter biologischer Abbaubarkeit, bei denen unerwünschte Kumulationen auf dem Haar ausgeschlossen sind.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß eine Wirkstoffkombination aus Silikonölen und speziellen Polymeren die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und gleichzeitig den Griff, die Naßkämmbarkeit sowie den Glanz der behandelten Fasern, ins­ besondere bei asiatischen Haaren, verbessert.
Ferner zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel durch ihre gute Applizierbarkeit aus, das heißt, daß die Mittel eine Konsistenz aufweisen, die eine gute Haftung an den Fasern ermöglicht und nicht zu dünnflüssig ist. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination auch einen überraschenden Synergismus hinsichtlich der verdicken­ den Eigenschaften aufweist.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Mittel zur Färbung kera­ tinischer Fasern, enthaltend neben Farbstoffen und/oder Farbstoffvorprodukten eine pfle­ gende Wirkstoffkombination aus:
  • A) mindestens einem Silikonöl und/oder einem Silikongum und
  • B) mindestens einem Polymer, enthaltend mindestens eine Monomereinheit der For­ mel (I):
wobei n steht für eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 und Y steht für ein physiologisch ver­ trägliches Anion.
Unter keratinischen Fasern werden erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbeson­ dere menschliche Haare verstanden.
Physiologisch verträgliche Anionen sind erfindungsgemäß beispielsweise Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Citrat und Lactat. Das Chlorid ist ein erfindungsgemäß bevorzugtes Anion.
Obwohl es erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn beide Komponenten der Wirkstoffkom­ bination in die Färbecrème eingearbeitet sind, kann die Komponente A) in einer weiteren Ausführungsform auch in der Oxidationsmittelzubereitung enthalten sein. Das Mittel, ent­ haltend die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination, ergibt sich in dieser Ausführungs­ form dann erst nach Mischung der beiden Komponenten.
Erfindungsgemäß geeignete Silikone oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenyl­ polysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate.
Beispiele für solche Silikone sind:
  • - Oligomere Polydimethylcyclosiloxane (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), ins­ besondere die tetramere und die pentamere Verbindung, die als Handelsprodukte DC 344 bzw. DC 345 von Dow Corning vertrieben werden,
  • - Hexamethyl-Disiloxan (INCI-Bezeichnung: Hexamethyldisiloxane), z. B. das unter der Bezeichnung Abil® K 520 vertriebene Produkt,
  • - Polymere Polydimethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone), z. B. die unter der Bezeichnung DC 200 von Dow Corning vertriebenen Produkte,
  • - Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Phenyl Trimethicone), z. B. das Handelsprodukt DC 556 Fluid von Dow Corning,
  • - Silicon-Glykol-Copolymere (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol), z. B. die Handelsprodukte DC 190 und DC 193 von Dow Corning,
  • - Ester sowie Partialester der Silicon-Glykol-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma Fanning unter der Handelsbezeichnung Fancorsil® LIM (INCI- Bezeichnung: Dimethicone Copolyol Meadowfoamate) vertrieben werden;
  • - Dimethylsiloxane mit Hydroxy-Endgruppen (INCI-Bezeichnung: Dimethiconol), z. B. die Handelsprodukte DC 1401 und Q2-1403 von Dow Corning,
  • - aminofunktionelle Polydimethylsiloxane und hydroxylaminomodifizierte Silicone (INCI-Bezeichnung: u. a. Amodimethicone und Quaternium-80), wie die Handels­ produkte XF42-B 1989 (Hersteller GE Toshiba Silicones) Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning®-939- Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amo­ dimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Gold­ schmidt),
  • - anionische Silikonöle, wie beispielsweise das Produkt Dow Corning® 1784.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitun­ gen eine Kombination aus einem flüchtigen und einem nichtflüchtigen Silikon. Flüchtig im Sinne der Erfindung sind solche Silikone, die eine Flüchtigkeit aufweisen, die gleich oder größer als die Flüchtigkeit des cyclischen, pentameren Dimethylsiloxans ist. Solche Kom­ binationen sind auch als Handelsprodukte (z. B. Dow Corning® 1401, Dow Corning® 1403 und Dow Corning® 1501, jeweils Mischungen aus einem Cyclomethicon und einem Di­ methiconol) erhältlich.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente A) ein Dialkylpolysiloxan oder eines seiner Derivate eingesetzt. Bevorzugt sind die Alkylgruppen Methyl, Ethyl, i-Propyl und n-Propyl. Dimethylpolysiloxan oder eines seiner Derivate wird besonders bevorzugt eingesetzt. Bevorzugt sind die Derivate der Dialkylpolysiloxane, die aminofunktionell sind; die aminofunktionellen Derivate des Dimethylpolysiloxans sind besonders bevorzugt. Ein ganz besonders bevorzugtes Derivat ist unter der INCI- Bezeichnung Amodimethicone im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungs­ zubereitung.
In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Komponenten B) der erfindungsgemäßen, pflegenden Wirkstoffkombination um kationische Polymere. Dies sind insbesondere die Homopolymere der Dimethyldiallylammoniumsalze (entspechend den Monomereinheiten der Formel (I)) sowie die Copolymeren der Dimethyldiallylammoni­ umsalze mit Estern und Amiden von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat® 100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat® 550 (Dimethyldiallylammonium-chlorid[ ]-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Pro­ dukte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Komponenten B) der erfindungsgemäßen, pflegenden Wirkstoffkombination um amphotere Polymere. Dies sind insbesondere die Copolymere der Dimethyldiallylammoniumsalze (entspechend den Monomereinheiten der Formel (I)) mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Die Copoly­ meren mit Acrylsäure sind besonders bevorzugt. Das unter dem Handelsnamen Merquat® 280 (Dimethyldiallylammoniumchlorid[ ]-Acrylsäure-Copolymer, INCI-Bezeichnung: Po­ lyquaternium-22) vertriebene Produkt ist ein Beispiel für derartige Polymere.
Ferner sind solche amphoteren Copolymere besonders bevorzugt, die neben den Mono­ mereinheiten der Formel (I) und den Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureeinheiten wei­ terhin noch mindestens ein nichtionisches Comonomer enthalten. Beispiele für derartige, nichtionische Comonomere sind die Ester oder Amide von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure. Das unter der Handelsbezeichnung Merquat® Plus 3330 (Dimethyldially­ lammoniumchlorid-Acrylsäure-Acrylamid-Terpolymer, INCI-Bezeichnung: Polyquaterni­ um-39) vertriebene Produkt ist ein Beispiel für ein derartiges, bevorzugtes Polymer.
In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Färbemit­ tel mindestens ein Farbstoffvorprodukt. Hinsichtlich der in den erfindungsgemäßen Fär­ bemitteln eingesetzten Farbstoffvorprodukte unterliegt die vorliegende Erfindung keinerlei Einschränkungent. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können als Farbstoffvorprodukte:
  • - Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- oder Kuppler-Typ und
  • - Vorstufen naturanaloger Farbstoffe, wie Indol- und Indolin-Derivate,
sowie Mischungen von Vertretern dieser Gruppen enthalten.
