DE10113333A1 - Hauptzylinder mit gegenüber der Kolbenstange beweglich angeordneten Kolben - Google Patents
Hauptzylinder mit gegenüber der Kolbenstange beweglich angeordneten KolbenInfo
- Publication number
- DE10113333A1 DE10113333A1 DE2001113333 DE10113333A DE10113333A1 DE 10113333 A1 DE10113333 A1 DE 10113333A1 DE 2001113333 DE2001113333 DE 2001113333 DE 10113333 A DE10113333 A DE 10113333A DE 10113333 A1 DE10113333 A1 DE 10113333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston rod
- pressure chamber
- sealing
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940014869 tandem Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/236—Piston sealing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/232—Recuperation valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder (1) für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, wobei der Hauptzylinder (1) mit einem sogenannten zentralen Ventil versehen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, den Kolben (4) eines derartigen Hauptzylinders (1) derart auszugestalten, dass er möglichst einfach aufgebaut ist und in Verbindung mit an den Kolben (4) angrenzenden Bauelementen sowohl die Funktionen des zentralen Ventils (18, 20) als auch die Trennfunktion (16) des Kolbens (4) voll erfüllt. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass der Kolben (4) nicht wie bisher fest mit der Kolbenstange (12) verbunden wird und zusätzlich mit einer radial außen liegenden Dichtlippe (16) und einem zentralen Ventil (18, 20) versehen wird, sondern der Kolben (4) gegenüber der Kolbenstange (12) beweglich gehalten wird. Vorteilhafte Weiterbildung in der Erfindung beschreiben die durch die Erfindung mögliche Ausbildung des Kolbens (4) gleichzeitig als Ventilkörper des zentralen Ventils.
Description
Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder für Bremsanlagen
von Kraftfahrzeugen, wobei der Hauptzylinder mit einem soge
nannten zentralen Ventil versehen ist. Die Funktionen von
Hauptzylindern ist in der Fachwelt hinreichend bekannt und
im übrigen in dem Bremsen-Handbuch Auflage 9.1, herausgege
ben vom Autohausverlag GmbH Ottobrunn bei München auf den
Seiten 33 bis 76 ausführlich beschrieben. Die Aufgabe und
der bekannte Aufbau von zentral Ventilen wird an der genann
ten Stelle auf den Seiten 74, 75 erläutert.
Der Aufbau der Kolbenstange eines Hauptzylinders mit Kolben
und mit zentralem Ventil ist vergleichsweise komplex. An dem
Kolben muß eine Dichtlippe zu Abdichtung des Druckraums ge
genüber dem Nachlauf Raum befestigt sein. Der Kolben muß
weiterhin eine Bohrung für einen Kanal für die mögliche Ver
bindung zwischen Druckraum und Nachlaufraum besitzen. Ferner
wird ein Ventilkörper mit Dichtung benötigt, um den genann
ten Kanal ggf. verschließen zu können. Schließlich muß der
Ventilkörper mittels einer gesonderten Feder vorgespannt
werden und über einen Ansatz verfügen, über den das Ventil
im Ruhezustand des Hauptzylinders geöffnet wird. Es werden
somit eine große Anzahl einzelner Bauteile benötigt, die un
ter erheblichen Montageaufwand zusammengefügt werden müssen,
so daß sich eine komplexe Dichtungsanordnung für den
Hauptzylinder ergibt, durch welche die gestellten Aufgaben
erfüllt werden können.
Die Erfindung geht daher aus von einer Dichtungsanordnung
der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gat
tung. Unter Dichtungsanordnung sind hierbei diejenigen Mit
tel zu verstehen, die benötigt werden um die Trennfunktion
des Kolbens zwischen den durch den Kolben getrennten Räumen
sowie die Funktion des zentralen Ventils zu ermöglichen. Die
Erfindung ist hauptsächlich auf den von einer Kolbenstange
betätigten primären Kolben des Hauptzylinders gerichtet,
Elemente der Erfindung sind aber auch mit Vorteil für den
sekundären Kolben eines mehrere Kolben aufweisenden Hauptzy
linders geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es den Kolben eines Hauptzylinders
derart auszugestalten, daß er möglichst einfach aufgebaut
ist und in Verbindung mit den an den Kolben angrenzenden
Bauelementen sowohl die Funktionen des zentralen Ventils als
auch die Trennfunktion des Kolbens voll erfüllt.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die
Erfindung besteht im Prinzip also darin, den Kolben nicht
wie bislang fest mit der Kolbenstange zu verbinden und zu
sätzlich mit einer radial außen liegenden Dichtlippe und ei
nem in den Kolben eingefügten zentralen Ventil zu versehen
sondern den Kolben selbst gegenüber der Kolbenstange beweg
lich zu halten, so dass der einstückige Kolben in der Lage
ist sowohl die herkömmliche Funktion eines Kolbens zu über
nehmen als auch gleichzeitig als Ventilkörper des zentralen
Ventils zu wirken. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist
die Option für eine derartige Funktion durchaus gegeben, wie
weiter unten noch erläutert wird.
Es besteht in die Möglichkeit in üblicher Weise in den er
findungsgemäßen Kolben sowohl eine Dichtmanschette mit
Dichtlippe als auch noch zusätzlich eine Dichtung für das
zentralen Ventil einzufügen. Eine wesentliche Vereinfachung
ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung aber durch die
Merkmale nach Anspruch 2 und 3, die nicht nur die genannten
Bauelemente einstückig mit dem Kolben vereinen sondern
gleichzeitig auch noch für eine feste Zuordnung der Bauteile
zueinander sorgen, so daß diese sich nicht voneinander lösen
können.
Die bisher bekannten zentralen Ventile zeichneten sich da
durch aus, dass deren Ventilkörper gegenüber dem Kolben bzw.
der mit dem Kolben vereinten Kolbenstangen beweglich ange
ordnet waren. Damit bildeten die Ventilkörper gegenüber dem
Kolben getrennte Bauteile, die zusammengefügt werden mußten
und ggf. i. V. m. weiteren Bauteilen zu einer Montageeinheit
vereint werden konnten. Gemäß der sich aus Anspruch 4 erge
benden Fortbildung der Erfindung wirkt damit der zu der
Dichtungsanordnung gehörende erfindungsgemäße Kolben quasi
wie ein Ventilkörper des zentralen Ventils, welcher gleich
zeitig die Funktion des Kolbens mit übernimmt. Es empfiehlt
sich somit in Weiterbildung der Erfindung einen Anschlag
vorzusehen, durch welchen beim Zurückziehen der Kolbenstan
ge der Kolben in geeigneter Lage festgehalten wird, während
sich die Kolbenstange hierdurch von dem Kolben und damit
gleichzeitig dem Ventilkörper des zentralen Ventils ein
Stück entfernen kann.
Damit der Ventilkörper des zentralen Ventils seine Funktion
erfüllen kann, muß er dann in eine schließende Stellung gehen,
wenn die Kolbenstange aus ihrer Ruhestellung in einer
Arbeitsstellung gebracht wird. Da während dieses Zeitraums
in dem Druckraum noch kein Druck herrscht, ist es zweckmäßig
eine Kraft zu haben, welche das Ventil schließt, wenn der
Ventilkörper durch den Anschlag nicht mehr in geöffneter
Stellung gehalten wird. Hierzu wird die in Anspruch 5 aufge
führte Kombination von Maßnahmen vorgeschlagen.
Es besteht die Möglichkeit, den Kanal zur Verbindung von
Druckkammer und Nachlauf, im wesentlichen durch den Kern der
Kolbenstange führen, in dem man entsprechende Bohrungen vor
sieht. Dei Kanal kann dann beispielsweise axial aus der Kol
benstange austreten und wird durch einen an dem Kolben ange
brachten Dichtkörper ggf. verschlossen. Ein sehr viel einfa
cherer Aufbau ist in Weiterbildung der Erfindung durch die
Merkmale nach Anspruch 6 und 7 beschrieben. Dadurch, daß man
die Stirnflächen von Kolben und Kolbenstange als Begrenzung
für den Kanal einsetzt können Bohrungen in der Kolbenstange
weitgehend entfallen. Gleichzeitig dient die aus der Stirn
fläche des Kolbens vorspringende zweite Dichtfläche zum Ab
dichten des durch die Stirnflächen gebildeten Durchtritts
raums.
Damit der als Ventilkörper des zentralen Ventils wirkende
Kolben beim Übergang der Kolbenstange in ihrer Ruhe Lage den
Kanal zwischen Druckraums und Nachlauf Raum öffnet, ist ein
Anschlag vorgesehen, welcher den Kolben an geeigneter Stelle
festhält, während die Kolbenstange sich noch ein Stück zu
rückzieht und damit das zentrale Ventil öffnet. An sich ist
es denkbar, dass der Kolben abgesehen von der zweiten Dicht
fläche, eine weitgehend ebene Stirnfläche besitzt, die an
dem radialen Anschlag anschlägt. In vorteilhafter Weiterbildung
der Erfindung wird hierzu aber die Merkmalskombination
nach Anspruch 8 vorgeschlagen, gemäß der der Kolben einen
axial verlaufenden Ansatz besitzt, mit dem er an dem An
schlagstück anschlägt. Der wesentliche Vorteil eines derar
tigen Ansatzes, der aus mehreren parallel zueinander verlau
fenden Stegen bestehen kann, besteht darin, daß die Ansätze
sich an die Innenwand des Zylinders anlegen können somit
von dieser geführt werden. Hierdurch übernehmen die Stege
bzw. der Ansatz zusätzlich noch eine Funktion der Führung
des Kolbens, so daß dieser an einem Kippen weitgehend gehin
dert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend and an
hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem mit der erfindungsgemäßen
Dichtungsanordnung versehenen Hauptzylinders, der als Tan
dem-Hauptzylinder ausgeführt sein kann und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts nach
Fig. 1 zur Verdeutlichung der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an
hand der Zeichnung erläutert. In in der Figur ist in dem lin
ken Teil verkleinert ein Ausschnitt aus einem Tandem-
Hauptzylinder gezeigt, wobei in dem rechten unteren Teil der
Zeichnung die für die Erfindung wesentlichen Baugruppen ver
größert dargestellt wurden. Der Hauptzylinder 1 besitzt ein
Gehäuse 2 mit einer Zylinderöffnung 3, in der ein erster
Kolben 4 und ein zweiter Kolben 5 geführt sind. Es Anschluß
6 für einen nicht dargestellten Ausgleichsbehälter ist über
eine Nachlaufbohrung 7 mit einem Nachlaufraum 8 verbunden.
Der Kolben 4 trennt den Nachlaufraum 8 von einem Druckraum 9
und wird von einer Rückstellfeder 10 zurückgestellt wenn
die auf die Kolbenstange 12 ausgeübte Kraft zurückgenommen
wird.
In dem vergrößerten Ausschnitt der Zeichnung sind nähere
Einzelheiten von dem Kolben 4 und der Kolbenstange 12 zu er
kennen. Der Kolben 4 besitzt einen festen Kolbenkern 13 vor
zugsweise aus Kunststoff, oder metallischen Werkstoff an dem
eine Dichtlippe 16 befestigt ist, welche als Primär-
Manschette des Primär-Kolbens 12 gegenüber der Bohrung 3
wirkt. Die Dichtlippe 16 ist aus einer elastischen Dichtma
sse 15 gebildet, die mit dem Kolbenkern 13 einstückig ver
gossen ist. Insofern besitzt der Kolben einen mit dem Dicht
paket 17 vergleichbaren Aufbau. Für den Kolben 4 ist es nun
wesentlich, daß er gegenüber der Kolbenstange 12 bewegbar
angeordnet ist. Neben der Dichtlippe 15 als erster Dichtflä
che ist aus der Dichtmasse 15 noch eine zweite Dichtfläche
18 geformt, die über die rückwärts gerichtete Stirnfläche 19
des Kolbenkerns 13 vorsteht. Diese Dichtfläche dient als
zentrales Ventil, wobei die Dichtfläche 18 mit der dritten
Stirnfläche 20 der Kolbenstange 12 zusammenwirkt.
In der Figur ist weiterhin noch ein Anschlagstück 21 zu er
kennen, welches als ein in die Bohrung 3 eingefügter An
schlagring ausgestaltet ist. Der Kolben 4 ist weiterhin noch
mit einem rückwärts gerichteten Ansatz 22 versehen, welcher
aus mehreren zueinander parallelen Stegen bestehen kann, die
an der Wand des Zylinders 3 geführt sein können und damit
Kippen des Kolbens verhindern. Bei einer rückwärts gerichte
ten Bewegung des Kolbens 4 schlägt der Anschlag 22 an dem
Anschlagstück 21 an. Da der Kolben gegenüber der Kolben
Stange 12 beweglich ist, löst sich bei einer Rückwärts-
Bewegung der beiden zuletzt genannten Baugruppen der Kolben
von der Kolbenstange, so daß auch die zweite Dichtfläche 18
von der dritten Stirnfläche 20 abhebt.
In der vergrößerten Darstellung rechts ist weiterhin noch
ein mit einer Konsole 23 versehener Stift 24 dargestellt,
wobei die Rückstellfeder 10 über einen Teller 25 und die
Konsole 23 gefesselt ist. Eine Vorspannfeder 26 stützt sich
an ihrem einen Ende an dem Teller 25 und mit ihrem anderen
Ende an dem Kolbenkern 13 ab. Bei nachlassender in der
Zeichnung nach linksgerichteter Kraft an der Kolbenstange 12
schiebt die Rückstellfeder 10 über den Teller 25, die Konso
le 23 und den Vorsprung 27 die Kolbenstange 12 zurück.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung
ist nun wie folgt. In der Figur ist die Dichtungsanordnung in
ihrer Ruhelage gezeigt. Der Ansatz 22 des Kolbens 4 liegt an
dem Anschlagstück 21 an. Die Kolbenstange 12 befindet sich
in Folge der rückstellenden Kraft der Rückstellfeder 10 in
ihrer Ausgangslage in der die beiden Stirnflächen 19, 20 zu
einander beanstanden sind und in der die zweite Dichtfläche
18 im Abstand zu der dritten Stirnfläche 20 ist. Die zweite
Dichtfläche 18 bildet den Ventilkörper für das zentrale Ven
til, so daß aufgrund des Abstandes zwischen diesen Ventil
körper und der Dichtfläche 20 des Ventils das zentrale Ven
til geöffnet ist. Dies kommt auch dadurch, dass die Vor
spannfeder 26 den Kolben 4 nicht zurückstellen kann, da der
Kolben 4 mit seinem Ansatz 22 an dem Anschlag 21 anliegt. Es
besteht nun eine durchgehende Verbindung zwischen dem Nach
laufraum 8 und dem Druckraum 9, die über einen sich längst
in der Kolbenstange 12 erstreckenden Kanal 28, einen zwi
schen den beiden Stirnflächen 19, 20 aufgespannten Durch
trittsraum 29 und eine Kernöffnung 30 erstreckt, durch welche
auch im Abstand der Vorsprung 27 ragt.
Wird nun die Kolbenstange 12 in der Figur nach links gescho
ben so bewegt sich hier zuerst der Stift 24 und es wird die
Feder 10 etwas zusammen gedrückt. Die Vorspannfeder 26 hält
aber den Kolben 4 über den Ansatz 22 vorerst noch in seiner
ursprünglichen Lage, in der der Ansatz 22 an dem Anschlag
stück 21 anliegt. Da sich die Lage des Kolbens 4 nicht ver
ändert, die Kolbenstange aber um ein Stück nach links ver
schoben wird, so legt sich die dritten Stirnfläche 20 an die
zweite Dichtfläche 18 an, so daß das zentrale Ventil ge
schlossen wird. Damit ist die Verbindung zwischen dem Druck
raum 9 und dem Nachlaufraum 8 unterbrochen und die Dichtlip
pe 16 kann nunmehr in dem Druckraum 9 einen Druck aufbauen.
Durch den wachsenden Druck in dem Druckraum 9 liegt die
zweite Dichtfläche 18 immer fester an der dritten Stirnflä
che 20 der Kolbenstange 12 an, so daß das zentrale Ventil
fest verschlossen ist.
Wird in die Kolbenstange aus dieser nicht dargestellten Ar
beitsstellung in der Zeichnung nach rechts zurückgezogen, so
liegt anfangs immer noch hinreichend Druck auf dem Kolben 4
um das zentrale Ventil geschlossen zu halten. Reicht die
durch den Druck in dem Hauptezylinder entstehende Spannung
zur Rückführung der Kolbenstange 12 nicht mehr aus so wird
die hierfür notwendige Kraft durch die Rückstellfeder 10
aufgebracht, die über den Vorsprung 27 die Kolbenstange 12
zurück schiebt. Die Vorspannfeder 26 hält auch bei stark
verminderten Druck in dem Druckraum das zentrale Ventil ge
schlossen. Erst wenn der Ansatz 22 an dem Anschlagstück 21
anschlägt wird die Kraft der Vorspannfeder 26 überwunden und
das zentrale Ventil geöffnet.
Wesentliche Merkmale der Erfindung lassen sich kurz nach
folgend angeben.
Erfindungsgemäß wird ein Zentralventil für Hauptbremszy
linder sowie Tandemhauptbremszylinder vorgeschlagen. Der
Einsatz von Zentralventilen ist in diversen Ausführungsfor
men bekannt. Sie haben die Aufgabe, beim Lösen der Bremse
einen Druck- und Volumenausgleich herzustellen. Dabei ist
es wichtig, daß auch ein Lösen und Überströmen unter Druck
beaufschlagung möglich ist (Anforderung bei ABSIASR/ESP-
Systemen). In vorliegenden Fall wird ein Bauteil, im fol
genden Primärpaket bzw. Dichtungsanordnung genannt, vorge
schlagen, das zum einen die Primärdichtung für den entspre
chenden Bremskreis enthält und zum anderen auch die Dicht
kontur für das Zentralventil.
Bei einer Bewegung des THZ-Kolbens in Betätigungsrichtung
schließt sich das Zentralventil, da die Federkraft der Zen
tralventilfeder und die Reibkraft der Primärmanschette das
gesamte Primärpaket auf Anschlag halten und so eine Rela
tivbewegung zwischen Kolben und Primärpaket entsteht. Wenn
die Zentralventildichtung geschlossen ist und das Primärpa
ket am Kolben anliegt, wird das Primärpaket vom Kolben dann
mitbewegt. Während der Betätigung des Kolbens ist eine si
chere Dichtheit des Zentralventils gegeben, da die Dicht
kraft durch den
hydraulischen Druck auf die Ringfläche gebildet durch die
Primärdichtung und die Zentralventildichtung erzielt
wird.
Beim Lösen bewegt sich der Kolben entgegengesetzt zur Betä
tigungsrichtung. Dabei wird das Primärpaket gegen die An
schlagscheibe gedrückt und durch eine Relativbewegung des
Primärpaketes zum THZ-Kolben das Zentralventil wieder geöff
net. Somit ist der Druck- und Volumenausgleich zwischen
Bremskreis und Behälter gewährleistet. Da wie bei heutigen
Zentralventilen beim Lösen eine Dichtkontur von einem Dicht
sitz abheben muß und keine Kanten oder Löcher überfahren
werden, ist auch ein Lösen und Überströmen unter Druck mög
lich.
Beide Dichtungen 16,18 sind auf einem Träger 13 aus
Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff angebracht.
Es bietet sich an, die Dichtkonturen aus einem elastome
ren Werkstoff in einem Arbeitsgang zu spritzen.
Die Erfindung zeigt im wesentlichen folgende Vorteile:
- - Reduzierung der Bauteileanzahl gegenüber heutigen THZ mit ZVU
- - Verkleinerung der Leerwegtoleranzen durch kürzere Maßkette
- - Verringerung der Baulänge
- - Vergrößerung des Zentralventilquerschnitts (besseres Nachsaugeverhalten)
- - Vereinfachung des THZ-Kolbens
- - Verringerung der Ansprechkraft des THZ
- - Darstellung der Zentralventil- und Primär dichtfunktion in einem Bauteil.
Claims (8)
1. Dichtungsanordnung für eine Kolben-Zylindereinheit insbe
sondere einen Hauptzylinder (1) für eine KFZ-Bremsanlage
mit einem in einer Zylinderöffnung (3) dichtend geführten
Kolben (4), welcher einen Druckraum (9) von einem Nach
laufraum (8) trennt und mit einem zentral im Kolbenbe
reich angeordneten Ventil (18, 20), über welches der
Druckraum (9) mit dem Nachlaufraum (8) verbindbar ist und
mit einer in die Zylinderöffnung (3) ragenden Kolbenstan
ge (12), über die der Kolben (4) in Richtung des Druck
raums (9) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kolben (4) gegenüber der Kolbenstange (12) verschiebbar
angeordnet ist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass der Kolben (4) einen festen Kolbenkern (13)
aufweist, der mit einer elastischen Dichtmasse (15) der
art vergossen ist, daß sowohl an seiner dem Druckraum (9)
zugewandten Fläche als auch auf seiner der Kolbenstange
(12) zugewandten Fläche (19) eine Dichtfläche (18) ent
steht.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, dass die dem Druckraum (9) zugewandten erste Dicht
fläche (16) eine an der Zylinderwand (33) anliegende
Dichtlippe (15) ist und dass die der Kolbenstange (12)
zugewandte zweite die Dichtung (18) für ein Ventil
(18, 20) bildet, über welches das Druckmittel zwischen
dem Nachlaufraum (8) und dem Druckraum (9) austauschbar
ist.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, dass ein radial in den Nachlaufraum (8) ragendes An
schlagstück (21) vorgesehen ist, dass weiterhin der Kol
ben (4) bei einer aus dem Zylinder (3) heraus gerichteten
Rückwärtsbewegung der Kolbenstange (12) von einer Kraft
beaufschlagt ist, die in den Kolben (4) in Richtung Nach
laufraum (8) verschiebt und dass bei einer derartigen
Verschiebung der Kolben (4) vorzugsweise mit einem in
Richtung Nachlaufraum (9) ragenden Ansatz an dem An
schlagstück (21) anschlagen kann.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, dass der Kolben (4) bei der Rückwärtsbewegung durch
die Kraft solange in Eingriff mit der Kolbenstange (12)
gehalten wird, bis er durch das Anschlagstück (21) fest
gehalten wird, wodurch die Kolbenstange (12) sich von dem
Kolben (4) entfernt.
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, dass die Kolbenstange (12) zumindest Teile eines dem
Nachlaufraum (8) mit dem Druckraum (9) verbindenden Ka
nals (28) bildet, der bei an der Kolbenstange (12) anlie
genden Kolben (4) durch die zweite Dichtfläche (18) des
Kolbens (4) verschlossen wird.
7. Dichtungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtfläche
(18) ringförmig von der der Kolbenstange (12) zugewandten
Fläche (19) des Kolbens absteht und dass die der Kolben
stange (12) zugewandte Fläche (20) zusammen mit Abschnit
ten der zum Kolben weisenden Stirnfläche (20) der Kolbenstange
(12) einen Durchtrittsraum (29) für das zwischen
Nachlaufraum (8) und Druckraum (9) austauschbare Druck
mittel bildet, welcher durch die zweite Dichtfläche (18)
verschließbar ist.
8. Dichtungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (22) des
Kolbens (4) durch einen oder mehrere Stege gebildet ist,
die radial außen an dem Kolben (4) angeordnet sind und an
der Wand (3) des Zylinders sich in axialer Richtung er
streckend geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001113333 DE10113333A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Hauptzylinder mit gegenüber der Kolbenstange beweglich angeordneten Kolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001113333 DE10113333A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Hauptzylinder mit gegenüber der Kolbenstange beweglich angeordneten Kolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10113333A1 true DE10113333A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7678118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001113333 Withdrawn DE10113333A1 (de) | 2001-03-20 | 2001-03-20 | Hauptzylinder mit gegenüber der Kolbenstange beweglich angeordneten Kolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10113333A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007076982A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Betätigungsarmatur |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908480C2 (de) * | 1979-03-05 | 1990-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE4117098A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-11-26 | Teves Gmbh Alfred | Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil |
-
2001
- 2001-03-20 DE DE2001113333 patent/DE10113333A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908480C2 (de) * | 1979-03-05 | 1990-10-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
DE4117098A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-11-26 | Teves Gmbh Alfred | Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007076982A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Betätigungsarmatur |
CN101395050A (zh) * | 2005-12-22 | 2009-03-25 | 古斯塔夫梅根沃斯有限责任公司 | 致动接头 |
US8621861B2 (en) | 2005-12-22 | 2014-01-07 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Actuating armature |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117551C2 (de) | ||
DE2822933A1 (de) | Bremskraftregler fuer ein motorradverbund-bremssystem | |
EP0504357B1 (de) | Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE2917684A1 (de) | Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung | |
DE3312192C2 (de) | ||
DE2217653A1 (de) | Hydraulik-Hauptzylinder | |
DE3241881A1 (de) | Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen | |
DE2333174C3 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
EP0607370A1 (de) | Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen. | |
DE2647868A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE2428072A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2441910A1 (de) | Hydraulisch betaetigter bremsdruckmodulator | |
DE2814414A1 (de) | Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen | |
DE1917793A1 (de) | Steuerungsanordnung fuer den hydraulischen Bremsdruck | |
DE1813145C2 (de) | Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit | |
DE2736095C3 (de) | Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2836453C2 (de) | Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2407296C2 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP3724048B1 (de) | Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen | |
DE10113333A1 (de) | Hauptzylinder mit gegenüber der Kolbenstange beweglich angeordneten Kolben | |
DE10164319C2 (de) | Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2542586A1 (de) | Hydraulisches bremssystem | |
DD150099A5 (de) | Apparat zum einstellen des toten spiels | |
DE4032873A1 (de) | Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
EP1874604A1 (de) | Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |