DE10115472A1 - Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage - Google Patents

Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage

Info

Publication number
DE10115472A1
DE10115472A1 DE10115472A DE10115472A DE10115472A1 DE 10115472 A1 DE10115472 A1 DE 10115472A1 DE 10115472 A DE10115472 A DE 10115472A DE 10115472 A DE10115472 A DE 10115472A DE 10115472 A1 DE10115472 A1 DE 10115472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve unit
unit according
needle
optoelectronic sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10115472A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Nolte
Harry Krumma
Frank Herre
Michael Baumann
Stefano Giuliano
Siegfried Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE10115472A priority Critical patent/DE10115472A1/de
Priority to AT02006090T priority patent/ATE342774T1/de
Priority to DE50208463T priority patent/DE50208463D1/de
Priority to ES02006090T priority patent/ES2272593T3/es
Priority to EP02006090A priority patent/EP1245291B1/de
Priority to US10/360,775 priority patent/US7275702B2/en
Publication of DE10115472A1 publication Critical patent/DE10115472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Abstract

Das Hauptnadelventil eines elektrostatischen Zerstäubers hat zur potentialfreien Schaltstellungsabfrage eine opto-elektronische Sensoreinrichtung mit Lichtwellenleitern, deren Stirnflächen einem reflektierenden Element eines mit der Ventilnadel verschiebbaren Baugliedes gegenüberstehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 insbesondere für einen im Betrieb unter Hochspannung stehenden Zerstäuber für die Serienbe­ schichtung beispielsweise von Fahrzeugkarossen.
In bekannten elektrostatischen Rotations- oder Luftzerstäubern dieser Art (DE 43 06 800 A bzw. Dürr/Behr "EcoGun ESTA") wird die Farbleitung am Eintritt in das Zerstäubungsorgan mit einem Farbnadelventil geöffnet und geschlossen, dem sogenannten Hauptnadelventil, dessen Ventilnadel von dem Kolben eines pneumatischen Ventilantriebs unter Steuerung durch das überge­ ordnete Programmsteuersystem der Beschichtungsanlage aus der Schließstellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder in die Öffnungsstellung gezogen wird.
Für die übergeordnete Anlagensteuerung ist eine Rückmeldung mindestens einer und vorzugsweise beider Schaltstellungen des Haupt- oder Farbnadelventils erwünscht. Beispielsweise bei nicht elektrostatischen Luftzerstäubern war es möglich und üb­ lich, die gewünschten Schaltstellungssignale mit am Ventilan­ trieb angebrachten Hallsensoren oder induktiven Sensoren zu erzeugen. Diese elektrischen Sensoren können aber nicht in e­ lektrostatischen Zerstäubern verwendet werden, die während des Betriebes unter Hochspannung stehen. Obwohl auch hier eine Schaltstellungsabfrage wichtig wäre, gab es dafür bisher keine realisierbare Möglichkeit.
Die Erfassung der Schaltstellung einer Ventilnadel zur Steue­ rung des Farbflusses erfolgt einerseits zur Überwachung der Schaltfunktion durch Rückmeldung und andererseits auch zur Ventilsteuerung. Durch die Erfassung der Zeit zwischen dem Ansteuersignal einer Ventilnadel und der Rückmeldung der Schalt­ stellungsänderung und dem Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert können betriebsbedingte Abweichungen (z. B. durch Bau­ teilverschleiß) erkannt und steuerungstechnisch kompensiert werden. Dadurch ist besonders bei Lackierrobotern, die mit ho­ hen Lackiergeschwindigkeiten und häufigem Ein-/Ausschalten von Ventilnadeln arbeiten, eine bessere Konstanz der Prozeßabläufe möglich.
Es gibt zwar auch pneumatische Sensoren zur Abfrage der Schaltstellung von Ventilen, die aber für die hier betrachte­ ten dynamischen Prozesse zu langsam sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Ven­ tileinheit anzugeben, deren Schaltstellung auch unter Hoch­ spannung möglichst verzögerungsfrei abfragbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche ge­ löst.
Durch die Erfindung wird eine potentialfreie und deshalb auch für elektrostatische Zerstäuber geeignete Schaltstellungs­ signalisierung beispielsweise zur Hauptnadelabfrage ermög­ licht. Auch die Schaltstellung anderer in einem elektrostati­ schen Zerstäuber oder in sonstigen unter Hochspannung stehen­ den Bestandteilen einer Beschichtungsanlage befindlicher Ven­ tile kann in der hier beschriebenen Weise abgefragt werden. Bei dem Ventil kann es sich beispielsweise auch um ein Mem­ branventil handeln.
An dem in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellten elektrostatischen Rotationszerstäuber für Direktaufladung des Beschichtungsmaterials wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Rotationszerstäuber mit der Ventilein­ heit; und
Fig. 2 und Fig. 3 zwei abgewandelte Ausführungsformen.
Der in Fig. 1 dargestellte Zerstäuber hat das übliche Hauptna­ delventil mit der Ventilnadel 1 zum Öffnen und Schließen des in der Zerstäuberglocke 4 mündenden Farbkanals 2. Die Ventil­ nadel ist längs ihrer Achse in dem den Farbkanal 2 enthalten­ den koaxialen Farbrohr 3 verschiebbar. Für die Ventilbetäti­ gung ist ein pneumatischer Ventilantrieb mit einem Kolben 6 vorgesehen, der zum Öffnen des Hauptnadelventils bei 7 mit Druckluft beaufschlagt wird und infolgedessen die an ihm be­ festigte Ventilnadel 1 gegen die Kraft einer auf seiner Rück­ seite angreifenden Druckfeder 8 in der Zeichnung nach rechts in die von der Zerstäuberglocke 4 abgewandte Richtung zieht. Insoweit ist der Zerstäuber an sich bekannt. Im Betrieb kann das gesamte Farbleitungssystem des Zerstäubers auf einem Hoch­ spannungspotential in der Größenordnung von beispielsweise 100 kV liegen.
Auf seiner der Ventilnadel 1 abgewandten Rückseite ist an den Kolben 6 ein Stößel- oder Schaftglied 10 angesetzt, das achs­ gleich mit der Ventilnadel 1 beispielsweise innerhalb der Druckfeder 8 angeordnet sein kann. Zweckmäßig am Umfang seines dem Kolben 6 abgewandten Endteils 11 hat das Schaftglied 10 darstellungsgemäß ein optisch reflektierendes Flächenelement 12. Die reflektierende Oberfläche des Elementes 12 kann eben sein und sich um den gesamten Umfang des im Querschnitt bei­ spielsweise viereckigen Endteils des Schaftes erstrecken.
Das mit dem reflektierenden Element 12 versehene Endteil 11 ist in der Zeichnung in den beiden Schaltstellungen des Haupt­ nadelventils dargestellt. Bei 11, 12 sind sie in der (linken) Schließstellung zu sehen, bei 11', 12' in ihrer (rechten) Ventilöffnungsstellung. Der Nadelhub H zwischen diesen beiden Schaltstellungen kann beispielsweise etwa 5 mm betragen.
Der Schaft 10 ist in einer zu der Nadelachse koaxialen Ausneh­ mung 14 des Ventilgehäuses verschiebbar, in die eine radial, also quer zur Nadelachse durch das Gehäuse verlaufende Öffnung 15 führt. In der Öffnung 15 sitzt ein Halte- und Positionie­ rungskörper 17 für zwei Lichtwellenleitereinheiten 20 und 21, deren optische Stirnflächen mit der Innenwand der Ausnehmung 14 fluchtend an den beiden Stellen liegen, an denen sich das reflektierende Element 12, 12' bei den beiden Schaltstellungen befindet. Das reflektierende Element liegt also bei geschlos­ senem Hauptnadelventil eng angrenzend der Stirnfläche der Lichtwellenleitereinheit 20 und bei geöffnetem Ventil der Stirnfläche der Einheit 21 gegenüber. Der gegenseitige Abstand der Mittelachsen der Einheiten 20, 21 entspricht dem Ventilna­ delhub H. Infolgedessen können die beiden Schaltstellungen durch Lichtsignale gemeldet werden, die entstehen, wenn Licht durch die betreffende Lichtwellenleitereinheit von außen zuge­ führt, von dem Element 11, 11' reflektiert und durch die selbe Lichtwellenleitereinheit (oder eventuell einen anderen Licht­ wellenleiter) zu einem opto-elektronischen Sensor (nicht dar­ gestellt) zurückgeleitet wird, der sich außerhalb des Hoch­ spannungsbereichs befinden kann.
Für den beschriebenen Zweck geeignete Lichtwellenleiter-Sen­ sorsysteme sind an sich bekannt und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
Statt der dargestellten Anordnung des reflektierenden Flächen­ elements 12 auf verschiedenen oder allen Umfangsteilen am Ende des Schaftgliedes 10, die beliebige Drehstellungen des Schaf­ tes bezüglich der Lichtwellenleiter 20, 21 erlaubt, genügt an sich eine reflektierende Fläche nur an dem den Lichtwellenlei­ tern zugewandten Umfangsteil.
Die Schaltstellungsabfrage kann auch an anderen Stellen der Ventilnadel selbst oder eines mit ihr verschiebbaren Bauglie­ des erfolgen.
Ferner kann in manchen Fällen eine einzige Lichtwellenlei­ tereinheit zur Abfrage nur einer der beiden Schaltstellungen genügen.
Statt der radialen Anordnung der Lichtwellenleiter des darge­ stellten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, einen Lichtwellenleiter axial längs des Schaftgliedes anzuordnen, dessen Schaltstellung durch unterschiedlich starke Reflexion erkannt wird.
Eine andere Abwandlungsmöglichkeit ist die Anordnung mindes­ tens einer opto-elektronischen Lichtschranke beispielsweise an dem Schaftglied 10 zur potentialfreien Abfrage einer oder bei­ der Schaltstellungen. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsführung mit zwei radial auf entgegengesetzten Seiten des Schaftgliedes miteinander fluchtend angeordneten Lichtwellenleitern LWL1 und LWL2. In der dargestellten Schaltstellung kann der Leiter LWL2 vom Leiter LWL1 gesendete Lichtimpulse zu dem optoelektro­ nischen Wandler leiten, während in der anderen Stellung das Schaftgliedende die Lichtschranke schließt. Bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 3 können dagegen beide Schaltstellungen aktiv abgefragt werden, da hier eine radial durch das Schaft­ glied führende, jeweils zwischen zwei miteinander fluchtende Lichtwellenleitern LWL1, LWL2 bzw. LWL1', LWL2' positionierte Bohrung 30 vorhanden ist.

Claims (7)

1. Ventileinheit für eine elektrostatische Anlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken
mit einem ferngesteuert umschaltbaren Ventil, dessen bewegbares Ventilglied (1) zwischen zwei Schaltstellungen verschiebbar ist und in der einen Schaltstellung den Weg für ein durch das Ventil fließendes Medium freigibt, während das Ventil geschlossen ist, wenn sich das Ventilglied (1) in sei­ ner anderen Schaltstellung befindet,
insbesondere für einen im Betrieb unter Hochspannung stehenden Zerstäuber,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfrage der Schalt­ stellung des Ventils und zur Erzeugung eines entsprechenden Abfragesignals eine opto-elektronische Sensoreinrichtung mit mindestens einem Lichtwellenleiter (20, 21) an einem mit dem Ventilglied (1) verschiebbaren oder einen Teil des Ventil­ glieds bildenden Bauglied (10) vorgesehen ist.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das verschiebbare Bauglied (10) mindestens eine op­ tisch reflektierende Fläche (12) hat, die der Sensorfläche des Lichtwellenleiters (20, 21) gegenübersteht, wenn sich das Ventilglied (1) in seiner zu meldenden Schaltstellung befin­ det.
3. Ventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jede der Schaltstellungen je eine opto­ elektronische Sensoreinrichtung mit jeweils mindestens einem Lichtwellenleiter (20, 21) vorgesehen ist.
4. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Ventilglied (1) die Ventil­ nadel eines Nadelventils ist.
5. Ventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das verschiebbare Bauglied (10) ein mit der Ventil­ nadel (1) achsgleich an den Kolben (6) des pneumatischen Ven­ tilantriebs angesetztes Schaftglied ist, das in einer Ausneh­ mung (14) des Ventilgehäuses verschiebbar ist, in die eine bezüglich der Nadelachse radiale Öffnung (15) für den oder die Lichtwellenleiter (20, 21) führt.
6. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Ventilglied mit der Membran eines Membranventils verbunden ist.
7. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) mindestens eine Lichtschranke für das Bauglied (10) bilden.
DE10115472A 2001-03-29 2001-03-29 Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage Withdrawn DE10115472A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115472A DE10115472A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
AT02006090T ATE342774T1 (de) 2001-03-29 2002-03-18 Ventileinheit für eine elektrostatische beschichtungsanlage
DE50208463T DE50208463D1 (de) 2001-03-29 2002-03-18 Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
ES02006090T ES2272593T3 (es) 2001-03-29 2002-03-18 Unidad de valvula para una instalacion de revestimiento electrostatica.
EP02006090A EP1245291B1 (de) 2001-03-29 2002-03-18 Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
US10/360,775 US7275702B2 (en) 2001-03-29 2002-03-27 Valve unit for an electrostatic coating installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115472A DE10115472A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115472A1 true DE10115472A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115472A Withdrawn DE10115472A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7275702B2 (de)
DE (1) DE10115472A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346775A1 (de) * 2002-03-21 2003-09-24 Dürr Systems GmbH Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
DE102015008659A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil
US10870117B2 (en) 2015-07-03 2020-12-22 Dürr Systems Ag Needle valve

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062132A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Dürr Systems GmbH Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung
US20090206182A1 (en) * 2008-01-25 2009-08-20 Abb Inc. Rotary Atomizer with an Improved Valve
JP5872694B2 (ja) 2011-07-14 2016-03-01 デデルト コーポレイション 電磁軸受および永久磁石回転子を有する回転式噴霧器
EP3067602B1 (de) * 2015-03-11 2019-05-08 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Ventilantrieb mit Lichtleiter
US9375734B1 (en) * 2015-06-16 2016-06-28 Efc Systems, Inc. Coating apparatus turbine having internally routed shaping air
FR3108045B1 (fr) * 2020-03-11 2023-02-10 Exel Ind Installation comportant un pulvérisateur et procédé associé
FR3108046B1 (fr) * 2020-03-11 2023-02-10 Exel Ind Pulvérisateur, installation comportant un tel pulvérisateur et procédé associé

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356397A (en) * 1980-06-18 1982-10-26 Westinghouse Electric Corp. Optical valve position sensor system
US4376135A (en) * 1981-03-20 1983-03-08 Binks Manufacturing Company Apparatus for atomization in electrostatic coating and method
DE3214314A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
GB8320827D0 (en) * 1983-08-02 1983-09-01 Sale Tilney Technology Ltd Coating workpieces
US4589597A (en) * 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
US4684064A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Graco Inc. Centrifugal atomizer
DE3609240C2 (de) * 1986-03-19 1996-08-01 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
US4919333A (en) * 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
DE3863562D1 (de) * 1987-03-23 1991-08-14 Behr Industrieanlagen Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken.
DE3720201C1 (de) * 1987-06-16 1988-09-08 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
JPH0195269U (de) * 1987-12-18 1989-06-23
US4927081A (en) * 1988-09-23 1990-05-22 Graco Inc. Rotary atomizer
US4901751A (en) * 1989-06-15 1990-02-20 Systems Chemistry, Inc. Fluid control valve and system with leak detection and containment
DE3920981A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Ist Molchtechnik Gmbh Rohrleitungsmolch
US5078321A (en) * 1990-06-22 1992-01-07 Nordson Corporation Rotary atomizer cup
US5076321A (en) * 1991-01-07 1991-12-31 Terry Paul E Flow sensitive fluid shutoff safety device
DE4105116C2 (de) 1991-02-19 2003-03-27 Behr Industrieanlagen Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE4121455C2 (de) * 1991-06-28 1994-10-27 Wagner Int Einrichtung zum Speisen von Pulverbeschichtungsgeräten mit einem Pulver-Luft-Gemisch
US5397063A (en) * 1992-04-01 1995-03-14 Asahi Sunac Corporation Rotary atomizer coater
US5633306A (en) * 1992-12-03 1997-05-27 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
DE4306800C2 (de) * 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
JP3489035B2 (ja) 1993-04-07 2004-01-19 ノードソン株式会社 粉体塗布装置
US5300006A (en) * 1993-07-02 1994-04-05 Okuma Machine Tools Inc. Automatic tool changer
DE4342128A1 (de) 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Farbauftragvorrichtung
DE69625435T2 (de) 1995-04-06 2003-10-23 Alstom Power K K Beschichtungsvorrichtung mit rotationszerstäuber
US5683032A (en) * 1995-06-29 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Air measuring apparatus and method for paint rotary bell atomizers
JP3322100B2 (ja) * 1995-11-09 2002-09-09 日産自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
DE19610588B4 (de) 1996-03-18 2010-08-05 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmaschine mit auswechselbarem Behälter
DE19709988C2 (de) 1997-03-11 2002-01-24 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE19728155A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE19742588B4 (de) 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
CA2282591C (en) 1998-01-13 2002-08-13 Abb K.K. Rotary atomizing head type coating system
DE19805938A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
DE19830029A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE19909369A1 (de) 1999-03-03 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Elektrostatischer Zerstäuber mit einem Gehäuse
JP3648134B2 (ja) 1999-07-13 2005-05-18 Abb株式会社 自動塗装装置
DE19937425A1 (de) 1999-08-07 2001-03-15 Eisenmann Lacktechnik Kg Lackiervorrichtung für Pulverlack
DE19959473A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Frederic Dietrich Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19961271A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Duerr Systems Gmbh Lackiereinrichtung
DE10033987A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
DE10033986A1 (de) 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10130173A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Duerr Systems Gmbh Pulverbeschichtungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346775A1 (de) * 2002-03-21 2003-09-24 Dürr Systems GmbH Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
DE102015008659A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil
DE102015008659B4 (de) 2015-07-03 2019-06-19 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil und Rotationszerstäuber
US10668491B2 (en) 2015-07-03 2020-06-02 Dürr Systems Ag Coating agent valve
US10870117B2 (en) 2015-07-03 2020-12-22 Dürr Systems Ag Needle valve

Also Published As

Publication number Publication date
US7275702B2 (en) 2007-10-02
US20060169937A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE4324275C2 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Heißkanalnadelventile für Spritzgießwerkzeuge
EP0979964B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP0360189B1 (de) Spritzdüse für eine Spritzgussmaschine
EP1245295B1 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
EP1415718B1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
DE3810989A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und insbesondere zum transport von gegenstaenden
DE3025597A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrschicht-formteilen aus thermoplastischen kunststoffen
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE10115472A1 (de) Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE4108158C2 (de) Linear-Antriebsvorrichtung
EP0865830A2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP0846498A1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung mit automatischer Funktionsüberwachung
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
EP1502659B1 (de) Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
EP0467129B1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
EP1245291B1 (de) Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE3939992C2 (de) Sprühkopf zum automatischen Auftragen und Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere für feinsten Mengendurchsatz und nebelarmen, zuverlässigen Betrieb
EP1346775B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
EP0850694B1 (de) Ventil für eine Sprühbeschichtungseinrichtung mit mindestens zwei Fluidwegen
DE102020116668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Medium auf Werkstückoberflächen
EP0439242A1 (de) Lineareinheit
DE4339827C2 (de) Einrichtung zur Fluid-Steuerung
DE102019202898A1 (de) Antriebssystem
DE3710920C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination