DE1011377B - Verfahren zum Verhindern von Spuelungsverlusten beim Bohren von Loechern in porigen und/oder sedimentaeren Gesteinsarten - Google Patents

Verfahren zum Verhindern von Spuelungsverlusten beim Bohren von Loechern in porigen und/oder sedimentaeren Gesteinsarten

Info

Publication number
DE1011377B
DE1011377B DES47072A DES0047072A DE1011377B DE 1011377 B DE1011377 B DE 1011377B DE S47072 A DES47072 A DE S47072A DE S0047072 A DES0047072 A DE S0047072A DE 1011377 B DE1011377 B DE 1011377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock
pressure medium
holes
overpressure
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47072A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fredrik Ljungstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Skifferolje AB
Original Assignee
Svenska Skifferolje AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Skifferolje AB filed Critical Svenska Skifferolje AB
Publication of DE1011377B publication Critical patent/DE1011377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhindern von Spülungsverlusten beim Bohren von Löchern in porigen und/oder sedimentären Gesteinsarten Bei den bisher allgemein in der Gesteinsbohrtechnik gebräuchlichen Verfahren zum Bohren von vorzugsweise lotrechten Löchern in poriges oder sedimentäres Gestein oder in einen solche Gesteinsarten enthaltenden Gebirge benutzt man für die Beseitigung des Bohrschlammes aus dem bereits gebohrten Teil der Löcher Luft oder Wasser. Diese Spülmittel werden durch einen im Gesteinsbohrer vorgesehenen Kanal zugeführt, um vor allem bei lotrechter Bohrung den Bohrschlamm aus dem Bohrloch durch die im Bohrloch aufsteigende Rückströmung von Luft oder Wasser mitzureißen und herauszuspülen.
  • Bei porigem oder sedimentärem Gestein kann das durch den Kanal im Bohrer zugeführte Spülmittel infolgeder Porigkeit des Gesteins um das Bohrloch herum teilweise in die Umgebung hinausgepreßt werden. Bei Sedimentgesteinen versickert es in den waagerechten Spalten, die stets zwischen den einzelnen Lagerfolgen vorhanden sind. Dies trifft insbesondere für schieferi;ge Gesteinsarten zu, bei denen bisweilen feste, steinharte Schichten mit mehr oder weniger plastischen Lehmschichten durchsetzt sind, die dem unter Druck austretenden, Wasser weichen oder von ihm fortgespült werden, derart, daß weite Durchlässe für Abflu.ß des eingespritzten Spülwassers und seine Ausbreitung in zur Hauptsache waagerechter Richturig in die Umgebung des Bohrloches geschaffen werden.
  • Die Spülwi-rkung dies durch den Bohrer zugeführten Mittels wird hierdurch erheblich herabgesetzt. Um dennoch eine ausreichende Spülwirkung zu erhalten, muß der Druck in der Zufu'hrleitung noch weiter erhöht werden. Dies aber hat eine noch kräftigere Ausbreitung des Spülmittels in die Umgebung des Bohrloches zur Folge, und hierdurch wachsen wiederum die vorgenannten Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens, das diese Schwierigkeiten verringert und zugleich die Reimspülung des Bohrloches während des Bohrvorganges unterstützt.
  • Des weiteren bezweckt die Erfindung die Steigerung des Wirkungsgrades des Bohrvorganges. Die Bohrgeschwindigkeit hängt unter anderem davon ab, wie wirksam und schnell der anfallende Bohrschlamm beseitigt werden kann. Offensichtlich setzt eine Steigerung der Bohrgeschwiindigkeit die Entfernung einer größeren Menge anfallenden Bohrschlammes aus dem Bohrloch in der Zeiteinheit voraus. Die Erfindung gestattet die Erfüllung dieser Voraussetzung.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß dem das Bohrloch. umgebende Gestein ein Überdruck zugeführt wird, der höher ist als der statische Druck, der in dem Gestein in dessen porigem oder geschichtetem Aufbau vorhanden ist. Dieser statische Druck wird von dem Grundwasserspiegel - in dem betreffenden Gestein. bestimmt. In den verschieden geformten I3ohlräumen des Gesteins, wie z. B. Poren, waagerechten Spalten, lotrechten Schlechten oder Ablösungen, bildiet das Wasser ein System von kommunizierenden Gefäßen, das vorn Grundwasserspiegel an und abwärts den Wasserdruck im Gestein bestimmt.
  • Gesteinsarten der hier in Rede stehenden Beschaffenheit haben ein erheblich größeres spezifisches Gewicht als Wasser, und zwar gewöhnlich mehr als 2,0. Wird somit in der Nähe eines .in Arbeit befindlichen Bohrloches durch einen hierfür vorgesehenen Zufuhrkanal ein Druckmittel, z. B. Preßluft oder Druckwasser eingeleitet, um einen Überdruck aufzubauen, so wird der Überdruck, der sich von dieser Einleitstelle in die nächste Umgebung ausbreiten läßt, nicht von dem Wassersäulendruek oberhalb des. Grundwasserspiegels bestimmt, sondern von dem Druck der über der Einleitstelle liegenden lotrechten Gesteinsmassensäu.le. Die Fläche, die diesem Überdruck ausgesetzt werden soll, ist von einem nach .oben breiter werdenden Kegel von Gesteinsmassen belastet, die somit auf ihre Basisfläche mit einer Kraft drückt, die dem höheren Gewicht dieses Gesteinsmassekegels ungefähr entspricht, wobei allerdings auch die strukturmäßige Festigkeit der Gesteinsarten eine Rolle spielen kann, indem sie entweder den Belastungsdruck noch erhöht oder verringert. Gemäß der Erfindung wird also in der unmittelbaren Umgebung eines Bohrloches ein den Gesteinsdruck übersteigender Druck erzeugt. Die Durchführbarkeit dieser Druckerzeugung ,und die dafür geeigneten Mittel sind unter anderem in den deutschen Patentschriften 945 647 und 954 721 und in dem Aufsatz »Undergr.o@und gasifcation of coal« in »Endeavour«, Bd. X, Nr. 39, beschrieben. Der Überdruck in dem umgebenden Gestein verhindert das Ausströmen des durch den Bohrer zugeführten Spülmittels in die Umgebung des Bohrloches. Das zugeführte Spülmittel steht also voll zur Bildung des den Bohrschlamm aus dem Bohrloch entfernenden Rückstromes zur Verfügung, und dies bedeutet eine erheblich verbesserte Reinigungswirkung. Der aufgebaute Überdruck gestattet sogar, zusätzliches Spülmittel von außen zuzuführen, wenn die Gesteinsart hierfür die nötigen Voraussetzungen bietet, wie es z. B. bei sedimentärem Gestein der Fall ist, indem die in dem Gestein vorhandenen waagerechten Spalten zur Erhöhung der Reinigungswirkung ausgenutzt werden, statt wie bisher durch die Ermöglichung des Ausflusses von Spülflüssigkeit die Wirkung zu verschlechtern.
  • Wird gemäß der Erfindung Preßluft nicht nur als Mittel zum Aufbau des Überdrucks, sondern zugleich als Spülmittel benutzt, .gewinnt man zusätzlich den Vorteil, daß nicht nur die Suhle des Bohrloches, sondern auch dessen nächste Umgebung vom Grundwasser dräniert wird.
  • Bei sedimentären Gesteinsarten, z. B. Schiefer, wird die Erfindung vorteilhaft dergestalt angewendet, daß eine Einspritzung von Druckluft auf verschiedenen Tiefen von der Bodenoberfläche bis zur tiefsten vorgesehenen Sohlentiefe vorgenommen wird. Infolge des strukturellen Aufbaus dieser Gesteinsart bildet sich eine Anzahl waagerechter Strömungsschichten zwischen den verschiedenen Schichten des Gesteins aus, in denen Luft unter Überdruck weitergeleitet werden kann, wie beispielsweise in dem deutschen Patent 945 647 näher angegeben ist, und zwar gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem der jeweiligen Tiefe entsprechenden Überdruck. Dies bedeutet, däß man den Überdruck jeweils so abpaßt, daß er ausreichend den von der hangenden Gesteinsmasse an der jeweiligen Einleitstelle des Druckmittels in derselben Tiefe ausgeübten Druck übersteigt.
  • Um den Druck der Preßluft entsprechend der je- weiligen Tiefe der Einleitstelle regeln zu können, werden gemäß der Erfindung Luftsonden in lotrechte Bohrlöcher sehr kleinen Durchmessers niedergebracht und in der vorgesehenen Tiefe in an sich bekannter Weisse abgedichtet. Auf diese Weise läßt sich in dem das Bohrloch umgebenden Gestein der für die Entfernung des Bohrschlammes in einer bestimmten Tiefe günstigste Überdruck aufbauen.
  • Dank der Eigenschaft des sedimentären Gesteins, vor allem ,des Schiefers, unter Überdruck waagerechte Spalten zu bilden, können gemäß einer weiteren Entwicklung des Erfindungsgedankens einige wenige fe:rtige Löcher dazu dienen, den Überdruck über ein Gebiet zu verteilen, wo eine erheblich größere Anzahl von Löchern gebohrt werden ruß. Hierbei ist es zweckmäßig, den ganzen Überdruck einer kleineren Anzahl unter Arbeit befindlichen Löcher vorzubehalten und andere, vor allem bereits fertiggebch:rte Löcher in der Nähe gegen den Zustrom der Druckluft abzudichten. Dies geschieht zweckmäßig durch Sandfüllung, Gummimuffen oder andere zweckgeeignete Dichtungsmittel, wie z. B. in dem deutschen Patent 954 721 näher angegeben ist. In dieser Weise wird die Wirkung der eingeleiteten Preßluft auf diejenigen Löcher konzentriert, bei denen die Beseitigung des anfallenden Bohrschlammes vordringlich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Verhindern von Spülungsverlusten beim Bohren von vorzugsweise lotrechten Löchern in porigem und/oder sedimentärem stein, dadurch gekennzeichnet, daß in der T-Trngebung des zu bohrenden Loches ein Überdruck erzeugt wird, und zwar mit Hilfeeines in das Gestein eingeleiteten Druckmittels, welches durch die Porigkeit oder andere im Gestein vorhandene öder durch Zuführung .des Druckmittels gebildete Spalten wirksam wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere bereits in das Gestein gebohrte Löcher als vorzugsweise lotrechte Einleitkanäle für das Druckmittel verwendet werden, während im Gestein vorhandene Eigenparigkeit oder Durchlässigkeit bzw. vorhandene natürliche oder durch den Überdruck des Mittels geschaffene, im wesentlichen waagerecht verlaufende Spalten für die Weiterleitung des Druckmittels in die unmittelbare Umgebung weiterer unter Ausführung befindlicher Bohrlöcher ausgenutzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Poren des Gesteins strömende Druckmittel Preßluft ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel an mehreren, auf verschiedener Tiefe liegenden Stellen in des Gestein eingeleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel, das von einer oder einigen wenigen Eintrittsstellen aus infolge der Po rigkeit oder durch natürlich bzw. durch den Überdruck des Mittels geschaffene Spalten des Gesteins mit einer Vielzahl von Bohrlöchern gelangen könnte, durch Abdichtung einer Anzahl .dieser Löcher am Vordringen zu diesen gehindert tnd seine Strömung auf die übrigen Löcher konzntriert wird und dort den angestrebten Überdruck aufbaut, und zwar vorzugsweise um solche Löcher herum, deren Ausbohrung im Gange ist.
DES47072A 1955-01-17 1956-01-14 Verfahren zum Verhindern von Spuelungsverlusten beim Bohren von Loechern in porigen und/oder sedimentaeren Gesteinsarten Pending DE1011377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1011377X 1955-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011377B true DE1011377B (de) 1957-07-04

Family

ID=20418575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47072A Pending DE1011377B (de) 1955-01-17 1956-01-14 Verfahren zum Verhindern von Spuelungsverlusten beim Bohren von Loechern in porigen und/oder sedimentaeren Gesteinsarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Materialsäulen im Boden, wie Dräns, Stopfverdichtungen oder unbewehrten Betonpfählen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1011377B (de) Verfahren zum Verhindern von Spuelungsverlusten beim Bohren von Loechern in porigen und/oder sedimentaeren Gesteinsarten
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE1934170C3 (de) Verfahren zum Eindämmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineralöl
DE2126867A1 (de) Verfahren zum Richtbohren
AT202947B (de) Verfahren zum Spülbohren von im wesentlichen lotrechten Löchern in porigen oder sedimentären Gesteinsformationen
AT409007B (de) Herstellung von aushöhlungen und deren verfüllung im untergrund zum zweck der bodenstabilisierung
DE2801616B2 (de) Verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes
DE329896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen von Schaechten, insbesondere durch wasserfuehrende Schichten
AT389135B (de) Filterbrunnen
DE2141681A1 (de) Verfahren zum Einbetten eines Körpers in die Erdoberfläche sowie mittels des Verfahrens einzubettender Körper
DE4225121A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abstützung der Ortsbrust beim Schildvortriebs- oder Rohrvorpreßverfahren
DE936561C (de) Verfahren fuer das Abteufen von Schaechten
AT110374B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanälen.
DE3644793A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gruendung durch einbinden eines fertigteils, insbesondere einer stuetze, in einen ortfuss
DE1920285C3 (de) Vorrichtung zum Unterfüllen von Unterwasserbauwerken mit Sand
DE867835C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Bohren und Entnehmen ungestoerter Bodenkerne
AT204964B (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrbrunnen
DE3511856C2 (de)
DE4446028C2 (de) Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
AT14834B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in schwimmendem Gebirge.
DE701891C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungspfaehlen
DE1815960C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohle im Untertagebetrieb
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung