DE10117049A1 - Zusammensetzung - Google Patents

Zusammensetzung

Info

Publication number
DE10117049A1
DE10117049A1 DE2001117049 DE10117049A DE10117049A1 DE 10117049 A1 DE10117049 A1 DE 10117049A1 DE 2001117049 DE2001117049 DE 2001117049 DE 10117049 A DE10117049 A DE 10117049A DE 10117049 A1 DE10117049 A1 DE 10117049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
polymer
active ingredient
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001117049
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Priority to DE2001117049 priority Critical patent/DE10117049A1/de
Priority to US10/469,757 priority patent/US20040077232A1/en
Priority to DE60211494T priority patent/DE60211494T2/de
Priority to PT02732526T priority patent/PT1372611E/pt
Priority to AU2002304784A priority patent/AU2002304784A1/en
Priority to EP02732526A priority patent/EP1372611B1/de
Priority to DK02732526T priority patent/DK1372611T3/da
Priority to JP2002574948A priority patent/JP4330343B2/ja
Priority to AT02732526T priority patent/ATE326216T1/de
Priority to BR0208306-0A priority patent/BR0208306A/pt
Priority to PCT/EP2002/003387 priority patent/WO2002076432A2/en
Priority to CNB028073460A priority patent/CN100350911C/zh
Priority to ES02732526T priority patent/ES2261671T3/es
Priority to CA2439097A priority patent/CA2439097C/en
Publication of DE10117049A1 publication Critical patent/DE10117049A1/de
Priority to HK04104399A priority patent/HK1061515A1/xx
Priority to CY20061101092T priority patent/CY1106159T1/el
Priority to US12/147,129 priority patent/US20080287417A1/en
Priority to US14/025,219 priority patent/US20140018346A1/en
Priority to US14/309,209 priority patent/US20140303145A1/en
Priority to US15/186,736 priority patent/US20160287707A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/28Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Feste Zusammensetzung, enthaltend a) ein anionisches Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und basischen Polymer oder b) ein kationisches Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und sauren Polymer und c) wenigstens einen schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoff und feste oder flüssige Darreichungsformen, insbesondere Tabletten, DragEes, Kapseln oder Suppositorien wässrige Lösungen, enthaltend die feste Zusammensetzung. Das System ist wasserlöslich und solubilisiert den Wirkstoff, so dass eine gute Bioverfügbarkeit mit therapeutischen Mengen erzielt werden kann. Wässrige Lösungen eignen sich für nasale, parenterale oder ophthalmische Behandlungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft feste Darreichungsformen, zum Beispiel Tabletten, Dra­ gees, Kapseln oder Suppositorien, auf der Basis eines pharmazeutischen Trägermaterials, die eine feste Mischung aus einem wasserlöslichen und basischen Polymer und einem an­ ionischen Tensid, oder einem wasserlöslichen und sauren Polymer und einem kationischen Tensid, und einem schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoff enthalten; eine feste Mischung aus einem wasserlöslichen und basischen Polymer und einem anionischen Tensid, oder einem wasserlöslichen und sauren Polymer und einem kationischen Tensid, und einem schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoff; eine Lösung eines anioni­ schen Tensids und eines wasserlöslichen und basischen Polymers, oder einem wasser­ löslichen und sauren Polymer und einem kationischen Tensid, und eines schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffs in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel; sowie ein Verfahren zur Herstellung der festen Mischungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch wässrige Lösungen zur topischen, nasalen, parentaralen oder ophthalmischen Anwendung.
Die schlechte Wasserlöslichkeit und eine damit oft einhergehende langsame Auflösungs­ geschwindigkeit pharmazeutischer Wirkstoffe ist für den Pharmazeuten ein ernsthaftes Pro­ blem, da es ausserordentlich schwierig ist, solche Wirkstoffe als feste, orale, nasale und rektale beziehungsweise flüssige, nasal, parenteral oder ophthalmische Darreichungsformen zu formulieren, die eine ausreichende Bioverfügbarkeit aufweisen, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen. Im wesentlichen kann nur gelöst vorliegender Wirkstoff absorbiert werden. Wenn Wirkstoffe während der Passage des Gastrointestinaltraktes nicht gelöst werden, kann nur ein Bruchteil des Wirkstoffes absorbiert und daher nur eine sehr geringe oder gar keine Wirkung erzielt werden. Wenn es nicht gelingt, solche schwer wasserlöslichen Wirkstoffe in Darreichungsformen zu überführen, die in der erforderlichen Dosis verabreicht werden können und während der Passage des Gastrointestinaltraktes eine Lösung des Wirkstoffes bewirken, können wertvolle Wirksubstanzen nicht zur therapeutischen Anwendung gelangen.
A. J. Humberstone et al. beschrieben in Adv. Drug Del. Rev. 25, Seiten 103-128 (1997) ein Mikroemulsionssystem aus Tensiden, Lipiden, Co-tensid und Wirkstoff, mit dem einzelne schlecht wasserlösliche Wirkstoffe durch Abfüllung in Weichgelatinekapseln zu einer ein­ zeldosierten Applikationsform verarbeitet werden können. In der WO 00/48571 sind spontan in Wasser zu Kolloiden dispergierende Konzentrate mit N-Benzoylstaurosporin beschrieben, die eine hydrophile Komponente und ein Tensid enthalten, die durch Abfüllung in Weichgelatinekapseln zu oral verabreichbaren Darreichungsfomen verarbeitet werden können. Nachteilig ist, dass die Kapsulierung des flüssigen Systems keine Standardtechnologie darstellt. Zudem ermöglichen diese Systeme keine Verarbeitung mit Standardeinrichtungen zu Hartgelatinekapseln oder Tabletten.
H. O. Ammar beschreibt in Pharmazie 31, Heft 11, Seiten 784 bis 786 (1976) Untersu­ chungen über die Solubilisierung von zum Beispiel p-Hydroxyalkylbenzoaten in Systemen aus Natriumdodecylsulfat(SDS)/Polyvinylpyrrolidon(PVP)/Wasser. In zwei Fällen wird ge­ genüber der alleinigen Verwendung von SDS eine Erhöhung der Löslichkeit gefunden, wenn PVP zugesetzt wird. Diese Ergebnisse zeigen, dass durch eine gemeinsame Verwendung von SDS und PVP die Löslichkeit der genannten Substanzen in wässrigem Milieu gesteigert werden kann. Es wird jedoch keinerlei Hinweis auf eine Verfestigung des Systems bzw. Anwendungen der wässrigen Lösungen gegeben.
In der EP-B-0 296 110 sind an der N-Methylaminogruppe substituierte Staurosporine be­ schrieben, die als selektive Inhibitoren von Protein Kinase C (PKC) wertvolle pharmazeuti­ sche Wirkstoffe darstellen.
Es wurde nun gefunden, dass schlecht wasserlösliche Wirkstoffe in Systemen aus anioni­ schem Tensid/wasserlöslichem, basischen Polymer oder kationischem Tensid/wasserlösli­ chen, sauren Polymer und Wasser in ausreichenden Mengen solubilisiert werden können. Diese wässrigen Systeme lassen sich unter Entzug des Wassers in Festsubstanzen über­ führen. Nach Einbringen dieser Festsubstanzen in Wasser werden sehr schnell wieder op­ tisch klare und stabile Lösungen, oder eine opaszelierende molekulare Dispersion erhalten, die nicht zur Übersättigung neigen. Insbesondere sind diese Lösungen und Dispersionen auch im pH-Bereich des Gastrointestinaltrakts stabil, womit eine ausgezeichnete Bio­ verfügbarkeit erzielt wird. Die Festsubstanzen eignen sich daher hervorragend zur Herstel­ lung fester und flüssiger Darreichungsformen, die pharmazeutisch wirksame Mengen eines schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffes enthalten und deren verbesserte Löslichkeit eine ausreichende Bioverfügbarkeit gewährleistet. Zusätzlich können diese Festsubstanzen mit gleicher oder ähnlicher Charakteristik in einfacher Weise durch Lösen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel und anschliessendem Entfernen des Lösungsmittels hergestellt werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist eine feste Zusammensetzung, enthaltend (a) ein anionisches Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und basischen Polymer, oder (b) ein kationisches Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und sauren Polymer, und (c) wenigstens einen schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoff.
Schlecht wasserlöslicher pharmazeutischer Wirkstoff bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass der Wirkstoff zu weniger als 100 mg, bevorzugt weniger als 50 mg, bevorzugter weniger als 10 mg, und besonders bevorzugt weniger als 1 mg in einem Liter Wasser löslich ist.
Anionische Tenside sind vielfach bekannt. Für die erfindungsgemässe Zusammensetzung werden physiologisch verträgliche Tenside ausgewählt. Ferner sind solche Tenside bevor­ zugt, die durch Interaktion mit dem wasserlöslichen Polymer Komplexe aus Polymer und Tensid bilden und die Löslichkeitseigenschaften der Systeme verbessern. Solche Tenside sind bekannt. Es handelt sich hauptsächlich um organische Säuren und deren physiolo­ gisch verträglichen Salzen wie zum Beispiel Alkalimetallsalzen (Na oder K) oder Erdalkali­ metallsalzen (Mg oder Ca), die einen hydrophoben Substituenten enthalten. Geeignete Säuren sind zum Beispiel Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phosphonsäuren, phosphonige Säuren, Schwefelsäuremonoester, Monoester der schwefeligen Säure, Phosphorsäuremono- oder diester und Mono- oder Diester der phosphorigen Säure. Bevorzugte Säuren sind Sulfonsäuren, Phosphonsäuren, Schwefelsäuremonoester und Phosphorsäuremono- oder diester. Besonders bevorzugt sind Schwefelsäuremonoester, und Phosphorsäuremono- oder -diester.
Die Säuren enthalten bevorzugt Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens 6, bevorzugt wenig­ stens 8 C-Atomen, und bis zu 30, bevorzugt bis zu 20 C-Atomen. Die Kohlenwasserstoff­ reste können durch O, S, CO, -C(O)-O- und/oder -C(O)-NH- unterbrochen sein, und/oder unsubstituiert oder mit -OH, -O-C1-C20-Alkyl, -NH-C(O)-C1-C20-Alkyl und/oder -O-C(O)-C1- C20-Alkyl substituiert sein. Die Kohlenwasserstoffreste können ausgewählt sein aus der Gruppe lineares und verzweigtes Alkyl, mit C1-C20-Alkyl substituiertes C5-C12-Cycloalkyl und bevorzugt C5-C8-Cycloalkyl, mit C1-C20-Alkyl substituiertes C6-C10-Aryl, und mit C5-C12- Cycloalkyl oder C8-C30-Polycycloalkyl substituiertes C1-C20-Alkyl. Bei Polycycloalkyl handelt es sich bevorzugt um kondensierte Ringsysteme, wie sie in den natürlich vorkommenden Steoriden oder Gallensäuren zu finden sind.
Ganz besonders bevorzugte anionische Tenside entsprechen den Formeln I und Ia,
R-X (I),
R-C(O)-NH-R1-SO3H (Ia),
worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen darstellt, der gegebenenfalls durch -O-, -S-, -CO-, -C(O)-O- und/oder -C(O)-NH- unterbrochen ist, und/oder unsubstituiert oder mit -OH, -O-C1-C20-Alkyl, -NH-C(O)-C1-C20-Alkyl und/oder -O-C(O)-C1-C20-Alkyl substi­ tuiert ist, R1 C2-C4-Alkylen bedeutet, und X für -SO3H oder -OSO3H steht, sowie ihre Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze. Beispiele für Tenside der Formel I sind C6-C20-Monoalkylsulfate wie Octylsulfat, Decylsulfat, Dodecylsulfat, Tetradecylsulfat, He­ xadecylsulfat und Octadecylsulfat. Beispiele für Tenside der Formel Ia sind 1-Acylamino­ ethan-2-sulfonsäuren wie 1-Octanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, 1-Decanoylamino-ethan-2- sulfonsäure, 1-Dodecanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, 1-Teradecanoylamino-ethan-2-sul­ fonsäure, 1-Hexadecanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, 1-Octadecanoylamino-ethan-2-sul­ fonsäure, Taurocholsäure und Taurodesoxycholsäure. Beispiele für Gallensäuren sind Cholsäure und Desoxycholsäure.
Kationische Tenside sind ebenfalls vielfach bekannt und kommerziell erhältlich. Im wesent­ lichen handelt es sich um physiologisch verträgliche Oniumsalze mit längerkettigen Kohlen­ wasserstoffresten. Bevorzugt sind Ammoniumsalze. Die Anionen der Ammoniumsalze kön­ nen sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten. Beispiele für Anionen sind Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phospat, For­ miat, Acetat, und Methylsulfonat. Vorzugsweise handelt es sich um Ammoniumsalze von primären, sekundären und tertiären Aminen, oder um quaternäre Ammoniumsalze, die Koh­ lenwasserstoffreste mit wenigstens 8, bevorzugt wenigstens 10 C-Atomen, und bis zu 30, bevorzugt bis zu 20 C-Atomen enthalten. Die Kohlenwasserstoffreste können durch O, S, CO, -C(O)-O- und/oder -C(O)-NH- unterbrochen sein, und/oder unsubstituiert oder mit -OH, -O-C1-C20-Alkyl, -NH-C(O)-C1-C20-Alkyl und/oder -O-C(O)-C1-C20-Alkyl substituiert sein. Die Kohlenwasserstoffreste können ausgewählt sein aus der Gruppe lineares und verzweigtes Alkyl, mit C1-C20-Alkyl substituiertes C5-C12-Cycloalkyl und bevorzugt C5-C8-Cycloalkyl, mit C1-C20-Alkyl substituiertes C6-C10-Aryl, und mit C5-C12-Cycloalkyl oder C8-C30-Polycycloalkyl substituiertes C1-C20-Alkyl. Bei Polycycloalkyl handelt es sich bevorzugt um kondensierte Ringsysteme.
In manchen Fällen kann das Lösungsvermögen optimiert werden, wenn man anionische und kationische Tenside gemeinsam verwendet. Der Zusatz von neutralen Tensiden (alkylierte oligomere Polyalkylendiole, alkylierte Polyole) ist ebenfalls möglich.
Wasserlösliche Polymere sind in grosser Vielzahl bekannt und kommerziell erhältlich. Es kann sich um natürliche, unmodifizierte oder modifizierte Polymere, oder um synthetische Polymere handeln. Die Polymeren werden so ausgewählt, dass sie mit den Tensiden unter Bildung von Molekülkomplexen interagieren. Beispiele für natürliche Polymere sind Cel­ lulose, die teilweise alkyliert, hydroxyalkyliert oder acyliert sein kann, gebenenfalls acylierte oder hydroxyalkylierte Stärke, und Peptide. Beispiele für synthetische Polymere sind Poly­ carbonsäureamide wie zum Beispiel Polylysin oder Poly(2-ethyl-2-oxazolin), Homo- und Co­ polymere von C2-C4-Alkylendiolen, zum Beispiel Polyethylenglykol, und Homo- oder Copo­ lymere von ethylenisch ungesättigten Monomeren mit einem ausreichenden Anteil an hy­ drophilen ethylenisch ungesättigten Monomeren. Bei den hydrophilen Monomeren kann es sich zum Beispiel um Vinylalkohol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, gegebenen­ falls N-alkyliertes Acrylamid oder Methacrylamid, gegebenenfalls N-alkylierte oder acylierte Vinylamine wie zum Beispiel Vinylpyrrolidon. Mögliche hydrophobe ethylenisch ungesättigten Monomeren für wasserlösliche Copolymere sind zum Beispiel Olefine, Styrol, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester, und Vinylether. Im Rahmen der Erfindung werden Polymere mit sauren Gruppen wie zum Beispiel Carboxylgruppen als saure Polymere und Polymere mit basischen Gruppen wie zum Beispiel Amin- oder Amidgruppen als basische Polymere bezeichnet. Wasserlösliche Poymere mit OH-Gruppen wie zum Beispiel Polyalkylendiole, Polyvinylalkohol, Cellulose, Stärke oder Polymere mit überwiegend hydrophoben und wenig sauren Gruppen (zum Beispiel Copolymere von (Meth)Acrylsäure und (Meth)Acrylsäurealkylestern oder (Meth)Acrylsäurehydroxyalkylestern) können stärker mit anionischen Tensiden interagieren und werden im Rahmen der Erfindung den sauren Polymeren zugeordnet. Polymere mit überwiegend hydrophoben und wenig basischen Gruppen (zum Beispiel Copolymere von (Meth)Acrylsäureamiden und (Meth)Acrylsäurealkylestern oder (Meth)Acrylsäurehydroxyalkylestern) können stärker mit anionischen Tensiden interagieren und werden im Rahmen der Erfindung den sauren Polymeren zugeordnet, wobei die Mitverwendung von kationischen Tensiden zweckmässig sein kann. Die wasserlöslichen Polymere können auch saure und basische Gruppen enthalten (zum Beispiel Copolymere von (Meth)Acrylsäure und gegebenenfalls N-alkylierten (Meth)Acrylsäureamiden, so dass man anionische und/oder kationische Tenside verwenden kann.
Eine bevorzugte Gruppe von wasserlöslichen und basischen Polymeren sind solche, die Amid- oder Amingruppen in wiederkehrenden Einheiten enthalten, da diese Polymeren besonders starke Wechselwirkungen mit anionischen Tensiden eingehen. Beispiele für sol­ che Polymere sind Polylysin, Polyvinylpyrrolidon, gegebenenfalls teilweise oder vollständig methylierte oder C1-C6-acylierte Polyvinylamine, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Poly-N- methyl-oder Poly-N-dimethylacryl- oder -methacrylamid, und Poly(2-ethyl-2-oxazolin). Insbe­ sondere bevorzugt ist Polyvinylpyrrolidon.
Das durchschnittliche Molekulargewicht der wasserlöslichen Polymere kann zum Beispiel 2000 bis 2000000 und bevorzugt 5000 bis 1000000 Dalton betragen.
Eine erfindungsgemäss besonders bevorzugte Kombination von anionischem Tensid und wasserlöslichem Polymer ist gekennzeichnet durch die Auswahl von C6-C18-Monoalkylsul­ faten und ihren Na- oder K-Salzen, und Polyvinylpyrrolidon. Eine andere bevorzugte Kombi­ nation von anionischem Tensid und wasserlöslichem Polymer ist gekennzeichnet durch die Auswahl von Gallensäuren und ihren Na- oder K-Salzen, und Polyvinylpyrrolidon.
Schlecht wasserlösliche pharmazeutische Wirkstoffe sind an sich bekannt. Die Wirkstoffe sind vorzugsweise bei Raumtemperatur fest. Als ein Vertreter sei Staurosporin und seine Derivate genannt. Die biologische Wirksamkeit der Staurosporine ist von D. Fabbro et al. ist Anti-Cancer Drug Design (2000), 15, Seiten 17 bis 28 beschrieben (Protein Kinase Inhibito­ ren mit anti-proliferativer und Antitumorwirkung). Ein bevorzugtes Staurosporin entspricht der Formel
(Wasserlöslichkeit: < 0,1 mg/l,), das nachfolgend als PKC412 bezeichnet wird.
Das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Polymer zu anionischem oder kationischem Tensid kann zum Beispiel 10 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 1 und besonders bevorzugt 3 : 1 bis 1 : 1 betragen. Durch die Kombination beider Komponenten a) und b) kann die insgesamt als Tensid verwendete Menge im physiologisch verträglichen Bereich gehalten werden.
Die Menge des schlecht wasserlöslichen Wirkstoffs kann in der erfindungsgemässen festen Zusammensetzung 0,01 bis 30 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, und besonders bevorzugt 0,1 bis 15 Gewichtsprozent betragen, bezogen auf das anioni­ sche oder kationische Tensid und das wasserlösliche Polymer.
Die erfindungsgemässe feste Zusammensetzung kann in Form von Pulvern, feinteiligen Granulaten oder Filmen vorliegen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfin­ dungsgemässen festen Zusammensetzung, umfassend die Schritte
  • a) Mischen und Lösen der Komponenten (a) anionisches Tensid und wasserlösliches ba­ sisches Polymer, oder (b) anionisches Tensid und wasserlösliches saures Polymer und (c) wenigstens einem schlecht wasserlöslichen Wirkstoff in Wasser,
  • b) Entfernen des Wassers bis zum Erhalt der festen Zusammensetzung, oder
  • c) Lösen der Komponenten (a) anionisches Tensid und wasserlösliches basisches Poly­ mer, oder (b) anionisches Tensid und wasserlösliches saures Polymer und (c) wenig­ stens einem schlecht wasserlöslichen Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel und Entfernen des Lösungsmittels bis zum Erhalt der festen Zusammensetzung.
Zum Mischen und Lösen können die Komponenten einzeln, paarweise oder alle gemeinsam zugegeben werden. Es kann zweckmässig sein, vor dem Vermischen und Lösen in Wasser durch Zugabe von Säuren, Laugen oder Puffern einen bestimmetm pH- Wert der wässrigen Lösung einzustellen. Geeignete Puffer sind zum Beispiel Phosphatpuffer und Phosphat/Citrat-Puffer. Um die Bildung gesättigter Lösungen zu beschleunigen, kann man auch einen Überschuss der Komponenten verwenden und anschliessend nicht gelöste Anteile abfiltrieren. Das Lösen kann auch durch Erwärmen beschleunigt werden. Vorteilhaft wird die Lösung bei etwa Raumtemperatur bis etwa 40°C gebildet.
Geeignete inerte Lösungsmittel für die Verfahrensstufe c) sind zum Beispiel aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe (Pentan, Hexan, Petrolether, Cyclo­ hexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol), aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Chloroform, Di- und Tetrachlorethan), Nitrile (Acetonitril, Propionitril, Ben­ zonitril), Ether (Diethylether, Dibutylether, t-Butylmethylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylen­ glykolmonomethyl- oder monoethyether), Ketone (Aceton, Methylisobutylketon), Carbon­ säureester und Lactone (Essigsäureethyl- oder -methylester, Valerolacton), N-substituierte Lactame (N-Methylpyrrolidon), Carbonsäureamide (Dimethylamid, Dimethylformamid), acyc­ lische Harnstoffe (Dimethylimidazolin), und Sulfoxide und Sulfone (Dimethylsulfoxid, Dime­ thylsulfon, Tetramethylensulfoxid, Tetramethylensulfon) und Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylen­ glykolmonomethylether) und Wasser. Die Lösungsmittel können alleine oder in Mischung von wenigstens zwei Lösungsmitteln verwendet werden. Gemische von Lösungsmitteln um­ fassen auch eine Mischung von Wasser mit wenigstens einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel mit Ethern oder Alkoholen.
Das Entfernen des Wassers oder des organischen Lösungsmittels kann in an sich be­ kannter Weise erfolgen. Geeignete Methoden sind Verdampfen gegebenenfalls unter Er­ wärmen, Verdampfen im Vakuum und gegebenenfalls Erwärmen, Gefriertrocknung (Lyo­ philisation) und Sprühtrocknung.
Mit dem Entfernen organischer Lösungsmittel gemäss Verfahrensstufe c) in einem Gefäss erhält man die feste Zusammensetzung in Form von Filmen oder Pulvern, die sich innerhalb kurzer Zeit wieder vollständig in Wasser oder wässrigen Pufferlösungen lösen, und leicht opaleszierende sowie für mehrere Tage stabile Systeme bilden. Untersuchungen der Lö­ sungen ergeben, dass der Wirkstoff teilweise oder vollständig gelöst sein kann, oder teilwei­ se gelöst und der Rest oder auch die gesamte Menge des Wirkstoffs in Form von Partikeln mit Durchmessern im Submikrobereich (Nanometer bis Mikrometer) vorliegen kann. In die­ sem Fall handelt es sich um hochdisperse Systeme (molekulare beziehungsweise kolloidale Dispersionen), wobei die Partikel Durchmesser im Bereich von 20 nm bis 5 µm, bevorzugt 30 nm bis 2 µm, und besonders bevorzugt 40 nm bis 1 µm aufweisen können. Die Auf­ nahme des Wirkstoffs nach Verabreichung ist auch bei den hochdispersen Systemen ge­ währleistet und für eine therapeutische Wirksamkeit völlig ausreichend ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Lösungen enthaltend (a) ein anionisches Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und basischen Polymer, oder (b) ein kationisches Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und sauren Polymer, und (c) wenigstens einen schlecht wasserlöslichen Wirkstoff in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel. Die Kombination der Komponenten Tensid und Poymer vermögen in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls Puffer erheblich höhere Mengen des Wirkstoffs zu lösen als jeweils die Komponenten a) und b) für sich alleine. Die Lösungen sind optisch klar und über einen längeren Zeitraum stabil und lagerfähig. Die Menge an Tensid, Polymer und Wirkstoff in Wasser kann 1 bis 30 und bevorzugt 5 bis 20 Gewichtsprozent betragen, bezogen auf die wässrige Lösung. Die Menge an Tensid, Polymer und Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel kann erheblich höher liegen, je nach dem Lösungsvermögen des gewählten Lösungsmittels; die Menge kann 1 bis 80, und bevorzugt 5 bis 50 Gewichtsprozent betragen.
Die erfindungsgemässen festen Zusammensetzungen können erneut in Wasser, gegebe­ nenfalls in Anwesenheit eines Puffers, gelöst und/oder molekular dispergiert werden. Diese Lösungen beziehungsweise hochdispersen Systeme sind ebenfalls stabil, auch im physio­ logischen pH-Bereichen des Gastrointestinaltrakt. Die Zusammensetzungen eignen sich da­ her hervorragend für die Bereitstellung fester Darreichungsformen, die therapeutisch wirksame Mengen schlecht wasserlöslicher pharmazeutischer Wirkstoffe enthalten, die im Gastrointestinaltrakt gelöst werden und so auch für die notwendige Bioverfügbarkeit sorgen.
Ein weiter Gegenstand der Erfindung sind feste Darreichungsformen, zum Beispiel Tabletten, Dragees, Kapseln oder Suppositorien, auf Basis eines pharmazeutischen Träger­ materials, die eine feste Mischung aus (a) einem anionischen Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und basischen Polymer, oder (b) einem kationischen Tensid in Kom­ bination mit einem wasserlöslichen und sauren Polymer, und einer therapeutisch wirksamen Menge eines schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffs enthalten. Die Dosie­ rung ist von der physiologischen Wirksamkeit des Wirkstoffs abhängig sowie vom Zeitin­ tervall der vorgesehenen Verabreichung. Im allgemeinen kann die Menge des Wirkstoffes 0,1 bis 500 mg und vorzugsweise 1 bis 100 mg betragen. Die erfindungsgemässen festen Darreichungsformen umfassen auch feinteilige Pulver, die mittels Zerstäubern oral oder na­ sal eingenommen werden können, als solche in Kapseln abgefüllt sein können, oder die nach Auflösen in Wasser oder Getränken oral eingenommen werden können.
Pharmazeutische Präparate zur oralen oder rektalen Anwendung können in an sich be­ kannter Weise erhalten werden, indem man die erfindungsgemässe feste Zusammensetz­ ung gegebenenfalls mit festen Trägerstoffen kombiniert, das Gemisch gegebenenfalls gra­ nuliert, gegebenenfalls geeignete Hilfsstoffe zugibt, und dieses Gemisch zu Tabletten, Dra­ géekernen, Kapseln, Suppersitorien oder Pulvern verarbeitet.
Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe wie zum Beispiel Zucker, (Lactose, Saccharose, Mannit, Sorbit), Cellulose und Cellulosederivate, und/oder Calciumphosphate (Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat), Bindemittel wie Stärkekleister (aus zum Beispiel Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärke), Gelatine, Traganth, Methylcellu­ lose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon; und Sprengmittel wie zum Beispiel Stärken, Carboxymethylstärke, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, und Alginsäure oder Salze davon. Hilfsmittel sind in erster Linie Fliessregulier- und Schmiermittel, zum Beispiel Kieselsäure, Kalk, Stearinsäure und iher Magnesium- oder Calciumsalze, und Polyethylenglykcl. Drageekerne werden mit geeigneten, gegebenenfalls magensaftresistenten Überzügen versehen, wobei man unter anderen konzentrierte Zuckerlösungen, welche gegebenenfalls gummi arabicum, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol und/oder Titanoxid enthalten, Lacklösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder, zur Herstellung von magersaftresistenten Überzügen, Lösungen von Cellulosepräparaten wie Ethylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, verwendet. Bei Kapseln kann es sich um Steckkapseln aus Hartgelatine oder um geschlossene Kapseln aus Weichgelatine und einem Weichmacher wie zum Beispiel Glycerin oder Sorbit handeln. Die Steckkapseln können die erfindungsgemässe Zusammensetzung in Form eines Pulvers oder Granulats enthalten, wobei gegebenenfalls Füllstoffe wie Lactose, Bindemittel wie Stärke, Gleitmittel wie Talk oder Magnesiumstearat, und/oder Stabilisatoren mitverwendet werden können. In weichen Kapseln wird der Wirkstoff vorteilhaft in geeigneten öligen Hilfsstoffen wie Paraffinöl oder flüssigen Polyethylenglykolen gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren und/oder antibakterielle Mittel zugefügt werden können. Die Tabletten, Dragéeüberzuge und Kapselhüllen können zur Kennzeichnung Farbstoffe und/oder Pigmente beigefügt werden. Bei der Herstellung von Suppositorien werden dem Trägermaterial häufig zur Erhöhung der Gleitfähigkeit Fette oder Öle oder andere Gleitmittel beigemischt, bevor die Masse in die endgültige Form gepresst wird.
Die erfindungsgemässen wässrigen und gegebenenfalls kolloidalen Lösungen eignen sich, gegebenenfalls unter Verwendung von Zerstäubern, für nasale oder ophthalmische Anwen­ dungen, für topische Anwendungen, oder zur parenteralen wie zum Beispiel intramuskulären oder intravenösen Verabreichung. Bevorzugt sind isotonische Lösungen. Lösungen werden im allgemeinen in Ampullen oder Vials abgefüllt. Den Lösungen können Trägermaterialien wie zum Beispiel Mannit zugegeben werden. Die Lösungen können sterilisiert sein und sie können Hilfsstoffe enthalten, wie zum Beispiel Elektrolytsalze zur Regulierung des osmotischen Drucks, Konservierstoffe, Stabilisier- und Netzmittel, physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel, viskositätserhöhende Stoffe (wie Natriumcarboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Dextran, Polyvinylpyrrolidon und Gelatine), und Puffer. Die erfindungsgemässen Pulver, insbesondere Lyophylisate, können auch per se in Behältern verpackt werden, um erst kurz vor der Anwendung wässrige und gegebenenfalls kolloidale Lösungen für nasale oder ophthalmische Anwendungen, für topische Anwendungen, oder zur parenteralen wie zum Beispiel intramuskulären oder intravenösen Verabreichung, herzustellen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
A) Herstellung von wässrigen Lösungen und Lösungen in organischen Lösungsmitteln Beispiel A1
10 mg/ml Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, BASF), 10 mg/ml Natriumdodecylsulfat und ein Überschuss PKC412 werden bei 25°C in Wasser oder Phosphatpuffer (pH 6,8; 13,96 g Na2HPO4 × 2H2O und 10,23 g NaH2PO4 × 2H2O gelöst in 1 I Wasser) gegeben. Die Mischung wird 24 Stunden gerührt, wobei das Polymer und das Tensid vollständig gelöst werden. Danach wird filtriert (Syringe Filter, 0,2 µm). Man erhält eine klare Lösung, die 4,1 mg/ml PKC412 enthält. Die Lösung ist auch nach einer Lagerzeit von 1 Jahr unverändert.
Beispiele A2-A10
Es wird wie in Beispiel A1 verfahren. Die verwendeten Polymere, Tenside und deren Meng­ en in mg/ml sind in Tabelle 1 angegeben. Man erhält klare Lösungen, die stabil und läger­ fähig sind.
Tabelle 1
Abkürzungen: PVP steht für Polypyrrolidon von BASF. Die Bezeichnung K30, K12 u. s. w bezieht sich auf das mittlere Molekulargewicht.
Beispiel A11
40 mg/ml Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, BASF), 20 mg/ml Natriumdodecylsulfat und 8 mg/ml PKC412 werden bei 25°C in Wasser gegeben. Die Mischung wird 24 Stunden gerührt, wobei eine klare Lösung entsteht. Danach wird filtriert (Syringe Filter, 0,2 µm). Die Lösung ist auch nach einer Lagerzeit von 1 Jahr unverändert.
Beispiele A12-A13
Es wird wie in Beispiel A11 verfahren. Die verwendeten Polymere, Tenside und deren Mengen in mg/ml sind in Tabelle 2 angegeben. Man erhält klare Lösungen, die stabil und lägerfähig sind.
Tabelle 2
Beispiel A14 Lösungen in Ethanol
80 mg/ml Polyvinylpyrrolidon (PVP K30, BASF), 40 mg/ml Natrium-taurocholat und 16 mg/ml PKC412 werden bei 40°C unter Rühren in Ethanol gelöst. Man erhält eine klare und stabile Lösung.
Beispiele A15-A17
Es wird wie in Beispiel A14 verfahren. Die verwendeten Polymere, Tenside und deren Mengen in mg/ml sind in Tabelle 3 angegeben. Man erhält klare Lösungen, die stabil und lägerfähig sind.
Tabelle 3
B) Herstellung von festen Zusammensetzungen Beispiel B1 Gefriertrocknung zur Herstellung von Pulvern
Die Lösungen gemäss den Beispielen A11-A13 werden in einer Füllhöhe von etwa 8 mm in ein Gefäss gegeben und in einer Gefriertrock­ nungsanlage DELTA 1-24KD (Gefriertrock­ nungsanlagen Christ, Osterode am Harz, Deutschland) gemäss nebenstehendem Lyo­ philisationsprogramm lyophilisiert.
Lyophilisationsprogramm
Man erhält ein Pulver, dass sich unter leich­ tem Schütteln innerhalb weniger als einer Mi­ nute wieder vollständig in wässrigem Medium löst. Zur weiteren Verarbeitung wird das Pul­ ver über ein Sieb mit einer mittleren Maschenweite von 250 µm gesiebt.
Beispiel B2 Eindampfen zur Herstellung von Pulvern
Die Entfernung des Grossteils des Lösungsmittels der Lösungen gemäss Beispielen A14-­ A17 erfolgt zunächst mit einem Büchi RE 111 Rotationsverdampfer, (Büchi Laborgeräte- Technik, Flawil, Schweiz) ausgerüstet mit einer Wasserstrahlpumpe. Die Coevaporate wer­ den danach für etwa 12 Stunden bei 40°C und 25-10 mbar in einem Vakuumtrockner (Salvis, Rotkreuz, Schweiz) vorgetrocket und danach über ein Sieb mit einer mittleren Maschenweite von 500 µm gesiebt. Die Endtrocknung erfolgt wiederum bei den oben genannten Bedingungen bis zur Gewichtskonstanz.
C) Herstellung von Kapseln und Tabletten Beispiel C1 Herstellung von Kapseln
Ein Pulver wird verwendet, welches gemäss Beispiel A11 und nachfolgende Trocknung gemäss Beispiel B1 gewonnen wurde. Eine entsprechende Menge, welche 25 mg PKC412 enthält, wird in eine transparente und farblose Hartgelatinekapsel der Kapselgrösse 00 (Capsugel, Firma Bornem in Belgien) gefüllt.
Beispiel C2 Herstellung von Kapseln
Ein Pulver wird verwendet, welches gemäss Beispiel A14 und nachfolgende Trocknung gemäss Beispiel B2 gewonnen wurde. Eine entsprechende Menge, welche 25 mg PKC412 enthält, wird in eine transparente und farblose Hartgelatinekapsel der Kapselgrösse 1 (Capsugel, Firma Bornem in Belgien) gefüllt.
Beispiel C3 Vorkompaktierung von Pulver
Die Vorkompaktierung erfolgt mit einer Tablettiermaschine EK 0 (Firma Korsch, Berlin). Die Kontrolle der Bruchfestigkeit wird mit einem Tablet Tester 6D (Firma Schleuniger, Solothurn, Schweiz) durchgeführt.
Das Pulver welches gemäss Beispiel A11 und nachfolgender Behandlung gemäss Beispiel B1 hergestellt wird, wird zu Presslingen mit einer Bruchfestigkeit von etwa 10-15 N verpresst und dann über ein Sieb mit einer mittleren Maschenweite von 1 mm gebrochen.
Beispiel C4-C5 Herstellung von Tabletten
Die Herstellung der Tabletten erfolgt mit einer Tablettiermaschine EK 0 (Firma Korsch, Berlin). Die Kontrolle der Bruchfestigkeit wird mit einem Tablet Tester 6D (Firma Schleu­ niger, Solothurn, Schweiz) durchgeführt.
Als wirkstoffhaltiges Pulver wird das Pulver gemäss Beispiel C3 eingesetzt.
Die entsprechenden Mengen an wirkstoffhaltigem Pulver, mikrokristalliner Cellulose und vernetztem Polyvinylpyrrolidon gemäss Tabelle 4 werden mit einem Tubulamischer während 5 Minuten bei 50 Umdrehungen/Minute vorgemischt. Danach wird die Mischung über ein Sieb mit einer Maschenweite von 1 mm gesiebt. Darauf gibt man die Menge an Magnesiumstearat gemäss Tabelle 5 zu und mischt für weitere 5 Minuten. Diese Mischung wird zu runden Tabletten mit einem Durchmesser von 9 mm, einer Bruchfestigkeit von 35-­ 40 N und einem Gewicht von 320 mg verpresst.
Tabelle 5
Zusammensetzung von Tabletten mit Sollgehalt von 25 mg PKC412
Beispiel C6 Herstellung von Tabletten
Die Herstellung der Tabletten mit einer Einzeldosierung von 25 mg PKC412 erfolgt mit einer Tablettiermaschine EK 0 (Firma Korsch, Berlin). Die Kontrolle der Bruchfestigkeit wird mit einem Tablet Tester 6D (Firma Schleuniger, Solothurn, Schweiz) durchgeführt. Als wirkstoffhaltiges Pulver wird ein Pulver eingesetzt, welches gemäss Beispiel A14 und nachfolgender Behandlung gemäss Beispiel B2 hergestellt wird.
Die entsprechenden Mengen an wirkstoffhaltigem Pulver und mikrokristalliner Cellulose ge­ mäss Tabelle 6 werden mit einem Tubulamischer während 5 Minuten bei 50 Umdrehung­ en/Minute vorgemischt. Danach wird die Mischung über ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm gesiebt. Darauf gibt man die Menge an Magnesiumstearat gemäss Tabelle 6 zu und mischt für weitere 5 Minuten. Diese Mischung wird zu runden Tabletten mit einem Durchmesser von 12 mm, einer Bruchfestigkeit von 35-40 N und einem Gewicht von 500 mg verpresst.
Tabelle 6
Zusammensetzung von Tabletten mit Sollgehalt von 25 mg PKC412
D) Anwendungsbeispiele Beispiel D1 Auflösungsverhalten von Kapseln
Als Medium für den Test des Auflösungsverhalten wird 1 Liter eines tensidfreien, modi­ fizierten Mediums nach "Intestinal Fluid, Simulated, TS" der USP XXIV (SIFmod) eingesetzt:
KH2PO4 wird durch NaH2PO4 ersetzt. Pankreatin wird nicht zugegeben (pH 6.8).
Die Auflösungstests werden gemäss "Paddle-Methode" nach USP XXIV bei 37°C und einer Rührgeschwindigkeit von 50 rpm mit einem Sotax AT6 (Sotax, Basel, Schweiz) durchge­ führt. Die Kapseln werden in teflonbeschichtete Sinker eingebracht (ATN, Pfaffenheim, Frankreich), um deren Verbleib am Boden des Dissolutiongefässes zu gewährleisten. Die vergleichbare Löslichkeit von unbehandeltem PKC412 beträgt bezogen auf eine 25 mg Dosierung < 0,4 Prozent des Sollgehaltes.
Die durchschnittlich freigesetzten Wirkstoffmengen von je 3 Kapseln mit 25 mg PKC412 gemäss Beispielen C1 und C2 sind in Tabelle 7 in Prozent des Sollgehaltes angegeben.
Tabelle 7
Freisetzung aus Kapseln mit 25 mg PKC412 in SIFmod nach verschiedenen Zeit­ punkten in Prozent des Sollgehaltes (n = 3)
Beispiel D2 Auflösungsverhalten von Tabletten
Als Medium für den Test des Auflösungsverhalten wird 1 Liter eines tensidfreien, modi­ fizierten Mediums nach "Intestinal Fluid, Simulated, TS" der USP XXIV (SIFmod) eingesetzt:
KH2PO4 wird durch NaH2PO4 ersetzt. Pankreatin wird nicht zugegeben (pH 6.8).
Die Auflösungstests werden gemäss "Paddle-Methode" nach USP XXIV bei 37°C und einer Rührgeschwindigkeit von 50 rpm mit einem Sotax AT6 (Sotax, Basel, Schweiz) durchge­ führt. Die Tabletten wurden zugegeben und die freigesetzten Wirkstoffmengen analysiert. Die vergleichbare Löslichkeit von unbehandeltem PKC412 beträgt bezogen auf eine 25 mg Dosierung < 0,4 Prozent des Sollgehaltes.
Die durchschnittlich freigesetzte Wirkstoffmengen von je 3 Tabletten mit 25 mg PKC412 gemäss Beispielen C4-C6 sind in Tabelle 8 in Prozent des Sollgehaltes angegeben.
Tabelle 8
Freisetzung aus Tabletten mit 25 mg PKC412 in SIFmod nach verschiedenen Zeit­ punkten in Prozent des Sollgehaltes (n = 3)
Beispiel E1 Versuche zur Bioverfügbarkeit
In einer relativen Bioverfügbarkeitsstudie werden die Kapseln gemäss Beispiel C1 und Beispiel C2 gegen eine flüssige, spontan dispergierende Formulierung in Weichgelatinekapseln (Referenz) getestet. Die Studie wird im Crossover Design mit 9 männlichen Beagle Hunden (Alter: 1-11 Jahre, Gewicht: 9-12 kg) durchgeführt.
Jedem Hund werden zwei Kapseln von jeder Formulierung als Einmaldosis (entsprechend 50 mg PKC 412) in den Rachen gegeben und mit etwa 20 mL demineralisiertem Wasser hinuntergespült. Blutproben werden vor sowie 15 min. 30 min. 45 min. 1 h, 1.5 h, 2 h, 4 h, 6 h, 10 h, 24 h, 30 h und 48 h nach der Verabreichung abgenommen und die Konzentration von PKC412 im Blutplasma bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bioverfügbarkeitsstudie sind in Tabelle 9 aufgeführt.
Tabelle 9 Ergebnisse der Bioverfügbarkeitsstudie der Kapseln gemäss Beispiel C1 und C2 gegen eine spontan dispergierende Formulierung in Weichgelatinekapseln (Referenz).
Es sind jeweils die Mittelwerte und in Klammern die CV% angegeben (n = 9).
Die maximale Plasmakonzentration (cmax) wird bei allen Formulierungen sehr schnell nach 1 bis 2 Stunden (tmax) erreicht. Die anderen pharmakokinetischen Parameter (cmax/Dosis, AUC (0-48 h)/Dosis) deuten daraufhin, dass die Absorption von PKC412 mit Kapseln gemäss Beispiel C2 und Referenz sehr ähnlich, mit Kapseln gemäss Beispiel C1 ebenfalls hoch aber leicht geringer ist. Zusätzlich ist die Variabilität von cmax/Dosis bzw. AUG (0-48 h)/Dosis bei Kapseln gemäss Beispiel C1 höher als bei den beiden anderen Kapseln. Die Reihenfolge der Bioverfügbarkeiten der drei Kapselformulierungen ist:
Referenz ≅ Kapseln gemäss C2 < Kapseln gemäss C1
Zusammenfassend kann der schlecht wasserlösliche Wirkstoffe PKC412 mit Polymeren und Tensiden durch verschiedene Verfahren zu festen Pulvern verarbeitet werden, welche nach Kontakt mit wässrigem Medium den Wirkstoff PKC412 schnell dispergieren und gelöst halten können. Die Pulver ermöglichen eine weitere Verarbeitung zu Kapseln bzw. zu Tabletten, welche in vitro eine schnelle Freigabe des Wirkstoffes zeigen und in vivo im Hund eine vergleichbare Bioverfügbarkeit aufweisen können wie ein spontan dispergierende Formulierung in Weichgelatinekapseln (Referenz).

Claims (15)

1. Feste Zusammensetzung, enthaltend (a) ein anionisches Tensid in Kombination mit ein­ em wasserlöslichen und basischen Polymer, oder (b) ein kationisches Tensid in Kombina­ tion mit einem wasserlöslichen und sauren Polymer, und (c) wenigstens einen schlecht was­ serlöslichen pharmazeutischen Wirkstoff.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den anionischen Tensiden um organische Säuren und deren physiologisch verträglichen Salze handelt, die einen hydrophoben Substituenten enthalten, und dass es sich bei den kationi­ schen Tensiden um physiologisch verträgliche Oniumsalze mit längerkettigen Kohlenwasserstoffresten handelt.
3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den wasserlöslichen und basischen Polymeren um solche handelt, die Amid- oder Amingruppen in wiederkehrenden Einheiten enthalten.
4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymeren ausgewählt sind aus der Gruppe Polylysin, Polyvinylpyrrolidon, gegebenenfalls teilweise oder vollständig methylierte oder C1-C6-acylierte Polyvinylamine, Polyacrylamid, Polymetha­ crylamid, Poly-Nmethyl-oder Poly-N-dimethylacryl- oder -methacrylamid, und Poly(2-ethyl- 2-oxazolin).
5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wasserlöslichen und basischen Polymer um Polyvinylpyrrolidon handelt.
6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anionischem Tensid um C6-C18-Monoalkylsulfaten und ihren Na- oder K-Salze und bei dem wasserlöslichem und basischen um Polyvinylpyrrolidon handelt.
7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffe um ein Staurosporin handelt.
8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffe um ein Staurosporin der Formel
handelt.
9. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts­ verhältnis von wasserlöslichem Polymer zu anionischem oder kationischem Tensid 10 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
10. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des schlecht wasserlöslichen Wirkstoffs 0,01 bis 30 Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf das anionische oder kationische Tensid und das wasserlösliche Polymer.
11. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von Pulvern, feinteiligen Granulaten oder Filmen vorliegt.
12. Verfahren zur Herstellung der festen Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, umfas­ send die Schritte
  • a) Mischen und Lösen der Komponenten (a) anionisches Tensid und wasserlösliches basisches Polymer, oder (b) anionisches Tensid und wasserlösliches saures Polymer und (c) wenigstens einem schlecht wasserlöslichen Wirkstoff in Wasser,
  • b) Entfernen des Wassers bis zum Erhalt der festen Zusammensetzung, oder
  • c) Lösen der Komponenten (a) anionisches Tensid und wasserlösliches basisches Poly­ mer, oder (b) anionisches Tensid und wasserlösliches saures Polymer und (c) wenigstens einem schlecht wasserlöslichen Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel und Entfernen des Lösungsmittels bis zum Erhalt der festen Zusammensetzung.
13. Lösungen enthaltend (a) ein anionisches Tensid in Kombination mit einem wasserlös­ lichen und basischen Polymer, oder (b) ein kationisches Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und sauren Polymer, und (c) wenigstens einen schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoff in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel.
14. Wässrige Lösung gemäss Anspruch 13 zur ophtalmischen, nasalen ocler parentaralen Anwendung.
15. Feste Darreichungsform auf Basis eines pharmazeutischen Trägermaterials, die eine feste Mischung aus (a) einem anionischen Tensid in Kombination mit einem wasserlösli­ chen und basischen Polymer, oder (b) einem kationischen Tensid in Kombination mit einem wasserlöslichen und sauren Polymer, und einer therapeutisch wirksamen Menge eines schlecht wasserlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffs enthalten.
DE2001117049 2001-03-26 2001-04-05 Zusammensetzung Withdrawn DE10117049A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117049 DE10117049A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Zusammensetzung
BR0208306-0A BR0208306A (pt) 2001-03-26 2002-03-26 Composições farmacêuticas
ES02732526T ES2261671T3 (es) 2001-03-26 2002-03-26 Mezcla farmaceutica que incluye una estaurosporina poco soluble en agua, un surfactante y un polimero soluble en agua.
PT02732526T PT1372611E (pt) 2001-03-26 2002-03-26 Composicao farmaceutica compreendendo uma estaurosporina francamente soluvel em agua, um tensioactivo et um polimero soluvel em agua
AU2002304784A AU2002304784A1 (en) 2001-03-26 2002-03-26 Pharmaceutical composition comprising a poorly water-soluble active ingredient, a surfactant and a water-soluble polymer
EP02732526A EP1372611B1 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein schlecht wasserlösliches staurosporin, eine oberflächenaktive substanz und ein wasserlösliches polymer
DK02732526T DK1372611T3 (da) 2001-03-26 2002-03-26 Farmaceutisk sammensætning omfattende staurosporin med ringe vandoplöselighed, et overfladeaktivt stof og en vandoplöselig polymer
JP2002574948A JP4330343B2 (ja) 2001-03-26 2002-03-26 低水溶性活性成分、界面活性剤および水溶性ポリマーを含んでなる医薬組成物
AT02732526T ATE326216T1 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein schlecht wasserlösliches staurosporin, eine oberflächenaktive substanz und ein wasserlösliches polymer
US10/469,757 US20040077232A1 (en) 2001-03-26 2002-03-26 Pharmaceutical compositions
PCT/EP2002/003387 WO2002076432A2 (en) 2001-03-26 2002-03-26 Pharmaceutical composition comprising a poorly water-soluble active ingredient, a surfactant and a water-soluble polymer
CNB028073460A CN100350911C (zh) 2001-03-26 2002-03-26 含有水溶性差的活性成分、表面活性剂和水溶性聚合物的药物组合物
DE60211494T DE60211494T2 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein schlecht wasserlösliches staurosporin, eine oberflächenaktive substanz und ein wasserlösliches polymer
CA2439097A CA2439097C (en) 2001-03-26 2002-03-26 Pharmaceutical compositions
HK04104399A HK1061515A1 (en) 2001-03-26 2004-06-16 Pharmaceutical composition comprising a poorly water-soluble staurosporine, a surfactant and a water-soluble polymer
CY20061101092T CY1106159T1 (el) 2001-03-26 2006-08-03 Φαρμακευτικη συνθεση που πepιλαμβανει πενιχρα υδατοδιαλυτη σταυροσπορινη, επιφανειοδραστικη ουσια και υδατοδιαλυτο πολυμepες
US12/147,129 US20080287417A1 (en) 2001-03-26 2008-06-26 Pharmaceutical compositions comprising a poorly water-soluble active ingredient, a surfactant and a water-soluble polymer
US14/025,219 US20140018346A1 (en) 2001-03-26 2013-09-12 Pharmaceutical composition comprising a poorly water-soluble active ingredient, a surfactant and a water-soluble polymer
US14/309,209 US20140303145A1 (en) 2001-03-26 2014-06-19 Pharmaceutical composition comprising a poorly water-soluble active ingredient, a surfactant and a water-soluble polymer
US15/186,736 US20160287707A1 (en) 2001-03-26 2016-06-20 Pharmaceutical composition comprising a poorly water-soluble active ingredient, a surfactant and a water-soluble polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117049 DE10117049A1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117049A1 true DE10117049A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117049 Withdrawn DE10117049A1 (de) 2001-03-26 2001-04-05 Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117049A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012523A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-25 American Home Products Corporation Therapeutische Zusammensetzungen mit gesteigerter Bioverfügbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3424553A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste arzneizubereitungen mit dihydropyridinen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0649649A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Bayer Ag Kolloidal dispergierbare Wirkstoff-Formulierungen
WO1996014833A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 The Ohio State University Research Foundation Small particle formation
WO1998031360A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Pharma Pass Pharmaceutical composition having high bioavailability and method for preparing it
WO1998033478A2 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Zw Biomedical Research Ag Rna- and dna-based active agents in nanoparticles
WO2001021174A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Dabur Research Foundation Formulations of paclitaxel entrapped into nanoparticles of polymeric micelles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012523A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-25 American Home Products Corporation Therapeutische Zusammensetzungen mit gesteigerter Bioverfügbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3424553A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste arzneizubereitungen mit dihydropyridinen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0649649A2 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Bayer Ag Kolloidal dispergierbare Wirkstoff-Formulierungen
WO1996014833A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 The Ohio State University Research Foundation Small particle formation
WO1998031360A1 (en) * 1997-01-17 1998-07-23 Pharma Pass Pharmaceutical composition having high bioavailability and method for preparing it
WO1998033478A2 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Zw Biomedical Research Ag Rna- and dna-based active agents in nanoparticles
WO2001021174A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Dabur Research Foundation Formulations of paclitaxel entrapped into nanoparticles of polymeric micelles

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKIN,Hanife, et.al.: Effect of Surfactants on the Release of Griseofulvin from Polyvinylpyrolidone Dispersions. In: American Chemical Society, 1998, S.212-222 *
NAHRINGBAUER,Inger: Polymer-Surfactant InteractionAs Revealed by the Time Dependence of Surface Tension. The EHEC/SDS/Water System. In: Langmuir, *
OHM,Andreas: Interaction of Bay t 3839 coprecipitates with insoluble excipients. In: Eur. J. of Pharm. and Biopharm. 49, 2000, S.183-189 *
SCHERLUND,Marie, et.al.: Nonionic Cellulose Ethersas Potentioal Drug Delivery Systems for Periodontal Anesthesia. In: J. of Colloid and Interface Science 229, 2000, S.365-374 *
VEIGA,M.D.,EULATE,de J. Alvarez: Dissolution study of spiramycin: influence of agitation intensity and addition of several substances to the dissolution medium. In: Int. J. of Pharm. 110, 1994, S.223-229 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211494T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein schlecht wasserlösliches staurosporin, eine oberflächenaktive substanz und ein wasserlösliches polymer
DE3336047C2 (de) Topisch applizierbare pharmazeutische Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Diclofenac
DE60212734T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Doxazosin
DE60031184T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Fenofibrat und Verfahren zu deren Herstellung
DE69727244T2 (de) Hydrophile Mikroteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60027171T2 (de) Nanopartikelzusammensetzungen enthaltend amorphes cyclosporin und deren herstellungsverfahren und verwendungsverfahren
DE60027717T2 (de) Orale zusammensetzung zur pilzbehandlung die itraconazol enthält und herstellungsverfahren davon
DE19530509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, magensaftresistenten pharmazeutischen Präparats
DE2845326C2 (de) Verwendung einer spezifischen mikrodispersen, amorphen, porösen Kieselsäure zur Herstellung von Digoxin enthaltenden Tabletten mit stark beschleunigter Wirkstoff-Freisetzung
EP0934058B1 (de) Stabile arzneiform mit benzimidazolderivaten als wirkstoff zur oralen verabreichung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3024858A1 (de) Anhaltend freigebende pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials
CH679277A5 (de)
EP0272336A1 (de) Gegenüber Lichteinfluss stabilisiertes Nifedipin-Konzentrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69730241T2 (de) Feste lösung eines fungizids mit erhöhter bioverfügbarkeit
DE2636559C2 (de) Stabile Zubereitung zur gleichmäßigen Freigabe einer pharmazeutischen Verbindung
EP1487422B1 (de) Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität
DE2732335C2 (de) Tablette zur enteralen Verabreichung von Indolyloxyalkanolamin-Derivaten
DE3839825C2 (de)
EP1249231A1 (de) Pharmazeutische Formulierungen enthaltend entzündungshemmende Wirkstoffe und deren Verwendung
DE10117049A1 (de) Zusammensetzung
DE60127140T2 (de) Amphotericin b enthaltende strukturierte emulsion
DE19859910C2 (de) Orales Arzneimittel
DE1925919A1 (de) Arzneimittelzubereitung mit gleichmaessiger Arzneifreigabe
WO2002019991A1 (de) Multipartikuläre arzneiform und verfahren zu ihrer herstellung
DE4023136A1 (de) Neue galenische, orale form zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked