DE10118988A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von KatalysatorteilchenInfo
- Publication number
- DE10118988A1 DE10118988A1 DE10118988A DE10118988A DE10118988A1 DE 10118988 A1 DE10118988 A1 DE 10118988A1 DE 10118988 A DE10118988 A DE 10118988A DE 10118988 A DE10118988 A DE 10118988A DE 10118988 A1 DE10118988 A1 DE 10118988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- burning zone
- coke burning
- zone
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/10—Catalytic reforming with moving catalysts
- C10G35/12—Catalytic reforming with moving catalysts according to the "moving-bed" method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/04—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
- B01J38/12—Treating with free oxygen-containing gas
- B01J38/20—Plural distinct oxidation stages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/04—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
- B01J38/12—Treating with free oxygen-containing gas
- B01J38/30—Treating with free oxygen-containing gas in gaseous suspension, e.g. fluidised bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/04—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
- B01J38/12—Treating with free oxygen-containing gas
- B01J38/30—Treating with free oxygen-containing gas in gaseous suspension, e.g. fluidised bed
- B01J38/32—Indirectly heating or cooling material within regeneration zone or prior to entry into regeneration zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/04—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
- B01J38/42—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material
- B01J38/44—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material and adding simultaneously or subsequently free oxygen; using oxyhalogen compound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/12—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
- B01J8/125—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00327—Controlling the temperature by direct heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/19—Details relating to the geometry of the reactor
- B01J2219/194—Details relating to the geometry of the reactor round
- B01J2219/1941—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
- B01J2219/1942—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen, bei dem inaktivierte Katalysatorteilchen von oben nach unten und der Reihe nach eine erste Koksabbrennzone, eine zweite Koksabbrennzone, eine Oxychlorierungszone und eine Kalzinierungszone in einem Regenerator durchlaufen, wobei die Katalysatorteilchen in der ersten Koksabbrennzone mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone, mit zugeführter trockener Luft und einem inerten Gas in Berührung kommen; bei dem ein sauerstoffhaltiges Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone in den Regenerator eingeführt wird, wobei das Gas mit den Katalysatorteilchen aus der ersten Koksabbrennzone in Berührung gelangt; bei dem das Regenierungsgas von dem Regenerator über die erste Koksabbrennzone abgesaugt wird und nach dem Rückführungssystem der zweiten Koksabbrennzone erneut zugeführt wird. Das Regenerierungsgas kann das Katalysatorbett entweder zentrifugal oder zentripetal durchströmen. Dieses Verfahren verhindert, dass Regenerierungsgas mit einem hohen Wassergehalt mit dem Katalysator bei hoher Temperatur in Berührung gelangt, was dies bei herkömmlichen, kontinuierlichen Koksabbrennprozessen zur Regenerierung von Katalysatorteilchen der Fall ist, so dass der spezifische Oberflächeninhalt des Katalysators langsamer abnimmt und dessen Lebensdauer erhöht werden kann.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung
von Katalysatorteilchen nach Patentanspruch 1 bzw. 10. Insbesondere betrifft die vorlie
gende Erfindung ein Verfahren zum Regenerieren eines Katalysators, der zur Kohlen
wasserstoffumwandlung verwendet wird, und betrifft insbesondere ein Verfahren zur
kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen.
Das katalytische Reformieren ist ein bedeutsames Verfahren zur Herstellung von Benzin
mit hoher Oktanzahl und von Aromaten und auch von Wasserstoff als Nebenprodukt,
wobei die ablaufenden Reaktionen insbesondere die folgenden Verfahrensschritte bzw.
Reaktionen umfassen: Dehydrierung bzw. Wasserstoffabspaltung, Dehydrozyklisierung,
Isomerisation, Kracken und Kracken auf Koks (Coking) bzw. Verwendung von Koks als
Katalysator usw. Der Koks, der sich auf Grund des Krackens auf Koks (Coking) bildet,
lagert sich auf der Oberfläche des Katalysators ab und bewirkt dessen Inaktivierung, so
dass ein Bedürfnis besteht, den Katalysator zu regenerieren und dessen Aktivität durch
Regenerieren wieder herzustellen. Die Regenerierung umfasst für gewöhnlich das Ab
brennen von Koks (Coke-Burning), Oxychlorierung, Kalzinierung bzw. Glühen und Re
duktion. Das Coke-Burning besteht darin, den Koks, der sich auf dem Katalysator ab
gelagert hat, abzubrennen und die bei der Verbrennung erzeugte Wärme mit einem sau
erstoffhaltigen Gas abzuführen. Aufgabe der Oxychlorierung ist es, den Chlorbestand
teil, der von dem Katalysator verloren gegangen ist, zu ergänzen bzw. zu vervollständi
gen und die aktiven Metallbestandteile zu oxidieren und diese gleichmäßig auf der Ober
fläche des Katalysatorträgers zu verteilen. Aufgabe der Kalzinierung ist es, in dem Ka
talysator enthaltenes Wasser zu beseitigen. Aufgabe der Reduktion ist es, aktive Metall
bestandteile in oxidierten Zuständen in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre zu reduzie
ren.
Gegenwärtig wird in der Industrie ein radiales Beta (radial bed) für die Auslegung des
Hauptkörpers der Koksabbrenn-Zone eines kontinuierlich arbeitenden Reformierungsre
generators verwendet, worin die Katalysatorteilchen sich auf Grund der Schwerkraft
langsam in dem ringförmigen Bett nach unten bewegen und ein sauerstoffhaltiges Rege
nerierungsgas das Katalysatorbett entlang der Radialrichtung durchströmt, um so das
kontinuierliche Koksabbrenn-Verfahren (Coke-Burning) zu realisieren.
Die Lebensdauer des Reformierungskatalysators hängt hauptsächlich von der Abnahme
seines spezifischen Oberflächeninhalts ab und die wesentlichen Faktoren, die die Ab
nahme des spezifischen Oberflächeninhalts beeinflussen, sind die Feuchte des Regenerie
rungsgases, die Regenerierungstemperatur und die Verweildauer des Katalysators in der
Hochtemperaturzone. Von O. Clause et al. wurde in "Continuing Innovation in Cat Re
forming" (1998 NPRA, AM-98-39) darauf hingewiesen, dass die Abnahme des spezifi
schen Oberflächeninhalts des Katalysators einhergeht mit einer Abnahme des Wasserge
halts in dem Regenerierungsgas. Der Spurenanteil von Öldampf, der aus dem Reaktions
system von dem kohlenstoffhaltigen, inaktivierten Katalysator adsorbiert wird, und der
Koks, der sich auf dem Katalysator abgelagert hat, werden während der Verbrennungs
reaktion bzw. des Abbrennens eine große Menge an Dampf hervorrufen, was zu einem
vergleichsweise hohen Wassergehalt in dem Regenerierungsgas führen wird. Außerdem
wird eine Umgebung mit hoher Temperatur und hohem Feuchtegehalt einen nachteiligen
Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Katalysators ausüben, weil das Coke-
Burning bzw. Koksabbrennen bei einer hohen Temperatur erfolgt, was zu einem Verlust
an spezifischem Oberflächeninhalt des Katalysators und zu einer Klumpenbildung bzw.
Agglomerierung von Platinteilchen führen wird und die Aktivität des Katalysators
nachteilig beeinflusst. Im Übrigen wird das Vorhandensein einer großen Menge an
Dampf den Verlust des als Säure wirkenden Chlorbestandteils von dem Katalysator be
schleunigen.
Für ein radiales Koksabbrenn-Bett wird an dem Einlass des Betts dann, wenn der Kata
lysator mit hohem Kohlenstoffgehalt das sauerstoffhaltige Regenerierungsgas, das das
Katalysatorbett transversal durchströmt, berührt, eine große Wärmemenge von der
Koksverbrennung bzw. dem Coke-Burning freigesetzt. Eine solche Wärme reichert sich
allmählich immer mehr in Richtung der inneren Abschirmung bzw. des inneren Siebs an
und bewirkt, dass die Temperatur bei dem oberen Teil des Betts ansteigt, während die
Temperatur bei dem unteren Teil des Betts geringfügig ansteigt, weil der Kohlenstoffge
halt in dem Katalysator gering ist und weniger Wärme freigegeben wird. Deshalb hat
das radiale Bett den Nachteil, dass die Temperaturverteilung über das gesamte Bett hin
weg unvernünftig ist. Die Hochtemperaturzone in dem oberen Teil des Betts wird einen
nachteiligen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Katalysators haben, während die
Temperatur bei dem unteren Teil vergleichsweise niedrig ist und deshalb die Möglich
keit besteht, dass die Kapazität des Koksabbrennens weiter erhöht wird. Folglich wird
eine geeignete Einstellung der Temperaturverteilung innerhalb des Betts einen positiven
Einfluss haben, um die Leistungsfähigkeit des Katalysators zu gewährleisten und dessen
Lebensdauer zu verlängern.
Ursprünglich war die Form der Koksabbrennzone eines kontinuierlichen Reformierungs
regenerators streifenförmig. Beispielsweise bewegen sich bei den Verfahren, die in den
US-Patenten 3,692,496, 3,725,249, 3,761,390 und 3,838,038 offenbart sind, die Kata
lysatorteilchen auf Grund der Schwerkraft langsam innerhalb eines streifenförmigen
Raums nach unten und wird das Regenerierungsgas von einer Seite eingeführt und von
der anderen Seite wieder abgeführt bzw. abgesaugt. Nach Durchlaufen einer alkalischen
Gaswascheinheit und eines Regenerierungsgasgebläses kehrt das Regenerierungsgas wie
der zum erneuten Gebrauch in die Koksabbrennzone des Regenerators zurück. Sauer
stoff, der für das Koksabbrennverfahren bzw. Coke-Burning-Verfahren benötigt wird,
wird partiell mittels des sauerstoffhaltigen Gases von der Oxychlorierungszone zuge
führt. Weil es bei den vorgenannten Patenten kein Trocknungssystem in der Recycling
schleife des Regenerierungsgases gibt, ist der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas
vergleichsweise hoch, was die Lebensdauer des Katalysators beeinträchtigt.
Bei dem in US-Patent 4,578,370 offenbarten thermischen Regenerierungsverfahren ist
die Koksabbrennzone in dem Regenerator ein Abschnitt von der Gestalt eines radialen
Betts und bewegen sich die Katalysatorteilchen auf Grund der Schwerkraft langsam in
einem ringförmigen Raum nach unten. Der Gasraum zwischen dem äußeren Sieb der
Koksabbrennzone und der inneren Wandung des Regenerators ist zweigeteilt. Nach
Sammlung in dem zentralen Rohr wird das Regenerierungsgas von dem Regenerator
abgezogen bzw. abgeleitet, wobei ein kleiner Teil abgelassen bzw. entlüftet wird und
der verbleibende Teil ein Regenerierungsgasgebläse durchströmt und in zwei Teile ge
teilt wird. Ein Teil gelangt über einen Luftkühler und eine Heizvorrichtung in den obe
ren Koksabbrennabschnitt und der andere Teil gelangt direkt in den unteren Koksab
brennabschnitt. Weil in der Recyclingschleife des Regenerierungsgases kein Trock
nungssystem vorgesehen ist, wird der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas durch
Zuführen von Luft und durch Ablassen von Regenerierungsgas eingestellt, bis dieser
einen ausgewogenen Wert erreicht. Der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas wird
stets auf einem vergleichsweise hohen Wert gehalten und übt somit einen nachteiligen
Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Katalysators aus.
Bei dem in den US-Patenten 4,859,643 und 5,277,880 offenbarten Regenerierungsver
fahren hat die Koksabbrennzone des Regenerators eine konische Form. Das Bett hat an
verschiedenen axialen Positionen unterschiedliche Dicken. Dies kann die Gasverteilung
entlang der axialen Positionen verbessern. Der obere Teil des Betts ist dünner und die
verteilte Gasmenge ist größer, während der untere Teil des Betts dicker ist und die ver
teilte Gasmenge kleiner ist, so dass das Erfordernis von Sauerstoff an verschiedenen
axialen Positionen besser erfüllt ist und die Verweildauer des Katalysators in der Hoch
temperaturzone in dem oberen Teil des Betts verringert wird. Weil jedoch in der Recyc
ling- bzw. Rückführschleife des Regenerierungsgases kein Trocknungssystem vorgese
hen ist, ist der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas vergleichsweise hoch.
Bei dem in den US-Patenten 4,880,604 und 4,977,119 offenbarten thermischen Regene
rierungsverfahren hat die Koksabbrennzone des Regenerators eine streifenförmige Ges
talt. Die Katalysatorteilchen bewegen sich auf Grund der Schwerkraft innerhalb des
streifenförmigen Raums langsam nach unten. Der obere Teil und der untere Teil des
äußeren Siebs hat verschiedene Maschenweiten, was deshalb unterschiedliche Verteilun
gen des Regenerierungsgases entlang der axialen Richtung ermöglicht, so dass eine grö
ßere Menge an Gas in dem oberen Teil verteilt wird, während eine kleinere Menge an
Gas in dem unteren Teil verteilt wird, so dass dies vorteilhaft ist, um die Bedürfnisse
nach Sauerstoff in den unterschiedlichen axialen Positionen zu befriedigen. Weil jedoch
in der Recycling- bzw. Rückführschleife des Regenerierungsgases kein Trocknungssys
tem vorgesehen ist, ist der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas vergleichsweise
hoch.
Bei den meisten in den vorgenannten Patenten offenbarten Verfahren ist der Wasserge
halt in dem wieder aufbereiteten bzw. rückgeführten Regenerierungsgas stets ver
gleichsweise hoch und wird das Koksabbrennverfahren bzw. Coke-Burning-Verfahren
zur Regenerierung der Katalysatorteilchen in einer Umgebung mit hoher Temperatur und
hohem Wassergehalt ausgeführt. Eine solche Umgebung führt leicht zu einer Verringe
rung des spezifischen Oberflächeninhalts des Katalysators, was dessen Lebensdauer ver
kürzt. Außerdem besteht für gewöhnlich das Problem, dass nahe des inneren Siebs des
oberen Teils des radialen Betts hohe Temperaturen vorliegen. Obwohl US-Patente
4,859,643, 5,277,880, 4,880,604 und 4,977,119 eine Konfiguration des Betts (bed) mit
einer konischen Form und verschiedene Maschenweiten vorschlagen und deshalb die
Menge an Sauerstoff, der in dem oberen Teil des Betts benötigt wird, erhöht wird, wird
folglich die Temperatur nahe des inneren Siebs in dem oberen Teil des Betts erhöht.
Deshalb wurde das Problem einer unvernünftigen Temperaturverteilung in dem radialen
Bett bisher nicht gelöst.
Bei dem in dem US-Patent 5,034,177 offenbarten trockenen Regenerierungsverfahren ist
das Katalysatorbett in der Koksabbrennzone in zwei Abschnitte unterteilt, die dieselbe
Konfiguration haben und auch dieselbe Größe, die jedoch etwas unterschiedliche Bedin
gungen an den Einlässen aufweisen, nämlich dahingehend, dass die Einlasstemperatur
des Regenerierungsgases in dem zweiten Abschnitt des Betts höher ist als die in dem
ersten Abschnitt des Betts und dass Luft über den Raum zwischen den beiden Abschnit
ten zugeführt wird, um den Sauerstoffgehalt auf einem solchen Wert aufrechtzuerhalten,
wie er in dem jeweiligen Abschnitt erforderlich ist. Nach dem sequenziellen Durchströ
men des ersten und zweiten Koksabbrennabschnitts wird das Regenerierungsgas aus dem
Regenerator abgeführt bzw. abgesaugt und mit dem Auslassgas von der Oxychlorie
rungszone gemischt. Dieses Regenerierungsgas wird dann in das Gaswasch- und
-trocknungssystem eingeführt und über den Recyclingkompressor zurück in den ersten
Koksabbrennabschnitt des Regenerators geschickt. Obwohl der Wassergehalt in dem
wieder aufbereiteten bzw. rückgeführten Regenerierungsgas, das in den Regenerator
gelangt, vergleichsweise niedrig ist, weil in der Recyclingschleife für das Regenerie
rungsgas das Trocknungssystem vorgesehen ist, ist der Katalysator dennoch einer Um
gebung mit hoher Temperatur und hohem Wassergehalt ausgesetzt, weil dann, wenn das
Regenerierungsgas direkt von dem ersten Koksabbrennabschnitt in den zweiten Koksab
brennabschnitt gelangt, der Dampf, der in dem ersten Koksabbrennabschnitt in dem obe
ren Teil auf Grund der Verbrennungsreaktion der vergleichsweise geringen Menge an
Kohlenwasserstoff und Sauerstoff in dem Koks, der von dem inaktivierten Katalysator
getragen wird, erzeugt wird, ebenfalls in den zweiten Koksabbrennabschnitt gelangt.
Eine solche Umgebung kann zu einer beschleunigten Abnahme des spezifischen Oberflä
cheninhalts des Katalysators führen und dessen Lebensdauer beeinträchtigen.
Zusammenfassend gibt es somit im Wesentlichen zwei Arten von Koksabbrennzonen in
den Regeneratoren gemäß dem Stand der Technik. Bei einer Art ist das radiale Bett in
zwei Abschnitte unterteilt, mit einem Trocknungssystem, das in dem Kreislauf für das
wieder aufbereitete bzw. rückgeführte Regenerierungsgas vorgesehen ist, und bei der
anderen Art hat das radial Bett nur einen Abschnitt, ohne ein Trocknungssystem in dem
Kreislauf für das rückgeführte Regenerierungsgas. Bei der erstgenannten Art gelangt der
Dampf, der auf Grund des Koksabbrennens in dem oberen Teil des Betts erzeugt wird,
vollständig in den unteren Koksabbrennabschnitt, was dazu führt, dass die endgültige
Koksverbrennung in einer Umgebung mit einem hohen Wassergehalt abgeschlossen
wird. In der letztgenannten Umgebung ist der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas
sogar noch höher und ist die Temperatur nahe des inneren Siebs in dem oberen Teil des
Betts vergleichsweise hoch, so dass die Koksverbrennung in einer Umgebung mit hoher
Temperatur und hohem Wassergehalt abgeschlossen wird. Folglich haben beide vorge
nannten Arten der Koksverbrennung das Problem, dass der Katalysator sich in einer
Umgebung mit hoher Temperatur und hohem Wassergehalt befindet, was die Lebens
dauer des Katalysators beeinträchtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur kontinuierlichen Regene
rierung von Katalysatorteilchen in einer Umgebung mit niedrigerer Temperatur und
niedrigerem Wassergehalt im Vergleich zum Stand der Technik bereitzustellen. Diese
Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 bzw. 10. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Insbesondere umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte: kohlen
stoffhaltige, inaktivierte Katalysatorteilchen von Bewegtbettreaktoren durchlaufen der
Reihe nach und von oben nach unten die erste Koksabbrennzone, die zweite Koksab
brennzone, die Oxychlorierungszone und die Kalzinierungszone in dem Regenerator,
wobei die inaktivierten Katalysatorteilchen in der ersten Koksabbrennzone mit dem Re
generierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone mit dem zugeführten Trockengas und
einem inerten Gas in Berührung gelangen; nach dem Koksabbrennen in der ersten Koks
abbrennzone wird das Regenerierungsgas über die erste Koksabbrennzone aus dem Re
generator abgeleitet bzw. abgesaugt; und nach dem Regenerierungssystem wird dieses
zurück zu der zweiten Koksabbrennzone geschickt, wo es mit den Katalysatorteilchen
von der ersten Koksabbrennzone in Berührung gelangt. Das Regenerierungssystem um
fasst einen Trocknungsschritt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen
gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte: inaktivierte Kataly
satorteilchen von Bewegtbettreaktoren durchlaufen der Reihe nach und von oben nach
unten die erste Koksabbrennzone, eine zweite Koksabbrennzone, eine Oxychlorierungs
zone und eine Kalzinierungszone in dem Reaktor, und zwar auf Grund der Schwerkraft;
über den Boden der zweiten Koksabbrennzone und bei einer Einlasstemperatur von etwa
480°C bis 520°C wird ein sauerstoffhaltiges Regenerierungstrockengas eingeführt, das
das Katalysatorbett der zweiten Koksabbrennzone entlang der Radialrichtung zentrifugal
bzw. radial nach außen oder zentripetal bzw. radial zur Mitte hin durchströmt, um die
geringe Menge an Koks, die auf den Katalysatorteilchen verbleibt, wegzubrennen; durch
Hinzufügen von trockener Luft zur Bereitstellung von Sauerstoff und eines trockenen
inerten Gases wird das Regenerierungsgas von dem Katalysatorbett der zweiten Koksab
brennzone bis auf etwa 410°C bis 480°C gekühlt; und anschließend wird das Regenerie
rungsgas in die erste Koksabbrennzone eingeführt und durchströmt das Katalysatorbett
der ersten Koksabbrennzone entlang der radialen Richtung in zentrifugaler oder zentri
petaler Weise, um den größten Teil des Koks auf den Katalysatorteilchen wegzubrennen;
das Regenerierungsgas wird von dem Regenerator abgeleitet bzw. abgesaugt, es wird
mit dem Auslassgas von der Oxychlorierungszone vermischt und wird dann in das Rege
nerierungssystem einschließlich eines Trocknungsschritts und dann in den Kompressor
geleitet; das komprimierte Regenerierungstrockengas wird bis auf eine Temperatur von
etwa 480°C bis 520°C erwärmt und zurück in die zweite Koksabbrennzone geschickt,
um so eine Recyclingkreislauf auszubilden, wobei der Sauerstoffgehalt des Regenerie
rungsgases an dem Einlass von jeder Koksabbrennzone etwa 0,2 bis 1,0 Vol.-% beträgt;
der Wassergehalt des Regenerierungsgases, das in die zweite Koksabbrennzone eintritt,
etwa 10 bis 200 Vol.-ppm (ppmv) beträgt; und der Betriebsdruck in dem Regenerator
etwa 0,3 bis 0,9 MPa (absolut) beträgt.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft
Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den Figuren zei
gen
Fig. 1 bis 4 schematische Flussdiagramme der, ersten bis vierten Ausführungsform ei
nes erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 und 6 schematische Flussdiagramme, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in
einem Regenerator mit einer ersten Koksabbrennzone mit variierender Di
cke des Katalysatorbetts ausgeführt wird;
Fig. 7 eine Kurve, die die Abhängigkeit des spezifischen Oberflächeninhalts des
Katalysators als Funktion der Zeit darstellt;
Fig. 8 ein Diagramm, das den statischen Druck des Regenerierungsgases in ei
nem Strömungsmuster von zentripetaler Z-Art nahe des inneren Siebs und
nahe des äußeren Siebs als Funktion der axialen Position zeigt; und
Fig. 9 ein Diagramm, das die statischen Drücke des Regenerierungsgases bei
einem Strömungsmuster von zentrifugaler Z-Art in der Nähe des inneren
Siebs und des äußeren Siebs als Funktion der axialen Position darstellt.
In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder gleichwirkende
Elemente bzw. Verfahrensschritte.
Der Regenerator umfasst von oben nach unten eine erste Coke-Burning-Zone (nachfol
gend Koksabbrennzone), eine zweite Koksabbrennzone, eine Oxychlorierungszone und
eine Kalzinierungszone.
Inaktivierte Katalysatorteilchen von Bewegtbettreaktoren (moving-bed reactors) gelangen
in den Regenerator und bewegen sich auf Grund der Schwerkraft innerhalb des ringför
migen Raums der ersten Koksabbrennzone langsam nach unten, wo sie mit dem Regene
rierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone, der zugeführten trockenen Luft und ei
nem inerten Gas in Berührung gelangen, und anschließend gelangen die inaktivierten
Katalysatorteilchen, von denen der größte Teil des Koks weggebrannt wurde, in die
zweite Koksabbrennzone und kommen in Berührung mit dem trockenen Regenerierungs
gas und dann durchlaufen die Katalysatorteilchen, von denen ein kleiner Teil des
verbleibenden Koks weggebrannt wurde, der Reihe nach die Oxychlorierungszone zum
Verteilen bzw. Dispergieren der metallischen Bestandteile und zur Ergänzung mit Chlor
und die Kalzinierungszone zum Trocknen des Katalysators und verlassen anschließend
den Regenerator, wobei das Regenerierungssystem (recovery system) einen Trocknungs
schritt beinhaltet.
Ein trockenes, sauerstoffhaltiges Regenerierungsgas wird über den Boden der zweiten
Koksabbrennzone bei einer Einlasstemperatur im Bereich von etwa 480 bis 520°C einge
führt und durchströmt das Katalysatorbett bzw. die Katalysatorschicht der zweiten Koks
abbrennzone entlang der Radialrichtung, und zwar in zentrifugaler oder zentripetaler
Weise, um die geringe Menge an verbleibendem Koks auf den Katalysatorteilchen weg
zubrennen. Das Regenerierungsgas von dem Katalysatorbett der zweiten Koksabbrenn
zone wird durch Hinzufügen von trockener Luft zum Bereitstellen von Sauerstoff und
durch Hinzufügen eines trockenen inerten Gases bis auf eine Temperatur von etwa 410
bis 480°C abgekühlt und wird dann in die erste Koksabbrennzone eingeführt und durch
strömt das Katalysatorbett der ersten Koksabbrennzone entlang der radialen Richtung in
zentrifugaler oder zentripetaler Art und Weise, um den größten Teil des Kokses auf den
Katalysatorteilchen wegzubrennen. Dieses Regenerierungsgas wird dann aus dem Rege
nerator abgeleitet bzw. abgesaugt, mit dem Auslassgas von der Oxychlorierungszone
vermischt, durchströmt dann ein Regenerierungssystem, das einen Trocknungsschritt
beinhaltet, und gelangt in einen Kompressor und anschließend wird das komprimierte
trockene Regenerierungsgas bis auf eine Temperatur von etwa 480 bis 520°C erwärmt
und wird dann zurück in die zweite Koksabbrennzone geschickt, so dass ein Recycling
kreislauf ausgebildet wird, worin der Sauerstoffgehalt des Regenerierungsgases bei dem
Einlass von jeder Koksabbrennzone etwa 0,2 bis 1,0 Vol.-% beträgt; der Wassergehalt
des Regenerierungsgases, das in die zweite Koksabbrennzone gelangt, etwa 10 bis
200 Vol.-ppm beträgt; und der Arbeitsdruck in dem Regenerator etwa 0,3 bis 0,9 MPa (ab
solut) beträgt.
Das innere Sieb in der ersten Koksabbrennzone kann eine zylinderförmige Form haben,
entweder mit einheitlichem Durchmesser oder mit variierendem Durchmesser. Wenn das
innere Sieb in der ersten Koksabbrennzone ein Zylinder mit variablen Durchmessern ist,
ändert sich der Durchmesser des äußeren Siebs nicht mit der Höhe, während der
Durchmesser des inneren Siebs konisch und linear von oben nach unten abnimmt, wobei
der minimale Durchmesser etwa 60 bis 90% des maximalen Durchmessers beträgt; der
Durchmesser des inneren Siebs kann auch plötzlich an einer Position auf etwa 40 bis
60% der Höhe der ersten Koksabbrennzone von oben nach unten abnehmen, wobei der
untere Durchmesser etwa 60 bis 90% des oberen Durchmessers beträgt. Das innere Sieb
der zweiten Koksabbrennzone ist ein Zylinder mit konstantem Durchmesser. Die Dicke
des Betts in der ersten Koksabbrennzone ändert sich entlang der axialen Position, so
dass mehr Gas das obere Bett durchströmt als das untere Bett, so dass in vorteilhafter
Weise das Erfordernis erfüllt wird, dass der Katalysator in dem oberen Bett für den Sau
erstoff einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweist.
Die trockene Luft kommt von einem separaten Luftkompressorsystem und das trockene
inerte Gas kann entweder von äußeren Quellen oder von dem Kreislauf des Regenerie
rungsgases kommen.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysatoren können von jedem zur
Kohlenstoffumwandlung geeigneten Katalysatortyp sein und können insbesondere solche
Katalysatoren sein, die zur kontinuierlichen katalytischen Reformierung geeignet sind,
oder können Bi- (oder Multi-)Metallkatalysatoren sein, die Aktivatoren bzw. Promoto
ren enthalten.
Der Koksabbrennprozess bzw. Coke-Burning-Prozess der inaktivierten Katalysatorteil
chen kann entweder in der ersten ringförmigen Koksabbrennzone und in der zweiten
ringförmigen Koksabbrennzone ausgeführt werden oder in der ersten ringförmigen
Koksabbrennzone mit variierender Bettdicke und in der zweiten ringförmigen Koksab
brennzone. Jeder Fall beinhaltet mindestens vier verschiedene Ausführungsformen.
Der Koksabbrennprozess der inaktiveren Katalysatorteilchen in der ersten ringförmigen
Koksabbrennzone und in der zweiten ringförmigen Koksabbrennzone wird als ein Bei
spiel herangezogen, um speziell jede Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vor
liegenden Erfindung zu erläutern. Dies geschieht nachfolgend für jede Ausführungsform
gesondert.
Inaktivierte Katalysatorteilchen von dem Reaktor gelangen von oben her und nach unten
gerichtet in die erste Koksabbrennzone des Regenerators und kommen mit dem sauer
stoffhaltigen Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone sowie mit der zuge
führten trockenen Luft und einem inerten Gas in Berührung; die inaktivierten Katalysa
torteilchen, von denen der größte Teil des Kokses weggebrannt wurde, gelangen in die
zweite Koksabbrennzone und kommen mit dem trockenen, sauerstoffhaltigen Gas von
dem Recyclingkreislauf in Berührung; die inaktivierten Katalysatorteilchen, von denen
eine geringe Menge an verbleibendem Koks weggebrannt wurde, durchlaufen der Reihe
nach die Oxychlorierungszone zum Verteilen der metallischen Bestandteile und zur Er
gänzung mit Chlor sowie die Kalzinierungszone zum Trocknen des Katalysators und
verlassen dann den Regenerator. Die Strömungsrichtung des Regenerierungsgases in den
Koksabbrennzonen ist wie folgt: Das rückgeführte bzw. wieder aufbereitete Regenerie
rungsgas tritt vom Boden her in den Raum ein, der durch das innere Sieb der zweiten
Koksabbrennzone gebildet wird; es durchströmt der Reihe nach das innere Sieb, das ra
diale Bett und das äußere Sieb der zweiten Koksabbrennzone, das Regenerierungsgas
gelangt in den Raum, der durch das innere Sieb der ersten Koksabbrennzone ausgebildet
wird; nach sequenziellem Durchströmen des inneren Siebs, des radialen Betts und des
äußeren Siebs der ersten Koksabbrennzone verlässt das Regenerierungsgas den Regene
rator; und anschließend wird das trockene und komprimierte Regenerierungsgas wieder
aufbereitet und zurück zum Boden der zweiten Koksabbrennzone geschickt.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen von oben her und nach unten gerichtet in die
erste Koksabbrennzone des Regenerators und kommen mit dem sauerstoffhaltigen Rege
nerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone sowie mit der zugeführten trockenen
Luft und einem inerten Gas in Berührung; die inaktivierten Katalysatorteilchen, von de
nen der größte Teil des Kokses weggebrannt wurde, gelangen in die zweite Koksab
brennzone und kommen mit dem trockenen, sauerstoffhaltigen Regenerierungsgas von
dem Rückführkreislauf in Berührung; die inaktivierten Katalysatorteilchen, von denen
eine geringe Menge an verbleibendem Koks weggebrannt wurde, durchlaufen der Reihe
nach die Oxychlorierungszone zur Ergänzung mit Chlor und die Kalzinierungszone zum
Trocknen des Katalysators und verlassen dann den Regenerator. Die Strömungsrichtung
des Regenerierungsgases in den Koksabbrennzonen ist wie folgt: Das rückgeführte bzw.
wieder aufbereitete Regenerierungsgas durchströmt über den Boden der zweiten Koks
abbrennzone der Reihe nach das äußere Sieb, das radiale Bett und das innere Sieb und
gelangt in den Raum, der durch das innere Sieb der zweiten Koksabbrennzone gebildet
wird, und gelangt dann in den Raum, der durch das innere Sieb der ersten Koksabbrenn
zone gebildet wird; nach sequenziellem Durchströmen des inneren Siebs, des radialen
Betts und des äußeren Siebs der ersten Koksabbrennzone verlässt das Regenerierungsgas
den Regenerator; und anschließend wird das trockene und komprimierte Regenerie
rungsgas zurückgeführt bzw. wieder aufbereitet und zurück zum Boden der zweiten
Koksabbrennzone geschickt.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen von oben her und nach unten gerichtet in die
erste Koksabbrennzone des Regenerators und kommen mit dem sauerstoffhaltigen Rege
nerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone, mit der zugeführten trockenen Luft
und einem inerten Gas in Berührung; die inaktivierten Katalysatorteilchen, von denen
der größte Teil des Kokses weggebrannt wurde, gelangen in die zweite Koksabbrennzo
ne und kommen mit dem trockenen, sauerstoffhaltigen Regenerierungsgas von dem
Rückführkreislauf in Berührung; die inaktivierten Katalysatorteilchen, von denen eine
geringe Menge an verbleibendem Koks weggebrannt wurde, durchlaufen sequenziell die
Oxychlorierungszone zur Ergänzung mit Chlor und die Kalzinierungszone zum Trocknen
des Katalysators und verlassen dann den Regenerator. Die Strömungsrichtung des Rege
nerierungsgases in den Koksabbrennzonen ist wie folgt: Das rückgeführte Regenerie
rungsgas durchströmt über den Boden der zweiten Koksabbrennzone der Reihe nach das
äußere Sieb, das radiale Bett und das innere Sieb und gelangt in den Raum, der von dem
inneren Sieb der zweiten Koksabbrennzone ausgebildet wird; und dann gelangt das Re
generierungsgas in den ringförmigen Raum, der zwischen dem äußeren Sieb der ersten
Koksabbrennzone und der inneren Wand des Regenerators gebildet wird, durchströmt
der Reihe nach das äußere Sieb, das radiale Bett und das innere Sieb der ersten Koksab
brennzone und verlässt den Regenerator; und anschließend wird das trockene und komp
rimierte Regenerierungsgas zurückgeführt bzw. recycelt und zurück zum Boden der
zweiten Koksabbrennzone geschickt.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen von der Oberseite her und nach unten gerichtet
in die erste Koksabbrennzone des Regenerators und kommen mit dem sauerstoffhaltigen
Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone, mit der zugeführten trockenen
Luft und einem inerten Gas in Berührung; die inaktivierten Katalysatorteilchen, von de
nen der größte Teil des Kokses weggebrannt wurde, gelangen in die zweite Koksab
brennzone und kommen mit dem trockenen, sauerstoffhaltigen Regenerierungsgas von
dem Rückführkreislauf in Berührung; die inaktivierten. Katalysatorteilchen, von denen
ein kleiner Teil des verbleibenden Kokses weggebrannt wurde, durchlaufen der Reihe
nach die Oxychlorierungszone zur Ergänzung mit Chlor sowie die Kalzinierungszone
zum Trockenen des Katalysators und verlassen dann den Regenerator. Die Strömungs
richtung des Regenerierungsgases in den Koksabbrennzonen ist wie folgt: Das zurückge
führte Regenerierungsgas gelangt über den Boden der zweiten Koksabbrennzone in den
Raum, der von seinem inneren Sieb gebildet wird, durchströmt der Reihe nach das inne
re Sieb, das radiale Bett und das darin vorgesehene äußere Sieb und gelangt in den ring
förmigen Raum, der zwischen dem äußeren Sieb der ersten Koksabbrennzone und der
inneren Wand des Regenerators ausgebildet wird; dann durchströmt das Regenerie
rungsgas der Reihe nach das äußere Sieb, das radiale Bett und das innere Sieb der ersten
Koksabbrennzone und verlässt den Regenerator; und anschließend wird das trockene und
komprimierte Regenerierungsgas zurückgeführt bzw. wieder aufbereitet und zum Boden
der zweiten Koksabbrennzone zurückgeschickt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren speziell unter Bezugnahme auf die
beigefügten Figuren beschrieben werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das
erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele be
schränkt ist. Auch die Form und die Größe der Vorrichtung und der Rohre wird nicht
durch die beigefügten Figuren beschränkt, sondern können an die speziellen Gegeben
heiten jederzeit angepasst werden.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils schematische Flussdiagramme von ersten bis vierten Aus
führungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei jeweils gezeigt ist, dass der
Koksabbrennprozess bzw. Coke-Burning-Prozess in einer ringförmigen ersten Koksab
brennzone und in einer ringförmigen zweiten Koksabbrennzone ausgeführt wird; und die
Fig. 5 und 6 sind schematische Flussdiagramme des erfindungsgemäßen Verfahrens, die
zeigen, dass der Koksabbrennprozess in einem Regenerator ausgeführt wird, der eine
erste Koksabbrennzone mit variierender Bettdicke aufweist.
Der Koksabbrennprozess der inaktivierten Katalysatorteilchen kann in der ringförmigen
ersten Koksabbrennzone und in der zweiten Koksabbrennzone ausgeführt werden.
Nachfolgend wird das in Fig. 1 gezeigte Flussdiagramm der ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung beschrieben:
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von eintauchenden Steigrohren (diplegs) 3 in das Bett bzw. die Schicht 4a der ringförmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen in Berüh rung mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trockenen Luft aus der Leitung 6 und mit einem trockenen inerten Gas aus Leitung 20. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen in das Bett bzw. die Schicht 7a der zweiten Koksabbrennzone über die eintauchenden Steigrohre 5 und kommen in Berührung mit dem zurückgeführten bzw. wieder aufberei teten Regenerierungsgas aus Leitung 19. Nachdem der verbleibende, auf den Teilchen abgelagerte Koks abgebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen in die Oxychlorie rungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt) über die Eintauchen den Steigrohre 8. Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 zum Trocknen des Katalysa tors (das sauerstoffhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt). Dann verlassen die re generierten Katalysatorteilchen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von eintauchenden Steigrohren (diplegs) 3 in das Bett bzw. die Schicht 4a der ringförmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen in Berüh rung mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trockenen Luft aus der Leitung 6 und mit einem trockenen inerten Gas aus Leitung 20. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen in das Bett bzw. die Schicht 7a der zweiten Koksabbrennzone über die eintauchenden Steigrohre 5 und kommen in Berührung mit dem zurückgeführten bzw. wieder aufberei teten Regenerierungsgas aus Leitung 19. Nachdem der verbleibende, auf den Teilchen abgelagerte Koks abgebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen in die Oxychlorie rungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt) über die Eintauchen den Steigrohre 8. Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 zum Trocknen des Katalysa tors (das sauerstoffhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt). Dann verlassen die re generierten Katalysatorteilchen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Das zurückgeführte bzw. wieder aufbereitete Regenerierungsgas gelangt in den Raum,
der von dem inneren Sieb 7c der zweiten Koksabbrennzone 7 ausgebildet wird, über die
Leitung 19 vom Boden her, durchströmt dann das innere Sieb 7c und gelangt in das ra
diale Katalysatorbett bzw. die radiale Katalysatorschicht 7a, um mit den Katalysatorteil
chen in Berührung zu gelangen, die eine geringe Menge an Koks mit sich führen. Das
Regenerierungsgas durchströmt das äußere Sieb 7b und gelangt dann in den Raum, der
von dem inneren Sieb 4c der ersten Koksabbrennzone 4 ausgebildet wird. Dann durch
strömt das Regenerierungsgas das innere Sieb 4c und gelangt in das radiale Katalysator
bett 4a, um mit den inaktivierten Katalysatorteilchen in Berührung zu gelangen. Das
Regenerierungsgas durchströmt dann das äußere Sieb 4b, verlässt den Regenerator 2 und
gelangt über die Leitung 13 in das Regenerierungssystem 14. Anschließend gelangt das
trockene Gas über die Leitung 15 in den Kompressor 16 und wird das komprimierte
Gas, nachdem es mit Hilfe der Heizvorrichtung 18 erwärmt wurde, über die Leitung 19
zum Boden der zweiten Koksabbrennzone 7 zurückgeschickt bzw. wieder aufbereitet.
Anhand der Fig. 2 wird die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben
werden:
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett bzw. die Schicht 4a der ringförmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, der trockenen Luft aus der Leitung 6 und einem trockenen inerten Gas aus Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteil chen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steigrohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrennzone und kommen mit dem zurück geführten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berührung. Nachdem der verbleibende, auf den Teilchen abgelagerte Koks verbrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 8 in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht angedeutet). Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysator teilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 zum Trock nen des Katalysators (in der Figur ist das sauerstoffhaltige Gas nicht dargestellt). Dann verlassen die regenerierten Katalysatorteilchen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett bzw. die Schicht 4a der ringförmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, der trockenen Luft aus der Leitung 6 und einem trockenen inerten Gas aus Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteil chen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steigrohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrennzone und kommen mit dem zurück geführten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berührung. Nachdem der verbleibende, auf den Teilchen abgelagerte Koks verbrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 8 in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht angedeutet). Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysator teilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 zum Trock nen des Katalysators (in der Figur ist das sauerstoffhaltige Gas nicht dargestellt). Dann verlassen die regenerierten Katalysatorteilchen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Das zurückgeführte Regenerierungsgas gelangt vom Boden der zweiten Koksabbrennzo
ne 7 über die Leitung 19 in den Regenerator 2, durchströmt dann das äußere Sieb 7b
und gelangt in das radiale Bett 7a und kommt mit den Katalysatorteilchen in Berührung,
die eine geringe Menge an Koks mit sich führen. Das Regenerierungsgas durchströmt
dann das innere Sieb 7c und gelangt in den Raum, der von dem inneren Sieb 7c der
zweiten Koksabbrennzone 7 ausgebildet wird, und gelangt dann in den Raum, der von
dem inneren Sieb 4c der ersten Koksabbrennzone 4 ausgebildet wird. Dann durchströmt
es das innere Sieb 4c der ersten Koksabbrennzone 4 und gelangt in das radiale Kataly
satorbett 4a und kommt mit den inaktivierten Katalysatorteilchen in Berührung. Das Re
generierungsgas durchströmt dann das äußere Sieb 4b und verlässt den Regenerator 2
und gelangt dann über die Leitung 13 in das Rückführungssystem 14. Das trockene Gas
gelangt über die Leitung 15 in den Kompressor 16. Das komprimierte Gas wird, nach
dem es mittels der Heizvorrichtung 18 erwärmt wurde, zum Boden der zweiten Koksab
brennzone 7 über die Leitung 19 zurückgeführt.
Anhand von Fig. 3 wird eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben:
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett 4a der ring förmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trockenen Luft aus der Leitung 6 und einem tro ckenen inerten Gas aus Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steig rohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrennzone 7 und kommen mit dem zurückge führten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berührung. Nachdem der verbleibende Koks auf den Teilchen weggebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt), und zwar über die Eintauchenden Steigrohre 8. Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysa torteilchen über Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 (in der Figur ist das sauerstoffhaltige Gas nicht dargestellt). Die regenerierten Katalysatorteilchen verlassen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett 4a der ring förmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trockenen Luft aus der Leitung 6 und einem tro ckenen inerten Gas aus Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steig rohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrennzone 7 und kommen mit dem zurückge führten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berührung. Nachdem der verbleibende Koks auf den Teilchen weggebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt), und zwar über die Eintauchenden Steigrohre 8. Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysa torteilchen über Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 (in der Figur ist das sauerstoffhaltige Gas nicht dargestellt). Die regenerierten Katalysatorteilchen verlassen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Das zurückgeführte Regenerierungsgas gelangt vom Boden der zweiten Koksabbrennzo
ne 7 über die Leitung 19 in den Regenerator 2, durchströmt dann das äußere Sieb 7b
und gelangt in das radiale Katalysatorbett 7a und kommt mit den Katalysatorteilchen in
Berührung, die eine geringe Menge an Koks mit sich führen. Das Regenerierungsgas
durchströmt dann das innere Sieb 7c und gelangt der Reihe nach in den Raum, der von
dem inneren Sieb 7c der zweiten Koksabbrennzone 7 ausgebildet wird, und gelangt dann
in den ringförmigen Raum, der von dem äußeren Sieb 4b der ersten Koksabbrennzone 4
und der inneren Wand des Regenerators ausgebildet wird. Das Regenerierungsgas
durchströmt dann das äußere Sieb 4b der ersten Koksabbrennzone 4 und gelangt in das
radiale Katalysatorbett 4a und kommt mit den inaktivierten Katalysatorteilchen in Berüh
rung. Das Regenerierungsgas durchströmt dann das innere Sieb 4c und verlässt den Re
generator 2 von dem Raum aus, der von dem inneren Sieb 4c der ersten Koksabbrenn
zone 4 ausgebildet wird, und gelangt dann über die Leitung 13 in das Rückführungssys
tem 14. Das trockene Gas gelangt über die Leitung 15 in den Kompressor 16. Das
komprimierte Gas, nachdem es mittels der Heizvorrichtung 18 erwärmt wurde, wird
zum Boden der zweiten Koksabbrennzone 7 über die Leitung 19 zurückgeführt.
Anhand von Fig. 4 wird nachfolgend eine vierte Ausführungsform der Erfindung be
schrieben werden:
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett 4a der ring förmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trockenen Luft aus der Leitung 6 und mit dem tro ckenen inerten Gas aus Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steig rohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrennzone 7 und kommen mit dem zurückge führten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berührung. Nachdem der verbleibende Koks auf den Teilchen weggebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt), und zwar über die Eintauchenden Steigrohre 8. Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysa torteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 zum Trocknen des Katalysators (in der Figur ist das sauerstoffhaltige Gas nicht dargestellt). Die regenerierten Katalysatorteilchen verlassen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett 4a der ring förmigen ersten Koksabbrennzone 4 und kommen mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trockenen Luft aus der Leitung 6 und mit dem tro ckenen inerten Gas aus Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen langsam auf Grund der Schwerkraft nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steig rohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrennzone 7 und kommen mit dem zurückge führten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berührung. Nachdem der verbleibende Koks auf den Teilchen weggebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt), und zwar über die Eintauchenden Steigrohre 8. Nach der Oxychlorierung gelangen die Katalysa torteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinierungszone 11 zum Trocknen des Katalysators (in der Figur ist das sauerstoffhaltige Gas nicht dargestellt). Die regenerierten Katalysatorteilchen verlassen den Regenerator 2 über die Leitung 12.
Das zurückgeführte Regenerierungsgas gelangt in den Raum, der von dem inneren Sieb
7c der zweiten Koksabbrennzone 7 ausgebildet wird, vom Boden der zweiten Koksab
brennzone 7 über die Leitung 19, durchströmt dann das innere Sieb 7c und gelangt in
das radiale Bett 7a und kommt mit den Katalysatorteilchen in Berührung, die eine gerin
ge Menge an Koks mit sich führen. Das Regenerierungsgas durchströmt dann das äußere
Sieb 7b und gelangt in den ringförmigen Raum, der zwischen dem äußeren Sieb 4b der
ersten Koksabbrennzone 4 und der inneren Wand des Regenerators ausgebildet wird.
Das Regenerierungsgas durchströmt dann das äußere Sieb 4b der ersten Koksabbrennzo
ne und gelangt in das radiale Katalysatorbett 4a und kommt mit den inaktivierten Kataly
satorteilchen in Berührung. Dann durchströmt das Regenerierungsgas das innere Sieb 4c
und verlässt den Regenerator 2 von dem Raum aus, der von dem inneren Sieb 4c der
ersten Koksabbrennzone 4 ausgebildet wird, und gelangt über die Leitung 13 in das
Rückführungssystem 14. Das trockene Gas gelangt über die Leitung 15 in den Kompres
sor 16. Nachdem es mittels der Heizvorrichtung 18 erwärmt wurde, wird das kompri
mierte Gas über die Leitung 19 zum Boden der zweiten Koksabbrennzone 7 zurückge
führt.
Der Durchmesser des inneren Siebs der ersten Koksabbrennzone, die in Fig. 5 gezeigt
ist, nimmt linear von oben nach unten ab. Der Durchmesser des inneren Siebs der ersten
Koksabbrennzone, die in Fig. 6 gezeigt ist, nimmt von oben nach unten von einer Posi
tion auf etwa 40 bis 60% der Höhe der ersten Koksabbrennzone ab. Genauso wie der
Koksabbrennprozess in der ringförmigen ersten Koksabbrennzone mit konstantem
Durchmesser haben auch diese zwei Konfigurationsarten jeweils vier Ausführungsfor
men, von denen das grundlegende Flussdiagramm wie folgt aussieht:
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett 4a der üng förmigen erste Koksabbrennzone 4 mit variierender Schicht- bzw. Bettdicke und kom men mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trocknen Luft aus der Leitung 6 und mit einem inerten Gas aus der Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen auf Grund der Schwerkraft langsam nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steigrohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrenn zone 7 und kommen mit dem rückgeführten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berüh rung. Nachdem der auf den Teilchen verbleibende Koks weggebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 8 in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt). Nach der Oxychlorierung ge langen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinie rungszone 11 zum Trocknen des Katalysators (das sauerstoffhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt). Die regenerierten Katalysatorteilchen verlassen den Regenerator 2 über die Leitung 12. Das zurückgeführte Regenerierungsgas gelangt in das radiale Ka talysatorbett vom Boden der zweiten Koksabbrennzone 7 her über die Leitung 19 und kommen mit den Katalysatorteilchen in Berührung, die eine geringe Menge an Koks mit sich führen. Dann gelangt das Regenerierungsgas in das radiale Katalysatorbett der ers ten Koksabbrennzone und verlässt den Regenerator 2, nachdem es mit den inaktivierten Katalysatorteilchen in Berührung gekommen ist, und gelangt dann über die Leitung 13 in das Rückführungssystem 14. Das trockene Gas gelangt über die Leitung 15 in den Kom pressor 16. Nachdem es mittels der Heizvorrichtung 18 erwärmt wurde, wird das komp rimierte Gas zurück zum Boden der zweiten Koksabbrennzone 7 über die Leitung 19 zurückgeführt.
Inaktivierte Katalysatorteilchen gelangen über die Leitung 1 in den Regenerator 2 und gelangen dann über eine Anzahl von Eintauchenden Steigrohre 3 in das Bett 4a der üng förmigen erste Koksabbrennzone 4 mit variierender Schicht- bzw. Bettdicke und kom men mit dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone 7, mit der trocknen Luft aus der Leitung 6 und mit einem inerten Gas aus der Leitung 20 in Berührung. Nachdem der größte Teil des auf den Teilchen abgelagerten Kokses weggebrannt wurde, bewegen sich die Katalysatorteilchen auf Grund der Schwerkraft langsam nach unten, gelangen über die Eintauchenden Steigrohre 5 in das Bett 7a der zweiten Koksabbrenn zone 7 und kommen mit dem rückgeführten Regenerierungsgas aus Leitung 19 in Berüh rung. Nachdem der auf den Teilchen verbleibende Koks weggebrannt wurde, gelangen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 8 in die Oxychlorierungszone 9 (das chlorhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt). Nach der Oxychlorierung ge langen die Katalysatorteilchen über die Eintauchenden Steigrohre 10 in die Kalzinie rungszone 11 zum Trocknen des Katalysators (das sauerstoffhaltige Gas ist in der Figur nicht dargestellt). Die regenerierten Katalysatorteilchen verlassen den Regenerator 2 über die Leitung 12. Das zurückgeführte Regenerierungsgas gelangt in das radiale Ka talysatorbett vom Boden der zweiten Koksabbrennzone 7 her über die Leitung 19 und kommen mit den Katalysatorteilchen in Berührung, die eine geringe Menge an Koks mit sich führen. Dann gelangt das Regenerierungsgas in das radiale Katalysatorbett der ers ten Koksabbrennzone und verlässt den Regenerator 2, nachdem es mit den inaktivierten Katalysatorteilchen in Berührung gekommen ist, und gelangt dann über die Leitung 13 in das Rückführungssystem 14. Das trockene Gas gelangt über die Leitung 15 in den Kom pressor 16. Nachdem es mittels der Heizvorrichtung 18 erwärmt wurde, wird das komp rimierte Gas zurück zum Boden der zweiten Koksabbrennzone 7 über die Leitung 19 zurückgeführt.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können insbesondere wie folgt zusammenge
fasst werden:
- 1. Weil in der ersten Koksabbrennzone eine vergleichsweise niedrige Einlasstempe ratur des Regenerierungsgases realisiert wird und in der zweiten Koksabbrennzo ne eine vergleichsweise hohe Einlasstemperatur des Regenerierungsgases reali siert werden kann, ist die Schicht- bzw. Betttemperatur nahe des inneren Siebs der oberen Schicht bzw. des oberen Betts der Koksabbrennzone vergleichsweise niedrig. Dies ist von Vorteil, um die Abnahme des spezifischen Oberflächenin halts des Katalysators zu reduzieren, so dass die Lebensdauer des Katalysators im Vergleich zu den herkömmlichen trockenen Regenerierungsprozessen um über 20% verlängert wird. Weil auch die geringe Menge an Koks, der auf dem Kataly sator abgelagert ist, verbrannt wird, dient die zweite Koksabbrennzone gleichzei tig dazu, den Katalysator zu erwärmen, so dass der Katalysator mit höherer Tem peratur in die Oxychlorierungszone gelangen kann.
- 2. Weil das trockene Regenerierungsgas zuerst die zweite Koksabbrennzone durch strömt und anschließend die erste Koksabbrennzone, wird die große Menge an Dampf, der in der ersten Koksabbrennzone erzeugt wird, von dem Regenerie rungsgas aus dem Regenerator abgeführt, ohne dass dieser in die zweite Koksab brennzone gelangt. Somit wird der Koksabbrennprozess in der zweiten Koksab brennzone in einer Umgebung mit niedrigem Wassergehalt abgeschlossen, was verhindert, dass das Regenerierungsgas mit hohem Wassergehalt die Katalysa torteilchen mit hoher Temperatur während des Koksabbrennens bei dem Verfah ren zur kontinuierlichen Regenerierung eines Katalysators berührt. Dies hat gleichzeitig den Effekt, dass die Leistungsfähigkeit des Katalysators gewährleistet wird und dessen Lebensdauer verlängert wird und auch der Verlust an Chlorbe standteilen reduziert wird. Als Folge wird einerseits der Verbrauch an chlorhalti gen Verbindungen als Nachschub für Chlor verringert und andererseits die Kor rosion des Rückführungssystems auf Grund des Regenerierungsgases gemindert.
- 3. Die Entchlorungs- und Trocknungssysteme für das Regenerierungsgas, die in dem Recycling- bzw. Rückführkreislauf vorgesehen sind, reduzieren die Anforderun gen an die Materialqualität der Leitungen und der gesamten Vorrichtung. Die Re alisierung eines Strömungsmusters für das Regenerierungsgas in der Koksab brennzone entlang der radialen Richtung in zentrifugaler Art und Weise trägt da zu bei, die Verteilung des Regenerierungsgases zu verbessern und die Neigung zur Verklumpung des Katalysators in der radialen Schicht zu mindern, so dass ei ne vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeit des Regenerierungsgases möglich ist und die Koksabbrennkapazität des Regenerators erhöht werden kann.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen schematische Flussdiagramme von ersten bis vierten Ausfüh
rungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Fig. 5 und 6 stellen Flussdia
gramme des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, wenn dieses in einem Regenerator aus
geführt wird, der eine erste Koksabbrennzone mit einer variablen Dicke des Betts auf
weist. Die Bezugszeichen in den Figuren haben die folgenden Bedeutungen: 2 bezeichnet
den Regenerator, wobei 4 die erste Koksabbrennzone bezeichnet, 7 die zweite Koksab
brennzone bezeichnet, 9 die Oxychlorierungszone bezeichnet, 11 die Kalzinierungszone
bezeichnet; 4a, 4b, 4c bezeichnen das Katalysatorbett, das äußere Sieb und das innere
Sieb der ersten Koksabbrennzone; 7a, 7b und 7c bezeichnen jeweils das Katalysatorbett,
das äußere Sieb und das innere Sieb der zweiten Koksabbrennzone; 3 bezeichnet die
Eintauchenden Steigrohre; 5, 8, 10 bezeichnen die; Eintauchenden Steigrohre; 14 be
zeichnet das Rückführungssystem; 16 bezeichnet einen Kompressor; 18 bezeichnet eine
Heizvorrichtung; 21 bezeichnet ein Trennblech; und 1, 6, 12, 13, 15, 17 und 19 be
zeichnen jeweils Rohrleitungen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen einer zusätzlichen Erläuterung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens und sind in keinster Weise beschränkend auszulegen.
Die Leistungsfähigkeit des Katalysators hängt in starkem Maße ab von seinem spezifi
schen Oberflächeninhalt. Um den Einfluss des Wassergehalts in dem Regenerierungsgas
auf den spezifischen Oberflächeninhalt des Katalysators zu untersuchen, wurden Alte
rungsexperimente an einem kugelförmigen Industriekatalysator 3961 (hergestellt von der
Katalysatorfabrik der Raffinerie Nr. 3 von China National Petroleumgas Corporation) in
Atmosphären mit verschiedenen Wassergehalten vorgenommen. Die Bedingungen, unter
denen die Experimente ausgeführt wurden, sind wie folgt: die Gasphase war Stickstoff;
die Temperatur betrug 650°C; die Wassergehalte in der Gasphase betrugen
100 Vol.-ppm, 3000 Vol.-ppm bzw. 35000 Vol.-ppm (ppmv).
Die Variation des spezifischen Oberflächeninhalts des Katalysators als Funktion der Zeit
ist in Fig. 7 gezeigt. Man kann in Fig. 7 erkennen, dass der spezifische Oberflächenin
halt des Katalysators mit zunehmender Behandlungsdauer abnimmt. Wenn der Wasser
gehalt in der Gasphase gleich dem des in dem erfindungsgemäßen Verfahren involvier
ten Regenerierungsgases ist, das heißt 100 Vol.-ppm, war die Geschwindigkeit der Ab
nahme des spezifischen Oberflächeninhalts sehr klein. Wenn aber der Wassergehalt in
der Gasphase gleich dem des Regenerierungsgases war, das bei dem herkömmlichen
Verfahren mit Trockenregenerierung verwendet wird, das heißt 3000 Vol.-ppm, nahm
der spezifische Oberflächeninhalt schneller ab. Wenn der Wassergehalt in der Gasphase
gleich dem des Regenerierungsgases war, das in einem herkömmlichen Verfahren mit
thermischer Regenerierung verwendet wird, das heißt 35000 Vol.-ppm, nahm der spezi
fische Oberflächeninhalt offensichtlich noch schneller ab.
Falls die vorgenannten experimentellen Ergebnisse mit der Lebensdauer des Katalysators
korrelieren, kann man daraus schließen, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfah
rens zur Regenerierung von Katalysatorteilchen die Lebensdauer des Katalysators um
über 20% im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren mit Trockenregenerierung
verlängert werden kann und um 100% im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren
mit thermischer Regenerierung.
Die Koksabbrennzone in dem Regenerator gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine
radiale Schicht bzw. ein Radialbett. Wenn das Regenerierungsgas durch das Katalysator
bett entlang der Radialrichtung strömt, hat die Verteilung des Regenerierungsgases ent
lang der axialen Position einen gewissen Einfluss auf die Effizienz des Koksabbrennpro
zesses in dem Regenerator. Deshalb wurden Experimente durchgeführt, um zu untersu
chen, wie die Verteilung des Gases entlang der axialen Position von der Art und Weise
abhängt, wie das Gas in die Koksabbrennzone gelangt.
Die Vorrichtung und die Bedingungen, die für die Kühlmodellexperimente übernommen
wurden, können wie folgt zusammengefasst werden: der Durchmesser des äußeren Siebs
der radialen Schicht betrug 400 mm; der Durchmesser des inneren Siebs betrug
130 mm; die Höhe der perforierten Zone des Betts betrug 1307 mm; der Katalysator war ein
γ-Al2O3-Träger ohne jegliche aktive Komponenten darauf; der mittlere Durchmesser des
Trägers betrug 1,8 mm; das Gas, das in den Experimenten verwendet wurde, war Luft
mit einem Durchsatz von 200 bis 800 m3/h.
Das Strömungsmuster des Gases wird als Z-förmig definiert und strömt in der Art und
Weise, dass es von der Oberseite her eintritt und vom Boden austritt oder umgekehrt;
eine Strömung von außen nach innen längs der radialen Richtung wird als zentripetal
definiert und eine Strömung von innen nach außen wird als zentrifugal bezeichnet. Die
zwei Z-förmigen Strömungsmuster, nämlich die zentripetale Strömung und die zentrifu
gale Strömung, in denen das Gas einströmt und ausströmt, wurden jeweils untersucht;
der verwendete Gasdurchsatz betrug 800 m3/h. Die Verteilungsprofile des statischen
Drucks bei dem inneren Sieb und dem äußeren Sieb für die beiden vorgenannten Fälle
sind in den Fig. 8 bzw. 9 jeweils dargestellt. Die treibende Kraft, damit das Gas durch
das radiale Bett gelangen kann, kommt von der Differenz zwischen den statischen Drü
cken bei dem inneren Sieb und dem äußeren Sieb. Falls solche Differenzen bei verschie
denen axialen Positionen der Schicht identisch sind, ist die Gasverteilung entlang der
Axialrichtung gleichmäßig. Man kann in den Fig. 8 und 9 erkennen, dass die Differenz
zwischen den statischen Drücken bei dem inneren Sieb und dem äußeren Sieb bei einem
radialen Bett vom zentripetalen Z-Typ mit verschiedenen axialen Positionen variiert. Die
statische Druckdifferenz am Einlass ist kleiner, während sie am Auslass größer ist, so
dass die treibende Kraft am Auslass, damit das Gas das Bett durchströmt, größer ist als
am Einlass und so dass die Strömungsgeschwindigkeit des Gases vom Einlass zum Aus
lass entlang der axialen Richtung allmählich zunimmt. Die Differenz zwischen den stati
schen Drücken bei dem inneren Sieb und dem äußeren Sieb bei einer radialen Schicht
vom zentrifugalen Z-Typ variiert sehr wenig entlang den verschiedenen axialen Positio
nen, so dass die Verteilung des Gases nahezu gleichförmig längs der axialen Richtung
ist.
Bei dem herkömmlichen Trockenregenerierungsverfahren wird das Strömungsmuster
von oben nach unten und vom zentripetalen Z-Typ des Regenerierungsgases in der
Koksabbrennzone des Regenerators verwendet, so dass mehr Gas zu der unteren Schicht
bzw. dem unteren Bett verteilt wird als zu der oberen Schicht bzw. dem oberen Bett.
Die Menge an Koks auf dem Katalysator verringert sich jedoch allmählich von oben
nach unten; das heißt, dass der Katalysator in der oberen Schicht mehr Koks enthält und
mehr Sauerstoff zur Koksverbrennung benötigt. Deshalb hat diese Art von Strömungs
muster gewisse Nachteile, was den Koksabbrennprozess anbelangt. Das Strömungsmus
ter für das Regenerierungsgas von unten nach oben wird in der Koksabbrennzone gemäß
der vorliegenden Erfindung verwendet, so dass mehr Gas in den oberen Teil der Schicht
bzw. des Betts verteilt wird als in den unteren Teil, wenn ein zentripetales Strömungs
muster vom Z-Typ verwendet wird, was zur Erhöhung der Effizienz des Koksabbrenn
prozesses des Katalysators vorteilhaft ist. Für das zentrifugale Strömungsmuster vom Z-
Typ des Gases ist die Gasströmungsverteilung vergleichsweise gleichmäßig entlang der
Axialrichtung und hat auch gewisse Vorteile im Vergleich zu dem von oben nach unten
gerichteten, zentripetalen Strömungsmuster vom Z-Typ. Egal, ob ein zentripetales oder
ein zentrifugales Gasströmungsmuster vom Z-Typ für die Koksabbrennzone des erfin
dungsgemäßen Regenerators realisiert wird, ist dieses Strömungsmuster demjenigen ei
nes zentripetalen radialen Betts vom Z-Typ gemäß dem herkömmlichen Trockenverfah
ren überlegen.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Regenerie
rung von Katalysatorteilchen, bei dem inaktivierte Katalysatorteilchen von oben nach
unten und der Reihe nach eine erste Koksabbrennzone (4), eine zweite Koksabbrennzone
(7), eine Oxychlorierungszone (9) und eine Kalzinierungszone (11) in einem Regenera
tor (2) durchlaufen, wobei die Katalysatorteilchen in der ersten Koksabbrennzone (4) mit
dem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone (7), mit zugeführter trocke
ner Luft und einem inerten Gas in Berührung kommen; bei dem ein sauerstoffhaltiges
Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone in den Regenerator (2) eingeführt
wird, wobei das Gas mit den Katalysatorteilchen aus der ersten Koksabbrennzone in Be
rührung gelangt; bei dem das Regenerierungsgas von dem Regenerator (2) über die erste
Koksabbrennzone (4) abgesaugt wird und nach dem Rückführungssystem der zweiten
Koksabbrennzone (7) erneut zugeführt wird. Das Regenerierungsgas kann das Katalysa
torbett (4a, 7a) entweder zentrifugal oder zentripetal durchströmen. Dieses Verfahren
verhindert, dass Regenerierungsgas mit einem hohen Wassergehalt mit dem Katalysator
bei hoher Temperatur in Berührung gelangt, wie dies bei herkömmlichen, kontinuierli
chen Koksabbrennprozessen zur Regenerierung von Katalysatorteilchen der Fall ist, so
dass der spezifische Oberflächeninhalt des Katalysators langsamer abnimmt und dessen
Lebensdauer erhöht werden kann.
Claims (14)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen, bei dem
inaktivierte Katalysatorteilchen von oben nach unten und der Reihe nach eine erste
Koksabbrennzone (4), eine zweite Koksabbrennzone (7), eine Oxychlorierungszone (9)
und eine Kalzinierungszone (11) durchlaufen und in der ersten Koksabbrennzone (4) mit
einem Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone (7), mit zugeführter trocke
ner Luft und mit einem inerten Gas in Berührung kommen; und
bei dem das Regenerierungsgas nach dem Koksabbrennprozess in der ersten
Koksabbrennzone (4) aus dem Regenerator über die erste Koksabbrennzone (4) abgelei
tet bzw. abgesaugt wird und nach einem Regenerierungssystem (14) zu der zweiten
Koksabbrennzone (7) zurückgeführt wird, wo es mit den Katalysatorteilchen von der
ersten Koksabbrennzone (4) in Berührung kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Regenerierungs- bzw. Rückführungs
system einen Trocknungsschritt (18) umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Regenerierungsgas das Kataly
satorbett (7a) der zweiten Koksabbrennzone entlang der Radialrichtung in zentrifugaler
oder zentripetaler Weise durchströmen kann und dann das Katalysatorbett (4a) der ersten
Koksabbrennzone entlang der Radialrichtung in zentrifugaler oder zentripetaler Weise
durchströmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Regenerierungsgas durch das
Katalysatorbett (7a) der zweiten Koksabbrennzone entlang der Radialrichtung in zentri-
fugaler Weise strömen kann und dann das Katalysatorbett (4a) der ersten Koksabbrenn
zone entlang der Radialrichtung in zentrifugaler Weise durchströmt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Betriebsdruck
des Regenerators (2) im Bereich von etwa 0,3 bis 0,9 MPa liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wassergehalt
in dem Regenerierungsgas, das in die zweite Koksabbrennzone (7) eintritt, etwa 10 bis
200 Vol.-ppm bzw. ppmv beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sauerstoffge
halt in dem Regenerierungsgas bei den Einlässen der ersten (4) und zweiten (7) Koksab
brennzone im Bereich von etwa 0,2 bis 1,0 Vol.-% liegt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Temperatur
des Regenerierungsgases, das in die erste Koksabbrennzone (4) eintritt, im Bereich von
etwa 410 bis 480°C liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Temperatur
des Regenerierungsgases, das in die zweite Koksabbrennzone (7) eintritt, im Bereich von
etwa 480 bis 520°C liegt.
10. Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von Katalysatorteilchen, mit den
folgenden Schritten:
inaktivierte Katalysatorteilchen von Bewegtbettreaktoren durchlaufen auf Grund der Schwerkraft von oben nach unten und der Reihe nach eine erste Koksabbrennzone (4), eine zweite Koksabbrennzone (7), eine Oxychlorierungszone (9) und eine Kalzinie rungszone (11);
ein trockenes, sauerstoffhaltiges Gas wird von dem Boden der zweiten Koksab brennzone (7) eingeführt, wobei die Einlasstemperatur des Gases im Bereich von etwa 480 bis 520°C liegt;
das Gas durchströmt das Katalysatorbett (7a) der zweiten Koksabbrennzone (7) entlang der Radialrichtung in zentrifugaler oder zentripetaler Weise, um eine geringe Menge an Koks auf den Katalysatorteilchen wegzubrennen;
das Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone (7) wird durch Hinzu fügen von trockener Luft zur Bereitstellung von Sauerstoff und durch Hinzufügen eines trockenen, inerten Gases bis auf etwa 410 bis 480°C gekühlt und das Regenerierungsgas wird in die erste Koksabbrennzone (4) eingeführt;
das Regenerierungsgas durchströmt das Katalysatorbett (4a) der ersten Koksab brennzone (4) entlang der Radialrichtung in zentrifugaler oder zentripetaler Weise, um den größten Teil des Kokses auf den Katalysatorteilchen wegzubrennen;
das Regenerierungsgas wird von dem Regenerator (2) abgeleitet bzw. abgesaugt und mit dem Auslassgas von der Oxychlorierungszone (9) vermischt;
nach einem Regenerierungs- bzw. Rückführsystem (14), das einen Trocknungs schritt (18) beinhaltet, wird das Regenerierungsgas in einen Kompressor (16) geleitet;
das komprimierte, trockene Gas wird auf etwa 480 bis 520°C geheizt und zu der zweiten Koksabbrennzone (7) zurückgeführt, so dass ein geschlossener Kreislauf ausge bildet wird; wobei
der Sauerstoffgehalt in dem Regenerierungsgas am Einlass von jeder Koksab brennzone (4, 7) im Bereich von etwa 0,2 bis 1,0 Vol.-% liegt, der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas, das in die zweite Koksabbrennzone (7) eintritt, im Bereich von 10 bis 200 ppmv bzw. Vol.-ppm liegt; und der Betriebsdruck in dem Regenerator (2) im Bereich von etwa 0,3 bis 0,9 MPa liegt.
inaktivierte Katalysatorteilchen von Bewegtbettreaktoren durchlaufen auf Grund der Schwerkraft von oben nach unten und der Reihe nach eine erste Koksabbrennzone (4), eine zweite Koksabbrennzone (7), eine Oxychlorierungszone (9) und eine Kalzinie rungszone (11);
ein trockenes, sauerstoffhaltiges Gas wird von dem Boden der zweiten Koksab brennzone (7) eingeführt, wobei die Einlasstemperatur des Gases im Bereich von etwa 480 bis 520°C liegt;
das Gas durchströmt das Katalysatorbett (7a) der zweiten Koksabbrennzone (7) entlang der Radialrichtung in zentrifugaler oder zentripetaler Weise, um eine geringe Menge an Koks auf den Katalysatorteilchen wegzubrennen;
das Regenerierungsgas von der zweiten Koksabbrennzone (7) wird durch Hinzu fügen von trockener Luft zur Bereitstellung von Sauerstoff und durch Hinzufügen eines trockenen, inerten Gases bis auf etwa 410 bis 480°C gekühlt und das Regenerierungsgas wird in die erste Koksabbrennzone (4) eingeführt;
das Regenerierungsgas durchströmt das Katalysatorbett (4a) der ersten Koksab brennzone (4) entlang der Radialrichtung in zentrifugaler oder zentripetaler Weise, um den größten Teil des Kokses auf den Katalysatorteilchen wegzubrennen;
das Regenerierungsgas wird von dem Regenerator (2) abgeleitet bzw. abgesaugt und mit dem Auslassgas von der Oxychlorierungszone (9) vermischt;
nach einem Regenerierungs- bzw. Rückführsystem (14), das einen Trocknungs schritt (18) beinhaltet, wird das Regenerierungsgas in einen Kompressor (16) geleitet;
das komprimierte, trockene Gas wird auf etwa 480 bis 520°C geheizt und zu der zweiten Koksabbrennzone (7) zurückgeführt, so dass ein geschlossener Kreislauf ausge bildet wird; wobei
der Sauerstoffgehalt in dem Regenerierungsgas am Einlass von jeder Koksab brennzone (4, 7) im Bereich von etwa 0,2 bis 1,0 Vol.-% liegt, der Wassergehalt in dem Regenerierungsgas, das in die zweite Koksabbrennzone (7) eintritt, im Bereich von 10 bis 200 ppmv bzw. Vol.-ppm liegt; und der Betriebsdruck in dem Regenerator (2) im Bereich von etwa 0,3 bis 0,9 MPa liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, bei dem das innere Sieb (4c) der ersten
Koksabbrennzone (4) entweder eine zylindrische Form mit einem konstanten Durchmes
ser oder die Form eines konischen Zylinders mit von oben nach unten abnehmendem
Durchmesser hat.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Durchmesser des inneren Siebs (4c)
allmählich und linear von oben nach unten abnehmen kann, wobei sein minimaler
Durchmesser etwa 60 bis 90% seines maximalen Durchmessers beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Durchmesser des inneren Siebs (4c)
sich plötzlich etwa auf 40 bis 60% der Gesamthöhe der ersten Koksabbrennzone (4) so
ändert, dass der Durchmesser am Boden des inneren Siebs (4c) etwa 60 bis 90% des
Durchmessers an der Oberseite des inneren Siebs beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, bei dem das innere Sieb (7c) der zweiten
Koksabbrennzone (7) eine zylindrische Form hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN001056875 | 2000-04-18 | ||
CN00105687A CN1102455C (zh) | 2000-04-18 | 2000-04-18 | 一种催化剂连续再生方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118988A1 true DE10118988A1 (de) | 2001-12-13 |
DE10118988B4 DE10118988B4 (de) | 2015-02-05 |
Family
ID=4577880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118988.5A Expired - Lifetime DE10118988B4 (de) | 2000-04-18 | 2001-04-18 | Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7045477B2 (de) |
JP (1) | JP3904407B2 (de) |
CN (1) | CN1102455C (de) |
CA (1) | CA2344015C (de) |
DE (1) | DE10118988B4 (de) |
FR (1) | FR2807678B1 (de) |
IT (1) | ITMI20010822A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1922132A4 (de) | 2005-07-26 | 2009-09-02 | Exxonmobil Upstream Res Co | Verfahren zur reinigung von kohlenwasserstoffen und regeneration von dabei verwendeten adsorptionsmitteln |
FR2922785B1 (fr) * | 2007-10-26 | 2009-12-11 | Inst Francais Du Petrole | Procede de regeneration d'un catalyseur de reformage |
FR2922786B1 (fr) * | 2007-10-26 | 2010-02-26 | Inst Francais Du Petrole | Procede et enceinte de regeneration d'un catalyseur de reformage |
US7780928B2 (en) * | 2007-10-29 | 2010-08-24 | Leon Yuan | Method and apparatus for improving radial flow moving bed regeneration/reaction system performance |
FR2934963B1 (fr) * | 2008-08-13 | 2010-11-26 | Inst Francais Du Petrole | Appareil de regeneration de catalyseur et procede de regeneration associe |
US7985381B2 (en) * | 2009-02-06 | 2011-07-26 | Uop Llc | Utilization of baffles in chlorination zone for continuous catalyst regeneration |
US8865608B2 (en) * | 2009-02-27 | 2014-10-21 | Uop Llc | Turndown thermocompressor design for continuous catalyst recovery |
AU2010315191B2 (en) * | 2009-11-06 | 2014-02-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for the regeneration of hydrocarbon conversion catalysts |
CN102259037A (zh) * | 2010-05-24 | 2011-11-30 | 上海傲佳能源科技有限公司 | 一种液化气芳构化和液化气裂解催化剂的连续再生工艺 |
CN105521834B (zh) * | 2014-09-30 | 2018-03-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种催化裂化催化剂再生方法和设备 |
CN106140033B (zh) * | 2015-04-02 | 2018-07-06 | 中石化广州工程有限公司 | 一种催化剂的添加方法 |
WO2017172442A1 (en) * | 2016-03-31 | 2017-10-05 | Uop Llc | Fcc counter-current regenerator |
US10821427B2 (en) * | 2017-05-03 | 2020-11-03 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Processes for regenerating catalysts |
CN113578398B (zh) * | 2020-04-30 | 2023-10-27 | 中国石油天然气集团有限公司 | 催化剂再生器 |
CN116059923B (zh) * | 2021-10-29 | 2024-08-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于丙烷脱氢待生剂的烧焦反应器及烧焦方法、用于丙烷脱氢待生剂的再生器及再生方法 |
US20240058779A1 (en) * | 2022-08-18 | 2024-02-22 | Chevron Phlillps Chemical Company Lp | Use of a continuous catalyst regeneration type reformer for the aromax® catalyst process |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652231A (en) * | 1969-09-25 | 1972-03-28 | Universal Oil Prod Co | Reconditioning system for moving column of reforming catalyst |
US3761390A (en) | 1969-09-25 | 1973-09-25 | Universal Oil Prod Co | Continuous reforming regeneration process |
FR2129955B1 (de) * | 1971-03-23 | 1975-10-03 | Universal Oil Prod Co | |
US3692496A (en) * | 1971-04-19 | 1972-09-19 | Universal Oil Prod Co | Apparatus for continuous reforming-regeneration process |
BE790431A (fr) * | 1971-11-16 | 1973-04-24 | Inst Francais Du Petrole | Procede et appareillage pour procedes de conversions d'hydrocarbures |
US3725249A (en) | 1971-12-14 | 1973-04-03 | Universal Oil Prod Co | Continuous reforming-regeneration process |
US3838038A (en) | 1971-12-14 | 1974-09-24 | Universal Oil Prod Co | Continuous conversion and regeneration process |
FR2337196A1 (fr) * | 1975-12-30 | 1977-07-29 | Raffinage Cie Francaise | Procede de regeneration de catalyseurs de conversion d'hydrocarbures |
FR2395069A1 (fr) * | 1977-06-20 | 1979-01-19 | Inst Francais Du Petrole | Procede de recyclage des reactifs gazeux utilises pour la regeneration d'un catalyseur d'hydroconversion d'hydrocarbures |
US5776849A (en) * | 1983-11-10 | 1998-07-07 | Exxon Research & Engineering Company | Regeneration of severely deactivated reforming catalysts |
US4578370A (en) | 1985-04-25 | 1986-03-25 | Uop Inc. | Gas circulation method for moving bed catalyst regeneration zones |
US4880604A (en) | 1987-11-04 | 1989-11-14 | Uop | Apparatus for coke burning in regeneration of hydrocarbon conversion catalyst |
US4977119A (en) | 1987-11-04 | 1990-12-11 | Uop | Method of regenerating hydrocarbon conversion catalyst by coke burning |
US5277880A (en) | 1988-05-11 | 1994-01-11 | Uop | Catalyst regeneration apparatus with radial flow distribution |
US4859643A (en) * | 1988-05-11 | 1989-08-22 | Uop | Regeneration method with reduced catalyst heat exposure |
DE69018487T2 (de) * | 1989-01-13 | 1995-09-07 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators zur Reformierung oder zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen. |
DE4001779A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-02 | Inst Francais Du Petrole | Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die reformierung oder die herstellung aromatischer kohlenwasserstoffe |
US5376607A (en) * | 1989-11-16 | 1994-12-27 | Uop | Method for controlling moisture by coke composition |
US5824619A (en) * | 1994-05-12 | 1998-10-20 | Uop | Particulate cooling process with reduced thermal channeling |
FR2761909B1 (fr) * | 1997-04-14 | 1999-05-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede et installation perfectionnes pour la regeneration d'un catalyseur de production d'aromatiques ou de reformage |
FR2761910B1 (fr) * | 1997-04-14 | 1999-05-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede et enceinte de regeneration d'un catalyseur de production d'aromatiques ou de reformage avec oxychloration amelioree |
FR2761907B1 (fr) * | 1997-04-14 | 1999-05-14 | Inst Francais Du Petrole | Procede et dispositif a combustion etagee pour la regeneration d'un catalyseur de reformage ou de production d'aromatiques en lit mobile |
FR2777806B1 (fr) * | 1998-04-22 | 2000-06-02 | Inst Francais Du Petrole | Procede de regeneration en mode degrade d'un catalyseur |
-
2000
- 2000-04-18 CN CN00105687A patent/CN1102455C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-17 CA CA002344015A patent/CA2344015C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-17 IT IT2001MI000822A patent/ITMI20010822A1/it unknown
- 2001-04-18 DE DE10118988.5A patent/DE10118988B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-18 JP JP2001120280A patent/JP3904407B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-18 US US09/837,788 patent/US7045477B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-18 FR FR0105242A patent/FR2807678B1/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2344015C (en) | 2007-11-20 |
ITMI20010822A1 (it) | 2002-10-17 |
US20010049328A1 (en) | 2001-12-06 |
JP3904407B2 (ja) | 2007-04-11 |
FR2807678B1 (fr) | 2004-11-26 |
CA2344015A1 (en) | 2001-10-18 |
JP2001310134A (ja) | 2001-11-06 |
FR2807678A1 (fr) | 2001-10-19 |
ITMI20010822A0 (it) | 2001-04-17 |
DE10118988B4 (de) | 2015-02-05 |
US7045477B2 (en) | 2006-05-16 |
CN1102455C (zh) | 2003-03-05 |
CN1318431A (zh) | 2001-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10118988A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen | |
DE2950305C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines mit Koks verunreinigten fluidisierbaren Katalysators | |
DE68902253T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines katalysators in einem fliessbett. | |
DE2046853A1 (de) | Kontinuierliches Reformier Rege nenerverfahren | |
DE68924592T2 (de) | Katalysator-Regenerierung mit reduzierter thermischer Beschädigung. | |
DE2810657C2 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen | |
DE2526839C2 (de) | ||
DE2510887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines katalysators | |
EP0202411A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasreinigung bei Feuerungsanlagen | |
DE69519961T2 (de) | Verfahren zur Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen | |
DE2825811C2 (de) | ||
DE19836428A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen | |
DE69012330T2 (de) | Katalysatorstripperanlage und -prozess bei katalytischen krackverfahren. | |
DE3317701C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bewegtbett-Reduktionsreaktors mit vertikalem Schacht zum Reduzieren von Eisenerz zu Schwammeisen | |
DE2504303A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE60023468T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines produktgases aus einem vergasungsreaktor | |
DE3203732C2 (de) | Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE69737187T2 (de) | Methode zur abgasbehandlung | |
DE2114336C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung der bei der Kohlenwasserstoff reformierung benutzten kohlenstoffhaltigen Katalysatorteilchen | |
DE3780310T2 (de) | Apparat und verfahren zur temperaturkontrolle bei der katalysatorregeneration. | |
DE3233533A1 (de) | Verfahren zur wiederaufheizung und foerderung eines koernigen waermetraegers sowie vorrichtung insbesondere zu dessen durchfuehrung | |
DE881641C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2707173C3 (de) | Zyklisches regeneratives katalytisches Crackverfahren | |
DE1545437A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gas | |
AT409386B (de) | Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |