DE10116299C1 - Elektrischer Türöffener - Google Patents

Elektrischer Türöffener

Info

Publication number
DE10116299C1
DE10116299C1 DE2001116299 DE10116299A DE10116299C1 DE 10116299 C1 DE10116299 C1 DE 10116299C1 DE 2001116299 DE2001116299 DE 2001116299 DE 10116299 A DE10116299 A DE 10116299A DE 10116299 C1 DE10116299 C1 DE 10116299C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
door opener
screw
door
opener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2001116299
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kerndl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
IST Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST Systems GmbH filed Critical IST Systems GmbH
Priority to DE2001116299 priority Critical patent/DE10116299C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116299C1 publication Critical patent/DE10116299C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Türöffner mit zweiteiliger, verstellbarer Falle vorgeschlagen, die wenigstens ein örtlich fixiertes Betätigungselement (7) hat, das bei geschlossener Türe von der Schlossfalle (3) des Türschlosses (2) zur Aktivierung einer Funktion betätigt wird, wobei an dem Grundkörper (11) der Falle (5) ein verstellbares Aufschraubstück (4) mit einem das Betätigungselement (7) übergreifenden Mitnehmer (12) montiert ist und in der Ruhestellung des Betätigungselements (7) der Mitnehmer (12) in einem Abstand zu der ihm zugewandten Oberfläche (23) des Aufschraubstücks (4) ausgerichtet ist, so dass ein Freiraum zwischen Mitnehmer (12) und Aufschraubstück (4) besteht, und dass in den Freiraum unter dem Mitnehmer (12) ein mit dem Mitnehmer (12) und einem Mikroschalter (9) in Wirkverbindung stehender Betätigungshebel (22) einsetzbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Türöffner werden in großer Zahl mit zweiteiligen, verstellbaren Fallen hergestellt und sind beispielsweise für den Einsatz an Haustüren bestimmt. Die Verstellbarkeit der Falle bietet dabei die Möglichkeit, Ungenauigkeiten der Tür oder des Montagevorganges auszugleichen. Das so genannte Aufschraubstück der Falle kann in verschiedenen Positionen am Grundkörper der Falle fixiert werden, wodurch sich das für die Schließfunktion der Türe vorgesehene Anschlagstück in eine optimale Position bringen lässt. Aus der EP 0 851 077 A1 ist ein solcher elektrischer Türöffner bekannt.
Um für die Falle eines Türöffners eine hohe Festigkeit zu erhalten, sind die einander zugewandten Flächen von Aufschraubstück und Grundkörper mit einer Riffelung versehen. Außerdem ist es erstrebenswert, das verstellbare Aufschraubstück mit möglichst wenigen und kleinen Durchbrechungen auszubilden, um dessen Festigkeit nicht unnötig zu schwächen. Zur Verstellbarkeit des Aufschraubstücks sind Bohrungen für Befestigungsschrauben erforderlich. Häufig besitzen die Türöffner auch eine Arretierfunktion. Dabei handelt es sich um Arbeitsstromtüröffner, welche durch einen kurzen Stromimpuls entriegelt werden können. Der Entriegelzustand wird bis zur einmaligen Türöffnung mechanisch gespeichert, wozu üblicherweise ein am Gehäuse gelagerter Schieber oder ein am Fallengrundkörper gelagerter Stift Verwendung findet. Die Entriegelung wird nur dann ausgelöst, wenn die Tür geschlossen ist und die Schlossfalle der Türe den Schieber bzw. Stift betätigt.
Außerdem werden in großer Zahl elektrische Türöffner mit eingebautem Schaltkontakt verwendet. Der Schaltkontakt ist üblicherweise ein Mikroschalter, mit dem detektiert wird, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Diese Information kann dann optisch angezeigt oder in einem Zugangskontrollsystem verarbeitet werden. Auch der Einsatz weiterer Mikroschalter kann für weitere Kontrollinformationen sinnvoll sein.
Aus der GB 2 186 623 A ist ein elektrischer Türöffner mit einer Falle aus zwei auf gemeinsamer Achse gelagerten Teilen beschrieben, bei dem über eines dieser Teile ein Schalter betätigt wird. Weiterhin ist aus der US 3 521 921 ein elektrischer Türöffner mit einem Betätigungselement zur Betätigung elektrischer Schalter beschrieben. Beide bekannten elektrischen Türöffner sind jedoch nicht mit verstellbaren Fallen ausgerüstet, weshalb die dort verwendeten Betätigungselemente für Türöffner mit verstellbaren Fallen auch nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Türöffner mit verstellbarem Aufschraubstück zu schaffen, der funktionssicher und mit möglichst einfachen Maßnahmen mit einer Arretierfunktion und/oder Mikroschalterfunktionen ausrüstbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. In der Ruhestellung des an der Falle vorgesehenen Betätigungselements befindet sich ein Mitnehmer in einem gewissen Abstand zu der ihm zugewandten Oberfläche des Aufschraubstücks. Dadurch erhält man einen Freiraum, in den zwischen Mitnehmer und Aufschraubstück ein Betätigungshebel oder dgl. für einen Mikroschalter einsetzbar ist. Unabhängig von der Montageposition des Aufschraubstücks, bezogen auf den Grundkörper der Falle, ist dabei gewährleistet, dass der Mitnehmer bei geschlossener Türe sicher gegen das Aufschraubstück niedergedrückt wird, wobei das Betätigungselement einer Arretiereinrichtung und der Betätigungshebel eines Mikroschalters zur Auslösung entsprechender Funktionen betätigt werden.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Mitnehmers nicht nur die Tatsache, dass ein für Betätigungshebel nutzbarer Freiraum zwischen Mitnehmer und Aufschraubstück vorliegt, sondern dass für den Mitnehmer keine Durchbrüche am Aufschraubstück erforderlich sind, die eine Schwächung der Festigkeit zur Folge hätten.
Der Betätigungshebel ist gemäß einer Weiterbildung vorzugsweise am Gehäuse des Türöffners schwenkbar gelagert, so dass sich seine Position in Bezug auf die Position des ihm zugeordneten Mikroschalters immer unverändert bleibt, unabhängig von der jeweiligen Position des Aufschraubstücks.
Der Betätigungshebel lässt sich sehr einfach als Drahtbügel ausbilden, wobei jedes der beiden Drahtbügelenden mit einem separaten Mikroschalter in Wirkverbindung stehen kann.
Die Lagerung des Mitnehmers lässt sich sehr einfach dadurch realisieren, dass am Aufschraubstück angeformte Lagerstücke ausgebildet sind, in die am Mitnehmer abstehende Lagerachsen eingreifen. Die Lagerstücke können dabei so ausgebildet sein, dass die Lageröffnungen für die Lagerachsen zu der dem Grundkörper zugewandten Seite offen sind, so dass ein einfaches Einsetzen der Lagerachsen in die Lageröffnungen möglich ist.
Der Mitnehmer besitzt außerdem vorzugsweise wenigstens eine Anschlagfläche, die den Schwenkbereich des Mitnehmers am Aufschraubstück begrenzt. Derartige Anschlagflächen können vorteilhaft im Bereich der Lagerachsen ausgebildet sein, die mit korrespondierenden Anschlagflächen im Bereich der Lageröffnungen zusammenwirken und den Schwenkbereich des Mitnehmers begrenzen.
Ist der Türöffner mit einer Arretierfunktion ausgestattet, so sieht eine Weiterbildung hierfür vor, dass der Mitnehmer an einem durch das Aufschraubstück greifenden Betätigungselement anliegt und dieses Betätigungselement bei geschlossener Türe zur Aktivierung der an sich bekannten Arretierfunktion niederdrückt.
Der Mitnehmer kann in Stahlfeinguss, in Zinkdruckguss oder ähnlichen Technologien hergestellt sein. Vorzugsweise wird der Mitnehmer jedoch in MIM-Technologie (MIM = Metal-Injection-Molding) gefertigt, um hohen Anforderungen an Festigkeit und Maßgenauigkeit gerecht zu werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Beschlags mit elektrischem Türöffner und eines Türschlosses, das in ein nicht dargestelltes Türblatt einsetzbar ist,
Fig. 2 bis Fig. 4 jeweils einen Querschnitt durch einen herkömmlichen Türöffner mit Mikroschalter in unterschiedlichen Arbeitspositionen,
Fig. 5 eine perspektivische Montagedarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Aufschraubstücks mit Mitnehmer und einsetzbarem Betätigungshebel für einen Mikroschalter,
Fig. 6 und Fig. 7 den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türöffner mit einem durch den Grundkörper und das Aufschraubstück hindurchgreifenden Betätigungselement in unterschiedlichen Arbeitspositionen,
Fig. 8 und Fig. 9 den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türöffner mit Betätigungshebel für einen Mikroschalter in unterschiedlichen Arbeitspositionen,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Aufschraubstücks mit erfindungsgemäß angeordnetem Mitnehmer und
Fig. 11 eine Variante eines erfindungsgemäßen Türöffners mit Mikroschalter.
In Fig. 1 sind 2 Beschläge dargestellt, von denen der eine einen elektrischen Türöffner 1 und der andere ein Türschloss 2 mit einer Schlossfalle 3 aufweist. Die Darstellung zeigt den grundsätzlichen Aufbau, wie er bei herkömmlichen elektrischen Türöffnern verwendet wird. An dem dargestellten Türöffner 1 ist das Aufschraubstück 4 der Falle 5 mit dem Anschlag 6 ersichtlich. Bei geschlossener Türe liegt die Schlossfalle 3 am Anschlag 6 des Aufschraubstücks 4 an und drückt ein als Stift ausgebildetes Betätigungselement 7 nieder, um eine an sich bekannte Arretierfunktion zu aktivieren oder um zu signalisieren, dass die Tür geschlossen ist.
Die Querschnitte von Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen einen im Gehäuse 8 des Türöffners 1 angeordneten Mikroschalter 9, der über ein als Schieber 10 ausgebildetes Betätigungselement von der Schlossfalle (Fig. 3) betätigt werden kann. In Fig. 4 ist das Aufschraubstück 4 stark versetzt zum Grundkörper 11 der Falle 5 ausgerichtet, wodurch die Schlossfalle 3 zwischen den Schieber 10 und den Anschlag 6 eingreift und dadurch den Schieber 10 nicht korrekt niederdrückt und somit auch den Mikroschalter 9 nicht betätigt. Eine derartige Fehlfunktion ist selbstverständlich unbedingt zu vermeiden, weshalb bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des elektrischen Türöffners ein besonders ausgebildeter Mitnehmer vorgesehen ist, wie er aus den nachfolgenden Fig. 5 bis 11 ersichtlich ist.
In der Darstellung von Fig. 5 ist ein Aufschraubstück 4 mit einem Mitnehmer 12 ersichtlich, der mit angeformten Lagerachsen 13, 14 in entsprechende am Aufschraubstück 4 ausgebildete Lageröffnungen 15, 16 eingreift. Die sich etwa konisch nach oben verjüngenden Lageröffnungen 15, 16 bilden mit ihren Wandungen Anschlagflächen, die mit am Mitnehmer 12 ausgebildeten Anschlagflächen 17, 18 zusammenwirken und damit den Schwenkbereich des Mitnehmers 12 begrenzen. Der Mitnehmer 12 liegt mit einer unteren Gleitfläche oben am Betätigungselement 7 an.
Die Lageröffnungen 15, 16 sind an angeformten Lagerstücken 19, 20 des Aufschraubstücks 4 ausgebildet.
Der Mitnehmer 12 ist in Fig. 5 seitlich nochmals separat dargestellt, um seine Form deutlicher zeigen zu können. Der Mitnehmer 12 ist in der Seitenansicht L-förmig ausgebildet und besitzt zwischen seinen seitlich abstehenden Lagerachsen 13, 14 eine Aussparung 21, durch die ein Betätigungshebel 22 zwischen Mitnehmer 12 und der Oberfläche 23 des Aufschraubstücks 4 einsetzbar ist. Der Betätigungshebel 22 ist ein Drahtbügel, der mit einem angeformten Betätigungsarm 24 einen hier nur angedeuteten Mikroschalter 9 betätigen kann. Die Betätigung des Mikroschalters 9 erfolgt beim Niederdrücken des Mitnehmers 12, wobei gleichzeitig ein als Stift ausgebildetes Betätigungselement 7 niedergedrückt und beispielsweise eine Arretierfunktion ausgelöst wird.
In den Querschnittsdarstellungen von Fig. 6 und Fig. 7 ist das Betätigen des Betätigungselements 7 dargestellt. Fig. 6 zeigt dabei die Ruheposition, während Fig. 7 den von der Schlossfalle 3 niedergedrückten Mitnehmer zeigt, der dadurch auch das Betätigungselement 7 gegen eine hier nicht dargestellte Feder niederdrückt.
In den Querschnittsdarstellungen von Fig. 8 und Fig. 9 ist die schwenkbare Lagerung des Betätigungshebels 22 ersichtlich. Der Betätigungshebel 22 ist in einer Nut 25 am Gehäuse 8 schwenkbar gelagert. Fig. 8 zeigt die Ruheposition, während Fig. 9 den niedergedrückten Mitnehmer 12 und einen dadurch betätigten Mikroschalter 9 zeigt.
In Fig. 10 ist die Lagerung des Mitnehmers 12 am Aufschraubstück 4 deutlicher ersichtlich. Die Lageröffnung 15 besitzt konische, als Anschlagflächen wirkende Wandungen 26, 27, an denen der Anschlag 28 zur Anlage kommt, wenn der Mitnehmer 12 in seine maximalen Endpositionen verschwenkt wird. Die Wandungen 26, 27 begrenzen somit in Verbindung mit dem Anschlag 28 und den daran ausgebildeten Anschlagflächen den Schwenkbereich des Mitnehmers 12.
In Fig. 10 ist auch die Riffelung 29 am Aufschraubstück 4 deutlich ersichtlich, die in eine entsprechende Riffelung am Grundkörper der Falle eingreift, um ein unbeabsichtigtes Verschieben zwischen Aufschraubstück 4 und dem Grundkörper zu vermeiden.
Fig. 11 zeigt eine Ausführung eines elektrischen Türöffners mit einem als Schieber 10 ausgebildeten Betätigungselement für einen Mikroschalter 9, bei geschlossener Türe.
Es wird angemerkt, dass der Mitnehmer 12 zur Betätigung von an sich bekannten Arretierfunktionen und einer oder auch mehreren elektrischen Funktionen verwendbar ist. Die Ausbildung eines Arretiermechanismus, wie er zum Stand der Technik gehört, ist beispielsweise in der EP 0851077 A1 beschrieben. Auf die Darstellung von Federelementen, die den Mitnehmer und die Falle in ihre Ausgangspositionen bringen, wurde der Übersichtlichkeit wegen verzichtet.

Claims (9)

1. Elektrischer Türöffner mit zweiteiliger, verstellbarer Falle (5) die wenigstens ein seitlich nicht verschiebbares Betätigungselement (7) hat, das bei geschlossener Türe von der Schlossfalle (3) des Türschlosses (2) zur Aktivierung einer Funktion betätigt wird, wobei an dem Grundkörper (11) der Falle (5) ein verstellbares Aufschraubstück (4) mit einem das Betätigungselement (7) übergreifenden Mitnehmer (12) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung des Betätigungselements (7) der Mitnehmer (12) in einem Abstand zu der ihm zugewandten Oberfläche (23) des Aufschraubstücks (4) ausgerichtet ist, so dass ein Freiraum zwischen Mitnehmer (12) und Aufschraubstück (4) besteht, und dass in den Freiraum unter dem Mitnehmer (12) ein mit dem Mitnehmer (12) und einem Mikroschalter (9) in Wirkverbindung stehender Betätigungshebel (22) einsetzbar ist.
2. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (22) an einer Gleitfläche des Mitnehmers (12) anliegt und am Gehäuse (8) des Türöffner (1) schwenkbar gelagert ist.
3. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (22) ein Drahtbügel oder ein Stanzteil ist, der zwischen 2 seitlich am Mitnehmer (12) nach außen abstehenden Lagerachsen (13, 14) unter den Mitnehmer (12) greift.
4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) in Seitenansicht ein L-förmiges Profil hat.
5. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) mit Lagerachsen (13, 14) in am Aufschraubstück (4) angeformte Lagerstücke (19, 20) eingreift, deren Lageröffnungen (15, 16) zu der dem Grundkörper (11) zugewandten Seite offen sind.
6. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) wenigstens eine angeformte Anschlagfläche (17, 18) hat, die den Schwenkbereich des Mitnehmers (12) begrenzt.
7. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lagerachsen (13, 14) die Anschlagflächen (17, 18) angeordnet sind.
8. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) an einem durch das Aufschraubstück (4) greifenden Betätigungselement (7) anliegt und dieses Betätigungselement (7) bei geschlossener Türe zur Aktivierung einer an sich bekannten Arretierfunktion niederdrückt.
9. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) und/oder andere Teile der Falle in MIM- Technologie hergestellt sind.
DE2001116299 2001-03-31 2001-03-31 Elektrischer Türöffener Withdrawn - After Issue DE10116299C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116299 DE10116299C1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Elektrischer Türöffener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116299 DE10116299C1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Elektrischer Türöffener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116299C1 true DE10116299C1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7680049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116299 Withdrawn - After Issue DE10116299C1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Elektrischer Türöffener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116299C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326396B3 (de) * 2003-06-12 2004-10-21 Ist Systems Gmbh Elektrischer Türöffner mit verstellbarer Falle
DE102004037827A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102005014316B3 (de) * 2005-03-30 2006-04-13 Ist Systems Gmbh Türöffner mit vorgespannter Falle
DE102006001560A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Ist Systems Gmbh Ruhestromtüröffner
DE102006013033A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Türöffner
GB2472696A (en) * 2009-08-10 2011-02-16 Hanchett Entry Systems Inc An actuator controlled strike for a door latch
EP2933404A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-21 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit rückmeldekontakt
US9945153B2 (en) 2010-12-16 2018-04-17 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
US11359411B2 (en) * 2017-06-26 2022-06-14 Locinox Surface-mountable electric strike
FR3125079A1 (fr) * 2020-12-11 2023-01-13 Ferco Dispositif de détection de déplacement et/ou de position de pêne, de type dormant, demi-tour ou similaire de ferrure de verrouillage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138334B (de) * 1962-02-07 1962-10-18 Fuss Fritz Kg Elektrischer Tueroeffner
DE6751754U (de) * 1968-06-24 1969-01-23 Ottmar Mehl Elektrischer tueroeffner mit schliess- und oeffnungsbestaetigungs-schalter
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
DE2056351C3 (de) * 1970-11-17 1975-04-17 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Verstellvorrichtung für die Schwenkfalle eines elektrischen Türöffners
DE2942679A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Dietrich 5628 Heiligenhaus Lüttgens Elektromagnetisch betaetigbarer tueroeffner
GB2186623A (en) * 1986-02-14 1987-08-19 Kuei Chin Yu Electrical lock
EP0851077A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 NUOVA F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.r.l. Verriegelungseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138334B (de) * 1962-02-07 1962-10-18 Fuss Fritz Kg Elektrischer Tueroeffner
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
DE6751754U (de) * 1968-06-24 1969-01-23 Ottmar Mehl Elektrischer tueroeffner mit schliess- und oeffnungsbestaetigungs-schalter
DE2056351C3 (de) * 1970-11-17 1975-04-17 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Verstellvorrichtung für die Schwenkfalle eines elektrischen Türöffners
DE2942679A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Dietrich 5628 Heiligenhaus Lüttgens Elektromagnetisch betaetigbarer tueroeffner
GB2186623A (en) * 1986-02-14 1987-08-19 Kuei Chin Yu Electrical lock
EP0851077A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 NUOVA F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.r.l. Verriegelungseinheit

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326396B3 (de) * 2003-06-12 2004-10-21 Ist Systems Gmbh Elektrischer Türöffner mit verstellbarer Falle
DE102004037827A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102004037827B4 (de) * 2004-08-04 2007-01-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102005014316B3 (de) * 2005-03-30 2006-04-13 Ist Systems Gmbh Türöffner mit vorgespannter Falle
DE102006001560A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Ist Systems Gmbh Ruhestromtüröffner
DE102006001560B4 (de) * 2006-01-12 2008-10-30 Ist Systems Gmbh Ruhestromtüröffner
DE102006013033A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Türöffner
DE102006013033B4 (de) * 2006-03-20 2008-11-20 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Türöffner
GB2472696A (en) * 2009-08-10 2011-02-16 Hanchett Entry Systems Inc An actuator controlled strike for a door latch
US8783744B2 (en) 2009-08-10 2014-07-22 Dominik Scheffler Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
US11414891B2 (en) 2009-08-10 2022-08-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
US9476227B2 (en) 2009-08-10 2016-10-25 Hanchett Entry Systems, Inc. Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
US10619381B2 (en) 2009-08-10 2020-04-14 Hanchett Entry Systems, Inc. Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
US9945153B2 (en) 2010-12-16 2018-04-17 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
US11268298B2 (en) 2010-12-16 2022-03-08 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
US11873660B2 (en) 2010-12-16 2024-01-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike keeper
EP2933404A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-21 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit rückmeldekontakt
AU2018204341B2 (en) * 2017-06-26 2023-10-19 Locinox Surface mountable electric strike
US11359411B2 (en) * 2017-06-26 2022-06-14 Locinox Surface-mountable electric strike
FR3125079A1 (fr) * 2020-12-11 2023-01-13 Ferco Dispositif de détection de déplacement et/ou de position de pêne, de type dormant, demi-tour ou similaire de ferrure de verrouillage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010841T2 (de) Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10116299C1 (de) Elektrischer Türöffener
EP3299550A1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
DE102011015248B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1355022B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102004037827B4 (de) Elektrischer Türöffner
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
DE4324964C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren
DE19643370B4 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
EP0600102A1 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202008018160U1 (de) Türschloß
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE102012108991B4 (de) Schaltkontakt
EP0728885B1 (de) Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE10293962B4 (de) Türriegel
EP1001120B1 (de) Verschluss
WO2016026805A1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE10118049C2 (de) Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
DE10011610C1 (de) Türöffner
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KERNDL, PETER, 72469 MESSSTETTEN, DE

Inventor name: MAYER, XAVER, 72415 GROSSELFINGEN, DE

Inventor name: FAISST, MANFRED, 78727 OBERNDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IST SYSTEMS GMBH, 72458 ALBSTADT, DE

Effective date: 20111122

R120 Application withdrawn or ip right abandoned