DE10120578C1 - MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder - Google Patents

MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder

Info

Publication number
DE10120578C1
DE10120578C1 DE10120578A DE10120578A DE10120578C1 DE 10120578 C1 DE10120578 C1 DE 10120578C1 DE 10120578 A DE10120578 A DE 10120578A DE 10120578 A DE10120578 A DE 10120578A DE 10120578 C1 DE10120578 C1 DE 10120578C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
patient
magnetic resonance
spacing
distance sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10120578A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Drobnitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10120578A priority Critical patent/DE10120578C1/de
Priority to US10/120,455 priority patent/US6721588B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10120578C1 publication Critical patent/DE10120578C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • G01R33/583Calibration of signal excitation or detection systems, e.g. for optimal RF excitation power or frequency

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder zur Einhaltung individueller SAR- und dB/dt-Grenzwerte, mit einer, einen Abstandssensor (7) enthaltenden, optischen Vermessungseinrichtung (5) zur Ermittlung der Oberfläche eines Patienten (3) und zur Bestimmung eines Stellsignals für die Einstellvorrichtung.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder zur Einhaltung individueller SAR- und dB/dt- Grenzwerte.
Leistungsfähige moderne MR-Tomographen sind bezüglich der am Patienten applizierbaren HF- bzw. Gradienten-Pulse praktisch nicht mehr hardware-beschränkt. Vielmehr müssen SW- und HW- Monitore eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass SAR- und dB/dt-Grenzwerte eingehalten werden. Dies wiederum schränkt viele Applikationen ein, deren Optimum i. d. R. am oberen Rand des Bereichs dieser Kenngrößen liegt.
Die SAR-Berechnung ermittelt z. B. die maximal applizierbare HF durch grobe Annahmen (Modell mehrerer Zylinder) unter Zugrundelegung der Größe des untersuchten Patienten, welche wiederum nur aus dem vom Operator eingegebenen Alter und Ge­ schlecht tabellarisch geschätzt wird. Bei der Berechnung der dB/dt-Stimulation wird ebenfalls von einem vereinfachten Kör­ permodell ausgegangen. Beiden bisher angewandten Verfahren ist gemeinsam, dass die von der Modellbildung abweichende individuelle Körpergeometrie des Patienten eine Fehlerquelle darstellt. So muss in jedem Fall eine konservative Abschät­ zung mit einer daraus resultierenden Applikationseinschrän­ kung erfolgen.
Aus dem Abstract der JP 03 284 241 A ist ein Verfahren zum Bestimmen einer spezifischen Absorptionsrate (SAR) bekannt. Dabei wird zunächst mit einem schnellen Bildgebungsverfahren ein grobes Magnetresonanzbild eines Untersuchungsobjekts er­ zeugt. In dem Magnetresonanzbild wird ein Kreis um einen in­ teressierenden Teil des Untersuchungsobjekts gezogen. Der Radius des Kreises wird bestimmt. Zum Bestimmen einer Anzahl von Anregungen pro Zeiteinheit mit einem SAR-Wert unterhalb eines vorgebbaren Werts wird der Radius in eine Formel einge­ setzt. Schließlich wird eine Serie von Anregepulsen mit der so ermittelten Anzahl von Anregungen pro Zeiteinheit als Grenze eingestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen MR-Scanner der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass in einfa­ cher Weise eine patientenabhängige Regelung der HF- und Mag­ netfelder derart erfolgen kann, dass maximale aber exakt dem Patienten angepasste Grenzwerte für eine verbesserte HF- und Gradientenpulsperformance bestimmt werden können.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird eine einen vorzugsweise vor dem Einlauf des Scanners über dem Patiententisch angeordneten Abstands­ sensor enthaltende optische Vermessungseinrichtung zur Er­ mittlung der Oberfläche eines Patienten und zur Bestimmung eines Stellsignals für die Einstellvorrichtung verwendet.
Die Unteransprüche geben Ausführungsarten der Erfindung an. Dabei wird mit Hilfe eines linear oder flächig auflösenden optischen Abstandsensors in Verbin­ dung mit einer gepulsten Laserlichtquelle die Oberfläche des aktuellen Patienten vermessen. Entsprechende neuartige CMOS-Sensoren mit einer Integrationszeit von 30-40 nsec, bei einer Ortsauflösung von ca. 0,5 cm, wie sie jüngst auf den Markt gekommen sind, beinhalten keinerlei mechanische Teile mehr und sind komplett auf einem Chip integriert. Eine damit aufgebaute optische Vermessungseinrichtung lässt sich ersichtlich sehr einfach in MR-Scannern integrieren, wobei mit besonderem Vorteil der Laser gleichzeitig als Lichtvisier für die Patientenpositionierung benutzt werden kann.
Die Vermessung der Oberfläche des Patienten kann aufgrund der enorm hohen Messgeschwindigkeit solcher Sensoren komplett während der Verfahrzeit des Patiententisches durchgeführt werden, wobei die ermittelte Oberflächeninformation des aktu­ ellen Patienten den exakten Input (Größe, Abmasse, spezielle Details der Körperregion) für die Berechnung von individuell angepassten SAR- und dB/dt-Limits darstellt.
Insbesondere wenn zusätzlich noch entsprechend dem einge­ stellten Scanner-Programm eine gezielte Detailerfassung der zu untersuchenden Körperregion des Patienten erfolgt, ist es so möglich, Applikationseinschränkungen aufgrund pessimisti­ scher, weil nur ungenau bekannter Grenzwerte zu vermeiden und statt dessen mit der für den aktuellen Patienten maximal mög­ lichen HF- und Gradienten-Performance zu untersuchen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Einlaufbereichs eines MR-Scanners mit über dem Patiententisch ange­ ordneter optischer Vermessungseinrichtung, und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Der auf dem in Richtung des Doppelpfeils 1 verfahrbaren Pati­ ententisch 2 liegende Patient 3 wird beim Einfahren in den MR-Scanner 4 unter einer optischen Vermessungseinrichtung 5 bewegt, die eine gepulste Laserlichtquelle 6 und einen opti­ schen Abtastsensor 7 umfasst. Für die Abstandmessung muss der Laser zumindest entlang einer Auflösungsrichtung des Ab­ standssensors - im gezeigten Ausführungsbeispiel quer zur Längsverfahrrichtung 1 die Oberfläche ausleuchten. Die Auflö­ sung in der zweiten Richtung kann durch das Verfahren des Patiententisches realisiert werden, so dass in dieser Rich­ tung eine zusätzliche Verschwenkbarkeit bei der optischen Vermessungseinrichtung nicht mehr erforderlich ist.

Claims (5)

1. MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patienten­ abhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder zur Einhaltung individueller SAR- und dB/dt-Grenzwerte, gekenn­ zeichnet durch eine, einen Abstandssensor (7) enthaltende, optische Vermessungseinrichtung (5) zur Er­ mittlung der Oberfläche eines Patienten (3) und zur Bestim­ mung eines Stellsignals für die Einstellvorrichtung.
2. MR-Scanner nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstandssensor (7) vor dem Einlauf des Scanners (4) über dem Patiententisch (2) an­ geordnet ist.
3. MR-Scanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem linear oder flä­ chig auflösenden optischen Abstandssensor (7) eine gepulste Laserlichtquelle (6) zugeordnet ist.
4. MR-Scanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (6) gleichzeitig als Lichtvisier für die Patientenpositionie­ rung ausgebildet ist.
5. MR-Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend dem einge­ stellten Scanner-Programm eine gezielte Detailerfassung der zu untersuchenden Körperregion des Patienten erfolgt.
DE10120578A 2001-04-26 2001-04-26 MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder Expired - Fee Related DE10120578C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120578A DE10120578C1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder
US10/120,455 US6721588B2 (en) 2001-04-26 2002-04-11 MR scanner with a setting mechanism for patient-dependent control of the radio-frequency fields and magnetic fields

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120578A DE10120578C1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120578C1 true DE10120578C1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7682888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120578A Expired - Fee Related DE10120578C1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6721588B2 (de)
DE (1) DE10120578C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319327A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Strahlungsbildaufnahme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120578C1 (de) * 2001-04-26 2002-09-19 Siemens Ag MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder
WO2005001502A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control of specific absorption rate (asr) in mri
CN100421619C (zh) * 2004-08-30 2008-10-01 株式会社东芝 磁共振诊断装置
JP5348870B2 (ja) * 2006-11-24 2013-11-20 株式会社東芝 Mri装置
US8413272B2 (en) * 2009-12-18 2013-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Medical imaging facility and a measurement method for detecting a position of a transport device of the medical imaging facility
CN103654778B (zh) * 2012-09-13 2015-12-09 上海联影医疗科技有限公司 一种磁共振系统及其定位、成像控制方法
CN103431863B (zh) * 2013-09-03 2015-11-18 奥泰医疗系统有限责任公司 用于磁共振的定位方法
US20160091583A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Patient-Specific Estimation of Specific Absorption Rate
DE102014225519A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-30 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Ausrichtung einer an einen OP-Tisch andockbaren Patientenliege

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03284241A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Shimadzu Corp 核磁気共鳴断層撮影方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178146A (en) * 1988-11-03 1993-01-12 Giese William L Grid and patient alignment system for use with MRI and other imaging modalities
DE19919925C2 (de) * 1999-04-30 2001-06-13 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur gleichzeitigen Messung der Geschwindigkeit sowie der Oberflächengestalt von bewegten Objekten
DE19947328B4 (de) * 1999-10-01 2006-06-14 Siemens Ag Bildgebendes medizinisches Diagnosegerät
US6269501B1 (en) * 1999-12-27 2001-08-07 General Electric Company Methods and apparatus for automatic patient positioning
US6636041B2 (en) * 2000-07-18 2003-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus having an optical fiber with a Bragg grating for measuring mechanical deformations
DE10118472C1 (de) * 2001-04-12 2002-08-29 Siemens Ag Kopfspule für ein Magnetresonanzgerät
DE10120578C1 (de) * 2001-04-26 2002-09-19 Siemens Ag MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03284241A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Shimadzu Corp 核磁気共鳴断層撮影方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319327A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Strahlungsbildaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
US20020161294A1 (en) 2002-10-31
US6721588B2 (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018394T2 (de) Megavolt-computertomographie während der strahlentherapie
DE10055739B4 (de) Streustrahlungskorrekturverfahren für eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung
DE4020477A1 (de) Hf-spulen-positioniervorrichtung fuer eine bildgebende mr-anlage
DE10001357B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts sowie CT-Gerät
DE69826874T2 (de) Bilderzeugungssystem für spect
EP3120765B1 (de) Mpi-verfahren
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
DE102013221938B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer diffusionsgewichteten Magnetresonanzsequenz und Magnetresonanzeinrichtung
DE10120578C1 (de) MR-Scanner mit einer Einstellvorrichtung zur patientenabhängigen Regelung der HF- und Magnetfelder
DE10211578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von CT-Erkundungsbildern
EP1380263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
DE102019000247A1 (de) Röntgenstrahlen-ct-messvorrichtung und kalibrierungsverfahren dafür
DE102016207501A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE19959719A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographiegeräts
DE60109806T2 (de) Kalibrierungstisch mit kegelförmiger Durchstrahlung eines computertomographischen Gerätes
DE4238268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme- und Konstanzprüfung filmloser Dental-Röntgengeräte
EP3332736A1 (de) Verfahren zur erfassung eines dentalen objekts
DE102004039683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Scanbereichs bei einem Tomographen
DE2806219C2 (de) Computer-Tomograph
DE10004989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Arthritis-Diagnose
DE10102324A1 (de) Röntgeneinrichtung für die Tomosynthese
EP3073912B1 (de) Verfahren zum magnetic particle imaging mit unbeschränktem axialen field of view
DE102008009190A1 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung der Ruhephase des Herzens
DE102007058682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Schichtpositionen bei einer MR-Untersuchung
EP3332705A1 (de) Verfahren zur erfassung eines dentalen objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee