DE10040137A1 - Gegengewicht mit viskos gedämpften Wälzkörper - Google Patents

Gegengewicht mit viskos gedämpften Wälzkörper

Info

Publication number
DE10040137A1
DE10040137A1 DE2000140137 DE10040137A DE10040137A1 DE 10040137 A1 DE10040137 A1 DE 10040137A1 DE 2000140137 DE2000140137 DE 2000140137 DE 10040137 A DE10040137 A DE 10040137A DE 10040137 A1 DE10040137 A1 DE 10040137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
vibration damper
torsional vibration
damper according
integrated torsional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000140137
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040137B4 (de
Inventor
Joerg Sandig
Wolfgang Kiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000140137 priority Critical patent/DE10040137B4/de
Application filed by Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to AT01984493T priority patent/ATE341725T1/de
Priority to PCT/EP2001/009213 priority patent/WO2002012751A2/de
Priority to AU2002218157A priority patent/AU2002218157A1/en
Priority to ES01984493T priority patent/ES2273903T3/es
Priority to EP01984493A priority patent/EP1309807B1/de
Priority to DE50111158T priority patent/DE50111158D1/de
Publication of DE10040137A1 publication Critical patent/DE10040137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040137B4 publication Critical patent/DE10040137B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gegengewicht für den Massenausgleich vorzugsweise von Motorkurbelwellen. Das Gegengewicht umfasst eine geschlossene Arbeitskammer, in die ein oder mehrere Wälzkörper zusammen mit einem viskosen Dämpfungsmedium eingebracht sind (Fig. 2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Gegengewicht mit viskos gedämpften Wälzkörpern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Kurbeltriebe von Kolbenmaschinen werden üblicherweise mit Gegengewichten versehen, welche die freien Massenkräfte und -momente 1. Ordnung bestmöglich ausgleichen sollen. Der Begriff "1. Ordnung" besagt hierbei, dass diese Kräfte und Momente mit der einfachen Dreh­ frequenz der Kurbelwelle oszillieren.
Die Gegengewichte werden zumeist an den Kurbelwangen diametral entgegengesetzt zum Hubzapfen angebracht, wobei "diametral" auch einen Winkelversatz von bis zu 30° bedeuten kann. Bei kleineren Motoren werden die Gegengewichte als integraler Bestandteil der Kurbelwange ge­ gossen oder geschmiedet.
In seltenen Fällen enthält das Schwungrad einen exzentrischen Massenanteil, der als Gegenge­ wicht dient, oder an der Kraftgegenseite läuft eine separate Unwuchtscheibe mit der Kurbelwelle um.
Kolbenmaschinen mit mehreren Kurbelkröpfungen verlangen andererseits oft einen Drehschwin­ gungsdämpfer oder gedämpften Tilger. Nach den Gesetzen der Maschinendynamik muss ein solcher Dämpfer an der Kraftgegenseite mit der Kurbelwelle i. A. drehsteif verbunden werden. Liege er nun frei außerhalb des Motors oder unter einer abdeckenden Haube oder sei er im Räder­ kasten eingeschlossen, in jedem Falle vergrößert der Dämpfer die Gesamtlänge des Motors.
Zuweilen steht der Einbauraum für einen Motor mit zusätzlichem Dämpfer nicht zur Verfügung, wie etwa bei einigen Straßenfahrzeugen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungs­ gemässes Gegengewicht anzugeben, das die Erstreckung des Motors in Richtung der Kurbelwellenachse reduziert.
Von der Erfindung zu unterscheiden sind Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer, deren primär­ seitiges Gehäuse mit einer außermittigen Materialanhäufung zum Zwecke des Massenausgleichs ausgestattet ist.
Für ein Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse in einstückiger Ausführung wurde ein (noch nicht offengelegtes) Patent unter der internen Registriernummer EM 2576 angemeldet. Ziel der vorliegenden Anmeldung ist, gegenüber der vorgenannten älteren Anmeldung den Aufwand für die Herstellung der einstückigen Sekundärmasse zu verringern.
An Stelle der einteiligen Sekundärmasse werden ein oder mehrere Wälzkörper von zylindrischer oder prismatischer Gestalt vorgeschlagen. Aus der Fachliteratur ist der sogenannte SALOMON- Tilger bekannt, z. B. aus
SCHRÖN: Die Dynamik der Verbrennungskraftmaschine
List-Reihe Band 8, Teil 2
Wien 1947: Seite 198
oder
DEN HARTOG/MESMER: Mechanische Schwingungen
Berlin 2. Aufl. 1952
Seite 254.
Im Gegensatz zur klassischen SALOMON-Rolle sollen die Wälzkörper der vorliegenden Erfindung mit Vorteil in ein viskoses Dämpfungsmedium eingebettet werden.
Die Lösung der Aufgabe besteht entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 1 in einem exzentrischen, geschlossenen Gehäuse in der Form eines Gegengewichts, in das ein oder mehrere Wälzkörper zusammen mit einem viskosen Dämpfungsmedium eingebracht sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt die Ansicht eines Kurbelwellenabschnitts mit dem erfindungsgemäßen Gegengewicht in axonometrischer Darstellung;
Fig. 2 ist der Blick in das erfindungsgemäße Gegengewicht bei abgenommenem Deckel in axonometrischer Darstellung;
Fig. 3 ist die Ansicht des erfindungsgemäßen Gegengewichts mit peripheren Führungstaschen bei abgenommenem Deckel in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 4 ist der Querschnitt durch das erfindungsgemäße Gegengewicht mit zweiteiligem Gehäuse entlang dem in Fig. 3 eingezeichneten Schnittverlauf I-I;
Fig. 5 ist der Querschnitt durch das erfindungsgemäße Gegengewicht mit dreiteiligem Gehäuse entlang dem in Fig. 3 eingezeichneten Schnittverlauf I-I;
Fig. 6 ist die axonometrische Darstellung des erfindungsgemäßen Gegengewichts mit einer Vielzahl verschlossener Arbeitskammern bei abgehobenem Deckel.
Die Fig. 1 stellt den Abschnitt 2 einer Kolbenmaschinen-Kurbelwelle dar mit dem Grundlager- Wellenzapfen 3, um dessen Mittelachse die Kurbelwelle rotiert. An den Wellenzapfen schließt sich die Kurbelwange 5 an. Sie bildet die Verbindung zum Hubzapfen 4, auf dem der Fuß der Pleuelstange (nicht dargestellt) gelagert ist.
Im Beispiel der Fig. 1 weist die Kurbelwange zwei Auskragungen 6 auf, die Auf- und Anlageflächen 7, 8 zur Aufnahme des Gegengewichts 1 bereitstellen. Befestigungsschrauben 15 verbinden das Gegengewicht mit der Kurbelwelle.
Eine axiale Anlage und die zugehörigen axialen Schrauben sind in Fig. 1 verdeckt, daher nicht zu erkennen.
Fig. 2 gestattet einen Blick ins Innere des erfindungsgemäßen Gegengewichts. Die radial äußere Begrenzung der Arbeitskammer 14 stellt der Außenmantel 13 dar, dessen innere Peripherie konzentrisch zur Rotationsachse ausgebildet verläuft. In die Arbeitskammer ist eine Vielzahl von Wälzkörpern 19 eingefügt, die sich unter Wirkung der Fliehkraft an den Außenmantel anlegen und kleine Rollbewegungen ausführen, sobald sie von Drehschwingungen angeregt werden. Die verbleibenden Hohlräume der Arbeitskammer enthalten ein viskoses Dämpfungsmedium.
Zur Führung der Wälzkörper in Wellen-Längsrichtung dienen die Axialscheiben 20. In Fig. 2 sind im Übrigen die beiden Bohrungen 16 zur axialen Verbindung des Gegengewichts mit der Kurbelwelle zu erkennen.
In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Gegengewicht in teilweiser Schnittdarstellung abgebildet, dessen Arbeitskammer an der äußeren Peripherie Führungstaschen 18 aufweist. Wälzkörper 19 schmiegen sich in die Führungstaschen und wälzen sich in ihnen ab; zu diesem Zweck sind die Krümmungsradien der Führungstaschen definiert größer als der Walzenradius.
Im Querschnitt der Fig. 4 umschließen Gehäuse 10 und Deckel 11 die Arbeitskammer 14. Geschnitten ist auch einer der Wälzkörper 19 mit seinen Axialscheiben 20. Die Spuren zweier Zirkular-Schweißnähte, die Gehäuse und Deckel verbinden, sind bei 17 zu erkennen.
Fig. 5 gleicht im Wesentlichen der Fig. 4; das Gehäuse 10 besteht hier allerdings aus Außen- und Innenmantel, vervollständigt wird es durch die Rückwand 12.
Die Wälzkörper der Fig. 6 sind in jeweils einer eigenen Arbeitskammer 14 eingeschlossen. Beim Auftreten von Drehschwingungen wird so ein Maximum an Energie beim Verdrängen der viskosen Dämpfungsflüssigkeit dissipiert. Des besseren Verständnisses halber ist der Deckel 11 abgehoben dargestellt.
Die beschriebene Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es etwa denkbar, den Wälzkörpern an Stelle der zylindrischen eine zweckentsprechende prismatische Form zu geben.
Bezugszeichenliste
1
Gegengewicht
2
Kurbelwellenabschnitt
3
Wellenzapfen
4
Hubzapfen
5
Kurbelwange
6
Auskragung
7
Auflagefläche
8
Anlagefläche
9
Axiale Anlage
10
Gehäuse
11
Deckel
12
Rückwand
13
Außenmantel
14
Arbeitskammer
15
Befestigungsschraube
16
Axiales Anschraubloch
17
Schweißnaht
18
Führungstasche
19
Wälzkörper
20
Axialscheibe

Claims (12)

1. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer für den Massenausgleich einer rotierenden Welle, vorzugsweise einer Motorkurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht eine geschlossene Arbeitskammer umfasst, in die ein oder mehrere Wälzkörper (19) zusammen mit einem viskosen Dämpfungsmedium eingebracht sind.
2. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Arbeitskammer einen zur Rotationsachse der zu bedämpfenden Welle konzentrischen Außenmantel (13) besitzt, an der sich die Wälzkörper unter der Wirkung der Fliehkraft abstützen und unter dem Einfluss von Drehschwingungen abrollen.
3. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Arbeitskammer an ihrem Außenmantel achsparallele Führungstaschen (18) besitzt, in denen sich die Wälzkörper unter der Wirkung der Fliehkraft abstützen und unter dem Einfluss von Drehschwingungen abrollen.
4. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verfügbare Bauraum in eine Vielzahl geschlossene Arbeitskammern unterteilt ist, in die jeweils ein Wälzkörper eingebracht ist.
5. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer von zwei Bauteilen, einem Gehäuse (10) und einem Deckel (11), umschlossen ist.
6. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer von drei Bauteilen, einem Gehäuse (10), einer Rückwand (12) und einem Deckel (11) umschlossen ist.
7. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile des Gegengewichts mittels eines Strahlschweiß- oder eines anderen geeigneten Montageverfahrens verbunden sind.
8. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (19) Zylinderkörper sind.
9. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (19) prismatische Körper darstellen.
10. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (19) durch Lagerelemente (20) in axialer Richtung geführt werden.
11. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmedium ein hochviskoses Siliconöl verwendet wird.
12. Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmedium Motoröl aus dem Schmierölkreisfauf ist, das durch Kurbelwellenbohrungen zuströmt und in die Motorölwanne abfließt.
DE2000140137 2000-08-09 2000-08-12 Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer Expired - Fee Related DE10040137B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140137 DE10040137B4 (de) 2000-08-12 2000-08-12 Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer
PCT/EP2001/009213 WO2002012751A2 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
AU2002218157A AU2002218157A1 (en) 2000-08-09 2001-08-09 Torsional vibration damper
ES01984493T ES2273903T3 (es) 2000-08-09 2001-08-09 Amortiguadoir de vibraciones debidas a la torsion.
AT01984493T ATE341725T1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
EP01984493A EP1309807B1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
DE50111158T DE50111158D1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140137 DE10040137B4 (de) 2000-08-12 2000-08-12 Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040137A1 true DE10040137A1 (de) 2002-02-21
DE10040137B4 DE10040137B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=7652696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140137 Expired - Fee Related DE10040137B4 (de) 2000-08-09 2000-08-12 Gegengewicht mit integriertem Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040137B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837890A1 (fr) * 2002-03-30 2003-10-03 Stihl Ag & Co Kg Andreas Moteur thermique d'un appareil de travail guide manuellement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026776A (en) * 1997-06-26 2000-02-22 Winberg; Randy S. Internal crankshaft vibration damper
DE19949206B4 (de) * 1998-10-16 2009-04-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837890A1 (fr) * 2002-03-30 2003-10-03 Stihl Ag & Co Kg Andreas Moteur thermique d'un appareil de travail guide manuellement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040137B4 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224874C5 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2017486B2 (de) Radiallagerung
DE3635702A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit angekoppelter keilriemenscheibeneinheit
EP0972965B1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE60216425T2 (de) Ausgleichswellenzusammenbau
DE19831159B4 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19949206A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE102017004126B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3215765A1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer wellen, insbesondere antriebswellen fuer brennkraftmaschinen
DE10114610A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012107554A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102005027834A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19835145A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle
DE10040137A1 (de) Gegengewicht mit viskos gedämpften Wälzkörper
EP1975458B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Welle
EP1309807B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10039640B4 (de) Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse
DE102018111409A1 (de) Kraftfahrzeugmotor und Verwendung eines Drehschwingungsdämpfers
DE102012005564A1 (de) Lagerungsanordnung einer Ausgleichswelle an einem Gehäuseteil einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014015865A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102004044391B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP1421296B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10238605B4 (de) Kombinierter Axial- und Drehschwingungsdämpfer
DE102005013135A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007042488A1 (de) Separator mit wenigstens einem magnetorheologischen oder elektrorheologischen Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SANDIG, JOERG, DR., 10318 BERLIN, DE

Inventor name: KIENER, WOLFGANG, 10247 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee