DE10039640B4 - Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse - Google Patents

Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse Download PDF

Info

Publication number
DE10039640B4
DE10039640B4 DE2000139640 DE10039640A DE10039640B4 DE 10039640 B4 DE10039640 B4 DE 10039640B4 DE 2000139640 DE2000139640 DE 2000139640 DE 10039640 A DE10039640 A DE 10039640A DE 10039640 B4 DE10039640 B4 DE 10039640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
counterweight
secondary mass
working chamber
counterweight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000139640
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039640A1 (de
Inventor
Jörg Dr. Sandig
Wolfgang Kiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000139640 priority Critical patent/DE10039640B4/de
Application filed by Volkswagen AG, Hasse and Wrede GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to ES01984493T priority patent/ES2273903T3/es
Priority to AT01984493T priority patent/ATE341725T1/de
Priority to DE50111158T priority patent/DE50111158D1/de
Priority to PCT/EP2001/009213 priority patent/WO2002012751A2/de
Priority to EP01984493A priority patent/EP1309807B1/de
Priority to AU2002218157A priority patent/AU2002218157A1/en
Publication of DE10039640A1 publication Critical patent/DE10039640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039640B4 publication Critical patent/DE10039640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same

Abstract

Gegengewicht für den Massenausgleich einer rotierenden Welle, vorzugsweise einer Motor-Kurbelwelle (3), mit einem Gehäuse (31), wobei
• das Gehäuse (31) eine fluiddicht geschlossene Arbeitskammer mit einem Innen- und Außenmantel (39 bzw. 41) umfasst,
• in der Arbeitskammer eine viskos gedämpfte Sekundärmasse (35) eingebracht ist,
• die zwischen Sekundärmasse (35) und Gehäuse (31) verbleibenden Spalträume mit einem viskosen Dämpfungsmedium gefüllt sind,
• die Sekundärmasse (35) über in die Arbeitskammer sich erstreckende Federgelenke (37) gegenüber dem Gehäuse (31) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
• die Federgelenke (37) radial angeordnet sind, deren einwärts gerichtete Ufer im Innenmantel (39) und die radial auswärts gewandten Ufer in der Sekundärmasse (35) fest eingespannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Kurbeltriebe von Kolbenmaschinen werden üblicherweise mit Gegengewichten versehen, welche die freien Massenkräfte und -momente erster Ordnung bestmöglich ausgleichen sollen. Der Begriff „1. Ordnung" besagt hierbei, dass diese Kräfte und Momente mit der einfachen Drehfrequenz der Kurbelwelle oszillieren.
  • Die Gegengewichte werden zumeist an den Kurbelwangen diametral entgegengesetzt zum Hubzapfen angebracht, wobei „diametral" auch einen Winkelversatz von bis zu 30° bedeuten kann. Bei kleineren Motoren werden die Gegengewichte als integraler Bestandteil der Kurbelwange gegossen oder geschmiedet.
  • In seltenen Fällen enthält das Schwungrad einen exzentrischen Massenanteil, der als Gegengewicht dient, oder an der Kraftgegenseite läuft eine separate Unwuchtscheibe mit der Kurbelwelle um.
  • Kolbenmaschinen mit mehreren Kurbelkröpfungen verlangen andererseits oft einen Drehschwingungsdämfper oder gedämpften Tilger. Nach den Gesetzen der Maschinendynamik muss ein solcher Dämpfer an der Kraftgegenseite mit der Kurbel welle im Allgemeinen drehsteif verbunden werden. Liege er nun frei außerhalb des Motors oder unter einer abdeckenden Haube oder sei er im Räderkasten eingeschlossen, in jedem Falle vergrößert der Dämpfer die Gesamtlänge des Motors.
  • Zuweilen steht der Einbauraum für einen Motor mit zusätzlichem Dämpfer nicht zur Verfügung, wie etwa bei einigen Straßenfahrzeugen.
  • Ein Gegengewicht der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 199 49 206 A1 bekannt. Dort sind in Umfangsrichtung ausgerichtete Federn 218 offenbart. Diese Federn sind weder am Innenmantel der Arbeitskammer noch an der Sekundärmasse befestigt.
  • Aus dem DE-GM 1 967 944 ist ein Schwingungstilger entnehmbar, bei dem Federgelenke radial angeordnet sind, jedoch sind diese im Gehäuse bzw. in der Sekundärmasse gleitend gelagert. Um ein weites Auslenken der Federstäbe zu ermöglichen, sind dort die Lagersitze aufgeweitet.
  • Die Lehre des Gebrauchsmusters DE-GM 1 967 944 beabsichtigt eine weiche, weitgehend freigängige Bewegung der Sekundärmasse. Eine Abstimmung des Dämpfers erfolgt durch Zufügen oder Wegnahme von Federstäben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gegengewicht der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches geeignet ist, die Erstreckung eines Motors in Richtung der Kurbelwellenachse zu beschränken und die unabdingbare Drehschwingungsdämpfung im Bauraum der Gegengewicht anzuordnen, wobei insbesondere auch eine ausgeprägtere Dämpfungscharakteristik in axialer Richtung erzielt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion erhält das Gegengewicht bezüglich seiner Dämpfungscharakteristik äußerst vorteilhafte Eigenschaften. So wird durch die feste Einspannung der Federstäbe eine erhöhte und verbesserte Rüttelfestigkeit auch und insbesondere in axialer Richtung erreicht. Die durch die feste Einspan nung erzielte höhere Steifigkeit der Lagerung kann auch Stöße in axialer Richtung aufnehmen, ohne dass die Sekundärmasse am Gehäuse anläuft und das Dämpfungsverhalten verstimmt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt die Ansicht eines Kurbelwellenabschnitts mit dem erfindungsgemäßen Gegengewicht in axonometrischer Darstellung;
  • 2 ist der Mittelschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gegengewicht mit trogförmigem Gehäuse entlang der Linie II-II von 3;
  • 3 ist der Querschnitt durch das Gegengewicht entlang der Linie I-I von 2;
  • 4 ist der Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gegengewicht mit rohrförmigem Gehäuse;
  • 5 ist der Mittelschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gegengewicht mit tiefgezogenem Blechgehäuse entlang der Linie IV-IV von 6;
  • 6 ist der Querschnitt durch das letztgenannte Gegengewicht entlang der Linie III-III von 5.
  • Die 1 stellt den Abschnitt 3 einer Kolbenmaschinen-Kurbelwelle dar mit dem Grundlager-Wellenzapfen 5, um dessen Mittelachse die Kurbelwelle rotiert. An den Wellenzapfen schließt sich die Kurbelwange 9 an. Sie bildet die Verbindung zum Hubzapfen 7, auf dem der Fuß der Pleuelstange (nicht dargestellt) gelagert ist.
  • Im Beispiel der 1 weist die Kurbelwange zwei Auskragungen 11 auf, die Auf- und Anlageflächen 13, 15 zur Aufnahme des Gegengewichts 1 bereitstellen. Befestigungsschrauben 19 verbinden das Gegengewicht mit der Kurbelwelle.
  • Eine axiale Anlage und die zugehörige axiale Schraube sind in 1 verdeckt, daher nicht zu erkennen.
  • In 2 und 3 ist das erfindungsgemäße Gegengewicht in zwei Schnitten dargestellt. Innenmantel 39, Außenmantel 41, Rückwand 43 sowie Deckel 33 bilden die hermetisch geschlossene Arbeitskammer, welche die Sekundärmasse 35 enthält. Für die berührungsfreie Führung dieser Masse sorgen die radial angeordneten Federgelenke 37. Deren einwärts gerichtete Ufer sind im Innenmantel 39, die radial auswärts gewandten Ufer in der Sekundärmasse 35 fest eingespannt. Die Spalträume zwischen Gehäusewänden und Sekundärmasse sind mit einem viskosen Dämpfungsmedium, vorzugsweise Siliconöl, gefüllt.
  • Die Sekundärmasse kann unter Verzicht auf die Federführung auch von einer Gleit- oder Wälzlagerung oder einer sonstwie gearteten Einrichtung gestützt werden.
  • Im abgebildeten Beispiel ist der Deckel 33 mittels einer Strahlschweißnaht 45 auf dem Gehäuse fluiddicht aufgesetzt; es sind aber auch andere Deckelbefestigungen denkbar. Zu erkennen sind ferner die axiale Anlage 17 mit dem Anschraubloch 51, durch das eine axiale Schraube (nicht dargestellt) in die Kurbelwange 9 eingreift, sowie die angesenkten Befestigungsbohrungen 49 für die Schrauben 19. Für die Verbindung von Kurbel welle und Gegengewicht sind ebenfalls andere Ausführungen vorstellbar.
  • Das Gehäuse von 4 läßt sich wirtschaftlicher herstellen: Innenmantel 39 und Außenmantel 41 mit den Befestigungsknaggen 47 bilden ein Rohr von sichelförmigem Querschnitt, das durch Aufschweißen von Rückwand 43 und Deckel 33 zur allseits geschlossenen Arbeitskammer wird. Hier liefert die Rückwand zugleich die axiale Anlage 17 samt Anschraubloch 51.
  • Die Sekundärmasse 35 und ihre Führungselemente sind ebenso ausgeführt wie in 2, die den Mittelschnitt auch von 4 darstellt.
  • Ein weitergehender Vorschlag zur rationellen Herstellung des Gegengewichts-Gehäuses ist in 5 und 6 angedeutet. Das Teil 31 wird hier aus Blech in einem Tief zieh- oder Hydroforming-Prozess spanlos umgeformt. Durch Aufschweißen des Deckels 33 entsteht die hermetisch geschlossene Arbeitskammer, in die zuvor die Sekundärmasse 35 eingebracht werden muss. Die Führung dieser Masse übernehmen wie oben die Federgelenke 37 oder eine andere geeignete Lagerung.
  • Die schwingfeste Verbindung zur Kurbelwelle bedingt hier die Aufdoppelung 53. Zwischen ihr und dem Deckel 33 werden die Befestigungsknaggen 47 angeordnet, die zur Aufnahme der Schrauben 19 durchbohrt und angesenkt sind. Die axiale Anlage 17 wird hier vom Blechgehäuse 31 bereitgestellt; und das axiale Anschraubloch 51, wahlweise mit einem Mutterngewinde versehen, befindet sich in einem verstärkenden Einschweißstopfen.
  • Die beschriebene Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs beispiele beschränkt. So ist es etwa denkbar, das erfindungsgemäße Gegengewicht als integralen, d.h. angeschmiedeten oder angegossenen Bestandteil der Kurbelwelle auszubilden.
  • 1
    Gegengewicht
    3
    Kurbelwellenabschnitt
    5
    Wellenzapfen
    7
    Hubzapfen
    9
    Kurbelwange
    11
    Auskragung
    13
    Auflagefläche
    15
    Anlagefläche
    17
    axiale Anlage
    19
    Befestigungsschraube
    31
    Gehäuse
    33
    Deckel
    35
    Sekundärmasse
    37
    Federgelenk
    39
    Innenmantel
    41
    Außenmantel
    43
    Rückwand
    45
    Schweißnaht
    47
    Befestigungsknagge
    49
    Befestigungsbohrung
    51
    axiales Anschraubloch
    53
    Aufdoppelung

Claims (8)

  1. Gegengewicht für den Massenausgleich einer rotierenden Welle, vorzugsweise einer Motor-Kurbelwelle (3), mit einem Gehäuse (31), wobei • das Gehäuse (31) eine fluiddicht geschlossene Arbeitskammer mit einem Innen- und Außenmantel (39 bzw. 41) umfasst, • in der Arbeitskammer eine viskos gedämpfte Sekundärmasse (35) eingebracht ist, • die zwischen Sekundärmasse (35) und Gehäuse (31) verbleibenden Spalträume mit einem viskosen Dämpfungsmedium gefüllt sind, • die Sekundärmasse (35) über in die Arbeitskammer sich erstreckende Federgelenke (37) gegenüber dem Gehäuse (31) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass • die Federgelenke (37) radial angeordnet sind, deren einwärts gerichtete Ufer im Innenmantel (39) und die radial auswärts gewandten Ufer in der Sekundärmasse (35) fest eingespannt sind.
  2. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärmasse konzentrisch zur Rotationsachse der auszugleichenden Welle (3) geführt wird.
  3. Gegengewicht nach Anspruch 1, bei dem die im Inneren des Gehäuses (31) angeordnete Arbeitskammer vom Innenmantel (39), dem Außenmantel (41), der Rückwand (43) und dem Deckel (33) umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Innenmantel, Außenmantel und Rückwand einstückig ausgebildet sind.
  4. Gegengewicht nach Anspruch 1 mit einer im Inneren des Gehäuses angeordneten Arbeitskammer, dadurch gekennzeichnet, dass Innenmantel (39) und Außenmantel (41) einerseits und Rückwand (43) andererseits als getrennte Bauteile ausgeführt sind.
  5. Gegengewicht nach Anspruch 1, 3 und 4, bei dem die im Inneren des Gehäuses (31) angeordnete Arbeitskammer vom Innenmantel (39), dem Außenmantel (41), der Rückwand (43) und dem Deckel (33) umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Innenmantel, Außenmantel, Rückwand und axiale Anlage (17) aus mindestens einem spanlos verformten Blechteil hergestellt sind.
  6. Gegengewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (33) und bei Bedarf auch die Rückwand (43) und eine Aufdoppelung (53) durch ein Strahlschweißverfahren befestigt werden.
  7. Gegengewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht mit der zu bedämpfenden Welle durch Schrauben oder sonstwie geeignete Maschinenelemente verbunden ist.
  8. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Gegengewichtes ein einstückiges Bestandteil der zu bedämpfenden Welle ist.
DE2000139640 2000-08-09 2000-08-09 Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse Expired - Fee Related DE10039640B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139640 DE10039640B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse
AT01984493T ATE341725T1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
DE50111158T DE50111158D1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
PCT/EP2001/009213 WO2002012751A2 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
ES01984493T ES2273903T3 (es) 2000-08-09 2001-08-09 Amortiguadoir de vibraciones debidas a la torsion.
EP01984493A EP1309807B1 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Drehschwingungsdämpfer
AU2002218157A AU2002218157A1 (en) 2000-08-09 2001-08-09 Torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139640 DE10039640B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039640A1 DE10039640A1 (de) 2002-02-21
DE10039640B4 true DE10039640B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=7652354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139640 Expired - Fee Related DE10039640B4 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039640B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358388A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
SE527514C2 (sv) * 2003-09-23 2006-03-28 Scania Cv Abp Vibrationsdämpningsanordning
EP1775496B1 (de) * 2005-10-13 2013-11-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925181A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Volkswagen Ag Welle, insbesondere kurbelwelle, mit zumindest einem gegengewicht
DE19949206A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
EP1028269A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Torsionsschwingungsdämpfer für Kurbelwellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925181A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Volkswagen Ag Welle, insbesondere kurbelwelle, mit zumindest einem gegengewicht
DE19949206A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
EP1028269A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Torsionsschwingungsdämpfer für Kurbelwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039640A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1725373B1 (de) Taumelfingergetriebe
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19831158A1 (de) Schwungrad
DE102009042812A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE3635702A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit angekoppelter keilriemenscheibeneinheit
EP1626199B1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE19627764A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3901471C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19851547B4 (de) Motorausgleichseinheit
DE19949206B4 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE60216425T2 (de) Ausgleichswellenzusammenbau
DE102015213653A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP1222411A1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
EP0503424A1 (de) Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer
DE3700589C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3904845C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit elastischen Umfangselementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10039640B4 (de) Gegengewicht mit viskos gedämpfter Sekundärmasse
DE10114610A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1226370A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
EP1309807B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10200992B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10259237A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1206365B1 (de) Lagerung für eine antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SANDIG, JOERG, DR., 10115 BERLIN, DE

Inventor name: KIENER, WOLFGANG, 10247 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: HASSE & WREDE GMBH, 12347 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee