DE4001779A1 - Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die reformierung oder die herstellung aromatischer kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die reformierung oder die herstellung aromatischer kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE4001779A1
DE4001779A1 DE19904001779 DE4001779A DE4001779A1 DE 4001779 A1 DE4001779 A1 DE 4001779A1 DE 19904001779 DE19904001779 DE 19904001779 DE 4001779 A DE4001779 A DE 4001779A DE 4001779 A1 DE4001779 A1 DE 4001779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
gases
catalyst
gas
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904001779
Other languages
English (en)
Inventor
Jean De Bonneville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8901383A external-priority patent/FR2642330B1/fr
Priority claimed from FR8908091A external-priority patent/FR2648364B1/fr
Priority claimed from FR8911321A external-priority patent/FR2651154B1/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE4001779A1 publication Critical patent/DE4001779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • B01J38/20Plural distinct oxidation stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • B01J27/32Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/42Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/10Catalytic reforming with moving catalysts
    • C10G35/12Catalytic reforming with moving catalysts according to the "moving-bed" method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Katalysators umfassend einen Träger und wenigstens ein Metall des periodischen Systems der Elemente ebenso wie einen bestimmten Prozentsatz eines Halogens, beispielsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%. Die vorliegende Erfindung betrifft also die Regeneration eines Katalysators, verwendet für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und insbesondere eines Katalysators für die Hydroreformierung (Hydro-Reforming) von Kohlenwasserstoffen oder eines Katalysators für die Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe, beispielsweise die Herstellung von Benzol, von Tolol und von Xylolen (Ortho, Meta oder Para), ausgehend von ungesättigten Benzinen (oder auch nicht), (beispielsweise Pyrolyse, Cracking, Benzine, insbesondere aus Dampf-Crackung, oder aus katalytischer Reformierung), oder noch ausgehend von naphthenischen Kohlenwasserstoffen, geeignet zur Dehydrogenierung zur Umwandlung in aromatische Kohlenwasserstoffe.
Der Katalysator kommt, wenn eine Regenerierung notwendig wird, entweder aus einem Reservoir, in dem er angehäuft wurde bevor man zu einer Regeneration fortschreitet, oder direkt aus dem Reaktor, wo die Reaktion stattfindet; dieser Katalysator pulverisiert sich, beispielsweise in Körner oder als Extrudate, und wird dann in ein Regenerationsgefäß geschickt.
Eine für die Anmelderin befriedigendere Regeneration ist beschrieben in der US-PS- 42 18 338 und besteht darin, den Katalysator in einem Gefäß zu behandeln, wo der Katalysator dort behandelt wird in Form eines festen oder mobilen Bettes. In diesem Gefäß wird der Katalysator aufeinanderfolgend:
  • a) einer Verbrennung unterworfen mit Hilfe eines Gases umfassend molekularen Sauerstoff,
  • b) einer Chlorierung oder einer Oxichlorierung gleichzeitig unterworfen mittels eines Gases umfassend molekularen Sauerstoff und als Mittel ein Halogen (beispielsweise Chlor) oder eine halogenierte Verbindung, beispielsweise eine halogenierte Wasserstoffsäure oder ein Alkylhalogenid, oder eine Mischung von Halogen und einer halogenierten Verbindung,
  • c) einer abschließenden Behandlung unterworfen wird mit Hilfe eines Gases umfassend eine starke Konzentration molekularen Sauerstoffs (Calzinierung).
Man kann bei der Regeneration auf zwei Arten vorgehen:
  • - bei Arbeiten wie gemäß dem Patent der Anmelderin US-PS 42 18 338, in einer Regenerationszone, in welcher der zu regenerierende Katalysator in festem Bett angeordnet ist. Der Katalysator wird dann im festen Bett in drei aufeinander folgenden Stufen a), b) und c), regeneriert;
  • - oder wie gemäß US-PS 36 47 680 unter Arbeiten in einer Regenerationszone, in welcher der zu regenerierende Katalysator zirkuliert in Form eines mobilen Bettes. Im Laufe des Abstieges des Katalysators ins Innere der Regenerationszone läuft der Katalysator aufeinanderfolgend durch drei verschiedene Zonen, entsprechend jeder der drei Stufen a), b), c), des Regenerationsverfahrens.
Es gibt eine Variante dieses zweiten Verfahrens, die man hier bei der vorliegenden Erfindung versucht hat perfektionieren, wobei diese Variante nicht möglich ist, wenn man nicht zwei Verfahrensweisen der US-PS 36 47 680 zu verwenden weiß:
einerseits muß das in der Chlorierung oder Oxichlorierung verwendete Gas eine sehr geringe Menge und kritische Menge von Wasserdampf enthaltend, und andererseits darf keine Luft verwendet werden in der Stufe der Calzinierung, sondern ein inertes Gas enthaltend einen relativ geringen Prozentanteil von Sauerstoff, d.h. ein Gas enthaltend einen Gehalt an Sauerstoff, der geringer ist als dergenige den man in Luft findet (20%).
Die detaillierten Bedingungen des Verfahrens jeder Regenerationsstufe sind beschrieben in dem Patent der Anmelderin US-PS 42 18 338, das hier durch Bezugnahme inkorperiert wird.
  • a) Eine erste Stufe entspricht der Verbrennung von Koksablagerungen. Dieser Verfahrensschritt wird durchgeführt durch Injektion von Sauerstoff in ein inertes Gemisch, wobei dieses inerte Gemisch als thermisches Verdünnungsmittel fungiert.
  • b) Eine zweite Stufe entspricht der Chlorierung oder der Oxichlorierung des Katalysators; zur Durchführung einer Oxichlorierung verstärkt man den Gehalt an Sauerstoff des Regenerationsgases, das dem Regenerator zugeführt wird, durch gleichzeitige Einführung einer Verbindung auf Basis von Chlor, d.h. entweder Chlor selbst, oder Chlorwasserstoffsäure, oder noch organisch halogenierte Säuren, ein Alkylchlorid (oder Zykloalkylchlorid), dergestalt, daß es möglich ist 0,5 bis 1,2 Gew.-% eines derivatisierten Aluminiumchlorides zu bilden (wenn Aluminiumoxid der katalytische Träger ist) mit Bezug auf den der Regeneration unterworfenen Katalysator.
  • c) Eine dritte abschließende Stufe der Regeneration entspricht der Calzinierung des Katalysators (Calzinierung).
Um sie durchzuführen, verwendet man ein Gas das trocken ist und eine Menge von Sauerstoff enthält zwischen drei und 10 Volumen-% mit Bezug auf das dem Regenerator zugeführte Regenerierungsgas.
Nach der dritten Stufe wird der Katalysator im allgemeinen gespült mit Stickstoff, dann beispielsweise unter Wasserstoff gesetzt im Gleichgewicht des Druckes der Reaktionszone, in welche der Katalysator injiziert werden wird. Aber vor der Einführung in einen Reaktor oder am Kopfe des Reaktors wird der Katalysator im allgemeinen zuerst durch einen Strom von Wasserstoff behandelt. Die Sulfurierung des Katalysators in den Fällen, wo es notwendig sein kann eine solche zu tun, kann durchgeführt werden in diesem Raum oder am Kopfe des Reaktors selbst oder in den verschiedenen Leitungen des Übergangs des Katalysators am Kopfe dieses Reaktors.
Die verschiedenen gasförmigen Verbindungen, abgezogen aus der Regenerationszone im Verlaufe der Regenerationsstufen werden wiedergewonnen und behandelt um von neuem in die Regenerationszone rezyklisiert werden zu können. Tatsächlich kann man es sich nicht erlauben, diese Gase nicht wiederzuverwenden.
Man hat gesehen, daß man den Sauerstoff im wesentlichen durch Stickstoff verdünnt. Jedoch ist Stickstoff ein sehr teures Gas. In einer Reformierungs- oder Aromatisierungseinheit mit 40 Tonnen Katalysator erfordert die Regeneration dieser 40 Tonnen Katalysator, wenn man die Regenerationsgase nicht wiederverwendet, von 6000 bis 10 000 Normalkubikmetern pro Stunde Stickstoff ("Normal" zeigt an, daß das Volumen von Stickstoff gemessen ist bei normalen Drücken und Normaltemperatur); durch Rezyklisierung des Regenerationsgas fällt der Verbrauch an frischem Stickstoff auf etwa 80 m3 (normal) pro Stunde. Die verschiedenen gasförmigen Verbindungen abgezogen aus der Regenerationszone, sind heiß im Augenblick ihres Abzuges und unter anderem enthalten sie Chlor aufgrund der Tatsache der kontinuierlichen Zufuhr von Chlor oder einer chlorierten Verbindung in den Regenerator. Es ist somit unabdingbar, eine Rezyklisierungsschleife zu verwenden, mit entsprechender Behandlung der gasförmigen, vom Regenerator abgezogenen Produkte.
Heutzutage sucht man bei den Verfahren der katalytischen Reformierung bei Drücken mehr und mehr niedrigerer Art zu arbeiten, geringer beispielsweise als 10 bar und insbesondere zwischen 3 und 8 bar oder sogar noch weniger.
Dieser niedrige Druck ist in der Tat begleitet von einer Erhöhung der Ausbeuten. Der Nachteil dieser Technologie ist eine schnellere Ablagerung von Koks auf dem Katalysator. Und bis zur Gegenwart hat man versucht sich damit zu begnügen, den Katalysator nur beispielsweise alle 15 Tage zu regenerieren (Zyklus von 15 Tagen für eine vollständige Zirkulation des Katalysators durch alle Reaktoren und durch die Regenerationszone), es erscheint notwendig, wenn man bei niedrigerer Temperatur arbeitet, Zyklen von nur 7 Tagen und sogar Zyklen der Größenordnung von 2 bis 3 Tagen zu haben. Diese kurzen Zyklen führen zu verschiedenen Nachteilen:
Viel vom Katalysator findet sich immobilisiert außerhalb der Reaktoren in Erwartung der Regeneration: Tatsächlich werden die Kapazitäten der Regeneration heutzutage oft an den Anlagen überschritten, wo man nicht mehr vorgesehen hat, den Katalysator in dem Maße zu regenerieren, wie er von den Reaktoren abgezogen wird.
Man hat somit versucht eine neue Regenerationsschleife vorzuschlagen und durchzuführen, die es erlaubt, ohne disikontinuierliche Arbeitsweise den Katalysator zu regenerieren mit einer Schrittfolge von etwa einer Tonne pro Stunde oder der Größenordnung von 25 Tonnen pro Tag. Unter diesen Bedingungen gibt es beispielsweise nur etwa 5 bis 6 Tonnen an Katalysator bei der Regeneration, wohingegen beim Stand der Technik es etwa 22 Tonnen auf einmal gab. Es folgt, daß in der vorliegenden Erfindung, die Regenerationskapazitäten sehr stark erhöht sind und man ohne Warten die Rotation des genutzten Katalysators zur Regeneration sicherstellen kann, wobei man in kontinuierlicher Form erfolgreich ist, Mengen an Katalysator in der Nähe von beispielsweise der Größenordnung von einer Tonne pro Stunde eines Katalysators enthaltend etwa 5% Koks durchzuführen.
Eines der Merkmale der Erfindung ist es, die Regeneration beim selben Druck zu bewirken, wie demjenigen, der im ersten durch die Kohlenwasserstoff-Charge und durch den frischen oder regenerierten Katalysator durchquerten Reaktor herrscht.
Beispielsweise beträgt dieser Druck in der Größenordnung von 3 bis 8 bar vorzugsweise, in dem ersten Reaktor, durchquert durch die Charge und von welchem der benutzte Katalysator abgezogen wird, beträgt der Druck in der Größenordnung von 1 bis 6 bar, beispielsweise 3 bar. Es genügt also eine Schleusenkammer, um den Druck des letzten Reaktors auf den Druck des Regenerators zu bringen, der gemäß der Erfindung hier also im wesentlichen beim Druck des ersten Reaktors, etwa 3 bis 8 bar, arbeitet, anstelle von etwa 15 bar gemäß dem Stand der Technik, oder sogar 40 bar, wie es vor 20 Jahren war. Die eigentliche Regeneration umfaßt beim Stand der Technik (beispielsweise das Patent der Anmelderin US-PS 41 72 027) wenigstens eine Zone des Abbrennens des Katalysators, dann eine Oxichlorierungszone und schließlich eine Calzinierungszone.
Die Regenerationsschleife, die man im folgenden beschreiben wird, erlaubt es einerseits vorteilhafter Weise die durch die Verbrennungsreaktion des auf dem Katalysator abgelagerten Kokses gelieferte Wärme zu verwenden, unter Verwendung eines Teils des Gases zur Bewirkung einer Calzinierung mit einem trockenen Gas (umfaßt wenigstens 50 ppm Wasser) und eine Oxichlorierung (vorzugsweise feucht des Katalysators).
In der vorliegenden Erfindung wird der Katalysator am Ausgang des letzten Reaktors im allgemeinen durch eine anhebende Vorrichtung (Lift) mit Hilfe beispielsweise von Stickstoff zur Regenerationszone transportiert.
Der Regenerator ist bei einem Druck in der Nähe desjenigen des ersten Reaktors, es ist daher die Anwesenheit einer Schleusenkammer vorzusehen.
Der Regenerator ist von der Art eines Reformierungsreaktors, in welchem der Reaktor durch Schwerkraft zirkuliert. Der Katalysator wird kontinuierlich regeneriert.
Er durchquert aufeinanderfolgend vier Zonen:
  • - eine erste Verbrennungszone zwischen 350 und 450°C, vorzugsweise zwischen 380 und 420°C (und beispielsweise um 400°C, in Anwesenheit eines inerten Gases enthaltend 0,01 bis 1 Vol.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8 Vol.-% Sauerstoff (beispielsweise 0,6%));
  • - eine zweite Abbrennungszone zwischen 370 und 480°C, vorzugsweise zwischen 450 und 490°C, (beispielsweise um 470°C), in Anwesenheit eines inerten Gases enthaltend 0,01 bis 1 Vol.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Vol.-% Sauerstoff (beispielsweise 0,2%)).
Diese zwei Zonen sind in radialem mobilem Bett, ein Bett mit leichtem Verlust an Charge dimensioniert folgend den Normen von existierenden Reaktoren (ein perforiertes Blech insbesondere kann einen minimalen Verlust von Charge sicherstellen).
  • - Eine Oxichlorierungszone arbeitend zwischen 350 und 550°C, vorzugsweise zwischen 460 und 530°C, (beispielsweise 500°C) in Anwesenheit eines Gases enthaltend 1 bis 4 Vol.-% und vorzugsweise 1,5 bis 3,5 Vol.-% Sauerstoff (beispielsweise 1,9 bis 3,1%), mit einer Verweilzeit von 30 bis 60 Minuten, beispielsweise der Größenordnung von 45 Minuten;
  • - und eine Calzinierungszone arbeitend zwischen 350 und 550°C, vorzugsweise zwischen 500 und 540°C beispielsweise um 520°C, mit einer Verweilzeit von 45 Minuten bis 80 Minuten (beispielsweise der Größenordnung von 60 Minuten).
Die zwei Zonen der Oxichlorierungen der Calzinierung sind vom Typ des axialen Bettes (fest oder mobil) mit geringem Verlust an Charge.
Nach Calzinierung wird der Katalysator im allgemeinen gesammelt durch 4 oder 8 Streben zu einem unteren Speicherbunker, überstrichen mit Stickstoff, wobei die Streben eine Kühlung des Katalysators erlauben und das Gas (Stickstoff) es erlaubt, den Katalysator zu spülen.
Ein Hebesystem erlaubt dann, den Katalysator kontinuierlich wieder zu einem Bunker anzuheben, bevor er in eine Reduktionszone mit Wasserstoff, dann in den ersten Reaktor weitergeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Regeneration in kontinuierlicher Weise eines verwendeten Katalysators, gleichermaßen kontinuierlich abgezogen, erlaubt, von einer Einheit der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Der Katalysator zirkuliert durch Schwerkraft von oben nach unten durch eine mehrere Gefäße umfassende Regenerationszone; in jedem Gefäß sind die Betriebsbedingungen unterschiedlich, da sie jede eine präzise Funktion haben, die es somit erlaubt, eine vollständige Regeneration des Katalysators durchzuführen unter Bedingungen in der Nähe von denjenigen, denen der Katalysator begegnet war in einem mehrere Gefäße umfassenden Regenerator, wie beschrieben beim Stand der Technik, beispielsweise in der US-PS 41 33 743 der Anmelderin.
In der vorliegenden Erfindung nach Lagerung am Kopfe des Regenerators, wobei die Lagerung die Vorerhitzung derselben erlaubt durch die Regenerierungsgase, zirkuliert der Katalysator in eine erste ringförmige Zone, d.h. radiale (bei mobilem Bett) Zone der Verbrennung, wo eine teilweise Eliminierung von Koks stattfindet; der Katalysator senkt sich dann ab in eine zweite ringförmige Zone, d.h. radiale (mit mobilem Bett) Zone der Abbrennung zur vollständigen Eliminierung von Koks, dann wird er gesammelt und übergeführt in ein axiales mobiles Bett der Oxichlorierung durch ein leicht feuchtes Gas und chloriertes Gas vor Eintritt in die Calzinierungszone mit axialem mobilem Bett, wo der Katalysator in Kontakt ist mit einem heißem und trockenem Gas.
Die Regeneration wird bewirkt dank zweier verschiedener Ströme eines selben Gases, die anschließend an ihre Verwendung wiedervereinigt, gewaschen und rezirkuliert werden durch einen gleichen Kompressor. Übrigens erlaubt ein Kompressor für Zusatzluft, Luft bei einem Druck zu haben der ausreichend ist um diese Luft unter Strömungs- Kontrolle, in das Calzinierungsgas.
Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regeneration eines Katalysators für die Reformierung oder die Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit eines Katalysators umfassend einen Träger, wenigstens ein Edelmetall der Platinfamilie und Chlor, in wenigstens zwei in Serie geschalteten Reaktoren, durch welche der Katalysator und die Charge aufeinanderfolgend zirkulieren, wobei der Druck im ersten durch den Katalysator und die Charge durchquerten Reaktor unter einem Druck zwischen 3 und 8 bar ist, und der Druck im letzten Reaktor zwischen 1 und 6 bar liegt.
Das Verfahren ist dadurch charakterisiert, daß der verwendete Katalysator sich fortschreitend von oben nach unten in einem Regenerationsgefäß bewegt, wo er aufeinander­ folgend einer ersten Zone mit mobilem und radialem Bett der Verbrennung begegnet, einer zweiten Verbrennungszone mit mobilem und radialem Bett, einer Zone mit mobilem axialem Bett der Chlorierung oder Oxichlorierung und einer Zone mit mobilem axialem Bett der Calzinierung, und daß:
  • a) in einer ersten Verbrennungszone der Katalysator unter einem Druck von 3 bis 8 bar, im wesentlichen gleich demjenigen der im genannten ersten Reaktor herrscht, behandelt wird, bei einer Temperatur zwischen 350 und 450°C durch ein Verbrennungsgas auf Basis eines Inertgases enthaltend 0,01 bis 1 Volumen-% Sauerstoff, wobei dieses Verbrennungsgas von einer unten definierten Waschungszone kommt,
  • b) in der zweiten Verbrennungszone der Katalysator behandelt wird unter einem Druck von 3 bis 8 bar, im wesentlichen gleich demjenigen der im genannten ersten Reaktor herrscht, bei einer Temperatur wenigstens 20°C höher als die Temperatur, die in der ersten Verbrennungzone herrscht, in Anwesenheit von Gas ausgehend von der ersten Verbrennungzone und in Anwesenheit eines zusätzlichen Inertgases enthaltend bis zu 20 Volumen-% Sauerstoff, dergestalt, daß der Katalysator in Kontakt ist mit einem Gas enthaltend 0,01 bis 1 Volumen-% Sauerstoff,
  • c) die Verbrennungsgase von der zweiten Verbrennungszone abgezogen und in zwei Teile geteilt werden, wobei ein erster Teil enthaltend 80 bis 90 Volumen-% der Gesamtheit des Verbrennungsgases gemischt wird mit den Gasen, die aus der unten definierten Oxichlorierungszone abgezogen werden, wobei das so erhaltene Gemisch in eine Waschschleife geschickt wird und in eine Trocknungszone, wobei ein zweiter Teil enthaltend 20 Volumen-% einerseits gemischt wird mit einem Inertgas enthaltend Sauerstoff und andererseits mit wenigstens einer Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor und chlorierten Verbindungen zur Bildung eines Oxichlorierungsgases enthaltend 1 bis 4 Volumen-% Sauerstoff,
  • d) in der Oxichlorierungszone der Katalysator behandelt wird durch das genannte Oxichlorierungsgas unter einem Druck von 3 bis 8 bar und bei einer Temperatur zwischen 350 und 550°C und die Gase abgezogen werden aus der Oxichlorierungszone zur Mischung wie im Vorangegangenen angegeben, mit den aus der zweiten Verbrennungszone abgezogenen Gasen,
  • e) in der Calzinierungszone der Katalysator zwischen 350 und 550°C behandelt wird unter einem Druck zwischen 3 und 8 bar, durch wenigstens einen Teil der Gase ausgehend von der Waschschleife und einer Trocknungszone, mit einem Zusatz frischer Luft und dergestalt, daß die in die Calzinierungszone eingeführten Gase von 1 bis 10 Volumen-% Sauerstoff und nicht mehr als 100 ppm Wasserdampf enthalten,
  • f) der andere Teil des Gases ausgehend von der Waschschleife verwendet wird in der Stufe a) als Verbrennungsgas.
Vorzugsweise:
  • - im Verlauf der Stufe a) arbeitet man zwischen 4 und 5 bar bei einer Temperatur zwischen 380 und 420°C;
  • - im Verlauf der Stufe b) arbeitet man bei einem Druck zwischen 4 und 5 bar und bei einer Temperatur 60 bis 80°C höher als die Temperatur die in der Stufe a) herrscht, d.h. in der ersten Verbrennungszone;
  • - im Verlauf jeder der Stufen d) und e) arbeitet man bei einem Druck zwischen 3 und 5 bar.
Vorzugsweise weiterhin liegt im Verlauf der Stufe e) der Volumengehalt an Sauerstoff zwischen 2 und 7 Volumen-% mit einem Gehalt an Wasser kleiner als 50 ppm, und im Verlauf der Stufe d) umfaßt das Oxichlorierungsgas 1000 bis 7000 ppm Wasser und insbesondere 2000 bis 4000 ppm.
Die Figur zeigt die Regenerationszone 10 entsprechend der Erfindung, versehen mit verbundenen Zubehören. Der verwendete Katalysator ausgehend von der letzten Reformierungsreaktionszone wird eingeführt durch die Leitungen (9) in einen ersten Behälter von ringförmiger und radialer Art (mobiler und radialer Reaktor) (101) .
In diesem Behälter (Druck beispielsweise 5,7 bar) untergeht der Katalysator einer ersten Abbrennung mit Hilfe eines im allgemeinen inerten Gases (eingeführt durch die Leitung (102)), das unter anderem Sauerstoff umfasst (0,6% beispielsweise). Die Temperatur ist von 400 bis 420°C, der Druck in der Größenordnung von 4 bis 5 bar. Am Ende dieser ersten Stufe, am Ausgang der Abbrennungszone (101) befindet sich der Katalysator bei einer sehr stark erhöhten Temperatur, in der Größenordnung von 470°C beispielsweise. Die Gase zirkulieren im Gleichstrom des Katalysators. Der Katalysator sinkt dann ab durch die Leitungen (103) in einen zweiten Behälter vom ringförmigen und radialen Typ (mobiler und radialer Reaktor (105)) der bei noch höherer Temperatur als die Zone (101) arbeitet, wobei die Wärmezufuhr im übrigen ausgeht vom Katalysator, der aus der Zone (101) abgezogen wird. In diesem Behälter erfährt der Katalysator eine zweite Abbrennung mit Hilfe von Gasen aus der ersten Zone und mit Hilfe eines Zusatzgases, eingeführt durch die Leitung (104), das reicher an Sauerstoff ist als das durch die Leitung (102) in die Zone (101) eingeführte Gas. Dieses Gas kann beispielsweise Luft sein. Dieses Gas zirkuliert im Gleichstrom des Katalysators. Der Katalysator sinkt dann durch die Leitung (106) in ein drittes Gefäß (107) (genannt Oxichlorierungsgefäß), wo es zirkuliert in Form eines mobilen und beispielsweise axialen Bettes (Temperatur beispielsweise in der Größenordnung von 500°C, wobei die Wärme vom zweiten Abbrennungsgemäß kommt). Die Verbrennungsgase am Boden des zweiten Abbrennungsgefäßes werden durch die Leitung (108) abgezogen und werden in zwei Teile geteilt:
  • a) 80 bis 90% (beispielsweise) volumenmäßig in die Leitung (109) durch das Ventil (110) werden gemischt mit dem durch die Leitung (111) vom Oxichlorierungsgefäß der Zone (107) abgezogenen Gas gemischt, und das Gemisch dieser Gase wird in eine Schleife, (im folgenden beschrieben) geschickt,
  • b) 10 bis 20% (beispielsweise) in volumenmäßiger Hinsicht, werden gemischt mit einem inerten Gas (Leitung (113)) enthaltend Sauerstoff, beispielsweise Luft, und mit wenigstens einer Verbindung (Leitung (114)) gewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor und chlorierten Verbindungen (Tetrachlorkohlenstoff beispielsweise), wobei das so erhaltene Gemisch völlig geeignet ist in den Gehalten an Chlor und an Sauerstoff um als Oxichlorierungsgas des Katalysators im Gefäß (107) verwendet zu werden (das Gas enthält beispielsweise etwa 3 Vol.-% Sauerstoff). Darüber hinaus bildet sich im Verlauf der Abbrennungen in den Zonen oder Behältern (101) und (105) Wasserdampf. Da es wünschenwert ist, die Oxichlorierung in Anwesenheit einer schwachen kritischen Menge von Wasserdampf durchzuführen (Druck beispielsweise von 5,4 bar im dritten Gefäß (107)), ist die Verwendung eines Teils des Abbrenngases, gewonnen durch die Leitung (112) perfekt geeignet um in der Leitung (114) ein Oxichlorierungsgas zu erhalten, das einen korrekten und kritischen Gehalt an Wasserdampf enthält. Die Oxichlorierungsgase zirkulieren im Gleichstrom zum Katalysator. Wenn die Oxichlorierungsreaktion beendet ist, wird der Katalysator dann durch den Schenkel (115) in ein viertes Gefäß (116) geschickt, wo er in mobilem beispielsweise axialem Bett gehalten wird, wie im dritten Gefäß (107) (Temperatur beispielsweise in der Größenordnung von 520°C mit dem Druck beispielsweise in der Größenordnung von 5,3 bar). In diesem vierten Gefäß wird der Katalysator einer Calzinierung unterworfen. Die Gase, abgezogen aus der Oxichlorierungszone (107), sind feucht und enthalten beispielsweise 3000 bis 5000 ppm Wasserdampf. Sie sind somit nicht geeignet für eine Calzinierung, die durchgeführt werden muß in Anwesenheit trockenen Gases, das vorzugsweise nicht mehr als 50 ppm Wasser enthält. Die Oxichlorierungsgase (enthaltend auf diese Stufe beispielsweise 3 Volumen-% Sauerstoff) werden also nicht verwendet und werden durch die Leitung (111) geschickt (mit einem Strom beispielsweise 5000 Kilogramm pro Stunde) zu einer Waschschleife. Am Ausgang dieser Waschschleife gewinnt man trockene Gase, sehr arm an Sauerstoff (beispielsweise der Größenordnung von 0,6 Volumen-%) zur Durchführung einer Calzinierung des Katalysators in der Zone (116). Diese trockenen Gase werden erhitzt im Austauscher (119) im indirekten Kontakt zum Gemisch der Leitung (109), enthaltend die abgezogenen Gase, durch die Leitung (111) der Oxichlorierungsgase und der Leitung (109) enthaltend einen Teil der Verbrennungsgase. Vor Einführung dieser trockenen Gase (durch die Leitung (120)) in den Austauscher (119) hat man ihren Gehalt an Sauerstoff (beispielsweise bei einem korrekten Wert von 6 Volumen-%) angepaßt mittels Luft, eingeführt durch die Leitung (121). Man kann also dann in das vierte Calzinierungsgefäß (116) (mit einem Strom beispielsweise der Größenordnung von 1000 kg pro Stunde) durch die Leitung (118), den Ofen (135) und die Leitung (136) trockene Gase einführen mit dem korrekten Gehalt an Sauerstoff (Temperatur beispielsweise 520°C). Am Ausgang der Calzinierung des Katalysators im Behälter mit festem Bett (116) (wo die Gase im Gleichstrom des Katalysators zirkuliert werden) wird der Katalysator geschickt durch die Schenkel (122) zu einem Anhebungsmittel, nicht dargestellt in der Figur, des regenerierten Katalysators zur ersten Reaktions-Reformierungszone. Die von der Calzinierungszone abgezogenen Gase werden abgeführt durch die Leitungen (123) und (124) nach außen. Das Ventil (125) und die Einrichtungen (126), (127), (128) und (129) erlauben die Kontrolle des Druckes in den Behältern (107) und (116) .
Die gasförmigen Produkte der Leitung (130) (Gemisch von Gasen, abgezogen aus der Oxichlorierungszone (107) durch die Leitung (111) und der Gase, abgezogen aus der Abbrennzone (105) durch die Leitung (108)), deren Temperatur beispielsweise in der Größenordnung von 500°C ist, erfahren eine Abkühlung im Austauscher (119) mit dem Ziel sie schließlich völlig abzukühlen. Man hat gesehen, daß durch Mitwirkung dieses Austauschers (119) man die trockenen Gase, geschickt in die Calzinierungszone (116), erhitzt, wobei diese trockenen Gase von der Waschschleife kommen. Am Ausgang des Austauschers (119) kommen die gasförmigen Produkte (Temperatur beispielsweise der Größenordnung von 485°C) von der Abrennung und der Calzinierungszone und werden eingeführt durch die Leitungen (131) (wo sie bei einer Temperatur von etwa 485°C sind) in einen anderen Austauscher (132) um eine erneute stärkere Abkühlung als in (119) durchzumachen, begleitet von einer indirekten Kontakterwärmung der gasförmigen Effluente aus der Waschschleife, die in der Leitung (113) zirkulieren (die in dieser Leitung (133) beispielsweise bei etwa 100°C sind).
Am Ausgang der Wasch- und Trocknungszone erreichen die Gase durch die Leitung (151) den einzigen Kompressor (152) von der Waschschleife und der Rezyklisierung, und erhöhen den Druck genannter Gase von 4 bar auf 6,4 bar. Die trockenen Gase verlassen den Kompressor durch die Leitung (153) und werden aufgeteilt in zwei Ströme: durch die Leitung (154) strömt ein Teil dieser Gase direkt durch die Zugangsleitung (102) für Gase in die erste Zone (101) der Abtrennung des Regenerationsapparates; durch die Leitung (113) wird der größte Teil der trockenen Gase (deren Temperatur beispielsweise 130°C ist) durch indirekten Kontakt erhitzt im Austauscher (132), mit Gasen beispielsweise bei 485°C, ausgehend von der zweiten Abbrennzone (105) und der Oxichlorierungszone (107). Die trockenen Gase, am Ausgang durch die Leitung (155) des Austauschers (132), werden getrennt in zwei Ströme:
Ein erster Strom von trockenen Gasen, durch die Leitung (156), durchquert den Ofen (157) und wird durch die Leitung (158) geschickt in das innerste Gefäß oder Abbrennzone (101) nachdem er rekombiniert worden ist mit dem Teil der trockenen Gase aus der Leitung (154), der nicht den Austauscher (132) durchquert hat; ein zweiter Strom von trockenen Gasen wird in den Austauscher (119) geschickt im Gemisch mit Zusatzluft, wie weiter oben erläutert, um durch die Leitung (118) die Calzinierungszone (116) zu füttern.
Eine Perfektionierung der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer besonderen Waschschleife, verknüpft mit der Verteilung auf die Verbrennungszone, die Chlorierungs- oder Oxichlorierungs-Zone und die Calzinierungszone.
Somit betrifft die vorliegende Perfektionierung ein Verfahren der Regeneration eines Katalysators für die Reformierung oder die Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit eines Katalysators umfassend einen Träger, wenigstens ein Edelmetall der Platinfamilie und Chlor, wobei das Verfahren dadurch charakterisiert ist, daß in der Regenerationszone der Katalysator aufeinanderfolgend zwei Verbrennungszonen mit mobilem radialem Bett durchquert, eine Oxichlorierungszone mit mobilem axialen Bett und eine Calzinierungszone mit mobilem axialen Bett, wobei die aus den Verbrennungszonen abgezogenen Gase gemischt werden mit aus der Oxichlorierungszone abgezogenen Gasen, um insgesamt zu einer Waschschleife geschickt zu werden und in eine Trocknungszone, am Ausgang derjenigen die Gase eine Kompressionszone durchqueren und daß der größere Teil der gewaschenen und getrockneten Gase erhitzt wird durch indirekten Kontakt mit dem Gemisch der aus den Verbrennungszonen abgezogenen Gase und den Gasen, abgezogen aus der Oxichlorierungszone und wenigstens zum Teil geschickt mit dem geringeren Teil der gewaschenen und getrockneten Gase zur ersten Verbrennungszone, die den Katalysator durchquert, daß ein anderer Teil der gewaschenen und getrockneten Gase (dann erwärmt durch indirekten Kontakt mit dem Gemisch der Gase, abgezogen aus der Verbrennungszone und der Gase abgezogen aus der Oxichlorierungszone) zur Calzinierungszone geschickt wird, mit einem Zusatz von Luft, daß schließlich ein Teil der Gase, abgezogen aus den Verbrennungzonen, mit einem Zusatz von Luft und von Chlor oder einer chlorierten Verbindung, in die Oxichlorierungszone geschickt wird.
Gemäß der Verbesserung der Erfindung werden die gekühlten gasförmigen Produkte, abgezogen vom Austauscher (132) durch eine Leitung (134) (bei einer Temperatur beispielsweise der Größenordnung von 180°C) dann in einen Luftkühler (137) geschickt (mit Luft beispielsweise), von wo sie ausgehend durch die Leitung (138) bei einer Temperatur von etwa 60°C und durch die Leitung (139) geschickt werden in eine Vorrichtung oder ein Waschgefäß (140) (Waschen mit Wasser, eingeführt durch die Leitung (145-a)) mit Hilfe beispielsweise von Soda, das ausgehend von Leitung (144) in den Leitungen (145) und (139) zirkuliert, dann rezyklisiert wird nach Verwendung (und durchbläst gegebenenfalls in der Leitung (148)) durch die Leitung (141), die Pumpe (142) und Leitung (143). Die Waschzone (140) umfaßt im allgemeinen zwei Zonen.
Die erste Waschzone (146) besteht aus einer klassischen Waschvorrichtung beispielsweise einer Kolonne mit Waschung der zu reinigenden Gase in der Waschlösung. Die Waschung findet hier statt beispielsweise mit einer wäßrigen Lösung (Leitung 145- a), enthaltend Soda (Leitung 144), oder mit Pottasche, oder einer äquivalenten Verbindung, mineralisch beispielsweise. Darüber hinaus umfaßt die verwendete Lösung vorteilhafter Weise, zur Vermeidung insbesondere der Bildung von Schäumen und der Verbesserung der Waschung des gasförmigen Chlors wenigstens ein Thiosulfat. Die so gewaschenen Gase umfassen Soda oder Pottasche oder jede äquivalente Verbindung, verwendet im Verlaufe von Waschungen, in Form von Spuren, an der Stelle des Halogens, das diese Gase am Eingang der Waschungzone umfassen werden. Die Vorrichtung oder das Waschgefäß umfaßt also eine zweite Waschzone, gleichermaßen bestehend aus einer klassischen Vorrichtung, wie eine Plattenkolonne (147), in welcher die zu reinigenden Gase gewaschen werden mit im wesentlichen reinem Wasser (Leitung 145- a). Unter im wesentlichen reinem Wasser versteht man industrielles Wasser, kalkhaltig oder nicht. Da es jedoch vorteilhaft ist, Ablagerungen in den Rohren zu vermeiden, vewendet man vorzugsweise demineralisiertes Wasser oder Wasser vom Typ "chaudiere", d.h. Wasser, das bei Verdampfung im wesentlichen keine festen Rückstände hinterläßt.
Die so gereinigten Gase sind mit Wasser gesättigt, was im Verfahren nicht hinderlich ist, da diese Gase auf jeden Fall durch wenigstens eine klassische Trocknungzone durch müssen, wie (150) in welcher die Gase durch die Leitung (149) ankommen, beispielsweise bei einer Temperatur von 30°C unter einem Druck von 4,6 bar.
Am Ausgang der Waschungs- und Trocknungszone (150) werden die Gase behandelt wie im vorangegangenen angegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch den Apparat entsprechend einerseits dem Verfahren der Regeneration und andererseits der speziellen Regenerationsschleife, verknüpft mit der Wiederverteilung auf die Regenerationszonen nämlich die Verbrennungzonen, die Chlorierungs- oder Oxichlorierungszone und die Calzinierungszone.
Auch betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung umfassend in Kombination ein Regenerationsgefäß eines Katalysators und Mittel einerseits für die Waschung der Gase, abgezogen vom Regenerationsgefäß, und andererseits für die Wiederverteilung wiedergewonnener Gase in die Regenerationszone nach Waschung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationszone umfaßt (siehe Figur):
  • - zwei in Serie angeordnete radiale Verbrennungszonen (101) und (105) mit Zirkulation des Katalysators in mobilen Bett,
  • - eine Zufuhrleitung (102) für Gas im oberen Teil der ersten Verbrennungszone (101)
  • - Abzugsmittel (108) für Gas im unteren Teil der zweiten Verbrennungszone (105),
  • - eine axiale Oxichlorierungszone (107) mit Zirkulation im mobilen Bett von Katalysator,
  • - eine Ableitung (112) ausgehend von Leitung (108) zum Verschicken von Gas in die Zone (107) mit Zusatz von Luft (Leitung 113) und Zufuhr von Chlor oder einer chlorierten Verbindung durch die Leitung (114).
  • - eine Abzugsleitung (111) von Gas im unteren Teil der Oxichlorierungszone (107),
  • - eine axiale Calzinierungszone (116) mit Zirkulation im mobilen Bett von Katalysator,
  • - eine Zufuhrleitung (136) vom Gas im unteren Teil der Calzinierungszone (116),
  • - im unteren Teil der genannten Calzinierungszone Mittel (123) zur Abziehung von Katalysator,
und, daß die Mittel zur Waschung und Wiederverteilung der verwendeten Gase in das Regenerationsgefäß umfassen:
  • - eine Leitung (130) in der einerseits ein Teil der Gase ausgehend von Leitungen (109) und (108) des Abzuges von Gas von der Verbrennungszone (105) mit andererseits Gasen ausgehend durch die Leitung (111) von der Oxichlorierungszone (107), gemischt werden, wenigstens einen Austauscher (119) zum Bewirken der Kühlung der Gase von der Leitung (130),
  • - wenigstens einen anderen Austauscher (132) zum Bewirken der Kühlung von Gas ausgehend (durch die Leitung (131)) von der Leitung (130),
  • - einen Luftkühler (137) zum Kühlen der Gase ausgehend vom Austauscher (132),
  • - eine Waschzone (147) des Gemisches der gasförmigen Effluente vom Regenerator (137),
  • - eine Trocknungszone (150) der Gase, abgezogen aus der Waschungszone (147),
  • - einen Kompressor (152) zum Komprimieren der Gase ausgehend von der Waschungszone (147) und der Trocknungszone (150),
  • - den genannten Austauscher (132) zum Erwärmen des größeren Teils der Gase ausgehend vom Kompressor (152),
  • - eine Leitung (155) des Abziehens vom Austauscher (132) der somit erhitzten Gase,
  • - eine Zufuhrleitung (102) von Gas im oberen Teil der genannten ersten Verbrennungszone (101) des Regenerationsgefäßes,
  • - eine Zufuhrleitung (117) für Gas zur Leitung (136) des oberen Teils von der genannten Calzinierungszone (nach Passieren der Gase von der Leitung (117) durch den genannten Austauscher (119) zwecks Erhitzen dieser Gase durch indirekten Kontakt mit den gasförmigen Effluenten ausgehend durch die Leitung (111) von der Oxichlorierungszone (107)).
Die Vorrichtung erlaubt es, die Regeneration eines Katalysators, kontinuierlich abgezogen von einer Kohlenwasserstoffumwandlungseinheit, zu bewirken. Im Regenerator zirkuliert der Katalysator durch Schwerkraft und unter Kontrolle des Stromes durch die Regenerationszonen. Der Apparat wird dergestalt betrieben, daß man aufeinanderfolgend bewirken kann:
  • - die Vorerhitzung des Katalysators unter einer Atmosphäre von inertem Gas, um es auf eine für die Verbrennung von Koks entsprechende Temperatur zu bringen,
  • - die Aufteilung des Katalysators dank einer Serie von Röhren, die eine gute Zufuhr von der ersten ringförmigen Zone (101) erlauben,
  • - die partielle Abbrennung von Koks (von 50 bis 90%) dank eines Gasstromes von der Regeneration, zirkulierend durch das ringförmige, aus zwei konzentrischen Gittern, gebildete Bett,
  • - vollständige Entfernung des Kokses durch die Durchführung des Katalysators in eine zweite ringförmige Zone (101) der Verbrennung, wo das Regenerationsgas dasselbe ist, wie das in der vorausgehenden Zone verwendete, erhitzt durch die Reaktionswärme produziert durch die Abbrennung von Koks, in welche man Luft unter erhöhtem Druck injiziert, unter Kontrolle des Stromes,
  • - Oxichlorierung des Katalysators entzogen aus der vorangegangenen Zone durch eine Gesamtheit von Röhren fütternd ein axiales Bett im Gleichstrom mit einem Strom, kontrolliert hinsichtlich % Sauerstoff, Temperatur, Wassergehalt und Gehalt an chlorierendem Agents,
  • - Calzinierung des Katalysators in einem axialem Bett im Gleichstrom durch einen Strom von trockenem Gas,
  • - der Katalysator zirkuliert dann in einen Bunker, bestrichen durch ein inertes Gas, welches die Entfernung von Spuren von Sauerstoff erlaubt, wobei der Bunker kontinuierlich einen Topf der Wiederaufhäufung von Katalysator durch neumatischem Transport füttert, ein Topf der, eine präzise Kontrolle des Stromes von Katalysator durch den Regenerationskessel erlaubt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Regeneration eines Katalysators für die Reformierung oder die Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit eines Katalysators umfassend einen Träger, wenigstens ein Edelmetall der Platinfamilie, und Chlor, in wenigstens zwei in Serie geschalteten Reaktoren, durch welche der Katalysator und die Charge nacheinander zirkulieren,
wobei der Druck im ersten durch den Katalysator und die Charge durchquerten Reaktor zwischen 3 und 8 bar liegt, der Druck im letzten Reaktor zwischen 1 und 6 bar beträgt,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der verbrauchte Katalysator fortlaufend von oben nach unten sich bewegt in einem Regenerationsgefäß, wo er sich aufeinanderfolgend befindet in einer ersten Verbrennungzone mit mobilem und radialen Bett,
einer zweiten Verbrennungszone mit mobilem und radialen Bett,
einer Zone mit mobilem axialem Bett der Chlorierung und Oxichlorierung und
einer Zone mit axialem mobilem Bett der Calzinierung, und daß:
  • a) in einer ersten Verbrennungszone der Katalysator unter einem Druck von 3 bis 8 bar, im wesentlichen gleich demjenigen der im genannten ersten Reaktor herrscht, behandelt wird, bei einer Temperatur zwischen 350 und 450°C durch ein Verbrennungsgas auf Basis eines Inertgases enthaltend 0,01 bis 1 Volumen-% Sauerstoff, wobei dieses Verbrennungsgas von einer unten definierten Waschungszone kommt,
  • b) in der zweiten Verbrennungszone der Katalysator behandelt wird unter einem Druck von 3 bis 8 bar, im wesentlichen gleich demjenigen der im genannten ersten Reaktor herrscht, bei einer Temperatur wenigstens 20°C höher als die Temperatur, die in der ersten Verbrennungzone herrscht, in Anwesenheit von Gas ausgehend von der ersten Verbrennungzone und in Anwesenheit eines zusätzlichen Inertgases enthaltend bis zu 20 Volumen-% Sauerstoff, dergestalt, daß der Katalysator in Kontakt ist mit einem 0,01 bis 1 Volumen-% Sauerstoff enthaltenden Gas
  • c) die Verbrennungsgase von der zweiten Verbrennungszone abgezogen und in zwei Teile geteilt werden,
    wobei ein erster Teil enthaltend 80 bis 90 Volumen-% der Gesamtheit des Verbrennungsgases gemischt wird mit den Gasen, die aus der unten definierten Oxichlorierungszone abgezogen werden, wobei das so erhaltene Gemisch in eine Waschschleife und in eine Trocknungszone geschickt wird,
    wobei ein zweiter Teil enthaltend 10 bis 20 Volumen-% einerseits gemischt wird mit einem Inertgas enthaltend Sauerstoff und andererseits mit wenigstens einer Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor und chlorierten Verbindungen zur Bildung eines Oxichlorierungsgases enthaltend 1 bis 4 Volumen-% Sauerstoff,
  • d) in der Oxichlorierungszone der Katalysator behandelt wird durch das genannte Oxichlorierungsgas unter einem Druck von 3 bis 8 bar und bei einer Temperatur zwischen 350 und 550°C und die Gase evakuiert werden aus der Oxichlorierungszone zur Mischung wie im vorangegangenen angegeben, mit den aus der zweiten Verbrennungszone abgezogenen Gasen,
  • e) in der Calzinierungszone der Katalysator zwischen 350 und 550°C behandelt wird unter einem Druck zwischen 3 und 8 bar, durch wenigstens einen Teil der Gase ausgehend von der Waschschleife und einer Trocknungszone, mit einem Zusatz frischer Luft und dergestalt, daß die in die Calzinierungszone eingeführten Gase von 1 bis 10 Volumen-% Sauerstoff und nicht mehr als 100 ppm Wasserdampf enthalten,
  • f) der andere Teil des Gases ausgehend von der Waschschleife verwendet wird in der Stufe a) als Verbrennungsgas.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 in dem, im Verlauf von Stufe a) man zwischen 4 und 5 bar arbeitet, bei einer Temperatur zwischen 380 und 420°C, man im Verlauf der Stufe b) bei einem Druck zwischen 4 und 5 bar und bei einer Temperatur arbeitet, die 60 bis 80°C größer ist als die Temperatur die in der Stufe a) herrscht, d.h. in der ersten Verbrennungszone, man im Verlauf jeder der Stufen d) und e) bei einem Druck zwischen 3 und 5 bar arbeitet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 in welchem, im Verlauf der Stufe e) der Volumengehalt an Sauerstoff zwischen 2 und 7% liegt, mit einem Wassergehalt kleiner als 50 ppm.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem, im Verlauf der Stufe c) das Oxichlorierungsgas 1000 bis 7000 ppm Wasser enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4 in welchem der Gehalt an Wasserdampf zwischen 2000 und 4000 ppm liegt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem, in jeder der zwei Verbrennungszonen, in der Oxichlorierungszone und in der Calzinierungszone, die verschiedenen verwendeten Gase im Gleichstrom zum Katalysator zirkulieren.
7. Verfahren gemäß einem der Anprüche 1 bis 6, der Regenerierung eines Katalysators für die Reformierung oder die Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit eines Katalysators enthaltend einen Träger, wenigstens ein Edelmetall der Platinfamilie, und Chlor, wobei das Verfahren dadurch charakterisiert ist,
daß in der Regenerierungszone der Katalysator aufeinanderfolgend zwei Verbrennungszonen mit mobilem radialem Bett durchquert,
eine Oxichlorierungszone mit mobilem axialem Bett und eine Calzinierungszone mit mobilem axialem Bett, die von den Verbrennungszonen abgezogenen Gase gemischt werden mit Gasen abgezogen aus der Oxichlorierungszone, um gemeinsam in eine Waschschleife und eine Trocknungszone geschickt zu werden, ausgehend von welcher die Gase eine Komprimierungszone durchlaufen,
daß danach der größere Teil der gewaschenen und getrockneten Gase erhitzt wird durch indirekten Kontakt mit der Mischung der Gase, abgezogen aus den Verbrennungszonen und den Gasen abgezogen aus der Oxichlorierungszone und wenigstens teilweise geschickt mit dem kleineren Teil der gewaschenen und getrockneten Gase zur ersten Verbrennungszone, die durch den Katalysator durchquert wird,
daß ein anderer Teil der gewaschenen und getrockneten Gase (dann erhitzt durch indirekten Kontakt mit dem Gemisch der Gase abgezogen aus den Verbrennungszonen und den Gasen abgezogen aus der Oxichlorierungszone) geschickt wird, mit einem Zusatz von Luft, zur Calzinierungszone, und daß schließlich ein Teil der Gase, abgezogen aus den Verbrennungszonen, mit einem Zusatz von Luft und von Chlor oder einer chlorierten Verbindung in die Oxichlorierungszone geschickt wird.
8. Vorrichtung umfassend in Kombination ein Regenerierungsgefäß eines Katalysators und Mittel einerseits für die Waschung der vom Regenerierungsgefäß abgezogenen Gase und andererseits für die Verteilung der nach Waschung gewonnenen Gase in der Regenerierungszone, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationszone umfaßt:
  • - zwei in Serie angeordnete Verbrennungszonen (101) und (105) radialer Art mit Zirkulation in mobilem Bett von Katalysator,
  • - eine Zufuhrleitung (102) von Gas im oberen Teil der ersten Verbrennungszone (101),
  • - Evakuierungsmittel (108) von Gas im unteren Teil der zweiten Verbrennungszone (105),
  • - eine axiale Oxichlorierungszone (107) mit Zirkulation in mobilem Bett von Katalysator,
  • - eine Ableitung (12) ausgehend von der Leitung (108) zum Schicken des Gases in die Zone (107) mit Zusatz von Luft (Leitung 113) und Zufuhr von Chlor oder einer chlorierten Verbindung durch die Leitung (114),
  • - eine Abzugsleitung (111) von Gas im unteren Teil der Oxichlorierungszone (107),
  • - eine axiale Calzinierungszone (116) mit Zirkulation in mobilem Bett von Katalysator,
  • - eine Zufuhrleitung (136) von Gas im unteren Teil der Calzinierungszone (116),
  • - im unteren Teil der genannten Calzinierungszone Mittel (123) des Abziehens von Katalysator, und daß die Waschungsmittel und Wiederverteilungsmittel von verwendeten Gasen in dem Regenerationsgefäß umfassen:
  • - eine Leitung (130) in der gemischt werden einerseits ein Teil des Gases ausgehend von Leitung (109 und 108) zur Evakuierung der Gase von der Verbrennungszone (105) und andererseits Gase ausgehend von der Leitung (111) der Oxichlorierungszone (107), wenigstens einen Austauscher (119) zum Bewirken der Kühlung des Gases der Leitung (130),
  • - wenigstens einen anderen Austauscher (132) zum Bewirken der Kühlung der Gase ausgehend (durch die Leitung (131) von der Leitung (130),
  • - ein Luftkühler (137) zum Kühlen der Gase ausgehend vom Austauscher (132),
  • - eine Waschungszone (147) der Mischung der gasförmigen Effluente vom Regenerator (137),
  • - eine Trocknungszone (150) von Gasen, abgezogen aus der Waschungszone (147),
  • - ein Kompressor (152) zum Verdichten der Gase ausgehend von der Waschungszone (147) und der Trocknungszone (150),
  • - den genannten Austauscher (132) zum Erhitzen des größeren Teils von Gasen ausgehend vom Kompressor (152),
  • - eine Leitung (155) des Abziehens vom Austauscher (132) der erhitzten Gase,
  • - eine Zufuhrleitung (102) von Gasen des oberen Teils der ersten genannten Verbrennungszone (101) des Regenerierungsgefäßes,
  • - eine Zufuhrleitung (117) von Gas zur Leitung (136) des oberen Teils der genannten Calzinierungszone (nach Durchgang der Gase von der Leitung (117) durch den genannten Austauscher (119) angesichts des Erhitzens dieser Gase durch indirekten Kontakt mit den gasförmigen Effluenten ausgehend durch die Leitung (111) von der Oxichlorierungszone (107)).
DE19904001779 1989-02-01 1990-01-23 Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die reformierung oder die herstellung aromatischer kohlenwasserstoffe Withdrawn DE4001779A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8901383A FR2642330B1 (fr) 1989-02-01 1989-02-01 Procede de regeneration d'un catalyseur de reformage ou de production d'hydrocarbures aromatiques
FR8908091A FR2648364B1 (fr) 1989-06-15 1989-06-15 Procede de recyclage des reactifs gazeux utilises pour la regeneration d'un catalyseur de reformage ou de production d'hydrocarbures aromatiques
FR8911321A FR2651154B1 (fr) 1989-08-25 1989-08-25 Appareillage pour la regeneration d'un catalyseur de reformage ou de production d'hydrocarbures aromatiques et pour le recyclage des effluents gazeux.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001779A1 true DE4001779A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=27251802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001779 Withdrawn DE4001779A1 (de) 1989-02-01 1990-01-23 Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die reformierung oder die herstellung aromatischer kohlenwasserstoffe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH02290259A (de)
DE (1) DE4001779A1 (de)
GB (1) GB2228426A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013682A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Exxon Research And Engineering Company Apparatus and method for regenerating deactivated zeolite reforming catalysts
DE10118988B4 (de) * 2000-04-18 2015-02-05 China Petrochemical Corp. Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761909B1 (fr) * 1997-04-14 1999-05-14 Inst Francais Du Petrole Procede et installation perfectionnes pour la regeneration d'un catalyseur de production d'aromatiques ou de reformage
FR2761910B1 (fr) * 1997-04-14 1999-05-14 Inst Francais Du Petrole Procede et enceinte de regeneration d'un catalyseur de production d'aromatiques ou de reformage avec oxychloration amelioree
US6689331B1 (en) * 1997-04-14 2004-02-10 Institut Francais du Pétrole Staged combustion process and apparatus for regenerating a reforming or aromatic compound production catalyst in a moving bed
FR2862548B1 (fr) * 2003-11-20 2007-11-09 Eurecat Europ Retrait Catalys Regeneration hors site de catalyseurs de reformage
FR2922786B1 (fr) * 2007-10-26 2010-02-26 Inst Francais Du Petrole Procede et enceinte de regeneration d'un catalyseur de reformage
FR2922785B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-11 Inst Francais Du Petrole Procede de regeneration d'un catalyseur de reformage
FR2934963B1 (fr) * 2008-08-13 2010-11-26 Inst Francais Du Petrole Appareil de regeneration de catalyseur et procede de regeneration associe
GB2528690B (en) * 2014-07-28 2017-03-01 Mexichem Amanco Holding Sa Process for preparing a (hydro)(chloro)fluoroalkene
CN106140033B (zh) * 2015-04-02 2018-07-06 中石化广州工程有限公司 一种催化剂的添加方法
CN104843718B (zh) * 2015-04-22 2017-03-15 连云港神汇硅材料科技有限公司 二氧化硅无氧氯化酸萃处理方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647680A (en) * 1969-09-25 1972-03-07 Universal Oil Prod Co Continuous reforming-regeneration process
FR2395069A1 (fr) * 1977-06-20 1979-01-19 Inst Francais Du Petrole Procede de recyclage des reactifs gazeux utilises pour la regeneration d'un catalyseur d'hydroconversion d'hydrocarbures
EP0127709B1 (de) * 1983-06-03 1987-04-01 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur Regeneration eines Kohlenwasserstoffreformierungskatalysators
US4578370A (en) * 1985-04-25 1986-03-25 Uop Inc. Gas circulation method for moving bed catalyst regeneration zones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013682A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Exxon Research And Engineering Company Apparatus and method for regenerating deactivated zeolite reforming catalysts
DE10118988B4 (de) * 2000-04-18 2015-02-05 China Petrochemical Corp. Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von Katalysatorteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02290259A (ja) 1990-11-30
GB9002192D0 (en) 1990-03-28
GB2228426A (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018487T2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators zur Reformierung oder zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
DE2826677C2 (de)
DE69002907T2 (de) Vorrichtung und katalytisches crackverfahren für schwere öle.
DE2046853C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reformierung Regenenerung
DE69804036T2 (de) Verfahren und Gehäuse für die Regenerierung eines Katalysators für die Herstellung von aromatischen Verbindungen und für Reformierung mit verbesserten Oxychlorierungseigenschaften
DE69525122T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Koksabsatz
DE2167173C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel unter Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen
DE4001779A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die reformierung oder die herstellung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE69803328T2 (de) Verfahren und verbesserte Vorrichtung für die Regenerierung eines Katalysators für die Herstellung von aromatischen Verbindungen und Reformierung
DE2632928A1 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche reinigung eines loesungsmitteldaempfe enthaltenden abgases
DE69612009T2 (de) Exothermisches zweistufiges verfahren zur katalytischen oxidation von hydrogenchlorid
DE1935763B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2915760A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluorverbindungen aus rueckstaenden der elektrolytischen aluminiumgewinnung
DE2256276B2 (de) Cyclisches, kontinuierliches verfahren zum katalytischen cracken von erdoelkohlenwasserstoffen in fluider phase unter katalysatorregenerierung
DE69806453T2 (de) Verfahren zur Pyrolyse von Dioxinen durch Niedrigtemperatur
DE1270537B (de) Verfahren zum periodischen endothermen katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE3714016A1 (de) Verfahren zum behandeln von waschwasser aus einer gaswaesche
DE2407939B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Gasreduktion von klassierten Eisenerzen
DE3034020A1 (de) Entfernung von schwefeloxiden aus den regeneratorabgasen einer katalytischen crackung
DE3626853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von 1,2-dichlorethan aus abgasen
DE2705427A1 (de) Verfahren zur oxidation einer geschmolzenen salzmischung
DE4100551B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen oder zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators
DE19748968C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gemisches aus Eisencarbid und körnigem, direkt reduziertem Eisen
CH684090A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammonium-Verbindungen aus Abwässern.
DE2714027A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von chlorwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee