DE10120451A1 - Elektromotorisch verdrehbare Welle - Google Patents

Elektromotorisch verdrehbare Welle

Info

Publication number
DE10120451A1
DE10120451A1 DE10120451A DE10120451A DE10120451A1 DE 10120451 A1 DE10120451 A1 DE 10120451A1 DE 10120451 A DE10120451 A DE 10120451A DE 10120451 A DE10120451 A DE 10120451A DE 10120451 A1 DE10120451 A1 DE 10120451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
adjusting
rotatable shaft
bearing
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10120451A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10120451A priority Critical patent/DE10120451A1/de
Priority to US10/128,900 priority patent/US6684831B2/en
Publication of DE10120451A1 publication Critical patent/DE10120451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch verdrehbare Welle, insbesondere eine Verstellwelle (1) eines vollvariablen, mechanischen Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors, die einen Verstellnocken (2) aufweist. DOLLAR A Die für ein rasches und exaktes Funktionieren des vollvariablen, mechanischen Ventiltriebs erforderliche reibungsarme und spielfreie Ausbildung eines Antriebs desselben wird dadurch erreicht, daß zum Verdrehen der Verstellwelle (1) ein Aktuator (3) vorgesehen ist, der einen mit der Verstellwelle (1) drehfest verbundenen Verstellhebel (4) aufweist, dessen freies Ende in gelenkiger Verbindung mit vorzugsweise der Spindelmutter (10) eines durch einen Elektromotor (6) angetriebenen Spindeltriebs (5) steht.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch verdrehbare Welle, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Die Vorteile einer drosselklappenfreien Laststeuerung von Ottomotoren durch vollvariable Einlaßventilsteuerungen sind bekannt. Durch die Entdrosselung gelingt es, die ansonsten über weite Lastzustände des Verbrennungsmotors auftretenden Drosselverluste auszuschalten. Das wirkt sich positiv auf die Hö­ he des Kraftstoffverbrauchs und des Motordrehmoments aus.
Bei variablen mechanischen Ventiltrieben soll die Hubeinstellung der einlaß­ seitigen Ladungswechselventile möglichst spontan, exakt und mit hoher Ver­ stellgeschwindigkeit erfolgen. Als Verstellmechanismus dient dabei eine Ver­ stellwelle mit Rastkurven oder Exzenter.
Je nach System und konstruktiver Ausführung sind zur Einstellung des ge­ wünschten Ventilhubs und somit zur entsprechenden Verdrehung der Verstell­ welle erhebliche Betätigungsmomente nötig. Diese sind eine Folge der auf die Verstellwelle wirkenden Reaktionskräfte des Ventiltriebs. Bei einer Verstellung in Richtung hohen Ventilhubs muß die Verstellwelle gegen die Reaktionskräfte des Ventiltriebs bewegt werden. Dabei treten aufgrund der oszillierenden Be­ wegung der Ladungswechselventile stark schwellende Drehmomente auf.
Für eine optimale Funktion des Ventiltriebs ist eine spielfreie und äußerst steife Abstützung der Verstellwellenmomente erforderlich. Davon hängt die Positio­ niergenauigkeit und die Funktion eines voll variablen Ventiltriebs sowie die Regelbarkeit eines mit diesem System ausgestatteten Verbrennungsmotors ab. Dabei sollten die Verstellzeiten von minimalem auf maximalen Hub weniger als 300 Millisekunden betragen.
Der Leistungsbedarf des elektrischen Antriebs der Verstellwelle darf das Bord­ netz nicht zu stark belasten. Deshalb sind kleine, schnellaufende Elektromoto­ ren in Verbindung mit Getrieben von hohem Übersetzungsverhältnis anzustre­ ben.
Als denkbare Lösung dafür kommen Schneckengetriebe in Frage. Diese besit­ zen jedoch einen schlechten Wirkungsgrad und sind anfällig gegen Verschleiß, der wiederum Spiel verursacht. Außerdem haben Schneckengetriebe einen eng begrenzten Übersetzungsbereich. Vorstellbar sind auch hydraulische Ver­ steller, ähnlich den Nockenwellenverstellern, die als Flügelzellen- oder Dreh­ flügel- oder als steilverzahnte Versteller ausgebildet sein können. Ihre Funktion hängt jedoch stark von der Schmieröltemperatur ab. Außerdem benötigen sie Öldruck, der nur bei laufendem Verbrennungsmotor vorliegt. Ihre Verstelldy­ namik und ihre Steifigkeit sind gering.
Eine weitere Lösung stellen rotatorische Getriebe dar, deren Wirkungsgrad jedoch niedrig und deren Verdrehspiel groß ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen möglichst steifen, spiel- und reibungsarmen sowie kompakten Aktuator für die Verstellwelle eines voll variablen, mechanischen Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors zu schaffen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Ver­ bindung von Verstellhebel und Verstellwelle sowie von Verstellhebel und Spin­ delmutter mit ihrer Gewindespindel sind weitgehend spielfrei und sehr steif. Dadurch wird eine hohe Positioniergenauigkeit und in Verbindung mit einem geringen Reibverlust eine kurze Verstellzeit erreicht. Außerdem ist der erfin­ dungsgemäße Aktuator sehr kompakt.
Der Elektromotor treibt vorzugsweise die Gewindespindel an, jedoch ist auch eine Lösung mit angetriebener Spindelmutter möglich.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das freie Ende des Verstellhebels vorzugsweise zwei Gabeläste aufweist, die die Spindelmut­ ter mit Spiel umfassen. Die Gabelform des Verstellhebels bewirkt eine symme­ trische, biegemomentfreie Belastung desselben und der Spindelmutter. Ge­ genüber der einseitigen Belastung durch einen ebenfalls denkbaren einfachen Verstellhebel wird durch die symmetrische Belastung eine höhere Steifigkeit erzielt. Außerdem dient der gabelförmige Verstellhebel als optimale Drehfixie­ rung der Spindelmutter.
Die kreisbogenförmige Bewegung des freien Endes des Verstellhebels und die lineare Bewegung der Spindelmutter erfordern einen Bewegungsausgleich, der darin besteht, daß in beiden Gabelästen gegenüberliegende, in Längsrichtung des Verstellhebels angeordnete Langlöcher vorgesehen sind, in die Gleitsteine mit Spiel eingreifen, die mit der Spindelmutter durch Lagerbolzen schwenkbar verbunden sind, wobei die Lagerbolzen eine gemeinsame Achse aufweisen, die durch die Mitte und die Achse der Spindelmutter verläuft.
Dadurch, daß eine Elektromotorwelle und eine Gewindespindel einstückig aus­ gebildet sind, entfällt eine Kupplung zwischen Elektromotor und Gewindespin­ del. Die von den Gleitsteinen ausgeübte, relativ geringe Seitenkraft erübrigt eine getrennte Lagerung der Gewindespindel. Es genügt ein Fest- und ein Loslager für die Elektromotorwelle. Das vereinfacht den Aktuator, ermöglicht eine kompakte Bauweise desselben und erhöht dessen Steifigkeit.
Das Festlager ist als Rillen- oder Schrägkugellager oder als Vierpunktlager und das Loslager als Nadellager ausgebildet. Von Vorteil ist, daß der Gewindetrieb vorzugsweise als Kugelgewindetrieb mit Vorspannung und Kugelumlenkung ausgebildet ist, die auf der querkraftfreien Seite der Spindelmutter angeordnet ist. Die durch die Kugeln erzielte geringe Reibung erlaubt die Verwendung re­ lativ drehmomentschwacher Elektromotoren und hat trotz hoher Verstellge­ schwindigkeit eine nur geringe Belastung des Bordnetzes zur Folge.
Das durch die Vorspannung erzielte geringe Spiel des Aktuators ist Vorausset­ zung für eine genaue Positionierung der Verstellwelle und damit für eine ge­ naue Einstellung des Ventilhubs.
Die Vorspannung der Spindel kann z. B. durch Übermaß der Kugeln oder durch Vorspannen der mutterseitigen Gewindegänge bei mehrteiligen Spindelmuttern erfolgen. Neben einer Ausführung als Kugelgewindetrieb ist auch eine Ausfüh­ rung als Rollengewindetrieb möglich.
Die auf der querkraftfreien Seite der Spindelmutter angeordnete Kugelumlen­ kung bewirkt eine störungsfreie Rückführung der Kugeln.
Dadurch, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Elektromotor und Ver­ stellwelle durch die Länge des Verstellhebels und die Steigung der Gewinde­ spindel festlegbar ist, läßt sich ein Übersetzungsverhältnis zwischen 50 und 500 : 1 einstufig verwirklichen. Die dabei zu erzielenden Wirkungsgrade sind deutlich höher als die bei mehrstufigen rotatorischen Getrieben oder Schnec­ kengetrieben.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der Aktuator in beliebiger Längs- und Winkellage an der Verstellwelle anbaubar ist. Auf diese Weise kann die Lage des Aktuators den Einbauverhältnissen des Verbren­ nungsmotors optimal angepaßt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Verstellwelle mit ange­ bautem Aktuator;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Aktuators von Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivischer Darstellung des Aktuators der Fig. 1, je­ doch mit geschnittenem Spindeltrieb.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Verstellwelle 1 mit Verstellnocken 2 für einen nicht darge­ stellten, vollvariablen, mechanischen Ventiltrieb für ein Einlaßventil eines Ot­ tomotors und einen Aktuator 3 für die Verstellwelle 1.
Der Aktuator 3 weist einen Verstellhebel 4, einen Spindeltrieb 5 und einen Elektromotor 6 auf.
Der Verstellhebel 4 ist mit der Verstellwelle 1 drehfest verbunden. Dabei sind form- oder kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen einsetzbar. Hier wird dies durch Klemmsitz mittels eines Klemmschlitzes 7 (siehe Fig. 2) und einer Klemmschraube 8 verwirklicht.
Das freie Ende des Ventilhebels 4 ist als Gabel mit zwei Gabelästen 9, 9' aus­ gebildet, die eine Spindelmutter 10 mit Spiel umfassen. In den Gabelästen 9, 9' sind gegenüberliegende, in Richtung Verstellwelle 1 ausgerichtete Langlöcher 11 angeordnet, die zur Führung von Gleitsteinen 12 dienen.
Die Gleitsteine sind durch Lagerbolzen 13 mit der Spindelmutter 10 schwenk­ bar verbunden. Die Lagerbolzen 13 weisen eine gemeinsame Achse auf, die durch die Mitte und die Achse der Spindelmutter 10 verläuft. Die Spindelmutter 10 und eine Gewindespindel 14 bilden den Spindeltrieb 5. Die Spindelmutter 10 ist durch den Verstellhebel 4 gegen Verdrehen gesichert.
Die Gewindespindel 14 und eine Elektromotorwelle 15 sind einstückig ausge­ bildet. Dadurch entfällt eine Kupplung zwischen beiden Wellen und eine ge­ sonderte Lagerung für die Gewindespindel 14. Dies bewirkt eine kompakte, steife und einfache Bauform des Aktuators 3.
Die Elektromotorwelle 15 ist im Gehäuse 16 des Elektromotors 6 in einem Festlager 17 und einem Loslager 18 gelagert. Das auch die Axialkräfte auf­ nehmende Festlager 17 ist als Rillenkugellager, das nur Radialkräfte aufneh­ mende Loslager 18 als Nadellager ausgebildet. Das Gehäuse 16 ist im Zylin­ derkopf 19 (siehe Fig. 3) angeordnet.
Die Seitenansicht der Fig. 2 stellt die Verstellwelle 1 mit dem Verstellnocken 2 und dem Aktuator 3 mit dem Elektromotor 6 dem Gewindetrieb 5 und dem Ver­ stellhebel 4 dar.
In Fig. 3 sind die Verstellwelle 1 mit dem Verstellnocken 2 und der Aktuator 3 perspektivisch und teilweise geschnitten dargestellt. Der Spindeltrieb 5 ist als Kugelgewindetrieb ausgebildet und zeichnet sich durch geringe Reibverluste aus. Das ermöglicht die Verwendung eines drehmomentschwachen, das Bord­ netz nur gering belasteten Elektromotors 6. Dieser ist in Fig. 3 im Zylinderkopf 19 eingebaut dargestellt. Das Loslager 18 ist als Rillenkugellager ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Aktuator 3 funktioniert folgendermaßen:
Die Gewindespindel 14, die mit der Elektromotorwelle 15 fest verbunden ist, wird durch den Elektromotor 6 angetrieben. Da die Spindelmutter 10 durch den gabelförmigen Verstellhebel 4 gegen Verdrehen gesichert ist, wird die Rotation der Gewindespindel 14 in eine Translation der Spindelmutter 10 verwandelt. Über die Lagerbolzen 13 und die Gleitsteine 12 wird die Bewegung der Spin­ delmutter 10 auf den Verstellhebel 4 übertragen und führt zum Schwenken desselben sowie zum Verdrehen der Verstellwelle 1. Dadurch wird über den Verstellnocken 2 die gewünschte Hubverstellung des Einlassventils bewirkt.
Der erfindungsgemäße Aktuator 3 zeichnet sich durch große Steifheit, geringe Reibverluste und kompakte Bauweise aus. Außerdem ist er flexibel bezüglich Übersetzungsverhältnis und Einbaulage. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Elektromotor 6 und Verstellwelle 1 kann durch Wahl der Länge des Verstellhe­ bels 4 und der Steigung der Gewindespindel 14 in einer Stufe im Bereich von 50 bis 500 : 1 variiert werden. Der Aktuator kann an beliebiger Stelle der Ver­ stellwelle 1 und in beliebiger Winkellage zu derselben eingebaut werden. Sei­ ne Spielfreiheit ermöglicht eine hohe Positioniergenauigkeit und die niedrige Reibung eine hohe Verstellgeschwindigkeit.
Bezugszahlenliste
1
Verstellwelle
2
Verstellnocken
3
Aktuator
4
Verstellhebel
5
Spindeltrieb
6
Elektromotor
7
Klemmschlitz
8
Klemmschraube
9
Gabelast
9
' Gabelast
10
Spindelmutter
11
Langloch
12
Gleitstein
13
Lagerbolzen
14
Gewindespindel
15
Elektromotorwelle
16
Gehäuse
17
Festlager
18
Loslager
19
Zylinderkopf

Claims (10)

1. Elektromotorisch verdrehbare Welle, insbesondere eine Verstellwelle (1) eines voll variablen, mechanischen Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors, die einen Verstellnocken (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdrehen der Verstellwelle ein Aktuator (3) vorgesehen ist, der einen mit der Verstellwelle (1) drehfest verbundenen Verstellhebel (4) aufweist, des­ sen freies Ende in gelenkiger Verbindung mit vorzugsweise der Spindel­ mutter (10) eines durch einen Elektromotor (6) angetriebenen Spindeltriebs (5) steht.
2. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das freie Ende des Verstellhebels (4) vorzugsweise zwei Gabeläste (9, 9') aufweist, die die Spindelmutter (10) mit Spiel umfassen.
3. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in beiden Gabelästen (9, 9') gegenüberliegende, in Längs­ richtung des Verstellhebels (4) angeordnete Langlöcher (11) vorgesehen sind, in die Gleitsteine (12) mit Spiel eingreifen, die mit der Spindelmutter (10) durch Lagerbolzen (13) schwenkbar verbunden sind.
4. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lagerbolzen (13) eine gemeinsame Achse aufweisen, die durch die Mitte und die Achse der Spindelmutter (10) verläuft.
5. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektromotorwelle (15) und eine Gewindespindel (14) einstückig ausgebildet sind.
6. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Elektromotorwelle (15) ein Festlager (17) und ein Losla­ ger (18) aufweist.
7. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Festlager (17) als Rillen- oder Schrägkugellager oder als Vierpunktlager und das Loslager (18) vorzugsweise als Nadellager aus­ gebildet sind.
8. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Gewindetrieb (5) vorzugsweise als Kugelgewindetrieb mit Vorspannung und Kugelumlenkung ausgebildet ist, die auf der quer­ kraftfreien Seite der Spindelmutter (10) angeordnet ist.
9. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Elektromotor (6) und Verstellwelle (1) durch die Länge des Verstellhebels (4) und die Steigung der Gewindespindel (14) festlegbar ist.
10. Elektromotorisch verdrehbare Welle nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aktuator (3) in beliebiger Längs- und Winkellage an der Verstellwelle (1) anbaubar ist.
DE10120451A 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle Ceased DE10120451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120451A DE10120451A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle
US10/128,900 US6684831B2 (en) 2001-04-26 2002-04-24 Electrically rotatable shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120451A DE10120451A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120451A1 true DE10120451A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120451A Ceased DE10120451A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Elektromotorisch verdrehbare Welle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6684831B2 (de)
DE (1) DE10120451A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331182A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Vollvariabler Ventiltrieb
EP1548240A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Honda Motor Co., Ltd. Betätigungsvorrichtung eines variablen Ventilhebemechanismus
DE102004024690A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102005010484B3 (de) * 2005-03-04 2006-10-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Verstellvorrichtung für variable Ventilsteuerung
DE10359090B4 (de) * 2003-12-17 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stellung eines Stellgliedes
US10392976B2 (en) 2015-12-24 2019-08-27 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Continuously variable valve lift system and automobile

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120449A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Elektromotorisch verdrehbare Welle
CN102359403B (zh) * 2003-03-29 2014-09-17 科尔本施密特皮尔博格创新有限公司 用于热机的执行器
US7418933B2 (en) * 2005-04-27 2008-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Variable lift valve operating system for internal combustion engine
US7832936B2 (en) * 2006-12-01 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Axial delash mechanism
DE102009028340A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
CN105443694A (zh) * 2015-12-19 2016-03-30 重庆泽田汽车部件有限责任公司 单侧驻留往复传动机构
GB2554720B (en) * 2016-10-06 2021-07-14 Camcon Auto Ltd Electromagnetic actuator and methods of operation thereof
DE102017205540A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009549A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Ruderantrieb
DE4412403A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Thk Co Ltd Elektrische Verstellvorrichtung
DE19627076C1 (de) * 1996-07-05 1997-09-18 Kiekert Ag Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE19825308A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355846A (en) * 1920-02-06 1920-10-19 David A Rannells Medical appliance
US2547758A (en) * 1949-01-05 1951-04-03 Wilmer B Keeling Instrument for treating the male urethra
US2632443A (en) * 1949-04-18 1953-03-24 Eleanor P Lesher Surgical dressing
US2682873A (en) * 1952-07-30 1954-07-06 Johnson & Johnson General purpose protective dressing
US2969057A (en) * 1957-11-04 1961-01-24 Brady Co W H Nematodic swab
US3367332A (en) * 1965-08-27 1968-02-06 Gen Electric Product and process for establishing a sterile area of skin
US3520300A (en) * 1967-03-15 1970-07-14 Amp Inc Surgical sponge and suction device
US3682180A (en) * 1970-06-08 1972-08-08 Coilform Co Inc Drain clip for surgical drain
BE789293Q (fr) * 1970-12-07 1973-01-15 Parke Davis & Co Pansement medico-chirugical pour brulures et lesions analogues
US3826254A (en) * 1973-02-26 1974-07-30 Verco Ind Needle or catheter retaining appliance
DE2527706A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Hanfried Dr Med Weigand Einrichtung zum einleiten von kontrastmittel in einen kuenstlichen darmausgang
FR2357952A1 (fr) * 1976-07-07 1978-02-03 Cii Honeywell Bull Dispositif pour commander le deplacement d'un levier oscillant
NL7710909A (nl) * 1976-10-08 1978-04-11 Smith & Nephew Samengestelde hechtstrook.
GB1562244A (en) * 1976-11-11 1980-03-05 Lock P M Wound dressing materials
US4080970A (en) * 1976-11-17 1978-03-28 Miller Thomas J Post-operative combination dressing and internal drain tube with external shield and tube connector
US4139004A (en) * 1977-02-17 1979-02-13 Gonzalez Jr Harry Bandage apparatus for treating burns
US4165748A (en) * 1977-11-07 1979-08-28 Johnson Melissa C Catheter tube holder
SE414994B (sv) * 1978-11-28 1980-09-01 Landstingens Inkopscentral Venkateterforband
BR7908937A (pt) * 1978-12-06 1981-06-30 Svedman Paul Dispositivo para tratamento de tecidos,por exemplo,pele
US4284079A (en) * 1979-06-28 1981-08-18 Adair Edwin Lloyd Method for applying a male incontinence device
US4261363A (en) * 1979-11-09 1981-04-14 C. R. Bard, Inc. Retention clips for body fluid drains
US4354790A (en) * 1979-12-31 1982-10-19 Utilux Pty. Limited Feed mechanisms
US4569348A (en) * 1980-02-22 1986-02-11 Velcro Usa Inc. Catheter tube holder strap
US4480638A (en) * 1980-03-11 1984-11-06 Eduard Schmid Cushion for holding an element of grafted skin
US4297995A (en) * 1980-06-03 1981-11-03 Key Pharmaceuticals, Inc. Bandage containing attachment post
US4333468A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Geist Robert W Mesentery tube holder apparatus
US4392853A (en) * 1981-03-16 1983-07-12 Rudolph Muto Sterile assembly for protecting and fastening an indwelling device
US4373519A (en) * 1981-06-26 1983-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite wound dressing
US4392858A (en) * 1981-07-16 1983-07-12 Sherwood Medical Company Wound drainage device
US4419097A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Rexar Industries, Inc. Attachment for catheter tube
SE429197B (sv) * 1981-10-14 1983-08-22 Frese Nielsen Anordning for behandling av sar
DE3146266A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Kombinierte vorrichtung fuer eine medizinische saugdrainage
US4551139A (en) * 1982-02-08 1985-11-05 Marion Laboratories, Inc. Method and apparatus for burn wound treatment
US4475909A (en) * 1982-05-06 1984-10-09 Eisenberg Melvin I Male urinary device and method for applying the device
US4542100A (en) * 1982-09-07 1985-09-17 Celanese Corporation Strain of Pseudomonas putida for producing an intermediate compound in the production of para-cresol
US4540412A (en) * 1983-07-14 1985-09-10 The Kendall Company Device for moist heat therapy
DE3462818D1 (en) * 1983-07-21 1987-04-30 Nissan Motor Variable valve timing mechanism
US4525374A (en) * 1984-02-27 1985-06-25 Manresa, Inc. Treating hydrophobic filters to render them hydrophilic
US4897081A (en) * 1984-05-25 1990-01-30 Thermedics Inc. Percutaneous access device
US4872450A (en) * 1984-08-17 1989-10-10 Austad Eric D Wound dressing and method of forming same
US4655754A (en) * 1984-11-09 1987-04-07 Stryker Corporation Vacuum wound drainage system and lipids baffle therefor
US4605399A (en) * 1984-12-04 1986-08-12 Complex, Inc. Transdermal infusion device
US5037397A (en) * 1985-05-03 1991-08-06 Medical Distributors, Inc. Universal clamp
US4640688A (en) * 1985-08-23 1987-02-03 Mentor Corporation Urine collection catheter
US4710165A (en) * 1985-09-16 1987-12-01 Mcneil Charles B Wearable, variable rate suction/collection device
US4758220A (en) * 1985-09-26 1988-07-19 Alcon Laboratories, Inc. Surgical cassette proximity sensing and latching apparatus
US4733659A (en) * 1986-01-17 1988-03-29 Seton Company Foam bandage
US4838883A (en) * 1986-03-07 1989-06-13 Nissho Corporation Urine-collecting device
JPS62281965A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 テルモ株式会社 カテ−テルおよびカテ−テル用固定部材
GB8621884D0 (en) * 1986-09-11 1986-10-15 Bard Ltd Catheter applicator
US4743232A (en) * 1986-10-06 1988-05-10 The Clinipad Corporation Package assembly for plastic film bandage
DE3634569A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Sachse Hans E Kondomkatheter, ein harnroehrenkatheter zur verhinderung von aufsteigenden infektionen
JPS63135179A (ja) * 1986-11-26 1988-06-07 立花 俊郎 薬物の経皮投与具
GB8706116D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Smith & Nephew Ass Adhesive dressings
US4787888A (en) * 1987-06-01 1988-11-29 University Of Connecticut Disposable piezoelectric polymer bandage for percutaneous delivery of drugs and method for such percutaneous delivery (a)
US4863449A (en) * 1987-07-06 1989-09-05 Hollister Incorporated Adhesive-lined elastic condom cathether
FR2623586B1 (fr) * 1987-11-20 1990-04-20 Rockwell Cim Verin telescopique a vis pour le reglage d'un element tel que siege de vehicule
US5176663A (en) * 1987-12-02 1993-01-05 Pal Svedman Dressing having pad with compressibility limiting elements
US4826949A (en) * 1987-12-22 1989-05-02 Basf Corporation High shrinkage polyester fibers and method of preparation
US4906240A (en) * 1988-02-01 1990-03-06 Matrix Medica, Inc. Adhesive-faced porous absorbent sheet and method of making same
US4985019A (en) * 1988-03-11 1991-01-15 Michelson Gary K X-ray marker
US4919654A (en) * 1988-08-03 1990-04-24 Kalt Medical Corporation IV clamp with membrane
DE69017479T2 (de) * 1989-01-16 1995-07-13 Roussel Uclaf Azabicycloheptenderivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und diese enthaltende Zubereitungen.
US4974468A (en) * 1989-02-16 1990-12-04 Eaton Corporation Compound transmission and shift control therefor
US5261893A (en) * 1989-04-03 1993-11-16 Zamierowski David S Fastening system and method
US4969880A (en) * 1989-04-03 1990-11-13 Zamierowski David S Wound dressing and treatment method
US5100396A (en) * 1989-04-03 1992-03-31 Zamierowski David S Fluidic connection system and method
US5527293A (en) * 1989-04-03 1996-06-18 Kinetic Concepts, Inc. Fastening system and method
JP2719671B2 (ja) * 1989-07-11 1998-02-25 日本ゼオン株式会社 創傷被覆材
US5358494A (en) * 1989-07-11 1994-10-25 Svedman Paul Irrigation dressing
US5232453A (en) * 1989-07-14 1993-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Catheter holder
US5134994A (en) * 1990-02-12 1992-08-04 Say Sam L Field aspirator in a soft pack with externally mounted container
US5092858A (en) * 1990-03-20 1992-03-03 Becton, Dickinson And Company Liquid gelling agent distributor device
IT1245496B (it) * 1991-01-25 1994-09-27 Ricerca Elettromeccanica Srl Attuatore lineare a vite e/o circolazione di sfere
US5149331A (en) * 1991-05-03 1992-09-22 Ariel Ferdman Method and device for wound closure
US5278100A (en) * 1991-11-08 1994-01-11 Micron Technology, Inc. Chemical vapor deposition technique for depositing titanium silicide on semiconductor wafers
US5636643A (en) * 1991-11-14 1997-06-10 Wake Forest University Wound treatment employing reduced pressure
US5645081A (en) * 1991-11-14 1997-07-08 Wake Forest University Method of treating tissue damage and apparatus for same
US5279550A (en) * 1991-12-19 1994-01-18 Gish Biomedical, Inc. Orthopedic autotransfusion system
US5167613A (en) * 1992-03-23 1992-12-01 The Kendall Company Composite vented wound dressing
FR2690617B1 (fr) * 1992-04-29 1994-06-24 Cbh Textile Pansement adhesif transparent.
US5344415A (en) * 1993-06-15 1994-09-06 Deroyal Industries, Inc. Sterile system for dressing vascular access site
US5437651A (en) * 1993-09-01 1995-08-01 Research Medical, Inc. Medical suction apparatus
US5549584A (en) * 1994-02-14 1996-08-27 The Kendall Company Apparatus for removing fluid from a wound
US5556375A (en) * 1994-06-16 1996-09-17 Hercules Incorporated Wound dressing having a fenestrated base layer
US5607388A (en) * 1994-06-16 1997-03-04 Hercules Incorporated Multi-purpose wound dressing
US5664270A (en) * 1994-07-19 1997-09-09 Kinetic Concepts, Inc. Patient interface system
US5937809A (en) * 1997-03-20 1999-08-17 General Motors Corporation Variable valve timing mechanisms
US6135116A (en) * 1997-07-28 2000-10-24 Kci Licensing, Inc. Therapeutic method for treating ulcers
GB9719520D0 (en) * 1997-09-12 1997-11-19 Kci Medical Ltd Surgical drape and suction heads for wound treatment
US6071267A (en) * 1998-02-06 2000-06-06 Kinetic Concepts, Inc. Medical patient fluid management interface system and method
US6488643B1 (en) * 1998-10-08 2002-12-03 Kci Licensing, Inc. Wound healing foot wrap
US7799004B2 (en) * 2001-03-05 2010-09-21 Kci Licensing, Inc. Negative pressure wound treatment apparatus and infection identification system and method
US6856821B2 (en) * 2000-05-26 2005-02-15 Kci Licensing, Inc. System for combined transcutaneous blood gas monitoring and vacuum assisted wound closure
US6311659B1 (en) * 1999-06-01 2001-11-06 Delphi Technologies, Inc. Desmodromic cam driven variable valve timing mechanism
US6540705B2 (en) * 2001-02-22 2003-04-01 Core Products International, Inc. Ankle brace providing upper and lower ankle adjustment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009549A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Ruderantrieb
DE4412403A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Thk Co Ltd Elektrische Verstellvorrichtung
DE19627076C1 (de) * 1996-07-05 1997-09-18 Kiekert Ag Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
DE19825308A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07217290 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331182A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Vollvariabler Ventiltrieb
DE10359090B4 (de) * 2003-12-17 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stellung eines Stellgliedes
EP1548240A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Honda Motor Co., Ltd. Betätigungsvorrichtung eines variablen Ventilhebemechanismus
US7104230B2 (en) 2003-12-24 2006-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Drive of variable valve lift mechanism
DE102004024690A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
US7237517B2 (en) 2004-05-19 2007-07-03 Daimlerchrysler Ag Camshaft adjuster of an internal combustion engine
DE102005010484B3 (de) * 2005-03-04 2006-10-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Verstellvorrichtung für variable Ventilsteuerung
US10392976B2 (en) 2015-12-24 2019-08-27 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Continuously variable valve lift system and automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20020157625A1 (en) 2002-10-31
US6684831B2 (en) 2004-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418311B1 (de) Leitgitter variabler Geometrie
DE10120451A1 (de) Elektromotorisch verdrehbare Welle
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
DE4122142A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem schlepphebelventiltrieb
DE10120450A1 (de) Elektromotorisch verdrehbare Welle
DE4237777A1 (de)
DE19823767A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102006005333A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO1994003709A1 (de) Motorventilabschaltung mittels nockenrollenverlagerung
WO2009053217A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4334395C2 (de) Nocken-Umschaltmechanismus für Motoren
DE102008020909B4 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3942052A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten
DE10120449A1 (de) Elektromotorisch verdrehbare Welle
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE10330871A1 (de) Vollvariabler Ventiltrieb
DE3718535C2 (de)
EP0911492A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102011054085B3 (de) Stellvorrichtung
DE102010009909B3 (de) Hubkolbenmaschine
DE10211297A1 (de) Stellvorrichtung für automatisiertes Getriebe
AT521446B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection