DE10114610A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE10114610A1
DE10114610A1 DE10114610A DE10114610A DE10114610A1 DE 10114610 A1 DE10114610 A1 DE 10114610A1 DE 10114610 A DE10114610 A DE 10114610A DE 10114610 A DE10114610 A DE 10114610A DE 10114610 A1 DE10114610 A1 DE 10114610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
wall
working chamber
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114610A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Sandig
Wolfgang Kiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to DE10114610A priority Critical patent/DE10114610A1/de
Priority to EP01984493A priority patent/EP1309807B1/de
Priority to ES01984493T priority patent/ES2273903T3/es
Priority to AT01984493T priority patent/ATE341725T1/de
Priority to DE50111158T priority patent/DE50111158D1/de
Priority to PCT/EP2001/009213 priority patent/WO2002012751A2/de
Priority to AU2002218157A priority patent/AU2002218157A1/en
Publication of DE10114610A1 publication Critical patent/DE10114610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein als Gegengewicht dienender Drehschwindungsdämpfer 1 für den Massenausgleich einer rotierenden Welle, insbesondere einer Kurbelwelle für den Motor. Dieser Drehschwindungsdämpfer 1 besitzt eine fluiddicht abdichtbare Arbeitskammer 14, in die mindestens eine in der Arbeitskammer 14 bewegliche Sekundärmasse 19, 19' eingebracht ist. Die verbleibenden Räume und Spalträume 18 zwischen der Sekundärmasse 19, 19' und den Wänden 11, 12, 13, 21 der Arbeitskammer 14 sind mit einem viskosen Dämpfungsmedium gefüllt. Mit diesem Drehschwingungsdämpfer können Motoren ausgestattet werden, ohne das sich deren Einbaulänge vergrößert.

Description

Die Erfindung betrifft einen als Gegengewicht dienenden Schwingungs­ dämpfer für den Massenausgleich einer rotierenden Welle, insbesondere einer Kurbelwelle für einen Motor.
Die Kurbelgetriebe von Kolbenmaschinen werden üblicherweise mit Ge­ gengewichten versehen, welche die freien Massenkräfte und -momente 1. Ordnung bestmöglich ausgleichen sollen. Der Begriff "1. Ordnung" besagt dabei, dass diese Kräfte und Momente mit der einfachen Drehfrequenz der Kurbelwelle oszillieren.
Die Gegengewichte werden zumeist an den Kurbelwangen diametral ent­ gegengesetzt zum Hubzapfen angebracht, wobei der Begriff "diametral" auch einen Winkelversatz von bis zu 30° mitumfasst. Bei kleineren Moto­ ren werden die Gegengewichte als integraler Bestandteil der Kurbelwange gegossen oder geschmiedet.
In seltenen Fällen enthält das Schwungrad einen exzentrischen Massen­ anteil, der als Gegengewicht dient. Es ist auch möglich, an der Kraftge­ genseite eine separate Unwuchtscheibe mit der Kurbelwelle mitlaufen zu lassen.
Kolbenmaschinen mit mehreren Kurbelkröpfungen verlangen häufig einen Drehschwingungsdämpfer oder gedämpften Tilger. Nach den Gesetzen der Maschinendynamik muß ein solcher Dämpfer an der Kraftgegenseite mit der Kurbelwelle im allgemeinen drehsteif verbunden werden. Unab­ hängig davon, ob dieser Dämpfer frei außerhalb des Motors oder unter ei­ ner abdeckenden Haube liegt oder im Räderkasten eingeschlossen ist, vergrößert er in jedem Falle die Gesamtlänge des Motors und damit den für dessen Einbau erforderlichen Platz in einem Kraftfahrzeug oder ähnli­ chem.
Allerdings sind die Einbauräume für einen Motor nicht derart dimensio­ niert, dass sie auch noch Platz für den zusätzlichen Dämpfer haben. Dies gilt insbesondere bei kompakteren Straßenfahrzeugen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen als Gegengewicht dienenden bzw. einsetzbaren Drehschwingungsdämpfer bereitzustellen, der zu keiner Vergrößerung und insbesondere zu keiner Erstreckung des Einbauraumes für den damit ausgestatteten Motor, insbesondere in Rich­ tung der Kurbelwellenachse, führt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Drehschwingungsdämpfer gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Der erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfer weist somit eine fluid­ dicht abdichtbare bzw. abgedichtete Arbeitskammer auf, in die mindestens eine in der Arbeitskammer bewegliche Sekundärmasse vorhanden ist. Die zwischen den Wänden der Arbeitskammer und der Sekundärmasse verbleibenden Räume und insbesondere Spalträume werden mit einem viskosen Dämpfungsmedium gefüllt, bei dem es sich vorzugsweise um ein hochviskoses Silikonöl handelt. Üblicherweise wird diese Arbeitskammer derart ausgestaltet, dass sie mit einem Deckel versehen ist, der nach Ein­ setzen der Sekundärmasse(n) auf die Arbeitskammer aufgesetzt wird und diese verschließt. Der Deckel wird dann mit der Arbeitskammer und somit mit dem Drehschwingungsdämpfer fest verbunden, beispielsweise durch ein Strahlschweißverfahren. Zudem muß dafür Sorge getragen werden, dass der Deckel die Arbeitskammer fluiddicht abdichtet. Der Deckel stellt dann auch eine Wand der Arbeitskammer dar.
Für das Einfüllen des Dämpfungsmediums kann ein Loch in dem Deckel oder auch anderswo vorgesehen sein, welches nach Einfüllen des Dämp­ fungsmediums verschlossen wird.
In der Arbeitskammer sind somit eine Sekundärmasse oder auch mehrere Sekundärmassen nach Aufsetzen des Deckels eingeschlossen. Zur Dämpfung von Schwingungen bewegen sich die Sekundärmasse(n) einer­ seits und der "Rest" des Drehschwingungsdämpfers andererseits gegen­ einander, wobei auch das Dämpfungsmedium bewegt wird, und beispiels­ weise in engen Spalträumen auf Scherung beansprucht wird. Diese Form des Dämpfungsmechnismus ist im übrigen bekannt.
Man kann den erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer auch als ein geschlossenes Gehäuse betrachten, das in Form eines Gegengewichtes vorliegt, wobei innerhalb des Gehäuses eine Arbeitskammer ausgebildet ist, in die ein oder mehrere Sekundärmasse(n) sowie das viskose Dämp­ fungsmedium eingebracht sind. Dieses Gehäuse ist aber vorzugsweise exzentrisch angeordnet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfer an der Kurbelwange einer Kurbelwelle befestigt. Vorzugsweise liegt sein Massenschwerpunkt der Kurbelwange gegenüber, bezogen auf die Rotationsachse der Kurbelwelle.
Die Wände der Arbeitskammer des erfindungsgemäßen Drehschwin­ gungsdämpfers werden vorzugsweise von einer Innenwand, einer Rück­ wand, einer Außenwand und dem Deckel gebildet. Der Deckel und die Rückwand erstrecken sich dabei im wesentlichen radial, während sich die Innenwand und die Außenwand der Arbeitskammer im wesentlichen axial erstrecken sowie vorzugsweise konzentrisch zur Rotationsachse ausgebil­ det sind. Die Innenwand liegt somit radial innen, während die Außenwand radial außen liegt. Der erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfer be­ sitzt somit in einer bevorzugten Ausführungsform in etwa die Form eines scheibenförmigen Segmentes, insbesondere eines scheibenförmigen Ringsegmentes.
Bei der Sekundärmasse kann es sich auch um ein in etwa scheibenförmi­ ges Ringsegment handeln; in diesem Falle besitzt dann auch die Arbeits­ kammer in etwa die Form eines scheibenförmigen Ringsegmentes und es existieren Spalträume zwischen der Rückwand und dem Deckel sowie der jeweils gegenüberliegenden Stirnfläche des Ringscheibensegmentes. Weitere Spalträume bestehen zwischen der Innenwand und der Außen­ wand und den jeweils gegenüberliegenden Innenflächen und Außenflä­ chen des Ringscheibensegmentes.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sekundärmasse somit konzentrisch in der Arbeitskammer zur Rotationsachse der auszugleichen­ den Welle geführt. In diesem Falle ist vorzugsweise nur eine Sekundär­ masse vorhanden, die weiterhin bevorzugt durch mindestens eine Speiche gegenüber den umgebenden Wänden der Arbeitskammer geführt wird. Insbesondere sind dabei zwei Speichen vorhanden, die einerseits an der Innenwand und andererseits an der Sekundärmasse befestigt sind.
Die Sekundärmasse bzw. die Sekundärmassen können auch als Wälzkör­ per ausgebildet sein. Die Sekundärmassen stellen dann insbesondere Zy­ linderkörper dar, deren Stirnseiten parallel zur Rückwand, bzw. zum De­ ckel verlaufen und derart beabstandet sind, dass sich zwischen diesen ein Spaltraum bildet, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. In diesem Falle sind vorzugsweise mehrere Wälzkörper in der Arbeitskammer vorhanden, die sich unter Wirkung der Fliehkraft auf der konzentrisch zur Rotationsachse der zu bedämpfenden Welle verlaufenden Innenmantelflä­ che der Außenwand abstützen und dort unter dem Einfluß von Dreh­ schwingungen abrollen.
Bei letzterer Ausführungsform kann die Innenmantelfläche derart ausges­ taltet sein, dass sie mehrere nebeneinander angeordnete achsparallele Führungstaschen besitzt, in denen sich jeweils ein Wälzkörper befindet und auf die oben beschriebene Weise abstützt bzw. abrollt.
Nach einer weiteren Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße Dreh­ schwingungsdämpfer eine Vielzahl geschlossener Arbeitskammern, die zweckmäßigerweise durch einen gemeinsamen Deckel verschlossen werden können. In jeder dieser Arbeitskammern befindet sich ein Wälzkörper. Mit anderen Worten, der verfügbare Bauraum ist in diese Arbeitskammern unterteilt. Diese Arbeitskammern und auch die darin befindlichen Wälzkör­ per sind vorzugsweise gleich ausgestaltet. So können beispielsweise so­ wohl die Wälzkörper als auch die Arbeitskammern zylindrisch ausgebildet sein, wobei natürlich der Durchmesser der Arbeitskammer größer ist als der Wälzkörper. In diesem Falle verläuft somit die Innenmantelfläche der radialen Außenwand der Arbeitskammer in etwa konzentrisch zur Rotati­ onsachse der zu bedämpfenden Welle.
Die Wälzkörper können im übrigen auch andere Formen besitzen, bei­ spielsweise als prismatische Körper ausgebildet sein. Als Dämpfungsme­ dium kann auch Motoröl eingesetzt werden, das insbesondere aus dem Schmierölkreislauf stammt, durch Kurbelwellenbohrungen zuströmt und in die Motorölwanne abfließt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen nä­ her erläutert. Von diesen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Kurbelwellenabschnittes mit dem erfin­ dungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer in axonometri­ scher Darstellung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des in der Fig. 1 gezeigten Drehschwingungsdämpfers,
Fig. 3 einen Mittelschnitt durch einen erfindungsgemäßen Dreh­ schwingungsdämpfer entlang der Linie II-II von Fig. 4,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers mit abgenommenem Deckel und mehreren Wälzlagern in axonometrischer Darstellung,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers mit peripheren Führungstaschen bei abgenommenen Deckel in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 7 eine teilweise Explosionsdarstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Dreh­ schwingungsdämpfers mit separaten Arbeitskammern mit einem gemeinsamen, abgehobenem Deckel,
Fig. 8 eine der Fig. 4 analoge Ansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform und
Fig. 9 eine der Fig. 8 analoge Ansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform.
In der Fig. 1 ist ein Abschnitt 2 einer Kolbenmaschine-Kurbelwelle mit dem Grundlager-Wellenzapfen 3 dargestellt, um dessen Mittelachse die Kur­ belwelle rotiert. An den Wellenzapfen 3 schließt sich eine Kurbelwange 5 an, welche die Verbindung zum Hubzapfen 4 bildet, auf dem der Fuß der nicht dargestellten Pleuelstange gelagert ist.
Die Kurbelwange 5 weist zwei Auskragungen 6 auf, die Auf- und Anlage­ flächen 7, 8 zur Aufnahme des Drehschwingungsdämpfers 1 bereitstellen. Befestigungsschrauben 5 verbinden den Drehschwingungsdämpfer 1 mit der Kurbelwelle. Der Drehschwingungsdämpfer 1 bildet dabei ein Gegen­ gewicht und ist in etwa hufeisenförmig gestaltet.
In der Fig. 2 ist der erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Der Drehschwingungsdämpfer 1 bil­ det eine Art einstückiges Gehäuse 10 für eine Arbeitskammer 14, die um­ grenzt ist von einer Außenwand 13, einer Rückwand 12, einer Innenwand 21 und Übergangs-Wandbereich 22 zwischen der Außenwand 13 und der Innenwand 21. Durch den Deckel 11 kann die Arbeitskammer 14 herme­ tisch verschlossen werden, in der sich die Sekundärmasse 19 befindet.
In dem Deckel 11 befindet sich eine Öffnung 24, die durch eine Schraube bzw. Stöpsel 40 verschlossen werden kann und durch die viskoses Sili­ konöl (nicht gezeigt) in die Arbeitskammer 14 eingefüllt werden kann.
Die Sekundärmasse 19 stellt eine Art scheibenförmiges Ringsegment dar. Auf deren Stirnflächen 25 sind Ausnehmungen 26 zur Aufnahme einer A­ xialscheibe 20 zur Führung in axiale Richtung vorhanden.
Für die berührungsfreie Führung der Sekundärmasse 19 dienen zwei Speichen 27. Wie man insbesondere aus der Fig. 3 ersieht, sind diese Speichen 27 an ihrem einwärts gerichteten Ende in der Innenwand 21 und an ihrem radial auswärts befindlichen Ende in der Sekundärmasse 19 fest eingespannt. Zwischen der Innenmantelfläche 29 der Außenwand 13 und der gegenüberliegenden Außenmantelfläche einerseits und der Innenwand 21 und der gegenüberliegenden Innenmantelfläche der Sekundärmasse 19 andererseits befindet sich jeweils ein Spaltraum 28, der durch das nicht gezeigte viskose Silikonöl gefüllt ist. Derartige Spalträume 28 befinden sich auch zwischen den Stirnflächen 25 der Sekundärmasse 19 und der gegenüberliegenden Rückwand 13 bzw. dem gegenüberliegenden Deckel 11; dies geht insbesondere aus der Fig. 4 hervor.
Die Sekundärmasse 19 kann unter Verzicht auf die Führung mit den Spei­ chen 27 auch von einer Gleit- oder Wälzlagerung oder einer sonstwie ge­ arteten Einrichtung gestützt werden.
Wie man insbesondere aus der Fig. 4 ersieht, ist der Deckel 11 mittels ei­ ner Strahlschweißnaht 17 auf die Arbeitskammer 14 bzw. auf das Gehäu­ se 10 im Drehschwingungsdämpfer 1 fluiddicht aufgesetzt; es sind aber auch andere Deckelbefestigungen möglich. Der Drehschwingungsdämpfer 1 verfügt ferner über eine axiale Anlage 32 mit einem axialen Anschraub­ loch 16, durch das eine axiale Schraube (nicht dargestellt) in die Kurbelwange 5 eingreift. Ferner sind die angesenkten Befestigungsbohrungen 31 für die Befestigungsschrauben 15 dargestellt. Für die Verbindung von Kurbelwelle und Drehschwingungsdämpfer 1 sind ebenfalls andere Aus­ führungen vorstellbar.
Wie man insbesondere aus der Fig. 3 ersieht, sind die radial innen liegen­ den Enden der Speichen 27 in entsprechende Bohrungen 33 in der Innen­ wand 28 eingeschweißt. Die gegenüberliegenden, radial auswärts befind­ lichen Enden der Speichen 27 verlaufen konisch und werden auf diese Weise in Bohrungen 33 in der Sekundärmasse 19 befestigt. Um diese Speichen 27 bei in die Arbeitskammer 15 eingelegter Sekundärmasse 19 in die Bohrungen 33 einführen zu können, besitzt die Außenwand 13 Öff­ nungen 34, die durch kleine Deckel 35 verschlossen werden können, wel­ che beispielsweise mit der Außenwand 13 verschweißt werden. Das radial innere Ende der Speichen 27 ist daher in etwa zylinderförmig ausgestaltet, während das gegenüberliegende Ende als konusartiger Zylinder ausgebil­ det ist, man vergleiche auch Fig. 2. Das Verbindungsteil 36 zwischen die­ sen beiden Enden ist in etwa blättchenartig bzw. streifenartig ausgebildet.
Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Rückwand 12, die Außenwand 13, die Innenwand 21 einstückig ausgeführt und auch einstückiger Bestandteil des Drehschwingungsdämpfers 1 und bilden so­ mit ein Gehäuse 10, das durch den Deckel 11 verschlossen wird. Der o­ ben beschriebene, in der Fig. 4 gezeigte Drehschwingungsdämpfer 1 läßt sich wirtschaftlicher herstellen, indem die Innenwand 21 und die Außen­ wand 13 mit dem Befestigungskragen 37 ein Rohr mit sichelförmigem Querschnitt bilden, das durch Aufschweißen von Rückwand 12 und Deckel 11 zur allseits geschlossenen Arbeitskammer 14 wird. Hier liefert die Rückwand 12 gleichzeitig die axiale Anlage 32 samt Anschraubloch 16. Diese Ausführungsform ist in der Fig. 8 gezeigt.
Eine weitergehende Ausführungsform zur rationellen Herstellung des Drehschwingungsdämpfers ist in der Fig. 9 angedeutet. Das Teil 10 bzw. das Gehäuse wird hier aus Blech in einem Tiefzieh- oder Hydroforming- Prozess spanlos umgeformt. Durch Aufschweißen des Deckels 11 entsteht die geschlossene Arbeitskammer 14, in die zuvor die Sekundärmasse 19 eingebracht werden muß. Die Führung dieser Sekundärmasse 19 über­ nehmen die oben beschriebenen Speichen 27 oder eine andere geeignete Lösung.
Die schwingfeste Verbindung zur Kurbelwelle bedingt hier die Aufdoppe­ lung 38. Zwischen ihr und dem Deckel 11 werden die Befestigungskragen 37 angeordnet, die zur Aufnahme der Schrauben 15 durchbohrt und ange­ senkt sind. Die axiale Anlage 32 wird hier vom Blechgehäuse 10 bereitge­ stellt; und das axiale Anschraubloch 16, wahlweise mit einem Mutterge­ winde versehen, befindet sich in einem verstärkenden Einschweißstopfen.
In der Fig. 5 ist ein Blick ins Innere einer solchen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers gezeigt, bei der mehrere Sekundärmassen 19' vorhanden sind. Die radial äußere Begrenzung der Arbeitskammer 14 stellt die Außenwand 13 dar, dessen innere Peripherie bzw. Innenmantelfläche 29 konzentrisch zur Rotationsachse ausgebildet verläuft. In die Arbeitskammer 14 ist eine Vielzahl von zylindrischen Wälz­ körpern 19' eingefügt, die sich unter Wirkung der Fliehkraft an die Innen­ mantelfläche 29 der Außenwand 13 anlegen und kleine Rollbewegungen ausführen, sobald sie von Drehschwingungen angeregt werden. Die verbleibenden Hohlräume der Arbeitskammer 14 enthalten das viskose Dämpfungsmedium.
Zur Führung der Wälzkörper 19' in Wellen-Längsrichtung dienen die Axial­ scheiben 20. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Bohrungen bzw. axiale Anschraublöcher 16 zur axialen Verbindung des Drehschwingungsdämp­ fers 1 mit der Kurbelwelle vorgesehen.
Bei der in der Fig. 6 gezeigten weiteren Ausführungsform in teilweiser Schnittdarstellung weist die Arbeitskammer 14 an der äußeren Peripherie und somit an der Innenmantelfläche 19 der Außenwand 13 Führungsta­ schen 18 auf. Die Wälzkörper 19' schmiegen sich in die Führungstaschen 18 und wälzen sich in ihnen ab. Zu diesem Zweck sind die Krümmungsra­ dien der Führungstaschen 18 definiert größer als der Walzenradius.
Bei der in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind mehrere Arbeits­ kammern 14 vorhanden, in denen sich jeweils ein zylindrischer Wälzkörper 19' befindet bzw. dort eingeschlossen ist. Diese verschiedenen Arbeits­ kammern 14 werden durch einen gemeinsamen Deckel 11 verschlossen. Auch in diesem Fall kann der radial außen liegende Bereich der Innen­ mantelfläche der Außenwand 13 als achsparallele Führungstasche ange­ sehen werden, auf der sich der Wälzkörper 19' unter Wirkung der Flieh­ kraft abstützt und dort unter dem Einfluß von Drehschwingungen abrollt. Ferner ist auch in diesem Fall der Radius der Führungstaschen bzw. der gesamten zylindrischen Arbeitskammer 14 größer als der Radius der Wal­ zenkörper 19'. Beim Auftreten von Drehschwingungen wird dabei eine große Energie beim Verdrängen der viskosen Dämpfungsflüssigkeit dissi­ piert.
Bezugszeichenliste
1
Drehschwingungsdämpfer
2
Kurbelwellenabschnitt
3
Wellenzapfen
4
Hubzapfen
5
Kurbelwange
6
Auskragung
7
Auflagefläche
8
Anlagefläche
9
Axiale Anlage
10
Gehäuse
11
Deckel
12
Rückwand
13
Außenwand
14
Arbeitskammer
15
Befestigungsschraube
16
Axiales Anschraubloche
17
Schweißnaht
18
Führungstasche
19
Sekundärmasse
20
Axialscheibe
21
Innenwand
22
Übergangswandbereich
23
Sekundärbereich
24
Öffnung
25
Stirnfläche
26
Ausnehmung
27
Speichen
28
Spaltraum
29
Innenmantelfläche Außenwand
30
Außenmantelfläche Sekundärmasse
31
Befestigungsbohrung
32
Axiale Anlage
33
Bohrungen
34
Öffnungen
35
kleiner Deckel
36
Verbindungsteil
37
Befestigungskragen
38
Aufdoppelung
39
Schweißnaht
40
Stöpsel

Claims (20)

1. Als Gegengewicht dienender Drehschwingungsdämpfer (1) für den Massenausgleich einer rotierenden Welle, insbesondere einer Kurbel­ welle für einen Motor, dadurch gekennzeichnet, dass er eine fluiddicht abdichtbare Arbeitskammer (14) besitzt, in die min­ destens eine in der Arbeitskammer (14) bewegliche Sekundärmasse (19, 19') eingebracht ist und die verbleibenden Räume und Spalträume (28) zwischen der Sekundärmasse (19, 19') und den Wänden (11, 12, 13, 21) der Arbeitskammer (14) mit einem viskosen Dämpfungsmedi­ um gefüllt sind.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an der Kurbelwange einer Kurbelwelle befestigt ist und sein Mas­ senschwerpunkt der Kurbelwange gegenüber liegt, bezogen auf die Rotationsachse der Kurbelwelle.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dämpfungsmedium um ein hochviskoses Siliconöl handelt.
4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (11, 12, 13, 21) der Arbeitskammer (14) eine Innenwand (21), eine Rückwand (12), eine Außenwand (13) und einen Deckel (11) umfassen.
5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Innenwand (21), die Außenwand (13) und die Rückwand (12) einstückig ausgebildet sind oder die Innenwand (21) und die Au­ ßenwand (13) einerseits und die Rückwand (12) andererseits als ge­ trennte Bauteile ausgeführt sind.
6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Arbeitskammer (14) umgrenzenden Wände (12, 13, 21) mit Ausnahme des Deckels (11) einstückiges Bestandteil der zu bedämp­ fenden Welle sind.
7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenwand (21) und die Außenwand (13) der Arbeitskammer (14) im wesentlichen axial und die Rückwand (12) sowie der Deckel (11) im wesentlichen radial erstrecken.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelfläche (29) der Außenwand (13) der Arbeitskammer (14) konzentrisch zur Rotationsachse der zu bedämpfenden Welle verläuft.
9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (19) in der Arbeitskammer (14) konzentrisch zur Rotationsachse der auszugleichenden Welle geführt ist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (19) durch mindestens eine Speiche (27) gegen­ über den umgebenden Wänden (11, 12, 13, 21) der Arbeitskammer (14) geführt ist.
11. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Arbeitskammer (14) vorhanden ist, in der nur eine Sekun­ därmasse (19) mittels zweier Speichen (27) geführt ist.
12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiche (27) an der radial innen liegenden Innenwand (21) der Ar­ beitskammer (14) befestigt ist, sich radial erstreckt und mit der Se­ kundärmasse (19) ebenfalls fest verbunden ist.
13. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (19) mittels einer Gleit- und/oder Wälzlagerung a­ xial und/oder radial geführt ist.
14. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse (19) im wesentlichen die Form eines Ringschei­ bensegmentes besitzt und die Sekundärmasse (19) und die Arbeits­ kammer (14) derart dimensioniert sind, dass zwischen Vorderseite, Rückseite, Innenseite und Außenseite der Sekundärmasse (19) sowie der jeweiligen gegenüberliegenden Wand (11, 12, 13, 21) lediglich ein Spaltraum (28) verbleibt.
15. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Arbeitskammer (14) eine Sekundärmasse (19') oder mehre­ re Sekundärmassen (19') befinden, bei der oder bei denen es sich um Wälzkörper (19') handelt, die sich unter Wirkung der Fliehkraft auf der Innenmantelfläche (29) der Außenwand (13) abstützen und dort unter dem Einfluß von Drehschwingungen abrollen.
16. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelfläche (29) der Arbeitskammer (14) in Umlaufrichtung nebeneinander angeordnete, achsparallele Führungstaschen (18) be­ sitzt, in denen sich jeweils ein Wälzkörper (19') befindet, der sich un­ ter Wirkung der Fliehkraft auf der Innenmantelfläche der Außenwand (13) und somit den Führungstaschen (18) abstützt und dort unter dem Einfluß von Drehschwingungen abrollt.
17. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitskammer (14)n vorhanden sind, in denen sich jeweils ein Wälzkörper (19') befindet, und der radial außen liegenden Bereich der Innenmantelfläche (29) jeder Arbeitskammer (14) als achsparallele Führungstasche (18) ausgebildet ist, auf der sich der Wälzkörper (19') unter Wirkung der Fliehkraft abstützt und dort unter dem Einfluß von Drehschwingungen abrollt.
18. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitskammer (14) und Wälzkörper (19') gleich ausgestaltet sind und die Führungstaschen (18) in etwa konzentrisch zur Rotationsach­ se der zu bedämpfenden Welle angeordnet sind.
19. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (19') Zylinderkörper oder prismatische Körper darstel­ len.
20. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse(n) (19, 19') durch Lagerelemente (20) in axialer Richtung geführt werden.
DE10114610A 2000-08-09 2001-03-23 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE10114610A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114610A DE10114610A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Drehschwingungsdämpfer
EP01984493A EP1309807B1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
ES01984493T ES2273903T3 (es) 2000-08-09 2001-08-09 Amortiguadoir de vibraciones debidas a la torsion.
AT01984493T ATE341725T1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
DE50111158T DE50111158D1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
PCT/EP2001/009213 WO2002012751A2 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
AU2002218157A AU2002218157A1 (en) 2000-08-09 2001-08-09 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114610A DE10114610A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114610A1 true DE10114610A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7678944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114610A Withdrawn DE10114610A1 (de) 2000-08-09 2001-03-23 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114610A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067995A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Ausgleichswelle mit drehschwingungsdämpfung
DE102008019172A1 (de) 2008-04-17 2009-01-22 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102008019173A1 (de) 2008-04-17 2009-01-22 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102007054574A1 (de) 2007-11-15 2009-01-29 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer zur Anordnung an einer Kurbelwelle
DE102007040448A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer zur Anordnung an einer Kurbelwelle
CN102168739A (zh) * 2011-02-22 2011-08-31 北京中清能发动机技术有限公司 曲柄圆滑块或端轴-动轴机构平衡配重及内燃机、压缩机
DE102014015865A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Daimler Ag Kurbelwelle für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102020127008A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit zentriertem Schwingungsdämpfer
EP4134558A4 (de) * 2020-04-07 2023-10-11 Yamabiko Corporation Drehkörper

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067995A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Ausgleichswelle mit drehschwingungsdämpfung
DE102007040448A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer zur Anordnung an einer Kurbelwelle
DE102007054574A1 (de) 2007-11-15 2009-01-29 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer zur Anordnung an einer Kurbelwelle
DE102008019172A1 (de) 2008-04-17 2009-01-22 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102008019173A1 (de) 2008-04-17 2009-01-22 Daimler Ag Drehschwingungsdämpfer
CN102168739A (zh) * 2011-02-22 2011-08-31 北京中清能发动机技术有限公司 曲柄圆滑块或端轴-动轴机构平衡配重及内燃机、压缩机
CN102168739B (zh) * 2011-02-22 2012-08-29 北京中清能发动机技术有限公司 曲柄圆滑块或端轴-动轴机构平衡配重及内燃机、压缩机
DE102014015865A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Daimler Ag Kurbelwelle für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP4134558A4 (de) * 2020-04-07 2023-10-11 Yamabiko Corporation Drehkörper
DE102020127008A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit zentriertem Schwingungsdämpfer
DE102020127008B4 (de) 2020-10-14 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenanordnung mit zentriertem Schwingungsdämpfer
US12018731B2 (en) 2020-10-14 2024-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Crankshaft assembly comprising a centered vibration damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19648972B4 (de) Linear-Schwingantrieb
DE19911561A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10114610A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1222411B1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
EP0503424A1 (de) Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer
DE3102154C2 (de) Brennkraftmaschine
DE69513911T2 (de) Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69906971T2 (de) Maschine mit doppeltem hub
DE2046215B2 (de)
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE19835145A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle
DE4119187A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP1226370A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
EP1309807B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19832987B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE10039640B4 (de) Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE10241103B4 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
WO2014048587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013210283B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012005564A1 (de) Lagerungsanordnung einer Ausgleichswelle an einem Gehäuseteil einer Verbrennungskraftmaschine
DE10040137A1 (de) Gegengewicht mit viskos gedämpften Wälzkörper
EP1288527B1 (de) Kombinierter Axial- und Drehschwingungsdämpfer
DE3346519A1 (de) Verdraenger-, insbesondere kreiskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SANDIG, JOERG, DR., 10318 BERLIN, DE

Inventor name: KIENER, WOLFGANG, 10247 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HASSE & WREDE GMBH, 12347 BERLIN, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8130 Withdrawal