DE10118605C1 - Beatmungstubus - Google Patents
BeatmungstubusInfo
- Publication number
- DE10118605C1 DE10118605C1 DE10118605A DE10118605A DE10118605C1 DE 10118605 C1 DE10118605 C1 DE 10118605C1 DE 10118605 A DE10118605 A DE 10118605A DE 10118605 A DE10118605 A DE 10118605A DE 10118605 C1 DE10118605 C1 DE 10118605C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lumen
- ventilation tube
- balloon
- ventilation
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/0409—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/0415—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/0431—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with a cross-sectional shape other than circular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/0454—Redundant cuffs
- A61M16/0459—Redundant cuffs one cuff behind another
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0475—Tracheal tubes having openings in the tube
- A61M16/0477—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
- A61M16/0484—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids at the distal end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0486—Multi-lumen tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/32—General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Bei einem Beatmungstubus (1) mit einer Tubuswandung zur wahlweisen Endotracheal- oder Ösophagusobturatorbeatmung mit einem ersten Lumen (2) und einem dazu im wesentlichen parallel verlaufenden zweiten Lumen (3), wobei ein erster die Tubuswandung umgebender aufblasbarer Ballon (5) im Bereich des körperzugewandten Endes des Beatmungstubus (1) und davon beabstandet ein zweiter die Tubuswandung (22) umgebender aufblasbarer Ballon (8) angeordnet ist, ist eine axiale Mündung (10) des ersten Lumens (2) unmittelbar am körperzugewandten Ende des zweiten Ballons (8) angeordnet und ist der Beatmungstubus (1) im Bereich des ersten Ballons (5) einlumig ausgebildet. Das Einführen von Intubationshilfsmitteln über das erste Lumen (2) wird dadurch ermöglicht, so dass der Beatmungstubus vielfältig einsetzbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Beatmungstubus mit einer Tu
buswandung zur wahlweisen Endotracheal- oder Ösophagusobtu
ratorbeatmung mit einem ersten Lumen und einem dazu im we
sentlichen parallel verlaufenden zweiten Lumen, wobei ein
erster die Tubuswandung umgebender aufblasbarer Ballon im
Bereich des körperzugewandten Endes des Beatmungstubus und
davon beabstandet ein zweiter die Tubuswandung umgebender
aufblasbarer Ballon angeordnet ist.
Ein derartiger Beatmungstubus ist beispielsweise aus der AT 384 738
bekannt geworden.
Bekannte Beatmungstuben sind häufig doppellumig aufgebaut.
Eines der Lumina ist dabei an beiden Enden offen. Das ande
re Lumen ist an seinem körperzugewandten Ende verschlossen.
Eine Beatmung über dieses Lumen wird dadurch sicher ge
stellt, dass in der Tubuswandung seitliche Luftöffnungen
vorgesehen sind, die mit diesem Lumen in Verbindung stehen.
Dieses Lumen ist ausschließlich zur Beatmung geeignet und
kann keiner weiteren Verwendung zugeführt werden.
Aus der AT 384 738 wurde ein Beatmungstubus zur Ösophagus-
Obturator- oder zur wahlweisen Endotracheal- oder Ösopha
gus-Obturator-Beatmung bekannt, der eine aufblasbare Bal
lonmanschette im Bereich der Tubusspitze und Luftaustritts
öffnungen in der Tubuswandung im Rachenbereich aufweist. Um
den Tubus besonders in Notfallsituationen zuverlässig an
wenden zu können, ist oberhalb der Luftaustrittsöffnungen
ein die Tubuswandung umgebender Ballon vorgesehen, der im
aufgeblasenen Zustand im wesentlichen die Form eines Torus
aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ei
nen Beatmungstubus zu schaffen, der vielfältiger einsetzbar
ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ei
ne axiale Mündung des ersten Lumens unmittelbar am körperzugewandten
Ende des zweiten Ballons (Oropharyngealballon)
angeordnet ist und dass der Beatmungstubus im Bereich des
ersten Ballons einlumig ausgebildet ist.
Der Tubus weist dadurch ein kürzeres erstes Lumen und ein
längeres zweites Lumen auf. Im Gegensatz zum Stand der
Technik ist das erste Lumen an seinem körperzugewandten En
de nicht verschlossen, sondern weist dort eine axiale Mün
dung auf. Das erste Lumen kann somit zum einen der Beatmung
und zum anderen als Führung (für medizinische Instrumente)
dienen. So können beispielsweise ein Bronchoskop, ein Tra
chealtubus oder andere Intubationshilfsmittel durch das
erste Lumen appliziert werden. Mit dem Bronchoskop kann die
Inspektion der Trachea und das Absaugen von Trachealsekre
ten erfolgen. Zudem kann ein Führungskatheter eingeführt
werden, über den bzw. entlang dem der Beatmungstubus einge
führt werden kann. Der erste Ballon dichtet wahlweise im
Ösophagus oder in der Trachea ab, während der zweite Ballon
immer im Rachenraum abdichtet. Die Mündung des ersten Lu
mens befindet sich bei eingeführtem Beatmungstubus im Be
reich des Kehlkopfeingangs. Das erste Lumen kann für eine
verbesserte Beatmung im Bereich zwischen dem ersten und
zweiten Ballon zusätzlich seitliche Luftöffnungen in der
Tubuswandung aufweisen. Für weitere Anwendungsfälle können
gegebenenfalls weitere Lumina am Tubus vorgesehen sein. So
kann ein weiteres Lumen in der Wandung des Beatmungstubus
ausgebildet sein, das bis zur Spitze (terminales Ende) des
Beatmungstubus verläuft und dort offen endet. Im körperab
gewandten Abschnitt des Beatmungstubus kann dieses Lumen
aus der Wandung des Beatmungstubus herausgeführt werden und
in eine eigenständige Leitung (Gasabführleitung) übergehen,
die mit geeigneten Prüfgeräten verbindbar ist (Kap
nographie). Über diese eigenständige Leitung ist es möglich,
geringe Gasvolumina aus dem Spitzenbereich des plat
zierten Beatmungstubus abzuziehen und über geeignete Detek
tionsgeräte zu analysieren (z. B. CO2-Anteil im erfassten
Gasvolumen). Über, eine derartige Bestimmung der Gaszusam
mensetzung im erfassten Gasvolumen kann die Lage der Spitze
des Beatmungstubus bestimmt werden. Es versteht sich, dass
am Beatmungstubus Konnektoren zur Verbindung mit Beatmungs
hilfen vorgesehen sein können.
Vorzugsweise ist das körperzugewandte Ende des ersten Lu
mens unmittelbar am körperzugewandten Ende des zweiten Bal
lons angeordnet. Durch diese Maßnahme wird zum einen sicher
gestellt, dass das erste Lumen den Zugang zur Trachea nicht
versperrt, sollte das zweite Lumen etwas zu weit in den Ö
sophagus eingeschoben werden und dass ein Intubationshilfs
mittel problemlos in die Trachea eingeführt werden kann.
Zum anderen stellt die Mündung des ersten Lumens und die
damit verbundene Querschnittsvergrößerung des Tubus kein
vergrößertes Hindernis beim Einführen des Tubus dar. Eine
Reizung des Gewebes wird dadurch minimiert. Vielmehr kann
der Tubus im Endabschnitt des körperzugewandten Bereichs
(Spitze) mit geringerem Durchmesser ausgebildet werden,
wenn der Tubus im Bereich des ersten Ballons einlumig aus
gebildet ist. Dadurch wird das Einführen des Beatmungstubus
erleichtert. Außerdem bedeutet dies einen höheren Komfort
für den Patienten. Wenn die Mündung des ersten Lumens in
unmittelbarer Nähe des zweiten Ballons angeordnet ist, kön
nen außerdem nicht aus Versehen beide Lumina in den Ösopha
gus eingeführt werden, was eine Beatmung verhindern könnte.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist im Be
reich der Mündung des ersten Lumens mindestens ein Ab
standshalter vorgesehen. Dadurch wird ein Anlegen der Epiglottis
an die Mündung und eine daraus folgende Atemwegs
obstruktion vermieden.
Eine Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ab
standshalter als mindestens ein die Mündung überspannender
Steg ausgebildet ist, der einenends am Schaft des zweiten
Lumens befestigt und anderenends an der Außenseite der Mün
dung des ersten Lumens befestigt ist. Ein oder mehrere Ste
ge können die Epiglottis davon abhalten, die Mündung zu
verschließen und dennoch mindestens eine Öffnung frei ge
ben, durch die die Beatmung erfolgen kann. Der mindestens
eine Steg ist vorzugsweise dorso-caudal angebracht, so dass
der mindestens eine Steg das Einführen eines optional durch
das erste Lumen eingeführten Trachealtubus in Richtung
Kehlkopfeingang unterstützen kann.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Abstandshal
ter als an der Außenseite der Mündung des ersten Lumens an
gebrachte, insbesondere elastische Zunge ausgebildet, deren
freies Ende im Schaftbereich des zweiten Lumens angeordnet
ist, insbesondere auf der Außenoberfläche des Schafts auf
liegt. Beim Einführen eines Trachealtubus oder eines ande
ren Intubationshilfsmittels wird das freie Ende der Zunge
vom Schaft des zweiten Lumens weg gedrückt bzw. gespreizt,
so dass eine Öffnung frei gegeben wird. Bei an den Schaft
angelegtem Zustand lässt die Zunge jedoch genügend Freiraum
zum problemlosen Strömen der Atemluft. Gleichzeitig verhin
dert sie, ähnlich wie der mindestens eine Steg, dass das
erste Lumen durch Speisereste oder anatomische Strukturen
(Weichteile) blockiert wird. Die Basis der Zunge ist vor
zugsweise an der Außenseite der Mündung des ersten Lumens
angebracht bzw. angelenkt. Die Zunge verjüngt sich vorteil
hafterweise zum freien Ende hin.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schaft des
zweiten Lumens im Mündungsbereich des ersten Lumens eine
der Mündung zugewandte Erhebung auf. Diese Erhebung kann
eine ungewollte Obstruktion der Mündung verhindern. Insbe
sondere kann sie jedoch so ausgebildet sein, dass sie ein
eingeführtes Intubationshilfsmittel in Richtung Kehlkopf
lenkt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verjüngt
sich der Beatmungstubus jenseits des ersteh Ballons bis zum
freien Ende des Beatmungstubus hin. Durch diese Maßnahme
weist die Tubusspitze atraumatische Eigenschaften auf. Das
Einführen des Beatmungstubus kann somit durchgeführt wer
den, ohne dass eine Verletzung des Kehlkopfes, der Trachea
oder des Ösophagus zu befürchten ist.
Vorzugsweise weist der Beatmungstubus eine Tubusspitze auf,
die (füll-)federspitzenförmig ausgebildet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Beatmungstubus
zumindest auf der körperabgewandten Seite des zweiten Bal
lons im Querschnitt ansatzweise oval, vorzugsweise quer
oval, ausgebildet. Mit einer solchen Ausbildung des Tubus
kann eine die Intubation oftmals limitierende zu geringe
Schneidezähnekantendistanz umgangen werden.
Ist der zweite Ballon im aufgeblasenen Zustand im Quer
schnitt ansatzweise queroval ausgebildet, kann eine optima
le Anpassung des Ballons an die Anatomie des Patienten er
folgen, indem die Druckbelastung auf das angrenzende Gewebe
des Oropharynx reduziert wird. Insbesondere ist mit einem
derart gestalteten Ballon eine mittige Positionierung im
Oropharynx möglich. Als Ballonmaterial ist naturlatexfreies
Material, insbesondere Syntheselatex, vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist das zweite Lumen knickstabil ausge
bildet, insbesondere spiralarmiert oder korrugiert. Dadurch
wird sicher gestellt, dass es durch Abknicken des Lumens
nicht zu einer Unterbrechung des Atemwegs kommt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Beatmungstubus weisen die Lumina am körperab
gewandten Ende Ableitungsschenkel für Fluide, wie Beat
mungsgase, auf, die knickstabil ausgebildet sind, insbeson
dere spiralarmiert oder korrugiert sind. Während bei den
schlauchförmigen Ableitungsschenkeln des Standes der Tech
nik die Gefahr besteht, dass durch das Eigengewicht von an
den Ableitungsschenkeln angeschlossenen weiteren Schläuchen
oder aufgrund von Unachtsamkeit des Bedienungspersonals die
Ableitungsschenkel abknicken, bleibt bei der beschriebenen
Ausgestaltung immer ein genügend großes Lumen zur Beatmung
des Patienten erhalten. Weiterhin wird das Einführen von
Intubationshilfsmittel erleichtert, wenn die Ableitungs
schenkel nicht abknicken können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist
der Beatmungstubus mindestens eine röntgenstrahlendichte
Markierung auf. Die röntgenstrahlendichte Markierung kann
beispielsweise aus einem Barium enthaltenden Material her
gestellt sein. Vorzugsweise ist jeweils eine Markierung für
das erste und zweite Lumen vorgesehen. Somit kann die ge
naue Lage der Lumina eines platzierten Beatmungstubus be
stimmt werden. Die Markierung des ersten Lumens kann an der
Mündung des Lumens enden oder sich entlang eines Stegs fort
setzen. Die röntgenstrahlendichten Markierungen erstrecken
sich vorteilhafterweise längs des Beatmungstubus.
Wenn ein drittes Lumen für die Kapnographie vorgesehen ist,
kann auf einfache Art und Weise bestimmt werden, ob das
zweite Lumen in die Trachea oder in den Ösophagus einge
führt wurde. Das dritte Lumen kann jedoch auch zur Druck
messung oder zur Instillation von Notfallmedikamenten, z. B.
Adrenalin, eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Tubuswandung eine
Markierung vorgesehen ist. Dies Markierung zeigt an, wie
weit der Beatmungstubus eingeschoben ist. Vorzugsweise wird
die Markierung so gewählt, dass bei korrekt eingeführtem
Beatmungstubus die Schneidezähne des Patienten auf der Höhe
der Markierung liegen.
Zusätzlich oder alternativ kann an der Tubuswandung eine
Graduierung vorgesehen sein. Über einen Abgleich der
Schneidezähnekante mit den Skalenstrichen der Graduierung
kann die Intubationstiefe abgelesen werden. Vorzugsweise
weisen die Skalenstriche einen Abstand von 1 cm auf, es
sind jedoch auch andere Abstände vorstellbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der
erste und der zweite Ballon als hochvolumige Niederdruck-
Cuffs ausgebildet. Diese Maßnahme ist besonders gewebescho
nend.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der
zweite Ballon aus für Beatmungsgase permeationsstabilem Ma
terial, insbesondere Polychloropren, hergestellt. Somit
kann es nicht zu einer unerwünschten, unkontrollierten
Druckerhöhung aufgrund von in einen oder beide Ballone
(Cuffs) eindiffundierende Beatmungsgase kommen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei
spiels der Erfindung, anhand den Figuren der Zeichnung, die
erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den An
sprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich
oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Vari
ante der Erfindung verwirklicht sein.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beatmungstu
bus ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird
in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Beatmungstubus;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie II-II der
Fig. 1
Die Figuren sind sehr schematisch dargestellt, um die we
sentlichen erfinderischen Merkmale zu verdeutlichen. In den
Darstellungen sind die Dimensionen nur beispielhaft und
nicht maßstäblich zu verstehen.
Fig. 1 zeigt einen Beatmungstubus 1 mit einem ersten und
einem zweiten Lumen 2, 3, die im körperabgewandten Bereich
des Beatmungstubus 1 durch eine Trennwand 4 voneinander ge
trennt sind. Im Gegensatz zum körperzugewandten Bereich ist
der Beatmungstubus 1 im körperabgewandten Bereich zweilumig
ausgebildet, wobei das zweite Lumen 3 am körperzugewandten
Ende des Beatmungstubus 1 offen endet. Im Endbereich ist
ein aufblasbarer erster Ballon 5 ausgebildet. Zum Aufblasen
des ersten Ballons 5 ist eine Zuleitung 6 vorgesehen, die
entlang des Beatmungstubus 1 bis zum ersten Ballon 5 ge
führt ist. Nach dem ersten Ballon 5 verjüngt sich die Tu
busspitze 7 zum körperzugewandten offenen terminalen Ende
des Beatmungstubus I hin und weist dadurch atraumatische
Eigenschaften auf. Ferner ist das zweite Lumen 3 im körper
zugewandten Bereich aus der Zeichenebene heraus leicht ge
krümmt. Vom ersten Ballon 5 beabstandet ist ein zweiter
aufblasbarer Ballon 8 vorgesehen, der das erste und zweite
Lumen 2, 3 umgibt. Zum Aufblasen des zweiten Ballons 8 ist
eine Zuleitung 9 vorgesehen. Beide Zuleitungen 6, 9 münden
in eine nicht gezeigte Schnittstelle für einen Luerkonnek
tor. Das erste Lumen 2 endet unmittelbar am körperzugewand
ten Ende des zweiten Ballons 8 und weist dort eine axiale
Mündung 10 auf. Im Mündungsbereich ist ein als Zunge ausge
bildeter Abstandshalter 11 vorgesehen, die einenends mit
ihrer Basis 12 an der Außenseite 13 der Mündung 10 elas
tisch befestigt ist. Das freie Ende 14 des Abstandshalters
11 ist in der Fig. 1 vom Schaft 15 des zweiten Lumens 3 ge
ring beabstandet gezeigt, kann jedoch auch auf dem Schaft
15 aufliegen. Weiterhin ist am Schaft 15 im Mündungsbereich
eine Erhebung 16 vorgesehen, die ein in das erste Lumen 2
einzuführendes Intubationshilfsmittel oder ein Bronchoskop
führen kann. Am körperabgewandten Ende weisen die Lumina
2, 3 Ableitungsschenkel 17, 18 auf, die vorzugsweise knick
stabile Rippenschläuche sind. Um Beatmungshilfsmittel an
schließen zu können, sind 15 mm-Konnektoren 19, 20 vorgese
hen. Eine Markierung 21 zeigt an, wie weit der Beatmungstu
bus 1 eingeschoben werden kann. Über eine Graduierung 21'
bzw. Skala kann die Intubationstiefe abgelesen werden. Die
Abstände der Graduierungsmarkierungen betragen 1 cm. In der
Wandung 22 des Beatmungstubus 1 ist ein drittes Lumen für
die Kapnographie vorgesehen, das einenends in einer Öffnung
23 endet und anderenends in eine Gasabführleitung 24 über
geht, die in eine nicht gezeigte Luerschnittstelle mündet.
Am Außenumfang des Beatmungstubus 1 sind röntgenstrahlen
dichte Markierungen 25, 26 vorgesehen, über die die Lage
des platzierten Beatmungstubus 1 kontrolliert werden kann.
Die Markierung 25 verläuft entlang des zweiten Lumens 3 und
die Markierung 26 verläuft entlang des ersten Lumens 2. Die
Markierung 26 setzt sich im beschriebenen Ausführungsbei
spiel entlang des Abstandshalters 11 fort.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie II-II der
Fig. 1. Das erste und zweite Lumen 2, 3 sind im körperabge
wandten Bereich, in dem sie im wesentlichen parallel ver
laufen, durch eine Trennwand 4 voneinander getrennt. Nach
Außen werden sie von der Tubuswandung 22 begrenzt. Die
Querschnittsform des Beatmungstubus 1 ist in diesem Bereich
vorzugsweise queroval. Die Tubuswandung 22 wird von dem
zweiten Ballon 8 umgeben, der im aufgeblasenen Zustand eine
ebenfalls vorzugsweise querovale Querschnittsform annimmt.
Je nach Verwendung des Beatmungstubus 1 wird das körperzu
gewandte Ende des Beatmungstubus 1 in die Trachea oder in
den Ösophagus eingeführt. Der erste Ballon 5 wird dann auf
geblasen. Sitzt der Beatmungstubus 1 in der Trachea, er
folgt die Beatmung über das zweite Lumen 3. Sitzt der Beat
mungstubus 1 dagegen im Ösophagus, dann erfolgt die Beat
mung über das erste Lumen 2. Der Rachenraum wird abgedich
tet, indem der zweite Ballon 8 aufgeblasen wird. Im aufge
blasenen Zustand des zweiten Ballons 8 wird der Beatmungstubus
1 in seiner platzierten Lage stabilisiert und
zentriert. Über das erste Lumen 2 kann beispielsweise ein
Bronchoskop in die Trachea eingeführt werden, wodurch der
Abstandshalter 11 vom Schaft 15 weg gespreizt wird. Gleich
zeitig kann bei Bedarf eine Magensonde über das zweite Lu
men 3 eingeführt werden.
Bei einem Beatmungstubus 1 mit einer Tubuswandung 22 zur
wahlweisen Endotracheal- oder Ösophagusobturatorbeatmung
mit einem ersten Lumen 2 und einem dazu im wesentlichen pa
rallel verlaufenden zweiten Lumen 3, wobei ein erster die
Tubuswandung 22 umgebender aufblasbarer Ballon 5 im Bereich
des körperzugewandten Endes des Beatmungstubus 1 und davon
beabstandet ein zweiter die Tubuswandung 22 umgebender auf
blasbarer Ballon 8 angeordnet ist, ist eine axiale Mündung
10 des ersten Lumens 2 unmittelbar am körperzugewandten En
de des zweiten Ballons 8 angeordnet und ist der Beat
mungstubus 1 im Bereich des ersten Ballons 5 einlumig aus
gebildet. Das Einführen von Intubationshilfsmitteln über
das erste Lumen 2 wird dadurch ermöglicht, so dass der
Beatmungstubus vielfältig einsetzbar ist.
Claims (17)
1. Beatmungstubus (1) mit einer Tubuswandung (22) zur
wahlweisen Endotracheal- oder Ösophagusobturatorbeat
mung mit einem ersten Lumen (2) und einem dazu im we
sentlichen parallel verlaufenden zweiten Lumen (3),
wobei ein erster die Tubuswandung (22) umgebender
aufblasbarer Ballon (5) im Bereich des körperzuge
wandten Endes des Beatmungstubus (1) und davon
beabstandet ein zweiter die Tubuswandung (22) umge
bender aufblasbarer Ballon (8) angeordnet ist, da
durch gekennzeichnet, dass eine axiale Mündung (10)
des ersten Lumens (2) unmittelbar am körperzugewand
ten Ende des zweiten Ballons (8) angeordnet ist und
dass der Beatmungstubus (1) im Bereich des ersten
Ballons (5) einlumig ausgebildet ist.
2. Beatmungstubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass im Bereich der Mündung (10) des ersten Lu
mens (2) mindestens ein Abstandshalter (11) vorgese
hen ist.
3. Beatmungstubus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, dass der Abstandshalter (11) als mindestens ein
die Mündung (10) überspannender Steg ausgebildet ist,
der einenends am Schaft (15) des zweiten Lumens (3)
befestigt ist und anderenends an der Außenseite (13)
der Mündung (10) des ersten Lumens (2) befestigt ist.
4. Beatmungstubus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, dass der Abstandshalter (11) als an der Außen
seite (13) der Mündung (10) des ersten Lumens (2) angebrachte,
insbesondere elastische, Zunge ausgebildet
ist, deren freies Ende (14) im Schaftbereich des
zweiten Lumens (3) angeordnet ist, insbesondere auf
der Außenoberfläche des Schafts (15) aufliegt.
5. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) des
zweiten Lumens (3) im Mündungsbereich des ersten Lu
mens (2) eine der Mündung (10) zugewandte Erhebung
(16) aufweist.
6. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungstubus
(1) sich jenseits des ersten Ballons (5) bis zum
freien Ende des Beatmungstubus (1) hin verjüngt.
7. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungstubus
(1) eine Tubusspitze (7) aufweist, die (füll-)feder
spitzenförmig ausgebildet ist.
8. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungstubus
(1) zumindest auf der körperabgewandten Seite des
zweiten Ballons (8) im Querschnitt ansatzweise oval,
insbesondere queroval, ausgebildet ist.
9. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ballon
(8) im aufgeblasenen Zustand im Querschnitt ansatz
weise queroval ausgebildet ist.
10. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lumen
(3) knickstabil ausgebildet ist, insbesondere spiral
armiert ist.
11. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumina (2, 3)
am körperabgewandten Ende Ableitungsschenkel (17, 18)
für Fluide, wie Beatmungsgase aufweisen, die knick
stabil ausgebildet sind, insbesondere spiralarmiert
sind.
12. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungstubus
(1) mindestens eine röntgenstrahlendichte Markierung
(25, 26) aufweist.
13. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungstubus
(1) ein drittes Lumen für die Kapnographie, zur
Druckmessung oder zur Instillation von Notfallmedika
menten aufweist.
14. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tubuswandung
(22) eine Markierung (21) vorgesehen ist.
15. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tubuswandung
(22) eine Graduierung (21') vorgesehen ist.
16. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der
zweite Ballon (5, 8) als hochvolumige Niederdruck-
Cuffs ausgebildet sind.
17. Beatmungstubus nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der
zweite Ballon (5, 8) aus permeationsstabilem Materi
al, insbesondere Polychloropren, hergestellt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118605A DE10118605C1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Beatmungstubus |
ES02007102T ES2223985T3 (es) | 2001-04-12 | 2002-03-28 | Tubo respiratorio. |
DE50200533T DE50200533D1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-28 | Beatmungstubus |
EP02007102A EP1249251B1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-28 | Beatmungstubus |
JP2002107729A JP3734763B2 (ja) | 2001-04-12 | 2002-04-10 | 蘇生チューブ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118605A DE10118605C1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Beatmungstubus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118605C1 true DE10118605C1 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=7681591
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118605A Expired - Fee Related DE10118605C1 (de) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | Beatmungstubus |
DE50200533T Expired - Lifetime DE50200533D1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-28 | Beatmungstubus |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50200533T Expired - Lifetime DE50200533D1 (de) | 2001-04-12 | 2002-03-28 | Beatmungstubus |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1249251B1 (de) |
JP (1) | JP3734763B2 (de) |
DE (2) | DE10118605C1 (de) |
ES (1) | ES2223985T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005009522A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | Luiz Gonzaga Granja Filho | A probe for medical use |
EP1737521A2 (de) * | 2004-04-14 | 2007-01-03 | King Systems Corporation | Nicht-trachealer beatmungstubus |
CN103079621A (zh) * | 2010-06-30 | 2013-05-01 | 圣米高医院 | 用于通过气管内贯流的与患者同步的通气辅助的方法和系统 |
ITVI20120030A1 (it) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Carboni Stefano Checcacci | Presidio tracheale |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7921847B2 (en) | 2005-07-25 | 2011-04-12 | Intubix, Llc | Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation |
US8863746B2 (en) | 2005-07-25 | 2014-10-21 | Kim Technology Partners, LP | Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384738B (de) * | 1985-02-20 | 1987-12-28 | Frass Michael Dr | Beatmungstubus |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862498A (en) * | 1957-06-14 | 1958-12-02 | Don J Weekes | Endotracheal tube |
DE2120164A1 (de) * | 1971-04-24 | 1972-11-02 | Specht, Norbert, Dr.med., 2400 Lübeck | Beatmungsgerät |
US4090518A (en) * | 1975-08-25 | 1978-05-23 | Elam James O | Esophago-pharyngeal airway |
US4231365A (en) * | 1978-01-30 | 1980-11-04 | Scarberry Eugene N | Emergency resuscitation apparatus |
DE3276101D1 (en) * | 1982-04-27 | 1987-05-27 | Patrick Albert Wallace | Esophageal-endotracheal airway |
GB2168256A (en) * | 1984-12-14 | 1986-06-18 | Archibald Ian Jeremy Brain | Endobronchial tube assembly |
ZA954682B (en) * | 1995-06-07 | 1996-01-29 | Raw Robert M | Endotracheal tube |
US5873362A (en) * | 1997-03-18 | 1999-02-23 | Parker Medical Limited Partnership | Endotracheal tube |
-
2001
- 2001-04-12 DE DE10118605A patent/DE10118605C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-28 EP EP02007102A patent/EP1249251B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-28 ES ES02007102T patent/ES2223985T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-28 DE DE50200533T patent/DE50200533D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-10 JP JP2002107729A patent/JP3734763B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384738B (de) * | 1985-02-20 | 1987-12-28 | Frass Michael Dr | Beatmungstubus |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005009522A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | Luiz Gonzaga Granja Filho | A probe for medical use |
EP1737521A2 (de) * | 2004-04-14 | 2007-01-03 | King Systems Corporation | Nicht-trachealer beatmungstubus |
EP1737521A4 (de) * | 2004-04-14 | 2010-01-20 | Vbm Medizintechnik Gmbh | Nicht-trachealer beatmungstubus |
CN103079621A (zh) * | 2010-06-30 | 2013-05-01 | 圣米高医院 | 用于通过气管内贯流的与患者同步的通气辅助的方法和系统 |
CN103079621B (zh) * | 2010-06-30 | 2015-09-16 | 圣米高医院 | 用于通过气管内贯流的与患者同步的通气辅助的方法和系统 |
US9968750B2 (en) | 2010-06-30 | 2018-05-15 | St. Michael's Hospital | Method and system for patient-synchronized ventilatory assist with endotracheal through-flow |
ITVI20120030A1 (it) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Carboni Stefano Checcacci | Presidio tracheale |
WO2013118059A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Checcacci Carboni Stefano | Tracheal aid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1249251B1 (de) | 2004-06-23 |
EP1249251A1 (de) | 2002-10-16 |
JP3734763B2 (ja) | 2006-01-11 |
JP2002315832A (ja) | 2002-10-29 |
ES2223985T3 (es) | 2005-03-01 |
DE50200533D1 (de) | 2004-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519241T2 (de) | Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr | |
DE69327768T2 (de) | Notwiederbelebungsgerät | |
EP2349427B1 (de) | Larynxmaske mit oesophagealdurchgang | |
DE3246673C2 (de) | Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs | |
DE69621583T2 (de) | Kehlkopfmaske sowie mechanismus zum anheben eines epiglottis | |
DE2828447C2 (de) | Laryngealtubus | |
DE69713906T2 (de) | Künstliches beatmungsgerät | |
DE2363249A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines rohrfoermigen elementes in einen kanal in einem lebenden koerper | |
WO2010060227A1 (de) | Supraglottischer tubus zum einführen einer larynxmaske | |
DE202010001611U1 (de) | Trachealkanüle | |
DE102011001325B4 (de) | Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60305250T2 (de) | Medizinisch-chirurgische Instrumente | |
WO2007057127A1 (de) | Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen | |
DE10118605C1 (de) | Beatmungstubus | |
EP2322240A1 (de) | Tracheostomiekanüle mit Fenster | |
DE19962372C2 (de) | Transpharyngealtubus | |
DE3542260A1 (de) | Bronchialkatheter | |
DE102016002841A1 (de) | Trachealkanüle | |
DE3310870C2 (de) | ||
EP1820527A1 (de) | Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts | |
DE102006060969B3 (de) | Beatmungsgerät mit Einführhilfe | |
DE3323482C1 (de) | Hilfsinstrument zum Einführen von Trachealtuben | |
DE10361428B3 (de) | Beatmungsvorrichtung | |
EP3727538B1 (de) | Tracheaostomiekanüle mit einer phonationsöffnung | |
DE102006060968B3 (de) | Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |