DE10112716A1 - Verfahren und Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband

Info

Publication number
DE10112716A1
DE10112716A1 DE10112716A DE10112716A DE10112716A1 DE 10112716 A1 DE10112716 A1 DE 10112716A1 DE 10112716 A DE10112716 A DE 10112716A DE 10112716 A DE10112716 A DE 10112716A DE 10112716 A1 DE10112716 A1 DE 10112716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
hot rolled
trimming
rolled strip
hot strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10112716A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Benfer
Dieter Ladda
Hans Streubel
Stephan Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7677734&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10112716(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10112716A priority Critical patent/DE10112716A1/de
Priority to EP02716697A priority patent/EP1368151B1/de
Priority to AT02716697T priority patent/ATE295243T1/de
Priority to PCT/EP2002/000916 priority patent/WO2002074476A1/de
Priority to DE50203086T priority patent/DE50203086D1/de
Publication of DE10112716A1 publication Critical patent/DE10112716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband (4) aus gegossenem Dünnband, das in einer Hitze in seiner gegossenen Breite, insbesondere auf eine Dicke zwischen 1-10 mm, gewalzt wird, sind auf eine Ersparnis an Energie und an Baubreite und damit an Investition für Walzgerüste (9, 10) gerichtet, indem das Warmband (4) vor dem Eintreten in ein oder mehrere Walzgerüste besäumt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von metalli­ schem Warmband aus gegossenem Dünnband, das in einer Hitze in seiner gegos­ senen Breite, insbesondere auf eine Dicke von 1-10 mm, gewalzt wird.
Derartiges Warmband wird in Stranggießanlagen oder in Zwei-Rollen-Gieß­ maschinen gegossen und anschließend in einzelnen Walzgerüsten oder in Walzge­ rüst-Staffeln oder in Walzstraßen auf eine Wickeldicke gewalzt.
Es ist bekannt (JP 8224639 A), anschließend an das Gießen von Bandmaterial in ei­ ner Zwei-Rollen-Gießmaschine das gegossene Band zu walzen und nach dem Wal­ zen auf seine vorbestimmte Breite zu beschneiden und anschließend aufzuwickeln. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, dass das Metall-, insbesondere das Stahlband, das nach dem Walzen besäumt wird, die konstruktive Breite des ersten Walzgerüstes und aller nachfolgenden Walzgerüste bestimmt. Dieses Vorgehen führt zu überbreiten gegossenen und gewalzten Bändern, die die benötigte Walzarbeit sowie die Größe jedes einzelnen Gerüstes unangemessen erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einsparungen in der Anlagenbreite und damit auch Einsparungen in der Ausführung von Walzgerüsten und nachfolgenden Anlagenteilen, sowie dadurch Energie-Einsparungen im Walzprozess zu erzielen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Warmband vor dem Eintreten in ein oder mehrere Walzgerüste besäumt wird. Dadurch vermin­ dert sich die Bandbreite im voraus, die dann noch dem Walzvorgang zugeführt wird. Bei verminderter Bandbreite ist außerdem weniger Verformungsarbeit zu leisten und die zuzuführende Energie an den Antriebsorganen wird geringer. Ferner wird die Konstruktion des Walzgerüstes im voraus auf eine geringere Breite und Belastung abgestellt, so dass die Kosten für die Herstellung des Walzgerüstes oder mehrerer Walzgerüste gesenkt werden können.
Vorteilhaft ist aber auch, dass das Warmband auf beiden Längsseiten symmetrisch zur Bandmittellängsachse besäumt wird.
Nach einem weiteren Merkmal wird das Warmband unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst besäumt. Dadurch wird die gegossene Breite des Bandes der später durch Walzbreitung sich ergebenden Breite des Bandes angenähert.
Die Anlage für die Herstellung von Warmband, das in einer Gießanlage erzeugbar ist und aus der Gießhitze heraus in einem oder mehreren Walzgerüsten auf eine in ei­ nem Haspel wickelfähige Dicke walzbar ist, löst die gestellte Aufgabe erfindungsge­ mäß dadurch, dass vor Eintritt in ein erstes Walzgerüst eine zur Walzlinie ausge­ richtete Besäumeinrichtung für eine beidseitige Besäumung des Warmbandes ange­ ordnet ist. Dadurch werden die erwähnten Energie-Einsparungen sowie eine Einspa­ rung an Baubreite des oder der Walzgerüste erzielt.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass die Besäumeinrichtung zwischen Treiberap­ paraten angeordnet ist. Die vor und hinter der Besäumeinrichtung liegenden Treiber­ apparate strecken das Band für das Schneiden der Ränder und üben eine notwendi­ ge Zugkraft neben der Transportkraft aus.
Nach einem anderen Vorteil ist vorgesehen, dass die Besäumeinrichtung mit rotie­ renden Messern ausgestattet ist. Dadurch werden Längsschnitte mit der Geschwin­ digkeit des Bandtransportes kontinuierlich ausgeführt.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist die Besäumbreite in der Besäumeinrichtung einstellbar. Dadurch werden Nachjustierungen der Besäumbreite abhängig vom ge­ gossenen Band oder bei Formatänderungen möglich.
Eine andere Verbesserung besteht darin, dass vor dem ersten Walzgerüst ein Pro­ filmessgerät angeordnet ist. Abhängig von den erhaltenen Messwerten kann daher noch eine Rückmeldung zur Besäumeinrichtung erfolgen.
Für eine alternative Ausführungsform kann das Profilmessgerät auch vor der Be­ säumeinrichtung angeordnet sein. Dadurch kann die Besäumeinrichtung unmittelbar eingestellt oder justiert werden.
Grundsätzlich ist es vorteilhaft, dass die Besäumbreite in Abhängigkeit des Messer­ gebnisses des Profilmessgerätes einstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Blockschaltbild der Gesamtanlage dargestellt, das nachfol­ gend näher erläutert wird.
Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht der Anlage.
Ausgehend von einem Vorratsbehälter 1, wie z. B. einer Gießpfanne, wird das flüssi­ ge Metall, insbesondere Stahl, über einen Verteiler 2 in einer Zwei-Rollen-Gieß­ maschine 3 vergossen und das erstarrte Warmband 4 abgezogen. Das Stahlband 4a durchläuft einen ersten Treiberapparat 5 und durch ein Profilmessgerät 6, das im Ausführungsbeispiel vor der Besäumeinrichtung 7 eingesetzt wird. Das aus der Be­ säumeinrichtung 7 austretende, beidseitig besäumte Stahlband 4a wird durch einen zweiten Treiberapparat 8 angetrieben und in ein erstes Walzgerüst 9 und ein folgen­ des Walzgerüst 10 für den Walzvorgang im Dicken-Bereich 1-10 mm eingeführt. An den Walzvorgang in den Walzgerüsten 9 und 10 wird das Stahlband 4a in einem Haspel 11 gewickelt.
Bezugszeichenliste
1
Vorratsbehälter
2
Verteiler
3
Zwei-Rollen-Gießmaschine
4
metallisches Warmband
4
a Stahlband
5
erster Treiberapparat
6
Profilmessgerät
7
Besäumeinrichtung
8
zweiter Treiberapparat
9
Walzgerüst
10
Walzgerüst
11
Haspel

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband, das in einer Hitze in seiner gegossenen Breite, insbesondere auf eine Dicke zwischen 1-10 mm, gewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmband vor dem Eintreten in ein oder mehrere Walzgerüste be­ säumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmband auf beiden Längsseiten symmetrisch zur Bandmittel­ längsachse besäumt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmband unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst besäumt wird.
4. Anlage für die Herstellung von metallischem Warmband, das in einer Gießan­ lage erzeugbar ist und aus der Gießhitze heraus in einem oder mehreren Walzgerüsten auf eine in einem Haspel wickelfähige Dicke walzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor Eintritt in ein erstes Walzgerüst (9) eine zur Walzlinie ausgerichtete Besäumeinrichtung (7) für ein- oder beidseitige Besäumung angeordnet ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Besäumeinrichtung (7) zwischen Treiberapparaten (5; 8) angeordnet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Besäumeinrichtung (7) mit rotierenden Messern ausgestattet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Besäumbreite in der Besäumeinrichtung (7) einstellbar ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Walzgerüst (9) ein Profilmessgerät (6) angeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilmessgerät (6) vor der Besäumeinrichtung (7) angeordnet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Besäumbreite in Abhängigkeit des Messergebnisses des Profilmess­ gerätes (6) einstellbar ist.
DE10112716A 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband Withdrawn DE10112716A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112716A DE10112716A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband
EP02716697A EP1368151B1 (de) 2001-03-16 2002-01-30 Verfahren und anlage zum herstellen von metallischem warmband aus gegossenem dünnband
AT02716697T ATE295243T1 (de) 2001-03-16 2002-01-30 Verfahren und anlage zum herstellen von metallischem warmband aus gegossenem dünnband
PCT/EP2002/000916 WO2002074476A1 (de) 2001-03-16 2002-01-30 Verfahren und anlage zum herstellen von metallischem warmband aus gegossenem dünnband
DE50203086T DE50203086D1 (de) 2001-03-16 2002-01-30 Verfahren und anlage zum herstellen von metallischem warmband aus gegossenem dünnband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112716A DE10112716A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112716A1 true DE10112716A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112716A Withdrawn DE10112716A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband
DE50203086T Revoked DE50203086D1 (de) 2001-03-16 2002-01-30 Verfahren und anlage zum herstellen von metallischem warmband aus gegossenem dünnband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203086T Revoked DE50203086D1 (de) 2001-03-16 2002-01-30 Verfahren und anlage zum herstellen von metallischem warmband aus gegossenem dünnband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1368151B1 (de)
AT (1) ATE295243T1 (de)
DE (2) DE10112716A1 (de)
WO (1) WO2002074476A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061527A1 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Astrazeneca Ab Combinations comprising a glucocorticoid receptor modulator for the treatment of respiratory diseases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775290A (en) * 1954-09-22 1957-05-22 Lando Products Inc An edge trimming device for use in rolling mills
FR2647377B1 (fr) * 1989-04-06 1993-04-30 Techmetal Promotion Procede et installation de coulee de produits metalliques minces a reduction d'epaisseur sous la lingotiere
GB9411820D0 (en) * 1994-06-13 1994-08-03 Davy Mckee Poole Strip profile control
DE19821301A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erzeugen von Stahlband
IT1314817B1 (it) * 2000-06-01 2003-01-16 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua a rulli e relativo dispositivo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1368151B1 (de) 2005-05-11
ATE295243T1 (de) 2005-05-15
DE50203086D1 (de) 2005-06-16
WO2002074476A1 (de) 2002-09-26
EP1368151A1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
EP1799368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
DE202011110779U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
EP0666122A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP0522542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Drahtschlaufen
EP1420903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haspeln von dünnem metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem dünnen stahlband
EP0353402B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
DE4041206A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband, insbesondere fuer edelstaehle aus stranggegossenem vormaterial
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE3803592A1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von auf einer bandgiessanlage gegossenen vorbaendern
DE10112716A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von metallischem Warmband aus gegossenem Dünnband
DE2507951C3 (de) Vorrichtung zum Schälen eines aus Metallegierung bestehenden Rohbandes
DE2900648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von grobblechen
DE19900779B4 (de) Verfahren zum Walzen von Metallband und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4436453C2 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von gegossenen Metallbändern
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE2622606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Brammen zu Metallband
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
EP3027331A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
DE10114269C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mittels Zweirollen-Dünnbandgießanlagen
DE3306372A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten
DE3513831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee