DE10117525B4 - Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor - Google Patents

Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE10117525B4
DE10117525B4 DE10117525.6A DE10117525A DE10117525B4 DE 10117525 B4 DE10117525 B4 DE 10117525B4 DE 10117525 A DE10117525 A DE 10117525A DE 10117525 B4 DE10117525 B4 DE 10117525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
housing
switch
interior light
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10117525.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117525A1 (de
Inventor
Matthias Kübel
Klaus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10117525.6A priority Critical patent/DE10117525B4/de
Publication of DE10117525A1 publication Critical patent/DE10117525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117525B4 publication Critical patent/DE10117525B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Innenraumleuchte für Fahrzeuge mit einem schwenkbaren Reflektor, mit einem Gehäuse mit einer Lichtscheibe für den Reflektor, wobei dessen Schwenkachse parallel und im Abstand zur Lichtscheibe angeordnet ist, und mit einem Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß Festkontakte (11, 12) des Schalters an einer Gehäusewandung (7) und Schaltkontakte des Schalters (13, 14) an einer Halterungswand (5) des schwenkbaren Reflektors (1) angeordnet sind, wobei in einer als Ausschaltposition (A) einer Lichtquelle definierten Stellung des Reflektors (1) nur einer der Festkontakte (12) kontaktiert ist und bei einer Schwenkung des Reflektors (1) aus dieser Ausschaltposition (A) heraus auch der zweite Festkontakt (11) kontaktiert ist, und daß der Reflektor (1) durch eine im Gehäuse (2) gehalterte und außerhalb der Lichtscheibe (3) faßbare Bedienungshandhabe (19) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor, insbesondere zur sitzbezogenen Anordnung am Dach eines Fahrzeugs.
  • Innenraumleuchten mit einem schwenkbaren Reflektor werden vorzugsweise als Leseleuchten eingesetzt. Sie sind mit einem schwenkbaren Reflektor versehen, damit sie auch bei einer veränderten Sitzposition des Fahrzeuginsassen eine optimale Ausleuchtung eines Lesefeldes sicherstellen. Der Reflektor kann dabei mit einer Lichtscheibe gekoppelt sein, die mit dem Reflektor um eine Längsachse schwenkbar und mit einem Schalter in Wirkverbindung steht. Durch ein Schwenken der Lichtscheibe und des Reflektors um die Längsachse infolge Drückens auf die Lichtscheibe wird zugleich der Schalter betätigt. So ist aus DE 19 54 091 U eine Innenraumleuchte bekannt, deren um ihre Mittelachse drehbar gelagerte Lichtscheibe auf der ins Leuchteninnere weisenden Innenseite einen Schaltnocken aufweist, der beim Schwenken der Lichtscheibe in eine der beiden Richtungen einen Flügel einer Kontaktfeder gegen einen Festkontakt drückt und dadurch einen Stromkreis schließt. Die Kontaktfeder weist drei jeweiligs eine Schaltstellung definierende Raststellen auf, in denen die Lichtscheibe festsetzbar ist.
  • Die DE 195 44 807 C2 hat eine Innenraumleuchte mit einem Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Reflektor und eine mit diesem verbundene und zugleich als Schalter-Betätigungshandhabe wirkende Lichtscheibe zum Gegenstand. Der Reflektor ist dabei schwenkbar am Gehäuse gelagert, die Lichtscheibe steht zur Erleichterung eines Glühlampenwechsels im trennbaren Kontakt mit dem Reflektor und ist gemeinsam mit diesem schwenkbar, wobei ein Drücken auf die Lichtscheibe eine Verschwenkung des Reflektors und zugleich einen Schaltvorgang bewirkt, wenn dieser bis in eine definierte Schaltstellung geschwenkt wird. Die Schaltstellungen Ein/Aus sind durch gehäusefeste, koplanar angeordnete Kontaktbahnen definiert, die durch eine entsprechende Schwenkbewegung mit einer mit dem Reflektor gekoppelten Kontaktfeder als Schaltkontakt kontaktiert werden sind.
  • Obwohl die Ausgestaltung der mit dem Reflektor schwenkbaren Lichtscheibe zugleich als Bedienungshandhabe für das Ein- und Ausschalten der Innenraumleuchte sehr praktisch ist, ist eine derartige Verknüpfung von Funktionen mit dem Nachteil einer erhöhten Gefahr einer Verschmutzung der Lichtscheibe verbunden, die deren Lichdurchlässigkeit beeinträchtigen kann.
  • Aus der DE 196 19 382 A1 ist eine Innenraumleuchte für Fahrzeuge bekannt, die eine beweglich am Gehäuse montierte Lichtscheibe, mindestens einen im Gehäuse montierten Kontakt und einen im Gehäuse montierten Reflektor aufweist. Der Reflektor kann in elektrisch leitende Verbindung mit einer Lampe gebracht werden. Des Weiteren enthält die Innenraumleuchte mindestens eine an der Lichtscheibe montierte Schaltfeder, die in elektrisch leitende Verbindung mit dem Reflektor und dem Kontakt gebracht werden kann. Durch eine Schaltbewegung der Lichtscheibe fließt ein elektrischer Strom durch den Kontakt über die Schaltfeder und durch den Reflektor, um die Leuchte zum Leuchten zu bringen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine alternative Innenraumleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Lichtscheibe frei von einer Schalterbetätigungsfunktion ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Innenraumleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor, die ein Gehäuse mit einer Lichtscheibe für diesen und einen (Ein- und Aus-)Schalter für die im Reflektor angeordnete Glühlampe aufweist und bei der die Schwenkachse des Reflektors parallel und im Abstand zur Lichtscheibe angeordnet ist, Festkontakte des Schalters an einer Gehäusewandung und Schaltkontakte des Schalters an einer Halterungswand des schwenkbaren Reflektor angeordnet sind. Dabei ist in einer als Ausschaltposition der Lichtquelle definierten Stellung des Reflektors nur einer der Festkontakte kontaktiert und bei einer Schwenkung des Reflektors aus dieser Ausschaltposition heraus auch der zweite. Die Schwenkung des Reflektors erfolgt mittels einer im Gehäuse gehalterten und neben der Lichtscheibe faßbaren Bedienungshandhabe, die damit zugleich das Schalterbetätigungsmittel ist.
  • Durch diese Gestaltung ist die Lichtscheibe nicht mehr unmittelbares Betätigungsglied für den Schalter der Innenraumleuchte, so daß eine Verschmutzung der Lichtscheibe durch unsaubere Finger, insbesondere Kinderfinger, weitgehend unterbunden ist. Die Innenraumleuchte hat den weiteren Vorteil, daß diese so gestaltet werden kann, daß beidseits der Ausschaltposition der Einschaltstatus gegeben ist und daß eine nur geringfügige Schwenkbewegung des Reflektors aus der „Ausschaltstellung” heraus in eine der beiden Schwenkrichtungen in eine Einschaltposition führt. Damit gibt es nur einen kleinen Abschnitt im gesamten Schwenkbereich des Reflektors, der mit einer Nullpunktstellung desselben gleichgesetzt werden kann und in dem der Schalter in seiner „Aus”-Stellung ist.
  • In einfacher Weise kann der Schalter dabei so gestaltet sein, daß dieser im Einschaltstatus innerhalb vorbestimmter Grenzen verschiedene Kontaktstellungen einnehmen kann, wodurch die Innenraumleuchte, insbesondere als Leseleuchte; an verschiedene Sitzpositionen anpaßbar ist. Dazu sind die Festkontakte durch zwei Kontaktbahnen gebildet, die an einer quer zur Schwenkachse des Reflektors ausgebildeten ortsfesten Gehäusewandung koaxial gekrümmt angeordnet sind, wobei eine Kontaktbahn in der Ausschaltposition unterbrochen ist, und die Schaltkontakte sind durch mit den Kontaktbahnen im Einschaltstatus korrespondierende Gleitkontakte gebildet, die an einer ebenfalls quer zur Schwenkachse und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Gehäusewandung ausgebildeten Reflektorwandung angeordnet sind. Damit ist sichergestellt, daß die Gleitkontakte beim Schwenken des Reflektors aus der Zone herausgeschwenkt werden, in der die Unterbrechung der einen Kontaktbahn gegeben ist, und der Schalter in den Einschaltstatus gelangt, in dem er dann unabhängig von einem weiteren Schwenken des Reflektors verbleibt und in dem eine Vielzahl von „Ein”-Schaltstellungen gegeben ist.
  • Die Ausschaltposition kann durch eine punktförmige dellenartige Vertiefung in einer quer zur Schwenkachse des Reflektors angeordneten Gehäuse- oder Reflektorwandung und eine an der Reflektor- bzw. Gehäusewandung ausgebildete punktförmige Aufwölbung definiert sein, die gegeneinander leicht vorgespannt sind und miteinander im lösbaren Eingriff stehen, wobei die Raststellung nicht ungewollt lösbar ist. Die Vertiefung kann in einer Einsenkung in der jeweiligen Wandung ausgebildet sein, die einen ersten Schwenkabschnitt für den Reflektor und die aus der Arretierungsstellung geschwenkte Aufwölbung festlegt, der mit einer Kontaktierung der unterbrochenen Kontaktbahn durch den dieser zugeordneten Gleitkontakt einhergeht und der eine erste Schaltstellung im Einschaltstatus definiert. Der Schwenkwinkel beträgt vorzugsweise maximal 3°. Ein Überschreiten dieses Bereiches, verbunden mit einem Herausdrücken der punktförmigen Rastaufwölbung aus der Einsenkung, ist infolge der Vorspannung nur gegen einen Widerstand zu bewirken.
  • Die Bedienungshandhabe ist in einer bevorzugten Ausführung ein am Gehäuse drehbar gelagertes Verstellrad oder ein Ausschnitt eines solchen, das über ein Getriebeglied mit dem Reflektor gekoppelt ist. Die Auslegung des Getriebegliedes ermöglicht es, eine feinere Einstellung der Neigung des Reflektors vorzunehmen. Dieses Getriebeglied kann auf einfache Weise stabförmig ausgebildet sein und einerends mit dem Verstellrad, und zwar auf der der Betätigungszone desselben abgewandten Seite an der Peripherie, und andernends mit dem Reflektor im Abstand von dessen Schwenkachse gekoppelt und zwischen den Kopplungsstellen an einer Gehäusewandung drehbar gelagert sein, wobei das Verhältnis der beiden Abstände des Übersetzungsverhältnisses ist und die Schwenkbewegung des Reflektors durch dieses und den Abstand der Kopplungsstelle des Getriebegliedes am Reflektor von der Reflektorachse bestimmt wird. Der Abstand der Lagerstelle des Getriebegliedes von der Peripherie des Verstellrades sollte wenigstens doppelt so groß wie der Abstand der Kopplungsstelle des Reflektors zur Lagerstelle sein. Das Verstellrad ist vorteilhaft mit Anschlägen versehen, die eine Drehung desselben und damit auch ein Schwenken des Reflektors begrenzen. Es hat sich gezeigt, daß eine Schwenkbewegung des Reflektors von bis zu etwa 15° nach beiden Seiten ausreichend ist, um in Abhängigkeit von der Sitzstellung und Sitzposition eines Fahrzeuginsassen eine optimale Lesebeleuchtung sicherzustellen.
  • Vorteilhaft kann die Innenraumleuchte mit dem schwenkbaren Reflektor, die zweckmäßigerweise als Leseleuchte in einem Fahrzeug Verwendung findet, mit einer separat schaltbaren weiteren Innenleuchte mit einem feststehenden Reflektor kombiniert sein. Das Gehäuse für den schwenkbaren Reflektor ist dazu erweitert und beherbergt zusätzlich noch den feststehenden Reflektor. Eine derartige Kombinationsleuchte verbessert das optische Erscheinungsbild im Fahrzeuginnern gegenüber getrennt voneinander angeordneten Leuchten.
  • Die Lichtscheibe für die Innenraumleuchte mit dem schwenkbaren Reflektor ist bevorzugt ortsfest am Gehäuse und nicht am Reflektor, jedoch lösbar am Gehäuse angeordnet, um einen bequemen Glühlampenwechsel vornehmen zu können. Bei der Kombinationsleuchte ist eine gemeinsame und ortsfest am Gehäuse angeordnete Lichtscheibe vorhanden.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen, teilweise schematisch:
  • 1: eine Explosiondarstellung einer Innenraumleuchte in Kombination mit einer weiteren Innenleuchte,
  • 2: einen Schnitt durch den schwenkbaren Reflektor der Innenraumleuchte, quer zu dessen Schwenkachse,
  • 3: eine Seitenansicht der Halterungswand, gebrochen, und
  • 4: einen Schnitt durch die die Ausschaltstellung des Schalters definierenden Arretierungsmittel.
  • Die in 1 dargestellte Innenraumleuchte zur Anordnung im Dach eines Fahrzeugs und zur Verwendung als Leseleuchte weist einen schwenkbaren Reflektor 1, ein nach oben offenes Gehäuse 2 zur Anordnung im Fahrzeugdach mit einer in der Ebene eines Dachhimmels angeordneten Lichtscheibe 3, einen Schalter und einen ortsfesten Reflektor 4 einer weiteren Leuchte auf, die nicht näher beschrieben wird. Der Reflektor 1 ist mit zwei die Form eines Kreisausschnittes aufweisenden Halterungswänden 5 und 6 fest verbunden, die zwischen zwei ortsfesten Gehäusewandungen 7 und 8 angeordnet und im Abstand von der Lichtscheibe an diesen Gehäusewandungen 7, 8 schwenkbar angelenkt sind, wobei die Schwenkachse S parallel zur Lichtscheibe 3 verläuft. Diese Lichtscheibe 3 ist durch Rastelemente 9 und 10 lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der Schalter wird durch an der Gehäusewandung 7 angeordnete und Festkontakte darstellende Kontaktbahnen 11 und 12, die mit dem Bordnetz verbunden (nicht weiter dargestellt) und koaxial zur Schwenkachse gekrümmt sind, und zwei mit diesen korrespondierende Gleitkontakte 13 und 14 als Schaltkontakte, die an der Halterungswand 5 angeordnet und rückseitig sichtbar sind, gebildet, wobei die Kontaktbahn 11 in ihrer Mitte und der Mittelachse der Halterungswand 5 unterbrochen ist und in der Zone der Unterbrechung die Ausschaltposition A des Gleitkontaktes 13 und des gebildeten Schalters liegt.
  • Die Ausschaltposition A des Schalters (3, 4) ist durch eine dellenartige punktförmige Rastvertiefung 15 in der Gehäusewandung 8 und eine an der Halterungswand 6 ausgebildete punktförmige Rastaufwölbung 16 (4), die gegeneinander leicht vorgespannt sind und miteinander in lösbarem Eingriff stehen, definiert. Dabei ist die Rastvertiefung 15 in einer Einsenkung 17 angeordnet, deren Begrenzungskante beidseits der Rastvertiefung 15 bei einem Schwenkwinkel des Reflektors 1 von 2° gegenüber seiner Nullpunktstellung liegt. In einer innerhalb der Einsenkung 17, jedoch außerhalb der Rastvertiefung 15 gegebenen Position (E) kontaktiert der Gleitkontakt 13 die Kontaktbahn 11, und der Schalter ist eingeschaltet.
  • Der Reflektor 1 ist über ein Getriebeglied 18 mit einem Verstellrad 19 gekoppelt, das an einem Lagerbock 20 mittig an der Gehäuseinnenseite mit einem Lagerzapfen 21 drehbar gelagert ist und mit einem Abschnitt seines Umfanges in einen in der Lichtscheibe 3 angeordneten Schlitz 22 ragt und dort von einem Fahrzeuginsassen betätigt, d. h. an seinem Umfang mit den Fingern gedreht werden kann. Dazu weist das Verstellrad 19 einen rutschfesten Belag 23 auf. Das Getriebeglied 18 ist stabförmig ausgebildet und mit seinem einen (oberen) Ende an einem an der Peripherie des Verstellrades 19 angeordneten Zapfen 24 angelenkt und mit einem an seinem anderen (unteren) Ende angeordneten Zapfen 25 mit der Halterungswand 6 gelenkig verbunden (Aufnahmebohrung 30), wobei der Zapfen 25 durch eine zur Schwenkachse S koaxial gekrümmte Langlochöffnung 26 in der Gehäusewandung 8 mit Spiel geführt ist, um eine Bewegung desselben in beiden Richtungen zu ermöglichen. Zwischen den Anlenkstellen (Zapfen 24 und 25) weist das Getriebeglied 18 einen Lagerzapfen 27 auf, mit dem es in einer Bohrung 28 an der Gehäusewandung 8 drehbar gelagert ist. Dabei ist der Abstand des Zapfens 24 und der diesem zugeordneten Bohrung im Getriebegleid 18 zum Lagerzapfen 27 dreimal so groß wie der Abstand des Zapfens 25 zu dieser, wodurch sich ein Übersetzungsverhältnis von 3:1 der Drehbewegung des Verstellrades 19 zur Schwenkbewegung des Reflektors 1 ergibt, was eine Feineinstellung der Schwenkposition desselben ermöglicht. Zur Begrenzung seiner Drehbewegung und damit auch der Schwenkbewegung des Reflektors 1 ist das Verstellrad 19 mit Anschlägen 29 versehen, die am Gehäuse 2 zur Anlage gelangen.
  • 2 zeigt den Schwenkwinkel des Reflektors 1, jeweils an der Kante seiner unteren Öffnung. Dieser beträgt zwischen der Nullpunktstellung 0 und der jeweils maximalen Schwenkposition I, in der sich der Reflektor 1 in der jeweils gestrichelt dargestellten Position befindet, 9°. Die Halterungswand 5 hat zwangsläufig den gleichen Schwenkbereich. Deren maximale Ausschwenkposition ist ebenfalls gestrichelt dargestellt.
  • In 3 ist in einer Seitenansicht insbesondere die Anordnung der Kontaktbahnen 11 und 12 an der Gehäusewandung 7 und die Anordnung der Gleitkontakte 13 und 14 an der dieser unmittelbar benachbarten Halterungswand 5 gezeigt. In der Ausschaltposition A, die der Nullpunktstellung 0 der Reflektorkante entspricht, befindet sich der Gleitkontakt 13 in der Zone der Unterbrechung an der Kontaktbahn 11. Durch eine Schwenkung des Reflektors 1 mit der Halterungswand 5 (und 6) in die Einschaltposition E steht der Gleitkontakt mit der Kontaktbahn 11 in elektrischem Kontakt und befindet sich auch bei einer weiteren Schwenkung bis in die maximale Schwenkposition I, die gestrichelt dargestellt ist, in elektrischem Kontakt. Zu Beginn der weiteren Schwenkung wird die Rastaufwölbung 16 aus der Einsenkung 17 gedrückt (4). Über der Rastaufwölbung 16 ist die Aufnahmebohrung 30 für den Zapfen 25 angeordnet.
  • Die in der Ausschaltstellung befindliche Leseleuchte wird durch eine geringfügige Bewegung des Verstellrades 19 in eine der beiden möglichen Richtungen eingeschaltet, wobei der Reflektor 1 mit den Halterungswänden 5 und 6 im Übersetzungsverhältnis aus seiner Nullposition geschwenkt, dabei Rastaufwölbung 16 gegen einen Widerstand aus der Rastvertiefung 15 gedrückt und zugleich der Gleitkontakt 13 auf die Kontaktbahn 11 geschwenkt wird und in elektrischen Kontakt mit dieser tritt. Der Schalter ist eingeschaltet, und der Reflektor 1 hat im wesentlichen seine Nullposition beibehalten. Auf umgekehrte Weise kann der Schalter wieder ausgeschaltet werden. Soll das Licht jedoch eingeschaltet bleiben, der Reflektor 1 aber nicht die zum Lesen erforderliche Richtung bzw. Schwenkstellung haben, so daß die Lesebeleuchtung nicht optimal ist, kann dieser durch eine erneute Betätigung des Verstellrades 19 in die gewünschte Stellung in eine der beiden Richtungen geschwenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reflektor
    2
    Gehäuse
    3
    Lichtscheibe
    4
    Reflektor
    5
    Halterungswand
    6
    Halterungswand
    7
    Gehäusewandung
    8
    Gehäusewandung
    9
    Rastelement
    10
    Rastelement
    11
    Kontaktbahn
    12
    Kontaktbahn
    13
    Gleitkontakt
    14
    Gleitkontakt
    15
    Rastvertiefung
    16
    Rastaufwölbung
    17
    Einsenkung
    18
    Getriebeglied
    19
    Verstellrad
    20
    Lagerbock
    21
    Lagerzapfen
    22
    Schlitz
    23
    Belag
    24
    Zapfen
    25
    Zapfen
    26
    Langlochöffnung
    27
    Lagerzapfen
    28
    Bohrung
    29
    Anschlag
    30
    Aufnahmebohrung
    S
    Schwenkachse
    A
    Ausschaltposition
    E
    Einschaltstellung
    0
    Nullpunktstellung
    I
    maximale Schwenkposition

Claims (10)

  1. Innenraumleuchte für Fahrzeuge mit einem schwenkbaren Reflektor, mit einem Gehäuse mit einer Lichtscheibe für den Reflektor, wobei dessen Schwenkachse parallel und im Abstand zur Lichtscheibe angeordnet ist, und mit einem Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß Festkontakte (11, 12) des Schalters an einer Gehäusewandung (7) und Schaltkontakte des Schalters (13, 14) an einer Halterungswand (5) des schwenkbaren Reflektors (1) angeordnet sind, wobei in einer als Ausschaltposition (A) einer Lichtquelle definierten Stellung des Reflektors (1) nur einer der Festkontakte (12) kontaktiert ist und bei einer Schwenkung des Reflektors (1) aus dieser Ausschaltposition (A) heraus auch der zweite Festkontakt (11) kontaktiert ist, und daß der Reflektor (1) durch eine im Gehäuse (2) gehalterte und außerhalb der Lichtscheibe (3) faßbare Bedienungshandhabe (19) schwenkbar ist.
  2. Innenraumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte durch Kontaktbahnen (11, 12) gebildet sind, die an der quer zur Schwenkachse (S) des Reflektors (1) angeordneten Gehäusewandung (7) koaxial gekrümmt angeordnet sind, von denen eine in der Ausschaltposition (A) unterbrochen ist, und daß die Schaltkontakte (13, 14) durch mit den Kontaktbahnen (11, 12) korrespondierende Gleitkontakte (13, 14) gebildet sind.
  3. Innenraumleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltposition (A) durch eine dellenartige Rastvertiefung (15) in einer quer zur Schwenkachse (S) des Reflektors (1) angeordneten Gehäusewandung (8) und eine am Reflektor (1) ausgebildete punktförmige Rastaufwölbung (16) definiert ist, die gegeneinander vorgespannt und miteinander im lösbaren Eingriff stehen.
  4. Innenraumleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (15) in der Mitte einer Einsenkung (17) angeordnet ist, die einen ersten Schwenkabschnitt für eine Schwenkung des Reflektors (1) bis zu 3° und eine Einschaltstellung (E) in im wesentlichen der Nullpunktstellung (0) festlegt, und daß ein Schwenken des Reflektors (1) über diesen Schwenkbereich hinaus mit einem deutlichen Widerstand beim Herausgleiten der punktförmigen Rastaufwölbung (16) aus der Einsenkung (17) verbunden ist.
  5. Innenraumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungshandhabe ein am Gehäuse (2) drehbar gelagertes Verstellrad (19) ist, das über ein Getriebeglied (18) mit dem Reflektor (1) gekoppelt ist.
  6. Innenraumleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeglied (18) stabförmig ausgebildet ist und einerends mit dem Verstellrad (19) an dessen Peripherie auf der dem Betätigungsbereich abgewandten Seite und andernends mit dem Reflektor (1) im Abstand von dessen Schwenkachse (S) gekoppelt und zwischen den Kopplungsstellen an einer Gehäusewandung (8) drehbar gelagert ist.
  7. Innenraumleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der Kopplungsstelle des Getriebegliedes (18) an der Peripherie des Verstellrades (19) zur Lagerstelle an der Gehäusewandung (8) wenigstens doppelt so groß wie der Abstand von der Kopplungsstelle am Reflektor (1) zur Lagerstelle ist.
  8. Innenraumleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellrad (19) mit dessen Drehung begrenzenden Anschlägen (29) versehen ist, die zugleich die maximale Schwenkbewegung des Reflektors (1) bestimmen.
  9. Innenraumleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Gehäuse (2) neben dem schwenkbaren Reflektor (1) einen gehäusefesten Reflektor (4) für eine Innenbeleuchtung beherbergt, die separat betätigbar ist.
  10. Innenraumleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (3) lösbar am Gehäuse (2) angeordnet ist.
DE10117525.6A 2001-04-07 2001-04-07 Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor Expired - Fee Related DE10117525B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117525.6A DE10117525B4 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117525.6A DE10117525B4 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117525A1 DE10117525A1 (de) 2002-10-17
DE10117525B4 true DE10117525B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=7680855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117525.6A Expired - Fee Related DE10117525B4 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117525B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020865A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Audi Ag Vorrichtung zur Reflexion von wenigstens einer akustischen und/oder optischen Signalausgabeeinrichtung ausgegebenen akustischen und/oder optischen Signalen in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619382A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sidler Gmbh & Co Leuchte mit Reflektor
DE19544807C2 (de) * 1995-12-01 1998-01-22 Sidler Gmbh & Co Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544807C2 (de) * 1995-12-01 1998-01-22 Sidler Gmbh & Co Leuchte
DE19619382A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sidler Gmbh & Co Leuchte mit Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117525A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725029T2 (de) Zusammengesetzter Schalterhebel für Kraftfahrzeuge
DE19756052C2 (de) Mehrfunktionsschalter
DE102004038599A1 (de) Leuchte mit einem Gehäuse und einem verstellbaren Strahler
DE602006000121T2 (de) Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige
DE102006055142B4 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
DE60224771T2 (de) Mehrfachschaltersmodul
DE10117525B4 (de) Innenraumleuchte mit einem schwenkbaren Reflektor
DE4238070C2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE3343661C2 (de)
DE3246985C2 (de)
DE19602270C1 (de) Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
DE19514539A1 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
DE60203864T2 (de) Hebelschalter für Fahrzeuge
DE60021640T2 (de) Mit Halter befestigter Lenkstockschalter zur Fahrrichtungsanzeigebetreibung oder Knopfschalter oder dgl
EP0818352B1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0903761B1 (de) Schalter
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE3129004A1 (de) Schalteranordnung fuer fahrzeuge
DE102004004366A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3802765A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein elektrisches installationsgeraet, insbesondere 2-polig abschaltbare steckdose
EP0499948B2 (de) Abblendbarer Innenspiegel für ein Fahrzeug
DE19619382C2 (de) Leuchte mit Reflektor
DE3131832C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee