DE10114902A1 - Mehrsparten-Hausanschluß - Google Patents

Mehrsparten-Hausanschluß

Info

Publication number
DE10114902A1
DE10114902A1 DE10114902A DE10114902A DE10114902A1 DE 10114902 A1 DE10114902 A1 DE 10114902A1 DE 10114902 A DE10114902 A DE 10114902A DE 10114902 A DE10114902 A DE 10114902A DE 10114902 A1 DE10114902 A1 DE 10114902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
house connection
line house
line
niche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114902A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Volkert
Peter Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Original Assignee
Invent Entwicklung Neuer Technologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invent Entwicklung Neuer Technologien GmbH filed Critical Invent Entwicklung Neuer Technologien GmbH
Priority to DE10114902A priority Critical patent/DE10114902A1/de
Publication of DE10114902A1 publication Critical patent/DE10114902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • F23D14/586Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits formed by a set of sheets, strips, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • F23D2203/1055Porous plates with a specific void range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/108Flame diffusing means with stacked sheets or strips forming the outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/103Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrsparten-Hausanschluß, wobei Anschlüsse für Wasser und Brennstoff in einer Nische (1) vorgesehen sind. Zur Erhöhung der Integration ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine zentrale Heizvorrichtung (9) in der Nische (1) aufgenommen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrsparten-Hausanschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Mehrsparten-Hausanschluß ist aus der EP 0 976 880 A1 bekannt. - Der bekannte Mehrsparten-Hausanschluß inte­ griert alle wesentlichen Anschlüsse in einer Nische, welche mit einer Tür von der Größe einer Zimmertür verschließbar ist. Der Mehrsparten-Hausanschluß nach dem Stand der Technik ist bereits hoch integriert und platzsparend ausgeführt.
In der Nische können außerdem Installationskomponenten, z. B. ein den Stromzähler und Sicherungen aufnehmender Verteilerka­ sten, untergebracht sein. - Die gleichzeitige Unterbringung eines Gasanschlusses und stromführender Komponenten birgt we­ gen der Möglichkeit einer Funkenbildung ein Sicherheitsrisi­ ko. Ein weiterer Nachteil des bekannten Mehrsparten-Hausan­ schlusses besteht darin, daß dieser im wesentlichen nur die Anschlüsse aufnimmt. Für eine zentrale Heiz- und Warmwasser­ erzeugungsvorrichtung ist ein besonderer Raum vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrsparten-Hausanschluß anzugeben, welcher eine verbesserte Integration von Hausan­ schlüssen und Installationskomponenten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 35.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Nische eine zentrale Heizvorrichtung aufgenommen ist. - Das erfin­ dungsgemäße Merkmal ist für den Fachmann überraschend. Zen­ trale Heizvorrichtungen sind üblicherweise in einem gesonder­ ten Raum untergebracht. Es ist nicht zu erwarten gewesen, daß eine zentrale Heizvorrichtung auch in die Nische eines Mehr­ sparten-Hausanschlusses integriert werden kann.
Die zentrale Heizeinrichtung kann einen Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch mit einem Einlaß für das Gas/Luft-Gemisch aufweisen, wobei ein dem Einlaß stromabwärts nachgeordnetes Düsenrohr vorgesehen ist, dessen Mantelfläche eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist und wobei das Düsenrohr radial von einem Mittel zum Stabilisieren der Flamme umgeben ist.
Der vorgeschlagene Brenner weist eine hervorragende Wärmeaus­ kopplung auf. Ein Gas/Luft-Gemisch kann mit besonders niedri­ gen Emissionswerten verbrannt werden. Der Brenner kann äu­ ßerst kompakt ausgestaltet werden, so daß er sich hervorra­ gend zur Integration in den erfindungsgemäßen Mehrsparten- Hausanschluß eignet.
Unter dem Begriff "Gas/Luft-Gemisch" wird vorliegend ein aus einem brennbaren Gas, z. B. Erdgas, Propangas und dgl., mit Luft oder einem anderen geeigneten Oxidationsmittel bestehen­ des Gemisch verstanden, wobei das Mischungsverhältnis so ge­ wählt ist, daß eine Verbrennung möglich ist.
Der Durchmesser der im Düsenrohr vorgesehenen Durchbrüche ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß ein Flammenrückschlag in das Düsenrohr nicht möglich ist. Die Durchbrüche können einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm, vorzugsweise 1,3 bis 1,5 mm aufweisen. Das Mittel zum Stabilisieren der Flamme hat die Funktion, den Brennraum zu begrenzen und gleichzeitig die Flammentemperatur zu vergleichsmäßigen und zu erniedri­ gen. Eine weitere Funktion besteht in der Stabilisierung der Flamme. Das Mittel zum Stabilisieren der Flamme ist nicht un­ mittelbar von einem Gehäuse umgeben. Die Wärme kann ungehin­ dert ausgekoppelt werden. Wegen der radialen Anordnung des Mittels zum Stabilisieren der Flamme wird eine besonders gro­ ße Fläche für die Wärmeauskopplung erreicht. Die Auskopp­ lungsfläche kann z. B. der Fläche eines Zylindermantels ent­ sprechen. Die radiale Anordnung des Mittels zum Stabilisieren der Flamme hat ferner den Vorteil, daß durch das dabei ver­ wirklichte radial nach außen hin zunehmende Volumen an kommu­ nizierenden Strömungskanälen des Mittels zum Stabilisieren der Flamme die expandierenden Verbrennungsgase rasch abge­ führt werden können. Es entsteht im Mittel zum Stabilisieren der Flamme kein Wärmestau, was die Wärmeauskopplung weiter verbessert.
Vorteilhafterweise ist dem Einlaß ein Gebläse zum Transport des Gas/Luft-Gemischs in das Düsenrohr nachgeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß stets eine ausreichende Menge an Gas/Luft-Gemisch durch das Düsenrohr dem Mittel zum Stabili­ sieren der Flamme zugeführt wird.
Das Düsenrohr kann aus einer feuerfesten Keramik, die vor­ zugsweise aus Keramikfasern hergestellt ist, gebildet sein. Die feuerfeste Keramik weist zweckmäßigerweise ein Porosität von 75 bis 95 Vol.% auf. Eine solche Keramik zeichnet sich im praktischen Einsatz durch Langlebigkeit aus. Insbesondere ei­ ne unter Verwendung von Keramikfasern hergestellte Keramik weist wegen ihrer besonders guten Bruchfestigkeit eine hohe Standzeit auf. Die Keramik ist zweckmäßigerweise zusammenge­ setzt aus etwa 50 Gew.-% Aluminiumoxid und 50 Gew.-% Siliziumoxid. Das Düsenrohr kann selbstverständlich auch aus anderen geeigneten Materialien, z. B. hitzebeständigen Metallen, Quarzglas, Glaskeramik und dgl. hergestellt sein.
Das Mittel zum Stabilisieren der Flamme ist zweckmäßigerweise gebildet aus einer Vielzahl radial vom Düsenrohr sich er­ streckender und mit einem axialen Abstand voneinander ange­ ordneter Ringscheiben. Die Ringscheiben können reibschlüssig auf dem Düsenrohr gehalten sein. Die Fläche der Ringscheiben weist vorteilhafterweise eine Vielzahl weiterer Durchbrüche auf. Die weiteren Durchbrüche können rechteckig oder rund ausgebildet sein. Die Öffnungsfläche der weiteren Durchbrüche beträgt zweckmäßigerweise etwa 1 mm2. Die Ringscheiben können aus einer feuerfesten, vorzugsweise eine gitterartige Struk­ tur aufweisenden, Keramik hergestellt sein. Dabei kann es sich um ein aus Mullit-Fasern hergestelltes Gewebe handeln, welches in einer aus Aluminiumoxid gebildeten Matrix aufge­ nommen ist. Die Fläche der Ringscheiben ist zweckmäßigerweise gewellt, so daß zwischen zwei benachbarten Ringscheiben vom Düsenrohr zum äußeren Umfangsrand der Ringscheiben verlaufen­ de Strömungskanäle gebildet sind. Die Wellenkammlinien der Wellen verlaufen, vorzugsweise gekrümmt, vom Zentrum zum Um­ fangsrand der Ringscheiben, so daß zwischen zwei benachbarten Ringscheiben vom Düsenrohr zum äußeren Umfangsrand der Ring­ scheiben verlaufende, vorzugsweise gekrümmte, durchgehende Strömungskanäle gebildet sind.
Es hat sich gezeigt, daß solche Strömungskanäle eine beson­ ders gute Auskopplung der durch die Verbrennung erzeugten Wärme bewirken.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal sind die Ringschei­ ben zwischen zwei in der Nähe der Enden des Düsenrohrs vorgesehenen weiteren aus einer feuerfesten Keramik hergestellten Ringscheiben angeordnet. Die weiteren Ringscheiben begrenzen endständig den Brennraum. Sie haben die Funktion einer ther­ mischen Isolierung. Sie sind zweckmäßigerweise aus einer po­ rösen Aluminiumoxid-Keramik hergestellt, welche allerdings keine Durchbrüche aufweist.
Das Mittel zur Stabilisierung der Flamme kann auch aus einem dreidimensionalen Metallgeflecht, einer porösen Keramik oder dgl. hergestellt sein.
Das Mittel zur Stabilisierung der Flamme ist nach einem be­ sonders vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal - ohne eine da­ zwischen befindliche Wand - von einem Wärmetauscher umgeben. Die aus dem Mittel zur Stabilisierung der Flamme ausgekoppel­ te Wärme wird mit hoher Effektivität auf ein im Wärmetauscher zirkulierendes flüssiges Medium übertragen. Der Wärmetauscher kann wiederum von einem Gehäuse umgeben sein.
Die Heizvorrichtung kann ferner mit einer mit einer Einrich­ tung versehen sein, bei der in eine Brennstoff-Zuführleitung ein erster Massestromsensor zur Ermittlung eines ersten Meß­ werts, eine Einrichtung zur Messung eines zweiten Meßwerts der Viskosität des Brennstoffs oder einer Funktion derselben und ein Dosierventil eingeschaltet sind, wobei in eine Luft- Zuführleitung ein zweiter Massestromsensor zur Ermittlung ei­ nes dritten Meßwerts eingeschaltet ist, wobei ein Mittel zur Steuerung des Massestroms der Luft vorgesehen ist, wobei eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Regelung des Massestroms des Brennstoffs mittels des ersten Dosierventils vorgesehen ist, wobei der Massestrom des Brennstoffs in Abhängigkeit des ersten und des zweiten Meßwerts so regelbar ist, daß ein vor­ gegebener Brennwert des pro Zeiteinheit geförderten Brennstoffs im wesentlichen konstant gehalten wird, und wobei mit­ tels der Datenverarbeitungseinrichtung der Massestrom der Luft in Abhängigkeit mindestens zweier der Meßwerte so steu­ erbar ist, daß eine vorgegebene Luftzahl λ einstellbar ist.
Bei den verwendeten Massestromsensoren kann es sich um her­ kömmliche Massestromsensoren handeln. Geeignet sind z. B. Hitzdrahtsensoren, Karman-Vortex-Sensoren und dgl.. Bei der Einrichtung zur Messung der Viskosität des Brennstoffs kann es sich ebenfalls um eine herkömmliche Einrichtung handeln, wie sie z. B. aus der DE 29 28 739 oder der WO 2000/065280 be­ kannt sind. Der Offenbarungsgehalt der vorgenannten Druck­ schriften wird insoweit einbezogen. Auch bei dem Dosierventil kann es sich um ein nach dem Stand der Technik übliches Do­ sierventil handeln, welches zweckmäßigerweise pneumatisch oder elektrisch regelbar ist.
Vorteilhafterweise kann mittels der Datenverarbeitungsein­ richtung der Massestrom der Luft in Abhängigkeit der Meßwer­ te, d. h. des ersten, zweiten und dritten Meßwerts, steuerbar sein. Die erreichte Steuerung ist dann besonders exakt. Der Massestrom der Luft kann insbesondere mittels der Leistung eines Gebläses oder eines weiteren Dosierventils gesteuert werden. Je höher z. B. die Drehzahl des Gebläses ist, desto höher ist der Anteil an dem Brennstoff/Luftgemischs zugesetz­ ter Luft. Durch eine Erhöhung der Drehzahl des Gebläses kann die Luftzahl λ erhöht werden, wenn gleichzeitig der pro Zeit­ einheit zugeführte Brennwert des Brennstoffs im wesentlichen konstant gehalten wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Meßwerte an eine Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt, gemäß einem vorgegebenen Algorithmus verarbeitetet und mittels der Datenverarbeitungseinrichtung der Massestrom des Brennstoffs mit einem in den Brennstoffstrom eingeschalteten Dosierventil ge­ regelt. Der Massestrom der Luft kann mittels eines Gebläses und/oder eines zweiten Dosierventils gesteuert werden. Bei der Datenverarbeitungseinrichtung kann es sich um eine her­ kömmliche mit einem Mikroprozessor versehene Auswerte- und Steuerelektronik handeln. Das/die Dosierventil/e ist/sind zweckmäßigerweise pneumatisch oder mittels eines elektrischen Stellantriebs regelbar.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann die Luftzahl in Abhängigkeit der Stabilität einer im Brenner erzeugten Flamme geregelt werden. Dazu kann im Brenner z. B. ein licht­ empfindlicher Widerstand oder dgl. vorgesehen sein. Davon können vierte Meßwerte an die Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden. Auf der Grundlage der vierten Meßwerte und der dritten Meßwerte ist es möglich, das Gebläse und/oder das zweite Dosierventil nicht nur zu steuern, sondern auch zu regeln. Eine Regelung des Gebläses und/oder des zweiten Do­ sierventils kann auch in Abhängigkeit einer vorgegebenen Heizleistung des Brenners erfolgen. In diesem Fall werden die fünften Meßwerte von einer Einrichtung zur Messung der Lei­ stung des Brenners an die Datenverarbeitungseinrichtung über­ mittelt. Es ist ebenfalls möglich, die Luftzahl so zu regeln, daß die bei der Verbrennung gebildeten Emissionen minimal sind. In diesem Fall ist im Brenner z. B. eine λ-Sonde vorge­ sehen, welche sechste Meßwerte an die Datenverarbeitungsein­ richtung übermittelt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Leitung zur Zufuhr von Frischluft und eine weitere Leitung zum Abführen von Abgasen zur zentralen Keizvorrichtung ge­ führt ist. Die Leitungen können unter Berücksichtigung der Feuerschutzbestimmungen in herkömmlicher Weise ausgeführt sein.
Vorteilhafterweise ist ein, vorzugsweise hydraulischer, Ver­ teiler zum Anschluß von Heizungsleitungen in der Nische vor­ gesehen. Die Heizvorrichtung kann ferner eine Umwälzpumpe und/oder einen Wärmetauscher zur Bereitstellung von Warmwas­ ser aufweisen.
Die zentrale Heizvorrichtung ist zweckmäßigerweise in einem durch eine Zwischenwand abgetrennten ersten Abteil der Nische aufgenommen. Das Vorsehen eines solchen ersten Abteils ist insbesondere bei gasbetriebenen Heizvorrichtungen von Vor­ teil. Eventuell austretendes Gas kann auf diese Weise nicht mit den in der Nische vorgesehenen elektrischen Einrichtungen in Kontakt kommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Brenner in einem doppelwandigen innenbelüfteten Gehäuse aufgenommen. So kann die in der Nische abfallende Wärme besonders gering ge­ halten werden. Am Boden der Nische kann ferner ein Abfluß vorgesehen sein. Eventuell bei der Montage von Heizungs-, Warm- oder Kaltwasserleitungen austretendes Wasser kann so ohne weiteres abgeführt werden. Nach einem weiteren Ausge­ staltungsmerkmal ist die Nische, ggf. das erste Abteil mit einer Entlüftung versehen. So können Wärme und eventuell aus­ tretende Abgase abgeführt werden.
Die Nische weist zweckmäßigerweise ein durch eine Zwischen­ wand oder eine weitere Zwischenwand abgetrenntes zweites Ab­ teil auf, in dem der Stromanschluß aufgenommen ist. Im zwei­ ten Abteil kann insbesondere ein Verteilerschrank mit Siche­ rungen und Stromzählern aufgenommen sein. Ferner kann im zweiten Abteil der Anschluß für Telekommunikation aufgenommen sein. Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist eine feu­ erfeste Tür zum Verschließen der Nische vorgesehen. Dabei kann es sich um eine Tür handeln, wie sie zum Verschließen von Heizungsräumen benutzt wird. Die feuerfeste Tür liegt zweckmäßigerweise im geschlossenen Zustand an eine kantensei­ tig an der/den Zwischenwänden vorgesehenen Dichtlippe an. Eventuell austretenden Gas bleibt im ersten Abteil und wird durch die Entlüftung abgeführt. Das Gas kann nicht in Kontakt mit eventuell funkenbildenden stromführenden Instalationsein­ richtungen kommen.
Bei der zentralen Heizvorrichtung kann es sich auch um eine Wärmepumpe oder eine Brennstoffzelle handeln. Der Stroman­ schluß kann eine Steuer- und/oder Regeleinheit für eine Pho­ tovoltaik-Anlage umfassen. Die zentrale Heizvorrichtung und/oder eine mit dem Anschluß für Telekommunikation verbun­ dene Telekommunikationsanlage ist zweckmäßigerweise mit ei­ ner, vorzugsweise von der Photovoltaik-Anlage erzeugten, Gleichspannung von 42 bis 48 V betreibbar. Die vorgenannten Merkmale ermöglichen in besonders vorteilhafter Weise die Einbindung alternativer Energiequellen in den erfindungsgemä­ ßen Mehrsparten-Hausanschluß.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß der Anschluß für Telekommunikation mit einer Einrichtung zur Messung und Übermittlung von Verbrauchsdaten und/oder aller wesentlichen Zustandsparameter der Heizeinrichtung verbunden ist. Das ermöglicht es, per Fernwartung eventuelle Betriebs­ störungen zu beseitigen oder eine Ferndiagnose zu erstellen und sofort die erforderlichen Ersatzteile bereitzuhalten.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Was­ seranschluß einen Wasserzähler und ggf. einen Wasserfilter auf. Der Brennstoffanschluß kann einen Gaszähler oder einen Filter für leichtes Heizöl aufweisen.
Besonders zweckmäßig ist es, einen Montagerahmen zur Befesti­ gung der Zwischenwand/-wände der Heizvorrichtung, des Vertei­ lerkastens, des Heizungsverteilers und dgl. vorzusehen. Das beschleunigt die Montage. Die Einrichtung des erfindungsgemä­ ßen Mehrsparten-Hausanschlusses kann ohne großen Zeitaufwand kostengünstig durchgeführt werden.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal weist die Nische eine Tiefe von höchsten 300 mm auf. Sie ist besonders platz­ sparend ausgeführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Mehrsparten-Hausanschlusses,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Heizvorrich­ tung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ringscheibe gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 ein Blockschaltbild.
Der in Fig. 1 gezeigte Mehrsparten-Hausanschluß weist eine, vorzugsweise durch einen Türrahmen T gebildete Nische 1 auf.
In der Nische 1 befinden sich ein Wasseranschluß 2 mit Was­ serzähler 3, ein Gasanschluß 4 mit Gaszähler 5, ein Stroman­ schluß 6 und ein, z. B. die Sicherungen und den Stromzähler (hier nicht gezeigt) enthaltender, Verteilerkasten 7. Ferner ist vorgesehen ein Telekommunikationsanschluß 8.
Mit 9 ist eine Heizvorrichtung bezeichnet. Ein Vorlauf 10 ist unter Zwischenschaltung einer Umwälzpumpe 11 mit einem Hei­ zungsverteiler 12 verbunden, von dem Heizungsrohre 13 wegfüh­ ren. Ein vom Heizungsverteiler 12 zur Heizvorrichtung 9 füh­ render Rücklauf ist mit 14 bezeichnet. Ein zur Heizvorrich­ tung 9 führender Kaltwasserzulauf ist mit 15 und eine davon kommende Warmwasserversorgungsleitung mit 16 bezeichnet. Zur Heizvorrichtung 9 führt ferner ein Frischluftrohr 17 zur Zu­ fuhr von Verbrennungsluft. Ein Abgasrohr ist mit 18 bezeich­ net. Das Frischluft- 17 sowie das Abgasrohr 18 können in ein­ stückiger Ausbildung aus einem hitzebeständigen Material her­ gestellt sein. Eine, zweckmäßigerweise aus gasdichtem Materi­ al hergestellte, Zwischenwand 19 teilt die Nische 1 in ein erstes Abteil A und in ein zweites Abteil B. Im ersten Abteil A sind insbesondere der Gasanschluß 4 mit Gaszähler 5 und die Heizvorrichtung 9 aufgenommen. Das erste Abteil A ist mit ei­ ner Entlüftung 20 versehen, so daß eventuell im ersten Abteil A auftretende Gasreste sofort abgeführt werden.
Im zweiten Abteil B sind insbesondere der Stromanschluß 6, der Verteilerkasten 7 sowie der Telekommunikationsanschluß 8 untergebracht. Die Trennung des Stromanschlusses 6 und des Verteilerkastens 7 von den gasführenden Leitungen und Vor­ richtungen im ersten Abteil A erfolgt aus Sicherheitsgründen.
In Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht durch die Zwi­ schenwand 19 in Fig. 1 gezeigt. Eine vorzugsweise aus Metall hergestellte Rückwand 21 der Nische 1 ist z. B. über Gummiele­ mente 22 mit einer Wand 23 eines Gebäudes verbunden. Das Vor­ sehen der Gummielemente 22 dient der Geräuschentkopplung. An­ stelle der Gummielemente 22 können auch andere geräuschent­ koppelnde Mittel verwendet werden. Die Rückwand 21 kann mit einem Montagerahmen 23 versehen sein, an dem die in der Ni­ sche 1 aufgenommenen Leitungen und Vorrichtungen befestigt werden können. An der freien Kante der Zwischenwand 19 ist eine Dichtlippe 24 angebracht, welche bei geschlossener Türe 25 einen dichten Abschluß zwischen den Abteilen A und B ge­ währleistet. Die Nische 1 weist außerdem eine sie randlich umgebende weitere Dichtlippe auf, wie sich allgemein bei Tü­ ren, insbesondere feuerfesten Türen, Verwendung findet. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Belüftung der Nische 1 ist zwischen der Unterkante der Türe 25 und dem Boden ein Spalt 26 vorgesehen. Es kann sich ein stetiger Luftstrom vom Spalt 26 zur Entlüftung 20 ausbilden. Mit 27 ist ein mit einer Ab­ flußwanne versehener Abfluß bezeichnet.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Heiz­ vorrichtung gezeigt, welche besonders geeignet zur Unterbrin­ gung in der Nische 1 ist. Die vorgeschlagene Heizvorrichtung zeichnet sich durch eine besonders geringe Bautiefe von vor­ zugsweise höchstens 300 mm, aus.
In Fig. 3 ist in einer Gehäusehalbschale 27 eines Gebläses (hier nicht gezeigt) ein Einlaß 28 für ein Gas/Luft-Gemisch vorgesehen. Einem Gebläseauslaß 29 liegt eine in einer Vor­ kammer 29a aufgenommene Prallplatte 29b gegenüber. Die Prall­ platte 29b hat die Funktion eine möglichst homogene Strö­ mungsgeschwindigkeit am Eintrittsquerschnitt eines Düsenrohrs 30 zu gewährleisten. Das Düsenrohr 30 weist eine Vielzahl ra­ dial verlaufender Durchbrüche 31 mit einem Durchmesser von etwa 1,0 bis 2,0 mm auf. Die Durchbrüche 31 sind gleichmäßig über die Mantelfläche des Düsenrohrs 30 verteilt.
Auf der äußeren Mantelfläche des Düsenrohrs 30 aufgenommen sind Ringscheiben 32, welche im Querschnitt gewellt ausgebil­ det sind. Die Ringscheiben 32 sind axial voneinander beab­ standet. Zwischen zwei benachbarten Ringscheiben 32 ist ein Strömungskanal 33 gebildet. In der Nähe der Enden des Düsen­ rohrs 30 sind weitere Ringscheiben 32a auf der äußeren Man­ telfläche des Düsenrohrs 30 aufgenommen. Die weiteren Ring­ scheiben 32a sind aus einer thermisch isolierenden Keramik, z. B. einer hochporösen Aluminiumoxid-Keramik, hergestellt. Sie weisen keine Durchbrüche auf. Die weiteren Ringscheiben 32a begrenzen in axialer Richtung einen die Ringscheiben 32 enthaltenden Brennraum.
Mit dem Bezugszeichen 34 sind Rohre eines Wärmetauschers be­ zeichnet. Die Rohre 34 und das Düsenrohr 30 mit den darauf aufgenommenen Ringscheiben 32 und 32a sind in einem gemeinsa­ men Gehäuse untergebracht.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ringscheibe 32, welche auf dem Düsenrohr 30 aufgenommen ist. Die Ringscheibe 32 ist hergestellt aus einer eine gitterartige Struktur aufweisenden Keramik. Eine solche Keramik kann durch Imprägnieren eines aus Mullit-Fasern hergestellten Gewebes oder Vlieses mit ei­ nem Aluminiumoxid-Schlicker hergestellt werden, indem nach dem Trocknen des Schlickers der imprägnierte Mullit-Faserver­ bund gesintert wird. Dabei gebildete weitere Durchbrüche sind mit 35 bezeichnet. Es hat sich als besonders zweckmäßig er­ wiesen, die Fläche der Ringscheibe 32 gewellt auszubilden. Die Wellenkammlinien sind der Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 35a angedeutet. Sie verlaufen vom Düsenrohr 30 gekrümmt zum Umfangsrand der Ringscheibe 32, so daß eine schaufelradartige Struktur entsteht. Wenn derartige Ringscheiben 32 so neben­ einander angeordnet werden, daß deren Wellenkammlinien 35a in axialer Ausrichtung sich befinden, werden Strömungskanäle 33 (Fig. 3) gebildet, deren Querschnitt sich vom Düsenrohr 30 zum Umfangsrand hin vergrößert. Derartige Strömungskanäle 33 erleichtern den Austrag der expandierenden heißen Verbren­ nungsgase. Eine besonders effektive Wärmeauskopplung wird er­ reicht.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steue­ rung der Heizvorrichtung 9. In eine Brennstoffzuführleitung 5a ist ein Sicherheits-Magnetventil 36 eingeschaltet. Strom­ abwärts ist eine Vorrichtung zur Messung der Viskosität 37 vorgesehen. Die Viskosität kann z. B. durch Messung des Druck­ abfalls eines mit laminarer Strömung durch eine Kapillare ge­ führten Teilstroms des gasförmigen Brennstoffs ermittelt wer­ den. Ebenfalls stromabwärts des Sicherheits-Magnetventils 36 befindet sich ein erster Massestromsensor 38 und ein Dosier­ ventil 39, welches pneumatisch oder mittels eines Elektromo­ tors steuerbar ist. Eine Datenverarbeitungseinrichtung bzw. Auswerte- und Steuerelektronik ist mit 40 bezeichnet. In eine Luftzuführleitung ist ein zweiter Massestrom-Detektor 41 ein­ geschaltet. Ein Gebläse ist mit 42 bezeichnet.
Die Funktion der Vorrichtung zur Steuerung der Heizvorrich­ tung 9 ist folgende:
Mittels der Vorrichtung 37 zur Messung der Viskosität wird die Viskosität des Brennstoffs und daraus deren Heizwert bzw. der Wobbe-Index bestimmt. Es kann mit der Vorrichtung 37 z. B. eine durch eine Änderung der Gasart bedingte Änderung des Wobbe-Index sofort erkannt werden.
Mit dem ersten Massestromsensor 38 wird der aktuelle Masse­ strom des Gases gemessen. Der Massestrom des Gases wird mit­ tels des Dosierventils 39 in Abhängigkeit des von der Vor­ richtung 37 gemessenen Wobbe-Index und des vom ersten Masse­ stromsensor 38 gemessenen Massestroms des Gases geregelt. Der Massestrom des Gases kann z. B. durch Druckschwankungen im Gasnetz sich ändern. Die Regelung erfolgt vorzugsweise so, daß stets Gas dem Gebläse 42 zugeführt wird, welches einen konstanten Brennwert pro Zeiteinheit aufweist. Wenn z. B. der Brennwert des vom Gasnetz gelieferten Gases sich verringert, wird das von der Vorrichtung 37 erkannt. Mittels der Daten­ verarbeitungseinrichtung wird eine geeignete Vergrößerung des Querschnitts des Dosierventils 39 errechnet und bewirkt, so daß der Brennwert sofort wieder auf einen vorgegebenen Ideal­ brennwert nachgeregelt werden kann. Druckschwankungen im Gas­ netz werden insbesondere im dem ersten Massestromsensor 38 erfaßt. Sie können ebenfalls mittels einer geeigneten Rege­ lung des Dosierventils 39 so ausgeglichen werden, daß stets Gas mit demselben Brennwert pro Zeiteinheit an das Gebläse 42 geliefert wird.
Mittels des zweiten Massestrom-Detektors 41 wird der Masse­ strom der Luft gemessen. Der Massestrom der Luft kann durch eine Steuerung des Gebläses 42 verändert werden. Das Gebläse 42 wird vorzugsweise so gesteuert, daß eine vorgegebene Luft­ zahl des Brennstoff/Luftgemischs erreicht wird. Die Luftzahl kann mittels der Datenverarbeitungseinrichtung 40 in Abhän­ gigkeit verschiedener Parameter vorgegeben werden. Kriterien für die Einstellung der Luftzahl sind z. B. die Stabilität der Flamme, minimale Emissionen oder eine maximale Leistung der Heizvorrichtung 9. Der Massestrom der Luft kann bei konstan­ ter Leistung des Gebläses 42 selbstverständlich auch mittels eines (hier nicht gezeigten) weiteren Dosierventils geregelt oder gesteuert werden, welches in die Luftzuführleitung ein­ schaltet ist.

Claims (35)

1. Mehrsparten-Hausanschluß, wobei Anschlüsse für Wasser und Brennstoff in einer Nische (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Heizvorrichtung (9) in der Nische (1) aufgenom­ men ist.
2. Mehrsparten-Hausanschluß nach Anspruch 1, wobei die zen­ trale Heizeinrichtung einen Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch mit einem Einlaß (28) für das Gas/Luft-Gemisch aufweist, wo­ bei ein dem Einlaß (28) stromabwärts nachgeordnetes Düsenrohr (30) vorgesehen ist, dessen Mantelfläche eine Vielzahl von Durchbrüchen (31) aufweist, und wobei das Düsenrohr (30) ra­ dial von einem Mittel (32) zum Stabilisieren der Flamme umge­ ben ist.
3. Mehrsparten-Hausanschluß nach Anspruch 2, wobei dem Ein­ laß (28) ein Gebläse (42) zum Transport des Gas/Luft-Gemischs in das Düsenrohr (30) nachgeordnet ist.
4. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Düsenrohr (30) aus einer feuerfesten, vorzugsweise aus Keramikfasern hergestellten, Keramik gebil­ det ist.
5. Mehrsparten-Hausanschluß nach Anspruch 4, wobei die feu­ erfeste Keramik eine Porosität von 75 bis 95 Vol.% aufweist.
6. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel (32) zum Stabilisieren der Flamme aus einer Vielzahl radial vom Düsenrohr (30) sich erstrecken­ der und mit einem axialen Abstand voneinander angeordneter Ringscheiben (32) gebildet ist.
7. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fläche der Ringscheiben (32) eine Viel­ zahl weiterer Durchbrüche (35) aufweist.
8. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringscheiben (32) aus einer feuerfesten, vorzugsweise eine gitterartige Struktur aufweisenden, Keramik hergestellt sind.
9. Mehrsparten-Hausanschluß nach Anspruch 8, wobei die Ke­ ramik gebildet ist aus in Aluminiumoxid-Matrix aufgenommenen Mullit-Fasern.
10. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fläche der Ringscheiben (32) gewellt ist, so daß zwischen zwei benachbarten Ringscheiben (32) vom Düsenrohr zum äußeren Umfangsrand der Ringscheiben (32) ver­ laufende Strömungskanäle (33) gebildet sind.
11. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wellenkammlinien (35a) der Wellen, vorzugs­ weise gekrümmt, vom Zentrum zum Umfangsrand (14) der Ringscheiben (32) verlaufen, so daß zwischen zwei benachbar­ ten Ringscheiben (32) vom Düsenrohr (30) zum Umfangsrand ver­ laufende, vorzugsweise gekrümmte, durchgehende Strömungskanä­ le (33) gebildet sind.
12. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringscheiben (32) zwischen zwei in der Nähe der Enden des Düsenrohrs (30) vorgesehenen weiteren aus einer feuerfesten Keramik hergestellten Ringscheiben (11) an­ geordnet sind.
13. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel (32) zur Stabilisierung der Flam­ me von einem Wärmetauscher (34) umgeben ist.
14. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel (32) zur Stabilisierung der Flam­ me mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung versehen ist, welche vorzugsweise Pb oder Pt enthält.
15. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Leitung (17) zur Zufuhr von Frischluft und eine weitere Leitung (18) zum Abführen von Abgasen zur Heizvorrichtung (9) geführt ist.
16. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung (9) mit einer Einrich­ tung zur automatischen Steuerung des Brennstoff/Luftgemischs versehen ist.
17. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein, vorzugsweise hydraulischer, Verteiler (12) zum Anschluß von Heizungsleitungen (13) in der Nische (1) vorgesehen ist.
18. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung (9) eine Umwälzpumpe (11) und/oder einen Wärmetauscher zur Bereitstellung von Warmwasser aufweist.
19. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brenner in einem doppelwandigen innenbe­ lüfteten Gehäuse aufgenommen ist.
20. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung (9) in einem durch eine Zwischenwand (14) abgetrennten ersten Abteil (A) der Nische (1) aufgenommen ist.
21. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Boden der Nische (1) ein Abfluß (27) vor­ gesehen ist.
22. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nische (1), ggf. das erste Abteil (A), mit einer Entlüftung (20) versehen ist.
23. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nische (1) ein durch die Zwischenwand (19) oder eine weitere Zwischenwand abgetrenntes zweites Ab­ teil (B) aufweist, in dem ein Stromanschluß (6) aufgenommen ist.
24. Mehrsparten-Hausanschluß nach Anspruch 23, wobei im zweiten Abteil (B) ein Verteilerschrank (7) mit Sicherungen und Stromzähler aufgenommen ist.
25. Mehrsparten-Hausanschluß nach Anspruch 23 oder 24, wobei im zweiten Abteil (B) ein Anschluß für Telekommunikation (9) aufgenommen ist.
26. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine feuerfeste Türe (25) zum Verschließen der Nische (1) vorgesehen ist.
27. Mehrsparten-Hausanschluß nach Anspruch 26, wobei die feuerfeste Türe (25) im geschlossenen Zustand an eine kanten­ seitig an der/den Zwischenwänden vorgesehenen Dichtlippe (24) anliegt.
28. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wasseranschluß (2) einen Wasserzähler (3) und ggf. einen Wasserfilter aufweist.
29. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brennstoffanschluß (4) einen Gaszähler (5) oder einen Filter für leichtes Heizöl aufweist.
30. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Montagerahmen (23) zur Befestigung der Zwischenwand/wände (19) und/oder der Heizvorrichtung (9) und/oder des Verteilerkastens (7) und/oder des Heizungsver­ teilers (12) vorgesehen ist.
31. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nische (1) eine Tiefe von höchstens 300 mm aufweist.
32. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zentrale Heizvorrichtung (9) eine Wärme­ pumpe oder eine Brennstoffzelle ist.
33. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromanschluß (6) eine Steuer- und/oder Regeleinheit für eine Photovoltaik-Anlage umfaßt.
34. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zentrale Heizvorrichtung (9) und/oder eine mit dem Anschluß (8) für Telekommunikation verbundene Telekommunikationsanlage mit einer, vorzugsweise von der Pho­ tovoltaik-Änlage erzeugten, Gleichspannung von 42 bis 48 V betreibbar ist.
35. Mehrsparten-Hausanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluß (8) für Telekommunikation mit einer Einrichtung zur Messung und Übermittlung von Ver­ brauchsdaten und/oder aller wesentlichen Zustandsparameter der Heizeinrichtung (9) verbunden ist.
DE10114902A 2001-03-26 2001-03-26 Mehrsparten-Hausanschluß Withdrawn DE10114902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114902A DE10114902A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Mehrsparten-Hausanschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114902A DE10114902A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Mehrsparten-Hausanschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114902A1 true DE10114902A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7679148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114902A Withdrawn DE10114902A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Mehrsparten-Hausanschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114902A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023177A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen
WO2018067700A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 Acre Designs, Inc. Integrated mechanical, electrical and plumbing appliance for a building

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115759A5 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Boucourt Andre
DE2129558A1 (de) * 1971-06-15 1973-01-04 Karmann Gmbh W Technische versorgungseinrichtung fuer gebaeude
DE2937418C2 (de) * 1979-09-15 1987-11-12 Egon 2800 Bremen De Ellrott
DE19621888A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Harry C Dipl Ing Lieb Installationselement
EP0976880A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Stadtwerke Dreieich GmbH Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115759A5 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Boucourt Andre
DE2129558A1 (de) * 1971-06-15 1973-01-04 Karmann Gmbh W Technische versorgungseinrichtung fuer gebaeude
DE2937418C2 (de) * 1979-09-15 1987-11-12 Egon 2800 Bremen De Ellrott
DE19621888A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Harry C Dipl Ing Lieb Installationselement
EP0976880A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Stadtwerke Dreieich GmbH Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023177A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen
DE102009039276A1 (de) 2009-08-28 2011-03-10 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Reaktormodul für endotherme Reaktionen sowie Reaktor mit einer Mehrzahl von solchen Reaktormodulen
WO2018067700A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 Acre Designs, Inc. Integrated mechanical, electrical and plumbing appliance for a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326945A1 (de) Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE19637666A1 (de) Druckregeleinrichtung für die Gaszufuhr zu einer Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE69606189T2 (de) Gasgerät zum erhitzen von flüssigkeiten
DE69228198T2 (de) Thermoelektrischer sensor
EP0969192B1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Brennstoffverteilsystems bei Gasturbinen mit mehreren Brennern
DE2403320A1 (de) Akustische flammendetektoren fuer dampfgeneratoren
DE2660903C2 (de) Abfackelvorrichtung
DE10114902A1 (de) Mehrsparten-Hausanschluß
DE1801519A1 (de) Tragbares Druckluft-Heizgeraet
DE10162952C2 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
EP4008954A2 (de) Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
EP4056919A1 (de) Heizvorrichtung aufweisend einen gassensor und verfahren zu deren betrieb
EP0321858A2 (de) Brenneinrichtung
DE60215738T2 (de) Anti-Kondensationeinrichtung für einen Flammenfühler einer Brennkammer
DE4427953A1 (de) Gasbrenner für Kochstellen eines Gasherdes
DE60212285T2 (de) Absperreinrichtung des Gasstroms in einem Gasgerät
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
EP4075061B1 (de) Anordnung zur verminderung der folgen eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner eines heizgerätes
DE102008051060A1 (de) Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
DE102004025223A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE3732271C2 (de)
EP4246043A1 (de) Gasbrenneranordnung, gasheizgerät und verwendung
DE8026018U1 (de) Gasbetriebenes koch- und heizgeraet
DE1909679C3 (de) Nachbrenner für die Abgase von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GVP GESELLSCHAFT ZUR VERMARKTUNG DER PORENBRENNERT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee