DE10112613A1 - Polymerelektrolyte für Lithium-Polymer-Batterien - Google Patents

Polymerelektrolyte für Lithium-Polymer-Batterien

Info

Publication number
DE10112613A1
DE10112613A1 DE10112613A DE10112613A DE10112613A1 DE 10112613 A1 DE10112613 A1 DE 10112613A1 DE 10112613 A DE10112613 A DE 10112613A DE 10112613 A DE10112613 A DE 10112613A DE 10112613 A1 DE10112613 A1 DE 10112613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
weight
proton
electrolytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10112613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112613B4 (de
Inventor
Herbert Naarmann
Franz Josef Kruger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE10112613A priority Critical patent/DE10112613B4/de
Publication of DE10112613A1 publication Critical patent/DE10112613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112613B4 publication Critical patent/DE10112613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Polymersysteme, die zwischen der positiven und der negativen Elektrode in Lithium-Polymer-Batterien angeordnet sind. Die erfindungsgemäßen Polymersysteme werden im allgemeinen als Polymergele bezeichnet und bestehen aus Polymeren und Leitsalzen - den entsprechenden aprotischen Lösungsmitteln - und gegebenenfalls Zusatzstoffen - die als Strukturverbesserer oder als Effektstoffe dienen. Als Polymere kommen solche Homo- und/oder Copolymere in Frage, die keine protonenaktive Gruppen enthalten und gegebenenfalls vernetzt sein können. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen Polymere sind nieder- bis hochmolekular mit Molmasse von 10000 bis 3000000 und sind Polyolefine, Polystyrol, Polydiene, Polyether und/oder Polyheterocyclen, die als Homo- und/oder Copolymerisate aber auch als Gemisch vorliegen können. DOLLAR A Als Leitsalze kommen Li-Salze, wie LiBF¶4¶, LiPF¶6¶, LiClO¶4¶, Li-Oxalatoborate, Li-trifluormethansulfone o. ä. in Frage. DOLLAR A Lösungsmittel sind aprotische Systeme, vorzugsweise hochsiedende, wie Ethyl-, Propylcarbonat o. ä. DOLLAR A Als Zusatzstoffe dienen organische oder anorganische Strukturverbesserer, wie vernetzte Polymere oder SiO¶2¶, Zeolithe oder Titanate, Ferrite o. ä.

Description

Die Erfindung betrifft Polymersysteme, die in Kombinationen aus Leitsalzlösungen - bestehend aus Leitsalz + Lösungsmittel(n) - zwischen der positiven und der negativen Elektrode in Lithium-Polymer-Batterien angeordnet sind. Häufig werden diese Systeme auch als Polymergel bezeichnet.
Gele sind mehr oder weniger steife, jedoch meist recht weiche Massen aus geringen Mengen einer gelbildenden Substanz und großen Mengen Lösungsmittel. Die gelbildende Substanz erzeugt durch intermolekulare Verknüpfungen ein sich durch die gesamte Masse erstreckendes Netzwerk, das das Lösungsmittel fest gebunden hält. (aus H. G. Elias, Makromoleküle Bd. II, Hüthig u. Wepf Verlag Basel, S. 735, 1992).
Wird diese Definition zugrunde gelegt (vgl. auch Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistryl Vol A7, p 346, 1986), so sollen die in Frage kommenden Systeme besser als Polymerelektrolyte bezeichnet werden, denn die erfindungsgemäßen Polymerelektrolyte bestehen aus löslichen wie auch aus vernetzten (gelbildenden) Komponenten. Die erfindungsgemäßen Polymerelektrolyte bestehen aus Polymeren (Homo-/Copolymeren und oder Gemischen), die keine protonenaktive Gruppen wie Carboxyl-, Ester-, Hydroxyl-, Amino-, Amido- aufweisen und gegebenenfalls mit di- oder polyfunktionellen Gruppen vernetzt sein können und Polyolefine, Polystyrole, Polydiene, Polyether und/oder Polyheterocyclen sein können und mit aprotischen Lösungsmitteln wie Ethern, Carbonaten, Fluoroethern, Lactonen, N-Methylpyrrolidon od. ä. und darin gelösten Fluoro Leitsalzen wie: LiBF4, LiPF6, LiClO4, lithierte Borate, Oxalatoborate od. Li-trifluormethansulfone, z. B. Li N(CF3SO2)2 (Li-bis-(trifluormethansulfon)-imid od. ä. bestehen.
Aprotic Polymer Electrolytes (Lit. Electroresponsive Molecular and Polymeric Systems Vol 1 P 41, 1988, Marcel Dekker, Inc., N. Y. edit by T. A. Skotheim) sind bereits bekannt, weisen aber erhebliche Nachteile auf, die bei der Anwendung in Li-Batterien zu Versagensmechanismen und mangelnder Zyklenstabilität führen.
  • 1. die Instabilität der Polymeren-Kettenbrüche u. ä.
  • 2. Reaktivität der Polymeren bzw. deren funktioneller Gruppen
  • 3. Mangelnde Stabilität beim Batteriebetrieb bei Spannungen < 4 Volt.
Die erfindungsgemäßen Systeme - Polymerelektrolyte - zeichnen sich durch hohe Stabilität aus, d. h., sie haben Zyklenfestigkeiten < 100 Zyklen, sind spannungsfest d. h., sie halten Spannungen < 4 Volt stand und die Polymeren bleiben während des gesamten Batteriebetriebes flexibel, d. h. es erfolgt keine mechanische Versprödung und Polymerabbau.
Die erfindungsgemäßen Polymeren sind nieder bis hochmolekular mit Molmassen von 10 000 bis 3 000 000, vorzugsweise von 15 000 bis 1 000 000, sie enthalten keine protonenaktiven Gruppen und basieren auf folgenden Polymertypen: Polyalkylether und Polyvinylpyrrolidon: Homo- und/oder Copolymere mit Vinylimidazol, Vinylcaprolactan, Acryl(Meth)acrylsäure- n-butyl(hexyl, octyl)ester od. ä. mit c < 4 als Comonomere, deren Anteil 1 bis 99 Gew.-% in den Copolymeren beträgt.
Ferner sind geeignet Polyolefine, die in den erfindungsgemäßen aprotischen Lösungsmitteln wie N-Methylpyrrolidon, Sulfolan, Butyrolacton, Fluoroether wie z. B. Monoglykol-bis- tetrafluorethyl-ether, ferner Dimethyl-ethylenharnstoff, Dimethyl-propylenharnstoff, außerdem Dimethylimidazol, Dimethylmorpholin, Butyrolacton, Dimethylsulfoxid od. ä..
Die oben erwähnten Polymeren sind Acryl(Meth)säureester mit Alkoholen (C < 4, vorzugsweise von 4-12), außerdem Copolymerisate auf Basis von Styrol, α-Methylstyrol mit Butadien, Isopren od. Acryl(Meth)säureestern mit Alkoholen mit C4 bis C12.
Die erfindungsgemäßen Polymerelektrolyte enthalten Zusatzstoffe, die praktisch als "Gerüststoff" dienen und für die Strukturviskosität verantwortlich sind, z. B.: SiO2, Zeolithe, oder organisch vernetzte Polymere wie Luvicross® ein 1 : 1 Copolymerisat auf der Basis Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol od. ä..
Das Verhältnis der Einzelkomponenten beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge des Polymerelektrolyten, für die Polymeren 25-40%, vorzugsweise 27,5-35%
Leitsalz: 3-8%, vorzugsweise 3,5-7%
Elektrolyt (Lösungsmittel: 25-65%, vorzugsweise 27,5-62%
Zusatzstoffe: 1-30%, vorzugsweise 1,5-27,5%
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung und Zusammensetzung der Polymerelektrolyte erläutert.
Beispiel 1
1500 Teile Fluorelastomer PVDF-HFP II012 werden im Kneter bei 120-130°C und 50 U/Min mit einer Lösung von 250 Teilen LiClO4 in 900 Teilen Ethylencarbonat + 1900 Teilen Propylencarbonat versetzt und nach Zugabe von 100 Teilen Luvicross® - Copolymerisat aus Vinylpyrrolidon mit Vinylimidazol - 60 Minuten gerührt. Es entsteht eine fast transparente viskose Masse, die bei 100°C im Extruder zu Folien von 6 cm Breite und 60 µ Stärke extrudiert wird.
Die elektrische Leitfähigkeit, gemessen nach der Vierpunktmethode beträgt 10-2 S/m.
Beispiel 2
Wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, aber als Polymere 1500 Teile eines Styrol- Butadien/Blockpolymeren (hergstellt nach D Pat 2550227) mit 15 Gew.% Dioxolanon (Carbonat) Einheiten, so wird ein Produkt erhalten, dessen elektrische Leitfähigkeit 5.10-2 S/m beträgt.
Beispiel 3
Wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch statt Luvicross®, 100 Teile SiO2 (FK 310) eingearbeitet, so wird eine fast transparente Masse mit einer Leitfähigkeit von 3,5.10-3 S/cm erhalten.

Claims (9)

1. Polymerelektrolyte, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus Polymeren ohne protonenaktive Gruppen mit Leitsalzlösungen und anorganischen Zusatzstoffen eingesetzt werden.
2. Anspruch entsprechend 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Polymerelektrolyten
  • a) 25-40 Gew.-% Polymere, vorzugsweise 27,5-35 Gew.%;
  • b) 3-8 Gew.-% Leitsalz, vorzugsweise 3,5-7 Gew.%;
  • c) 25-65 Gew.-% aprotische Elektrolyt-Lösungsmittel, vorzugsweise 27,5-62 Gew.-% und
  • d) 1-30 Gew.-% Zusatzstoffe - anorganisch-mineralische, vorzugsweise 1,5-27,5 Gew.-% vorliegen.
3. Anspruch entsprechend Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerelektrolyte für Lithium-Polymerbatterien, Elektronische Sensoren und/oder Schalter verwendet werden.
4. Anspruch entsprechend Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß im Polymerelektrolyten verwendeten Polymeren, Homo und/oder Copolymere mit Molmassen von 10 000 bis 3 000 000, vorzugsweise von 15 000 bis 1 000 000 sind.
5. Anspruch entsprechend 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren keine protonenaktiven Gruppen enthalten und auf Basis von Styrol, α-Methylstyrol, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylcaprolactan, Acryl(Meth)säureester mit Alkoholen mit C4 bis C12 aufgebaut sind sowie aus Polymeren bestehen, die Carbonatgruppen enthalten, auch Fluorelastomere kommen für sich oder in Abmischung zur Anwendung.
6. Anspruch entsprechend 1, 24 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Leitsalze LiBF4, LiPF6, LiClO4, Li-Oxalatoborate, Li bis-trifluormethansulfon-imide od. ä. sind.
7. Anspruch entsprechend 1, 2, 4, 5 u. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Elektrolyte aprotische Lösungsmittel, vorzugsweise Alkylcarbonate und/oder Fluoroether sind und für sich, vorzugsweise im Gemisch zur Anwendung gelangen.
8. Anspruch entsprechend 1, 2, 4, 5, 6 u. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Zusatzstoffe Gerüstsubstanzen sind und vorzugsweise das elektronische Verhalten des Polymerelektrolyten verbessern, bzw. vernetzte Copolymerisate auf Basis von Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylimidazol und/oder Poly-Acryl(Meth)säureestern mit C4-C12 und Comonomeren wie Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol sowie anorganischen Zusätzen wie SiO2, Silikaten vorzugsweise Zeolithen und/oder Molybdaten, Titanaten und/oder Ferriten sowie Metalloxiden wie Eisenoxide, Chromdioxide od. ä..
9. Anspruch entsprechend Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungs­ gemäßen Polymerelektrolyte als Sensoren, Indikatoren sowie Informationsspeicher oder Module eingesetzt werden können.
DE10112613A 2001-03-14 2001-03-14 Polymerelektrolyt für Lithium-Polymer-Batterien und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE10112613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112613A DE10112613B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Polymerelektrolyt für Lithium-Polymer-Batterien und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112613A DE10112613B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Polymerelektrolyt für Lithium-Polymer-Batterien und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112613A1 true DE10112613A1 (de) 2002-10-02
DE10112613B4 DE10112613B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7677660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112613A Expired - Fee Related DE10112613B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Polymerelektrolyt für Lithium-Polymer-Batterien und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112613B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077588A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Li-polymer-batterien mit separator-dispersion und verfahren für ihre herstellung
CN102203180A (zh) * 2008-09-04 2011-09-28 Nok株式会社 氟橡胶组合物及氟橡胶交联体的制造方法
DE10362276B4 (de) * 2003-02-28 2017-05-11 Dilo Trading Ag Separator für Lithium-Polymer-Batterien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013249A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pastöse massen für elektrochemische bauelemente und daraus hergestellte schichten und elektrochemische bauelemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016484U1 (de) * 2000-09-23 2000-12-14 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Gehäuse für elektrochemische Zellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013249A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pastöse massen für elektrochemische bauelemente und daraus hergestellte schichten und elektrochemische bauelemente

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077588A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Li-polymer-batterien mit separator-dispersion und verfahren für ihre herstellung
DE10308945A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-23 Dilo Trading Ag Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung
WO2004077588A3 (de) * 2003-02-28 2005-10-20 Gaia Akkumulatorenwerke Gmbh Li-polymer-batterien mit separator-dispersion und verfahren für ihre herstellung
EP1783852A2 (de) 2003-02-28 2007-05-09 Dilo Trading AG Separatordispersion für Li-Polymer-Batterien
EP1783852A3 (de) * 2003-02-28 2008-09-17 Dilo Trading AG Separatordispersion für Li-Polymer-Batterien
DE10308945B4 (de) * 2003-02-28 2014-02-13 Dilo Trading Ag Li-Polymer-Batterien mit Separator-Dispersion und Verfahren für ihre Herstellung
DE10362276B4 (de) * 2003-02-28 2017-05-11 Dilo Trading Ag Separator für Lithium-Polymer-Batterien
CN102203180A (zh) * 2008-09-04 2011-09-28 Nok株式会社 氟橡胶组合物及氟橡胶交联体的制造方法
CN102203180B (zh) * 2008-09-04 2014-09-03 Nok株式会社 氟橡胶组合物及氟橡胶交联体的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112613B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836090T2 (de) Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie
DE60032417T2 (de) Sekundärbatterie und Kondensator mit Indol-Polymerverbindung
EP3794666A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
EP2633574B1 (de) Ex-situ-herstellung einer lithiumanodenschutzschicht
DE69730768T2 (de) Elektrode enthaltend eine Kohlstoffdisulfid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
DE112012004415T5 (de) Nichtwässriger organischer Elekrolyt, Lithiumionen-Sekundärbatterie, die nichtwässrigen organischen Elektrolyten enthält, Herstellungsverfahren für Lithiumionen-Sekundärbatterie und Kommunikationsendgerät
DE2455124A1 (de) Elektrolyt fuer ein galvanisches element und galvanisches element mit einem derartigen elektrolyten
WO2011012343A1 (de) Beschichtungsverfahren zur herstellung von elektroden für elektrische energiespeicher
DE69832387T2 (de) Vinylidenfluorid copolymer für feste gelförmige elektrolytherstellung, fester elektrolyt und batterie
DE69933429T2 (de) Polymerfestelektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
DE10252305B4 (de) Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE19732658B4 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle
DE60012706T2 (de) Ionisch leitendes polymer, elektrolytpolymer und elektrische vorrichtung
EP2819213B1 (de) Ungefüllte und gefüllte Gussmasse, insbesondere zur Herstellung beschichteter Metallfolien, und deren Verwendung für Elektroden oder Separatoren in Akkumulatoren
WO2013127864A1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
DE3929316A1 (de) Ionenleiter oder elektrolyt fuer galvanische elemente
DE10112613B4 (de) Polymerelektrolyt für Lithium-Polymer-Batterien und dessen Verwendung
EP1758184A1 (de) Separator für Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112019000263T5 (de) Elektrolytlösung für lithiumionenakkumulator und lithiumionenakkumulator
DE102006055770A1 (de) Elektrolyt zur Verwendung in elektrochemischen Zellen
EP3673531B1 (de) Festkörperbatterie auf basis einer ionenleitfähigen matrix aus campher oder 2-adamantanon
EP0848444A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerelektrolyten
EP1759430B1 (de) Lithium-polymer-energiespeicher und verfahren zu ihrer herstellun
DE102018006111A1 (de) Festkörperelektrolyte sowie deren Herstellung
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010056500