Als Farbstoffvorprodukt enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel bevorzugterweise mindestens eine Entwicklerkomponente. Als Entwicklerkomponenten werden üblicherwei­ se primäre, aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindli­ chen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1):
wobei
  • - G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy- (C1- bis C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
  • - G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy- (C1- bis C4)-alkylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
  • - G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4- Acetylaminoalkoxyrest, einen C1- bis C4-Mesylaminoalkoxyrest oder einen C1- bis C4- Carbamoylaminoalkoxyrest;
  • - G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1- bis C4-Alkylrest oder
  • - wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe, bil­ den.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten C1- bis C4-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4- Alkoxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C4-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 4-Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren, verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (E1) sind insbesondere die Aminogruppen, C1- bis C4-Monoalkylaminogruppen, C1- bis C4-Dialkylaminogruppen, C1- bis C4-Trialkylammoniumgruppen, C1- bis C4-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imi­ dazolinium und Ammonium.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1) sind ausgewählt aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p- phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Di­ methyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylen­ diamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N- Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-methyl­ anilin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylen­ diamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)- p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phe­ nylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p- phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2- (β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(β-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin und 5,8-Diaminobenzo-1,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1) sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin und N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbin­ dungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindun­ gen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträg­ lichen Salze:
wobei:
  • - Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-Rest, der gegebenenfalls durch einen C1- bis C4-Alkylrest, durch einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines ver­ brückenden Ringsystems ist,
  • - die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren, stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren He­ teroatomen, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis C8-Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
  • - G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Po­ lyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
  • - G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffa­ tom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen C1- bis C4-Alkylrest, mit den Maßgaben, daß
  • - die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten und
  • - die Verbindungen der Formel (E2) mindestens eine Aminogruppe enthalten, die min­ destens ein Wasserstoffatom trägt.
Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte, zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind insbesondere: N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis- (β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-te­ tramethylendiamin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-tetramethy­ lendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis- (4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'- Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-pipera­ zin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10- tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte, zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hy­ droxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch ver­ träglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Be­ sonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3):
wobei:
  • - G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen Hydroxy- (C1- bis C4)-alkylaminorest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Hy­ droxyalkyl-(C1-bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-C1- bis C4-Alkylamino)-(C1- bis C4)- alkylrest, und
  • - G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder einen C1- bis C4- Cyanoalkylrest,
  • - G15 steht für Wasserstoff, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Mono­ hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Ben­ zylrest, und
  • - G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N- Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hy­ droxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(β-hy­ droxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4- Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hy­ droxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4- Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol sowie ihre physiolo­ gisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4- Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol und 4-Amino-2-(diethyl­ aminomethyl)-phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2- Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Ent­ wicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol- Pyrimidin-Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben werden, wie 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4'- Methoxyphenyl)-amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(β- Methoxyethyl)-amino-3-amino-6-methoxy-pyridin und 3,4-Diamino-pyridin.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die im deutschen Patent DE 23 59 399, der japanischen Offenlegungsschrift JP 02019576 A2 oder in der Offenlegungsschrift WO 96/15765 beschrieben werden, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethyl­ amino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Tri­ aminopyrimidin.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE- A-38 43 892, DE-A-41 33 957 und Patentanmeldungen WO-A-94/08 969, WO-A-94/08 970, EP-A-740 931 und DE-A-195 43 988 beschrieben werden, wie 4,5-Diamino-1- methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Di­ amino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3- methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl- 5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1- methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxy­ ethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'- methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3- hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5- Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(β-aminoethyl)-amino-1,3-dimethyl­ pyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4- methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)-amino-1-methylpyrazol.
Bevorzugte Pyrazol-Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazol-[1,5- a]-pyrimidins der folgenden Formel (E4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tauto­ meres Gleichgewicht besteht:
wobei:
  • - G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ei­ nen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C1- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1- bis C4-alkyl]-(C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4)-[Hydroxyalkyl]-(C1- bis C4)- aminoalkylrest,
  • - die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Poly­ hydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(C1- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1- bis C4)alkyl]- (C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl- Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Ket­ tengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4-hy­ droxyalkyl)-aminoalkylrest, einen Aminorest, einen C1- bis C4-Alkyl- oder Di-(C1- bis C4- hydroxyalkyl)-aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfon­ säuregruppe,
  • - i hat den Wert 0, 1, 2 oder 3,
  • - p hat den Wert 0 oder 1,
  • - q hat den Wert 0 oder 1 und
  • - n hat den Wert 0 oder 1,
mit der Maßgabe, daß:
  • - die Summe aus p + q ungleich 0 ist,
  • - wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20
belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
  • - wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7).
Die in Formel (E4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin der obenstehenden Formel (E4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleich­ gewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Unter den Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidinen der obenstehenden Formel (E4) kann man insbe­ sondere nennen:
  • - Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - 2,5-Dimethyl-pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
  • - 2,7-Dimethyl-pyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
  • - 3-Aminopyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol;
  • - 3-Aminopyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-5-ol;
  • - 2-(3-Aminopyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
  • - 2-(7-Aminopyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
  • - 2-[(3-Aminopyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
  • - 2-[(7-Aminopyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
  • - 5,6-Dimethylpyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - 2,6-Dimethylpyrazol-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
  • - 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazol-[1,5-a]-pyrimidin,
sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tau­ tomerisches Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazol-[1,5-a]-pyrimidine der obenstehenden Formel (E4) können, wie in der Literatur beschrieben, durch Zyklisierung, ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin, hergestellt werden.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel kationische Farbstoffvorprodukte vom Kuppler- und/oder Entwicklertyp enthalten, wie sie beispielsweise in den Offenlegungs­ schriften WO-A1-99/03 819, WO-A2-99/03 834, WO-A1-99/03 836, WO-A1-99/48 856, WO-A1-99/48 874, WO-A1-99/48 875, WO-A2-00/42 971, WO-A1-00/42 979, WO-A1- 00/42 980, WO-A1-00/43 356, WO-A1-00/43 367, WO-A1-00/43 368, WO-A1-00/43 386, WO-A1-00/43 388, WO-A1-00/43 389, WO-A1-00/43 396, EP-A1-0 984 006, EP-A1-0 984 007 und EP-A1-0 989 128 beschrieben werden.
Besonders bevorzugte, kationische Farbstoffvorprodukte sind:
[2-(2',5'-Diamino-phenoxy)-ethyl]-diethyl-methyl-ammonium-chlorid,
[2-(4'-Amino-phenylamino)-propyl]-trimethyl-ammonium-chlorid,
[4-(4'-Amino-phenylamino)-pentyl]-diethyl-(2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid,
1-{[5'-Amino-2'-(2"-hydroxyethylamino)-phenylcarbamoyl]-methyl}-1,4-dimethyl­ piperazin-1-ium-chlorid,
1,4-Bis-1-{3-[3'-(2",5"-diamino-phenoxy)-propyl]-3H-imidazol-1-ium}-butan-dichlorid,
1,3-Bis-[3'-(2",5"-diamino-phenoxy)-propyl]-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
N,N'-Bis-[3-N-methyl-4-N-(4'-amino-anilin)-ethyl]-1,1,4,4-tetramethyl-diammonium-1,3- propan-dibromid,
1,3-Bis-1-{3-{3'-[(4"-amino-3"-methylanilin)-N-propyl]}-3H-imidazol-1-ium}-propan­ dichlorid,
1,3-Bis-1-{3-{3'-[(4"-amino-anilin)-N-propyl]}-3H-imidazol-1-ium}-propandichlorid,
1,3-Bis-1-{3-{3'-{(4"-amino-2"-methyl-anilin)-N-propyl]}-3H-imidazol-1-ium}-propan­ dichlorid,
3-[3-(4'-Amino-phenylamino)-propyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
[3-(2',5'-Diamino-phenoxy)-propyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
3-[3-(4'-Amino-3'-methyl-phenylamino)-propyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
3-[3-(4'-Amino-2'-methyl-phenylamino)-propyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
1-[2-(4'-Amino-2'-methoxy-phenylamino)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
3-[3-(4'-Amino-2'-fluoro-phenylamino)-propyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
3-[3-(4'-Amino-2'-cyano-phenylamino)-propyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
3-[2-(2',5'-Diamino-phenyl)-ethyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
1-{2-[(4'-Amino-phenyl)-ethyl-amino]-ethyl}-3-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
N,N-Bis-[2-(3'-methyl-3H-imidazol-1-ium)-ethyl]-4-amino-anilin-chlorid,
3-[2-(4'-Amino-phenylamino)-butyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
[2-(2',4'-Diamino-phenoxy)-ethyl]-diethyl-methyl-ammonium-chlorid,
1-[3-(2',4'-Diamino-phenoxy)-propyl}-3-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
1-[(3'-Hydroxy-4'-methyl-phenylcarbamoyl)-methyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
1,4-Bis-1-{3-[3-(2',4'-diamino-phenoxy)-propyl]-3H-imidazol-1-ium}-butan-dichlorid,
3-[(3'-Hydroxy-4'-methansulfonylamino-phenylcarbamoyl)-methyl]-1-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid,
3-[(3',5'-Dichloro-2'-hydroxy[]-4'-methyl-phenylcarbamoyl)-methyl-1-methyl-3H-imidazol- 1-ium-chlorid,
1-[(3',5'-Dichloro-2'-hydroxy[]-4'-methyl-phenylcarbamoyl)-methyl]-1,4-dimethyl- piperazin-1-ium-chlorid,
3-[(4'-Acetylamino-2'-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl)-1-methyl-3H-imidazol-1-ium- chlorid,
4- 3-[(3'-Hydroxy-naphthalen-2'-carbonyl)-amino]-propyl}-4-methyl-morpholin-4-ium- iodid,
3-[(1'-Hydroxy-naphthalen-2'-ylcarbamoyl)-methyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
3-[(5'-Acetylamino-1'-hydroxy[]-naphthalen-2'-ylcarbamoyl)-methyl]-1-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid,
3-[(1'-Hydroxy-5'-methanesulfonylamino[]-naphthalen-2'-ylcarbamoyl)-methyl]-1-methyl- 3H-imidazol-1-ium-chlorid,
[3-(4'-Amino-2',5'-dimethyl-2H-pyrazol-3'-ylamino)-propyl]-(2-hydroxyethyl)-dimethyl- ammonium-chlorid,
1,3-Bis-[(2'-hydroxy-4'-methyl-phenylcarbamoyl)-methyl]-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
1-[2-(6'-Amino-benzo[1,3]dioxol-5'-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
3-[2-(6'-Amino-benzo[1,3] dioxol-5'-ylamino)-ethyl]-1-(4-{3-[2-(6"-amino­ benzo[1,3]dioxol-5"-ylamino)-ethyl]-3H-imidazol-1-ium}-butyl)-3H-imidazol-1-ium- dichlorid,
3-[3-(3'-Amino-5'-methyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7'-ylamino)-propyl]-1-(2- hydroxyethyl)-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
1,3-Bis-1-{3-{3-[(2'-amino-anilin)-N-propyl]}-3H-imidazol-1-ium}-propan-dibromid,
N,N'-Bis-[3-N-(2'-amino-anilin)-N-propyl]-1,1,3,3-tetramethyl-diammonium-1,3-propan- dibromid,
3-[3-(2'-Aminophenylamino)-propyl]-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid,
[2-(2'-Aminophenylamino)-ethyl]-trimethylammonium-chlorid und
3-(4'-Hydroxy-1'-methyl-1H-indol-5'-ylmethyl)-1-methyl-pyridinium-methosulfat.
Weiterhin sind erfindungsgemäß Färbemittel bevorzugt, die als Farbstoffvorprodukt min­ destens eine Kupplerkomponente enthalten. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m- Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1- Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Amino­ phenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl­ pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor­ resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind:
  • - m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol 3- Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3- aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2- methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2- methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihy­ droxy-5-(methylamino)-benzol, 3-(Ethylamino)-4-methylphenol und 2,4-Dichlor-3- aminophenol,
  • - o-Aminophenol und dessen Derivate,
  • - m-Diaminobenzol und dessen Derivate, wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxy­ ethanol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2-hydroxyethyl­ amino)-1-methylbenzol und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol,
  • - o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol,
  • - Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Re­ sorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2- Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol,
  • - Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin; 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin,
  • - Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxy­ methyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihy­ droxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxy­ naphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin,
  • - Morpholinderivate, wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino­ benzomorpholin,
  • - Chinoxalinderivate, wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
  • - Pyrazolderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
  • - Indolderivate, wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxy­ indol,
  • - Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxy­ pyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4- methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2- methylpyrimidin oder
  • - Methylendioxybenzolderivate, wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxyben­ zol, 1-Amino-3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino-3,4-methylen­ dioxybenzol.
Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihy­ droxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Sofern es sich bei den Farbstoffvorprodukten um Amino-Verbindungen handelt, lassen sich aus diesen in üblicher Weise die bekannten Säureadditionssalze herstellen. Alle Aus­ sagen dieser Schrift und demgemäß der beanspruchte Schutzbereich beziehen sich daher sowohl auf die in freier Form vorliegenden Verbindungen als auch auf deren wasser­ lösliche, physiologisch verträgliche Salze. Beispiele für solche Salze sind die Hydro­ chloride, die Hydrobromide, die Sulfate, die Phosphate, die Acetate, die Propionate, die Citrate und die Lactate.
Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-/Kupplertyp sind in den erfindungs­ gemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als Farbstoffvorprodukte sind weiterhin Vorstufen naturanaloger Farbstoffe erfindungs­ gemäß bevorzugt. Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Sub­ stituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform enthalten die Färbemit­ tel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6- Dihydroxyindolins der Formel (Ia):
in der unabhängig voneinander
  • - R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C4-Polyhydroxyalkylgruppe,
  • - R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
  • - R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
  • - R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
  • - R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure sowie das 6-Hydroxy­ indolin, das 6-Aminoindolin und das 4-Aminoindolin.
Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxy­ indolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (Ib):
in der unabhängig voneinander
  • - R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-, eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C4- Polyhydroxyalkylgruppe,
  • - R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
  • - R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
  • - R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
  • - R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihy­ droxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihy­ droxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4- Aminoindol.
Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbe­ sondere das 5,6-Dihydroxyindol.
Die Indolin- und Indol-Derivate können in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens eingesetzten Färbemitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiolo­ gisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochlo­ ride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden. Die Indol- oder Indolin-Derivate sind in diesen üblicherweise in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Indolin- oder Indolderivat in Haarfärbemitteln in Kombination mit mindestens einer Aminosäure oder einem Oligopeptid einzusetzen. Die Aminosäure ist vorteilhafterweise eine α-Ami­ nosäure; ganz besonders bevorzugte α-Aminosäuren sind Arginin, Ornithin, Lysin, Serin und Histidin, insbesondere Arginin.
In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Färbemittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Dabei spielt es für die erfin­ dungswesentliche Lehre keine Rolle, ob das Färbemittel nur auf direktziehenden Farbstof­ fen basiert, oder ob es diese zur Erzielung der gewünschten, färberischen Effekte in Kombi­ nation mit den oben genannten Farbstoffvorprodukten enthält.
Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte, direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2- nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3- Nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1- (2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5- chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4- Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1,4-naphthochinon, Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin, Pikraminsäure und deren Sal­ ze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6- ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel einen kationischen, direktziehenden Farbstoff enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei:
  • a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
  • b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
  • c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 ge­ nannt werden.
Bevorzugte, kationische, direktziehende Farbstoffe der Gruppe (iii) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (DZ3) und (DZ5) sind ganz besonders bevorzugte, kationische, direktziehende Farbstoffe der Gruppe (iii).
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehen­ den Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das ge­ samte Färbemittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Cate­ chu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfin­ dungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzel­ nen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, "The Science of Hair Care", Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermato­ logy" (Hrg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York - Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemit­ tel e. V., Mannheim, Bezug genommen.
Haarfärbemittel, insbesondere wenn die Ausfärbung oxidativ, sei es mit Luftsauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffperoxid, erfolgt, werden üblicherweise schwach sauer bis alkalisch, d. h. auf pH-Werte im Bereich von etwa 5 bis 11, eingestellt. Zu diesem Zweck enthalten die Färbemittel Alkalisierungsmittel, üblicherweise Alkali- oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine. Bevorzugte Alkalisierungs­ mittel sind Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2- Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2- methylbutanol und Triethanolamin sowie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Insbeson­ dere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino- 2-methyl-1,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von ω-Aminosäuren, wie ω-Aminocapronsäure, als Alkalisierungsmittel ist möglich. Am­ moniak ist ein ganz besonders bevorzugtes Alkalisierungsmittel.
Erfolgt die Ausbildung der eigentlichen Haarfarben im Rahmen eines oxidativen Prozes­ ses, so können übliche Oxidationsmittel, wie insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat verwendet werden. Die Oxidation mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel kann allerdings bevorzugt sein. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen, wobei die Enzyme sowohl zur Erzeugung von oxidierenden Per-Verbindungen eingesetzt werden als auch zur Verstärkung der Wirkung einer geringen Menge vorhandener Oxidationsmittel. So können die Enzyme (Enzymklasse 1: Oxidoreduktasen) Elektronen aus geeigneten Entwicklerkomponenten (Reduktionsmittel) auf Luftsauerstoff übertragen. Bevorzugt sind dabei Oxidasen, wie Tyrosinase und Laccase aber auch Glucoseoxidase, Uricase oder Py­ ruvatoxidase. Weiterhin sei das Vorgehen genannt, die Wirkung geringer Mengen (z. B. 1% und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu verstärken.
Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann die Zubereitung mit den Farbstoffvorpro­ dukten ohne vorherige Vermischung mit der Oxidationskomponente auf das Haar aufge­ bracht werden. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann - gegebenen­ falls nach einer Zwischenspülung - die Oxidationskomponente aufgebracht. Nach einer weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und gewünschtenfalls nachshampooniert. Bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer ersten Variante, bei der das vorherige Aufbringen der Farbstoffvorprodukte eine bessere Penetration in das Haar bewirken soll, das entsprechende Mittel auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt. Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das auf­ gebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist. Bei der anschließenden, beschleunigten Nachoxidation kann die Verwendung von sauer eingestellten Peroxidisul­ fat-Lösungen als Oxidationsmittel bevorzugt sein.
Unabhängig davon, welches der oben genannten Vorgehen im Rahmen des erfindungsge­ mäßen Verfahrens gewählt wird, kann die Ausbildung der Färbung dadurch unterstützt und gesteigert werden, daß dem Mittel bestimmte Metallionen zugesetzt werden. Solche Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+ Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes eingesetzt werden. Bevor­ zugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Ver­ wendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflußt werden.
Unabhängig von der Art des Färbemittels ist es erfindungsgemäß bevorzugt, das Färbe­ mittel unmittelbar vor der Anwendung mit einer Oxidationsmittelzubereitung zu vermi­ schen.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern, bei dem eines der erfindungsgemäßen Mittel unmittelbar vor der An­ wendung mit einer Oxidationsmittelzubereitung vermischt wird, die resultierende Anwen­ dungszubereitung auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zunächst reine Färbe­ crème auf das Haar aufgetragen und nach einer Einwirkungszeit ein Mittel, erhältlich durch Mischung der eigentlichen Färbecrème mit der Oxidationsmittelzubereitung.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, bei dem eines der erfindungsgemäßen Mittel auf die Fasern aufgetra­ gen wird, nach einer Einwirkungszeit eine zweite Zubereitung, die unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung eines der erfindungsgemäßen Mittel mit einer Oxidations­ mittelzubereitung erhalten wird, auf die Fasern aufgebracht wird und nach einer Einwir­ kungszeit die Fasern gründlich gespült werden.
Obwohl prinzipiell alle in der Haarfärbung bekannten Oxidationsmittel eingesetzt werden können, ist Wasserstoffperoxid erfindungsgemäß bevorzugt. Die Oxidationsmittelzuberei­ tung auf Basis des Wasserstoffperoxids weist vorzugsweise einen pH-Wert von 1 bis 6, insbesondere von 2 bis 4, auf. Unmittelbar vor der Anwendung werden üblicherweise die Farbstoff(vorprodukt)zubereitung und die Oxidationsmittelzubereitung in einem Mengen­ verhältnis von 4 : 1 bis 1 : 3, insbesondere von 2 : 1 bis 1 : 1, vermischt. Die resultierende An­ wendungszubereitung sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12, insbeson­ dere von 9 bis 11, aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Be­ reich zwischen 10 und 60°C, insbesondere zwischen 15 und 40°C, liegen. Die Anwendung erfolgt bevorzugt bei der Temperatur der Kopfhaut. Zur Verkürzung der Einwirkungszeit beziehungsweise zur Verbesserung des Färbeergebnisses kann eine Anwendung unter Wärmezufuhr, beispielsweise unter einer Wärmehaube, erfolgen. Nach einer Einwir­ kungszeit von ca. 5 bis 60, insbesondere 15 bis 30 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Anwendungszubereitung mindestens eine weitere, quaternäre Ammoniumverbindung. Diese quaternäre Ammonium­ verbindung kann erfindungsgemäß Bestandteil der Färbecrème und/oder der Oxidations­ mittelzubereitung sein. Es ist aber erfindungsgemäß bevorzugt, daß die weitere, quaternäre Ammoniumverbindung Bestandteil der Oxidationsmittelzubereitung ist.
Bevorzugte, quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesonde­ re Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl­ ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylam­ moniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl­ dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium- Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Stearyltrimethylammoniumchlorid ist besonders bevorzugt.
Weitere, bevorzugte, quaternäre Ammoniumverbindungen sind aber auch die sogenannten Esterquats. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäu­ ren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Sol­ che Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxy­ ethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, De­ hyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Weitere, erfindungsgemäß bevorzugte, quaternäre Ammoniumverbindungen sind die Alky­ lamidoamine. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl­ dimethylamin dar.
Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein 2-Komponenten-Kit zur Fär­ bung keratinischer Fasern, umfassend eine erste Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 sowie eine zweite Zubereitung, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens eine weitere, quaternäre Ammoniumverbindung.
Im Bezug auf die im Rahmen dieses Gegenstandes einsetzbaren Oxidationsmittel und weiteren, quaternären Ammoniumverbindungen sei auf die obigen Ausführungen verwie­ sen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten diese Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Ver­ wendung am menschlichen Körper geeigneten, anionischen, oberflächenaktiven Stoffe. Die­ se sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe, wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykol­ ether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete, anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C- Atomen in der Alkanolgruppe:
  • - lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen), -
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbin­ dungen gemäß DE-A-39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte, anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether­ carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup­ pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po­ lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether­ gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise:
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen­ oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Ri­ zinusöl.
Bevorzugte, nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R1O- (Z)x. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R1 enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch ver­ zweigt sein. Bevorzugt sind primäre, lineare und in 2-Stellung methylverzweigte, aliphati­ sche Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindun­ gen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R1 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausge­ hend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R1:
  • - im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galac­ tose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 1,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,4 beträgt.
Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, daß eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöls auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungs­ gemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylen­ oxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet wer­ den. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete, zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine, wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethyl­ ammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethyl­ ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl[]-3-hydroxyethyl-imidazoline mit je­ weils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethyl­ hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes, zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter am­ pholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Amino­ gruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete, ampholytische Tenside sind N-Alkyl­ glycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipro­ pionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkyl­ sarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte, ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18- Acylsarcosin.
Neben den oben bereits genannten, quaternären Ammoniumverbindungen stellen die qua­ ternisierten Proteinhydrolysate weitere, erfindungsgemäß verwendbare, kationische Tenside dar.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares, quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat® 100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Glu­ ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen, pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylket­ tenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fett­ alkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homolo­ genverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali­ metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercar­ bonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann be­ vorzugt sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt noch einen weiteren, konditionie­ renden Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Tensiden, kationischen Polymeren, Alkylamidoaminen, Paraffinölen, pflanzlichen Ölen und synthetischen Ölen gebildet wird, enthalten.
Als konditionierende Wirkstoffe bevorzugt sein können kationische Polymere. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Am­ moniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte, kationische Polymere sind beispielsweise:
  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Po­ lymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 sind bevorzugte, quaternierte Cellulose-Derivate.
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino­ acrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinyl­ pyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat® 734 und Gafquat® 755 im Handel erhältlich.
  • - Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid[]-Copolymere, wie sie unter der Bezeich­ nung Luviquat® angeboten werden.
  • - quaternierter Polyvinylalkohol
sowie die unter den Bezeichnungen:
  • - Polyquaternium-2,
  • - Polyquaternium-17,
  • - Polyquaternium-18 und
  • - Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Po­ lymerhauptkette.
Besonders bevorzugt sind kationische Polymere der vier erstgenannten Gruppen; ganz be­ sonders bevorzugt sind Polyquaternium-2, Polyquaternium-10 und Polyquaternium-22.
Ebenfalls einsetzbar als konditionierende Wirkstoffe sind Paraffinöle, synthetisch herge­ stellte, oligomere Alkene sowie pflanzliche Öle, wie Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl.
Gleichfalls geeignete, haarkonditionierende Verbindungen sind Phospholipide, beispiels­ weise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeich­ nungen Phospholipid EFA®, Phospholipid PTC® sowie Phospholipid SV® vertrieben.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise:
  • - nichtionische Polymere, wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
  • - zwitterionische und amphotere Polymere, wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri­ methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacry­ lat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2[]-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
  • - anionische Polymere, wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat[]-Copolymere, Methylvinylether/Malein­ säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butyl-acrylamid- Terpolymere,
  • - Verdickungsmittel, wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara­ bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, -Dextrane, Cellu­ lose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcel­ lulose, Stärke-Fraktionen und Derivate, wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone, wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide, wie z. B. Polyvinylalkohol,
  • - Strukturanten, wie Maleinsäure und Milchsäure,
  • - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Soja­ protein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsmittel und -vermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide, wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
  • - quaternierte Amine, wie Methyl-1-alkylamidoethyl[]-2-alkylimidazolinium-methosulfat
  • - Entschäumer, wie Silikone,
  • - Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
  • - Antischuppenwirkstoffe, wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
  • - Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
  • - Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbe­ sondere Genußsäuren und Basen,
  • - Wirkstoffe, wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
  • - Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H,
  • - Pflanzenextrakte, wie die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hama­ melis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Man­ del, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,
  • - Cholesterin,
  • - Konsistenzgeber, wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Komplexbildner, wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe, wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel, wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
  • - Perlglanzmittel, wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
  • - Pigmente,
  • - Stabilisierungsmittel für Wassserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
  • - Treibmittel, wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
  • - Antioxidantien.
Bezüglich weiterer, fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Kom­ ponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten, einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage, Hüthig Buch- Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung näher erläu­ tern.
Beispiele
Die folgenden Angaben verstehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, in Gewichtspro­ zent.
Es wurden die folgenden Färbecrèmes 1 bis 8 hergestellt:
Beispiel 1
1 Cetylstearylalkoholsulfat-Natrium-Salz (INCI-Bezeichnung: Sodium Cetearyl Sul­ fate) (Cognis)
2 Cetylstearylalkohol mit ca. 20-EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)
3 2-Octyldodecylalkohol (INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol) (Cognis)
4 Ethylenglykoldistearat (INCI-Bezeichnung: Glycol Distearate) (Cognis)
5 Glycerinmono-distearat-Kaliumstearat-Gemisch auf pflanzlicher Basis (INCI- Bezeichnung: Glyceryl Stearate SE) (Cognis)
6 aminofunktionelles Silicon (INCI-Bezeichnung: Amodimethicone) (GE-Toshiba- Silicones)
7 Dimethyldiallylammoniumchlorid[]-Acrylsäure-Acrylamid-Terpolymer (ca. 9,5% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-39) (Nalco)
8 pyrogene Kieselsäure (INCI-Bezeichnung: Silica) (Degussa)
Beispiele 2 bis 4
Beispiel 5
Beispiele 6 bis 8
Beispiel 9
Unmittelbar vor der Anwendung wurden die Färbecrèmes der Beispiele 1 bis 3 und 5 bis 8 jeweils mit der Oxidationsmittelzubereitung gemäß Beispiel 9 im Verhältnis 1 : 1 vermischt.
Im Fall des Beispiels 4 wurde ein Mischungsverhältnis von Färbecrème zu Oxidations­ mittelzubereitung gemäß Beispiel 9 von 1 : 2 eingestellt. Die resultierenden Anwendungs­ zubereitungen wurden jeweils auf eine hellbraune, zu 50% ergraute Normalhaarsträhne aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von 30 min bei 25°C wurde die Strähne mit Wasser ausgespült, nachshampooniert und mit dem Fön getrocknet.
Die erhaltenen Färbungen sind in Tabelle I zusammengefaßt. Alle Strähnen zeichneten sich durch ihre gute Naß- und Trockenkämmbarkeit aus, ließen sich leicht entwirren und wie­ sen ein angenehmes Volumen und viel Glanz auf.
Tabelle I

Claims (23)

1. Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, enthaltend neben Farbstoffen und/oder Farb­ stoffvorprodukten eine pflegende Wirkstoffkombination aus:
  • A) mindestens einem Silikonöl und/oder einem Silikongum und
  • B) mindestens einem Polymer, enthaltend mindestens eine Monomereinheit der For­ mel (I):
wobei n steht für eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 und Y steht für ein physiologisch verträgliches Anion.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A) ein Dial­ kylpolysiloxan oder eines seiner Derivate eingesetzt wird.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A) ein Dime­ thylpolysiloxan oder eines seiner Derivate eingesetzt wird.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompo­ nente A) ein aminofunktionelles Derivat des Dialkylpolysiloxans ist.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) Amodi­ methicone ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompo­ nente B) ein kationisches Polymer ist.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Homo­ polymer aus Monomereinheiten der Formel (I) ist.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Copo­ lymer aus der Monomereinheit der Formel (I) und Estern oder Amiden von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure ist.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Copo­ lymer aus der Monomereinheit der Formel (I) und Acrylamid ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompo­ nente B) ein amphoteres Polymer ist.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Co­ polymer aus der Monomereinheit der Formel (I) und Acrylsäure und/oder Methacryl­ säure ist.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Co­ polymer aus der Monomereinheit der Formel (I) und Acrylsäure ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompo­ nente B) mindestens eine Monomereinheit, ausgewählt aus Estern oder Amiden von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, enthält.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) ein Co­ polymer aus der Monomereinheit der Formel (I), Acrylsäure und Acrylamid ist.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farb­ stoffvorprodukt mindestens eine Entwicklerkomponente enthält.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farb­ stoffvorprodukt mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat enthält.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Kupplerkomponente enthält.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält.
19. Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Mittel der Ansprüche 1 bis 18 unmittelbar vor der Anwendung mit einer Oxidations­ mittelzubereitung vermischt wird, die resultierende Anwendungszubereitung auf die Fasern aufgebracht wird und nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird.
20. Verfahren zum Färben keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Mittel der Ansprüche 1 bis 18 auf die Fasern aufgetragen wird, nach einer Einwir­ kungszeit eine zweite Zubereitung, die unmittelbar vor der Anwendung durch Mi­ schung eines der Mittel der Ansprüche 1 bis 18 mit einer Oxidationsmittelzubereitung erhalten wird, auf die Fasern aufgebracht wird und nach einer Einwirkungszeit die Fa­ sern gründlich gespült werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendungszubereitung mindestens eine weitere, quaternäre Ammoniumverbindung enthält.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere, quaternäre Ammoniumverbindung in der Oxidationsmittelzubereitung enthalten ist.
23. 2-Komponenten-Kit zur Färbung keratinischer Fasern, umfassend eine erste Zuberei­ tung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 sowie eine zweite Zubereitung, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel und mindestens eine weitere, quaternäre Ammonium­ verbindung.
DE10120914A 2001-04-27 2001-04-27 Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel Withdrawn DE10120914A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120914A DE10120914A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel
JP2002584866A JP2004529933A (ja) 2001-04-27 2002-04-18 毛髪染色剤用の活性成分混合物
AU2002302544A AU2002302544B2 (en) 2001-04-27 2002-04-18 Active ingredient combinations for hair-dyeing agents
PCT/EP2002/004275 WO2002087515A2 (de) 2001-04-27 2002-04-18 Pflegende wirkstoffkombination für haarfärbemittel
EP02730173A EP1385468A2 (de) 2001-04-27 2002-04-18 Pflegende wirkstoffkombination für haarfärbemittel
US10/691,427 US7179303B2 (en) 2001-04-27 2003-10-22 Active ingredient combinations for hair-dyeing agents
JP2008271202A JP2009051857A (ja) 2001-04-27 2008-10-21 毛髪染色剤用の活性成分混合物
JP2012074745A JP2012153703A (ja) 2001-04-27 2012-03-28 毛髪染色剤用の活性成分混合物
JP2012105171A JP2012176964A (ja) 2001-04-27 2012-05-02 毛髪染色剤用の活性成分混合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120914A DE10120914A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120914A1 true DE10120914A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7683088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120914A Withdrawn DE10120914A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7179303B2 (de)
EP (1) EP1385468A2 (de)
JP (4) JP2004529933A (de)
AU (1) AU2002302544B2 (de)
DE (1) DE10120914A1 (de)
WO (1) WO2002087515A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103361999A (zh) * 2013-08-06 2013-10-23 太仓市珠江线带厂 新型纺织颜料

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4564711B2 (ja) * 2002-11-28 2010-10-20 花王株式会社 毛髪用脱色又は染色処理剤組成物
JP4116936B2 (ja) * 2003-07-03 2008-07-09 花王株式会社 酸化染毛剤又は脱色剤組成物
AR049842A1 (es) * 2004-08-19 2006-09-06 Combe Inc Sistema de coloracion capilar por oxidacion con alto contenido acuoso
FR2904769B1 (fr) * 2006-08-10 2008-10-31 Oreal Composition tinctoriale comprenant un colorant d'oxydation et un polymere acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium et acide carboxylique vinylique a fort taux d'acide carboxylique vinylique
FR2904770B1 (fr) * 2006-08-10 2008-10-31 Oreal Composition tinctoriale comprenant un colorant direct et un polymere acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium et acide carboxylique vinylique a fort taux d'acide carboxylique vinylique
FR2904768B1 (fr) * 2006-08-10 2009-01-09 Oreal Composition tinctoriale comprenant un colorant d'oxydation e et un polymere acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium et acide carboxylique vinylique a fort taux d'acrylamide
US7559958B2 (en) 2006-08-10 2009-07-14 L'oreal S.A. Dyeing composition comprising at least one oxidation dye and at least one amphoteric polymer comprising acrylamide, dialkyldiallylammonium halide and a high level of vinylcarboxylic acid
FR2904771B1 (fr) * 2006-08-10 2008-11-07 Oreal Composition tinctoriale comprenant un colorant direct et un polymere acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium et acide carboxylique vinylique a fort taux d'acrylamide
JP5084011B2 (ja) * 2006-12-01 2012-11-28 株式会社ミルボン 染毛用第2剤組成物
WO2009055963A1 (fr) * 2007-10-30 2009-05-07 Nanjing Zhongshi Chemical Co., Ltd. Utilisation d'un ester d'acide phosphorique à sel d'ammonium quaternaire à longue chaîne carbonée comme après-shampoing
US7833289B1 (en) * 2009-04-15 2010-11-16 Alterna Holdings Corporation Hair care component and method of manufacture for use in a hair coloring system
DE102009054493A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102010063210A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Farb- und/oder Formveränderung keratinischer Fasern
JP5940324B2 (ja) * 2012-03-12 2016-06-29 花王株式会社 2剤式染毛剤
ES2835791T3 (es) * 2012-03-30 2021-06-23 Oreal Composición que comprende (2,5-diaminofenil)etanol y un polímero de celulosa o polímero aniónico carboxílico en un medio rico en sustancias grasas, proceso de teñido y dispositivo
FR2988596B1 (fr) * 2012-03-30 2014-04-25 Oreal Composition comprenant le (2,5-diaminophenyl)ethanol, un polymere anionique carboxylique dans un milieu riche en corps gras, procede de coloration et dispositif
JPWO2014073711A1 (ja) * 2012-11-08 2016-09-08 株式会社 菊星 毛髪処理剤組成物
DE102013226582A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Oxidatives Haarfärbeverfahren unter Zusatz von Pflegestoffen
JP6615484B2 (ja) * 2014-04-28 2019-12-04 株式会社 菊星 染毛用組成物
DE102015214277A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Henkel Ag & Co. Kgaa "Aufhellverfahren unter Verwendung von speziellen Siloxanverbindungen"

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626050A (de) 1962-03-30
DE1492175A1 (de) 1965-07-07 1970-02-12 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
US4003699A (en) * 1974-11-22 1977-01-18 Henkel & Cie G.M.B.H. Oxidation hair dyes based upon tetraaminopyrimidine developers
DE2359399C3 (de) 1973-11-29 1979-01-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Haarfärbemittel
US4096243A (en) * 1976-02-09 1978-06-20 Clairol Incorporated Composition for lightening hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
LU85589A1 (fr) * 1984-10-12 1986-06-11 Oreal Compositions cosmetiques detergentes
US4820308A (en) * 1984-10-12 1989-04-11 L'oreal Detergent cosmetic compositions containing a soap and cationic compound and direct dye
FR2596985B1 (fr) * 1986-04-10 1990-08-24 Oreal Compositions cosmetiques pour teindre ou pour decolorer les cheveux
US4772462A (en) * 1986-10-27 1988-09-20 Calgon Corporation Hair products containing dimethyl diallyl ammonium chloride/acrylic acid-type polymers
DE3723354A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
JP2526099B2 (ja) 1988-07-07 1996-08-21 花王株式会社 角質繊維染色組成物
DE3843892A1 (de) 1988-12-24 1990-06-28 Wella Ag Oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an diaminopyrazolderivaten und neue diaminopyrazolderivate
DE3926344A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
JPH0653654B2 (ja) * 1991-03-08 1994-07-20 花王株式会社 角質繊維染色剤組成物
FR2677995B1 (fr) * 1991-06-21 1994-07-22 Oreal Composition de lavage et/ou de conditionnement des matieres keratiniques, contenant une silicone et un polymere amphotere derive de diallyldialkylammonium et d'un monomere anionique.
JPH05194161A (ja) * 1991-08-20 1993-08-03 Shiseido Co Ltd 頭髪用酸性染毛料組成物
DE4133957A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Wella Ag Haarfaerbemittel mit einem gehalt an aminopyrazolderivaten sowie neue pyrazolderivate
JP3241791B2 (ja) * 1992-02-14 2001-12-25 ライオン株式会社 酸性シャンプー組成物
FR2687570A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Oreal Composition cosmetique a base d'agents tensio-actifs non-ioniques et de polymeres substantifs cationiques ou amphoteres et son utilisation comme support de teinture ou de decoloration.
MX9305744A (es) * 1992-09-22 1994-05-31 Colgate Palmolive Co Shampoo acondicionador del cabello conteniendo polimeros acondicionadores cationicos.
DE4234885A1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diaminopyrazol-Derivaten, deren Verwendung zum Färben von Haaren sowie neue Pyrazol-Derivate
US5663366A (en) * 1992-10-16 1997-09-02 Wella Aktiengesellschat Process for the synthesis of 4,5-diaminopyrazole derivatives useful for dyeing hair
DE4234887A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 4,5-Diaminopyrazolderivaten sowie neue 4,5-Diaminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4408506C2 (de) * 1994-03-14 1996-07-04 Schwarzkopf Gmbh Hans Wäßrige Haarfärbemittel
FR2717383B1 (fr) * 1994-03-21 1996-04-19 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et un polymère substantif cationique ou amphotère et utilisation.
DE4440957A1 (de) 1994-11-17 1996-05-23 Henkel Kgaa Oxidationsfärbemittel
JPH08283130A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Lion Corp 染毛料組成物
FR2733749B1 (fr) * 1995-05-05 1997-06-13 Oreal Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des diamino pyrazoles, procede de teinture, nouveaux diamino pyrazoles et leur procede de preparation
DE19543988A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 3,4,5-Triaminopyrazolderivaten sowie neue 3,4,5-Triaminopyrazolderivate
JP3294767B2 (ja) * 1996-07-25 2002-06-24 ホーユー株式会社 染毛剤組成物
JPH10139620A (ja) * 1996-11-14 1998-05-26 Nippon Fine Chem Co Ltd 香粧品組成物
FR2761599B1 (fr) * 1997-04-07 1999-12-03 Oreal Compositions cosmetiques contenant un polymere cationique de faible masse moleculaire et leurs utilisations
FR2766178B1 (fr) 1997-07-16 2000-03-17 Oreal Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2766179B1 (fr) * 1997-07-16 2000-03-17 Oreal Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2766177B1 (fr) * 1997-07-16 2000-04-14 Oreal Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
AU4351397A (en) * 1997-09-17 1999-04-05 Procter & Gamble Company, The Hair care compositions comprising optical brighteners which alter hair colors
JP3343209B2 (ja) * 1997-12-26 2002-11-11 花王株式会社 毛髪の染色及び脱色用酸化剤組成物
US6156076A (en) * 1998-01-16 2000-12-05 Bristol-Myers Squibb Company Two-part hair dye compositions containing polyether polyurethanes and conditioning agents
FR2773992B1 (fr) * 1998-01-23 2000-06-16 Eugene Perma Sa Composition pour la coloration de fibres keratiniques, depourvue d'ammoniaque
FR2776289B1 (fr) * 1998-03-20 2001-02-02 Oreal Composition de teinture d'oxydation contenant un coupleur cationique, procedes de teinture, nouveaux coupleurs cationiques
FR2776290B1 (fr) 1998-03-20 2001-08-10 Oreal Nouveaux composes cationiques, leur utilisation comme coupleurs pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2776288B1 (fr) * 1998-03-20 2001-04-06 Oreal Nouveaux coupleurs cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
US6143286A (en) * 1998-08-05 2000-11-07 Revlon Consumer Products Corporation Method for improving the fade resistance of hair and related compositions
FR2782718B1 (fr) * 1998-09-02 2000-11-10 Oreal Nouveaux composes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2782719B1 (fr) 1998-09-02 2000-11-10 Oreal Nouvelles orthophenylenediamines cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2783520B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-10 Oreal Nouveaux 4-hydroxyindoles cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procede de teinture
FR2788522B1 (fr) 1999-01-19 2001-02-16 Oreal Nouvelles bases d'oxydation cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2788519A1 (fr) 1999-01-19 2000-07-21 Oreal Nouveaux colorants di-benzeniques cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procede de teinture
AU3247599A (en) 1999-01-20 2000-08-07 Thomas Lindlmair Automatic data transmission system and automatic control and monitoring system for vehicles inter alia
FR2788774B1 (fr) 1999-01-21 2001-03-09 Oreal Nouveaux di-methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2788768B1 (fr) 1999-01-21 2001-02-16 Oreal Nouveaux 2-acylaminophenols cationiques, leur utilisation a titre de coupleur pour la teinture d'oxydation, compositions les comprenant, et procedes de teinture
FR2788770B1 (fr) 1999-01-21 2001-02-16 Oreal Nouveaux 2-sulfonylaminophenols cationiques, leur utilisation a titre de coupleur pour la teinture d'oxydation, compositions les comprenant et procedes de teinture
FR2788690B1 (fr) * 1999-01-21 2002-08-16 Oreal Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un coupleur naphtalenique cationique, nouveaux coupleurs cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation, et procedes de teinture
FR2788773B1 (fr) 1999-01-21 2001-03-09 Oreal Nouveaux methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2788769B1 (fr) * 1999-01-21 2001-02-16 Oreal Nouveaux coupleurs cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation, compositions pour la teinture les comprenant, et procedes de teinture
FR2788691B1 (fr) 1999-01-21 2002-06-14 Oreal Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un coupleur cationique, nouveaux coupleurs cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation, et procedes de teinture
DE19914927A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Schwarzkopf Gmbh Hans Pflegende Wirkstoffkombination in Haarbehandlungsmitteln
DE19914926A1 (de) 1999-04-01 2000-02-24 Schwarzkopf Gmbh Hans Färbemittel mit konditionierenden Tensiden
JP3890161B2 (ja) * 1999-04-15 2007-03-07 ホーユー株式会社 酸化染毛剤組成物
MXPA00003542A (es) * 1999-04-30 2002-03-08 Squibb Bristol Myers Co Composiciones de colorante o tinte oxidante con acondicionamiento y deposicion mejorada del tinte.
FR2803195B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-15 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant comportant au moins une chaine grasse et un alcool gras mono-ou poly-glycerole
FR2807654B1 (fr) * 2000-04-12 2005-05-06 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un derive de la 3, 5-diamino- pyridine et un polymere cationique ou amphotere
CN1198574C (zh) 2000-11-17 2005-04-27 P&G克莱罗尔公司 用于氧化性染发的新型偶合剂
JP2002179538A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Shiseido Co Ltd 酸性染毛料組成物
DE10101946A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Goldwell Gmbh Haarfärbemittel
US6572685B2 (en) * 2001-08-27 2003-06-03 Carrier Corporation Air filter assembly having an electrostatically charged filter material with varying porosity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103361999A (zh) * 2013-08-06 2013-10-23 太仓市珠江线带厂 新型纺织颜料

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012176964A (ja) 2012-09-13
WO2002087515A2 (de) 2002-11-07
US20040133996A1 (en) 2004-07-15
US7179303B2 (en) 2007-02-20
AU2002302544B9 (en) 2002-11-11
JP2004529933A (ja) 2004-09-30
AU2002302544B2 (en) 2007-02-01
JP2009051857A (ja) 2009-03-12
EP1385468A2 (de) 2004-02-04
JP2012153703A (ja) 2012-08-16
WO2002087515A3 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062830A1 (de) Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern
DE10120914A1 (de) Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel
DE102005055267A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
DE102007027856A1 (de) Oxidationsfärbemittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel
DE10240758A1 (de) Neue Farbstoffkombination
DE102005055340A1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
EP1324742B1 (de) Oxidationsfärbemittel enthaltend 2-chlor-4-aminophenol
DE102004020501A1 (de) Verwendung von Organosilikon-Copolymeren in Haarfärbemitteln
EP1696871B1 (de) Oxidationsfärbemittel in Tube
WO2008022958A2 (de) Haarfärbemittel mit öl und proteinhydrolysat
EP1762220A2 (de) Mittel zur Färbung keratinischer Fasern enthaltend Polymere mit kleiner Molmasse
WO2006097167A1 (de) Ammoniakfreies oxidationsfärbemittel zur färbung keratinhaltiger fasern mit luftsauerstoff als einzigem oxidationsmittel
DE10057532A1 (de) Enzymatisches Färbemittel
EP1453477B1 (de) Entwickler-kuppler-kombination mit 2,4-dichlor-3-aminophenol
EP1443888A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit bis-(5-amino-2-hydroxyphenyl)-methan und/oder 4-amino-2- 4-[5'-amino-2'-hydroxyphenyl)-methyl-]piperazinyl)-methyl -phenol-tetrahydrochlorid
DE10120915A1 (de) Verfahren zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern
EP1286647B1 (de) Verfahren zur oxidativen färbung keratinischer fasern
EP1787685B1 (de) Farbstoffvorproduktkombinationen
EP1536757B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1637119A1 (de) Direktziehende Farbstoffe
DE102005062645A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
EP1453476B1 (de) Neue oxidationsfarbstoffe mit 2,4-dichlor-3-aminophenol
DE10048733A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-Amino-5-methylphenol
EP1731196A1 (de) Mehrstufiges Färbeverfahren für keratinische Fasern
DE10333253A1 (de) Färbemittel mit Pflegestoffkombination

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS SCHWARZKOPF & HENKEL GMBH & CO. KG, 22763 HAM

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee