DE10112503A1 - Hydromechanisches Antriebsaggregat - Google Patents

Hydromechanisches Antriebsaggregat

Info

Publication number
DE10112503A1
DE10112503A1 DE2001112503 DE10112503A DE10112503A1 DE 10112503 A1 DE10112503 A1 DE 10112503A1 DE 2001112503 DE2001112503 DE 2001112503 DE 10112503 A DE10112503 A DE 10112503A DE 10112503 A1 DE10112503 A1 DE 10112503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
unit according
brake
gear
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001112503
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2001112503 priority Critical patent/DE10112503A1/de
Priority to JP2002066861A priority patent/JP2002333058A/ja
Publication of DE10112503A1 publication Critical patent/DE10112503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0607Driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Antriebsaggregat mit einem Hydromotor und einem davon angetriebenen, axial benachbarten und zumindest einstufigen Planetengetriebe. Der Hydromotor weist ein rotierendes Gehäuse (2) auf, das als Ausgangselement des Antriebsaggregats ausgebildet ist und in das hinein Druckmittelkanäle (16, 17) durch das Planetengetriebe hindurch geführt sind. Erfindungsgemäß sind zur Erzielung kompakter Abmessungen in axialer und in radialer Richtung einer einfachen Fertigung und eines hohen Wirkungsgrades die Druckmittelkanäle (16, 17) durch ein Sonnenrad (7) des Planetengetriebes, insbesondere durch eine zentrische Ausnehmung des Sonnenrades (7), hindurch geführt. In der zentrischen Ausnehmung sind koaxial zueinander ein inneres (14) und ein äußeres Steckrohr (15) angeordnet. Die Bohrung des inneren Steckrohrs (14) und ein radial zwischen dem inneren Steckrohr (14) und dem äußeren Steckrohr (15) gebildeter Ringkanal sind jeweils als Druckmittelkanäle (16; 17) vorgesehen. Das Sonnenrad (7) ist mit einer koaxial angeordneten Triebwelle (6) des Hydromotors gekoppelt, die eine zu der zentrischen Ausnehmung des Sonnerades (7) fluchtende zentrische Ausnehmung aufweist, in die sich die Steckrohre (16, 17) hinein erstrecken und in der die Druckmittelkanäle (16, 17) fortgesetzt sind. Der Hydromotor ist bevorzugt als Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise ausgebildet, der einen außen gelagerten Zylinderblock (5) aufweist. Die mit dem Zylinderblock ...

Description

Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Antriebsaggregat mit einem Hydromotor und einem davon angetriebenen, axial benachbarten und zumindest einstufigen Planetengetriebe, wobei der Hydromotor ein rotierendes Gehäuse aufweist, das als Ausgangselement des Antriebsaggregats ausgebildet ist und in das hinein Druckmittel­ kanäle durch das Planetengetriebe hindurch geführt sind.
Ein gattungsgemäßes Antriebsaggregat ist aus der DE 44 32 134 A1 bekannt und wird dort als Drehwerksantrieb oder alternativ als Radantrieb verwendet. Insbesondere bei Radantrieben besteht einerseits die Notwendigkeit, dass aufgrund vorgegebener Felgen-Innendurchmesser das hydromechanische Antriebsaggregat bestimmte radiale Abmessungen nicht überschreiten darf, anderseits sollen auch die axialen Abmessun­ gen möglichst klein sein. Im Idealfall ist das Antriebsaggregat so weit wie irgend mög­ lich innerhalb der Felge angeordnet.
Das aus dem Stand der Technik bekannte Antriebsaggregat erzielt in axialer Richtung einen beträchtlichen Raumgewinn, indem der Hydromotor innerhalb der rotierenden Rad- bzw. Drehwerkswelle angeordnet ist, die als Gehäuse des Hydromotors dient. Die Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel in das Gehäuse des Hydromotors erfolgt durch Druckmittelkanäle, die in den Stegzapfen des eineinhalbstufig ausgebildeten Planeten­ getriebes angeordnet sind. Die Stegzapfen tauchen in taschenartige Ausnehmungen einer Ringscheibe ein, die axial zwischen dem Steg und einem Getriebedeckel ange­ ordnet ist und dort gegen eine Lauffläche anliegt, in der ringnutförmige Anschluss­ kanäle eingearbeitet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein hydromechanisches An­ triebsaggregat der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das kompakte Abmessungen in axialer und in radialer Richtung aufweist, eine einfache Fertigung und einen hohen Wirkungsgrad ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckmittelkanäle durch ein Sonnenrad des Planetengetriebes hindurch geführt sind.
Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, den Hydromotor über ein Getriebe-Bauteil mit kleinem Durchmesser mit Öl zu versorgen. Dadurch kann einer­ seits der Fertigungsaufwand gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsaggregat verringert werden. Andererseits herrschen im Bereich der Ölversor­ gung des Hydromotors auf Grund des im Durchmesser kleinen Sonnenrades nur ge­ ringe Umfangsgeschwindigkeiten, so dass die Leckverluste minimal sind. Dies trägt zu einem hohen Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen hydromechanischen Antriebs­ aggregats bei.
Um Druckmittel durch das Sonnenrad des Planetengetriebes hindurch zu führen, können beispielsweise Druckmittelkanäle konzentrisch in das Sonnenrad eingearbeitet sein, das sich axial zwischen zwei Laufflächen befindet, in denen Anschlusskanäle angeordnet sind. Diese Ausführung bedingt jedoch einen bestimmten Mindest­ durchmesser des Sonnenrades und schränkt deshalb - bei gegebenem Durchmesser des Hohlrades des Planetengetriebes - das Übersetzungsverhältnis ein. Umgekehrt wird bei festgelegtem Übersetzungsverhältnis ein bestimmter Mindestdurchmesser des Hohlrades erzielt und damit ein dazu korrespondierender Außendurchmesser des Antriebsaggregates fest gelegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, dass das Sonnenrad eine zentrische Ausnehmung aufweist, in der die Druckmittel­ kanäle angeordnet sind. Durch diese Bauweise kann ein sehr kleiner Durchmesser des Sonnenrades erzielt werden.
Hinsichtlich der Gestaltung der Druckmittelkanäle ist es fertigungstechnisch besonders günstig, wenn in der zentrischen Ausnehmung koaxial zueinander ein inneres und ein äußeres Steckrohr angeordnet sind, wobei die Bohrung des inneren Steckrohrs und ein radial zwischen dem inneren Steckrohr und dem äußeren Steckrohr gebildeter Ring­ kanal jeweils als Druckmittelkanal vorgesehen sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Sonnenrad mit einer koaxial angeordneten Triebwelle des Hydromotors gekoppelt, wobei die Triebwelle eine zu der zentrischen Ausnehmung des Sonnenrades fluchtende, zentrische Ausnehmung aufweist, in die sich die Steckrohre hinein erstrecken und in der die Druckmittelkanäle fortgesetzt sind.
Gemäß einer bevorzugten Form der Erfindung ist der Hydromotor als Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise ausgebildet, der einen außen gelagerten Zylinderblock aufweist, wobei die damit verbundene Triebwelle als querkraftfreier hohler Drehmomentstab ausgeführt ist.
Die Verwendung eines Drehmomentstabes als Triebwelle ermöglicht einen geringen Durchmesser dieses Bauteils, da lediglich Torionskräfte aufzunehmen sein. Folglich können die radialen Abmessungen des Zylinderblocks und damit des Hydromotors und des gesamten hydromechanischen Antriebsaggregats minimiert werden. Zudem kann sich der querkraftfreie Drehmomentstab bei entsprechender Wahl der Einbautoleran­ zen zwangfrei einstellen.
Dies erweist sich als Vorteil für eine Weiterbildung der Erfindung, bei der das Sonnen­ rad an der Triebwelle angeformt ist. Das Sonnenrad wird daher zwängungsfrei von den Planetenrädern zentriert.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Antriebsaggregat als Nabenantrieb, insbesondere Radnabenantrieb, mit einem fest stehenden Nabenträger und einer drehbar darin gelagerten Nabe ausgebildet ist, wobei das Gehäuse des Hydromotors die Nabe bildet und mit einem Steg des Planetengetriebes verbunden ist, das ein mit dem Nabenträger verbundenes Hohlrad aufweist.
Sofern ein Getriebedeckel, der dem Planetengetriebe axial benachbart ist und indem Anschlussbohrungen für die Druckmittelkanäle des Hydromotors angeordnet sind, mit dem Nabenträger oder einem damit verbundenen Bauteil lösbar verbunden ist, kann dieser Getriebedeckel als Schnittstelle für die Ölversorgung des Hydromotors und ggf. für weitere Funktionen, z. B. Versorgung mit Bremsdruck bei Vorhandensein einer hydraulischen Bremse, genutzt werden.
Das Hohlrad des Planetengetriebes kann an der Innenseite des Nabenträgers ange­ formt sein. Es ist jedoch auch möglich, das Hohlrad des Planetengetriebes als sepa­ rates tragendes Bauteil auszubilden und lösbar axial zwischen dem Nabenträger und dem Getriebedeckel anzuordnen. Dadurch kann das Hohlrad aus einem anderen, z. B. verschleissfesteren Werkstoff hergestellt werden als der Nabenträger.
Es erweist sich als günstig, wenn das Gehäuse des Hydromotors auf der dem Plane­ tengetriebe fernen Stirnseite des Hydromotors einen lösbar befestigen Gehäusedeckel aufweist. Nach Entfernen des Gehäusedeckels sind die einzelnen Komponenten des Hydromotors und die der Bremse leicht zugänglich, auch dann, wenn das hydro­ mechanische Antriebsaggregat beispielsweise als Radnabenantrieb in ein Fahrzeug eingebaut ist.
Der Gehäusedeckel kann als Steuerbodenaufnahme ausgebildet sein, in dem die Druckmittelkanäle münden, wobei in dem Gehäusedeckel Verbindungskanäle ange­ ordnet sind, die von den Druckmittelkanälen zu einer Steuerfläche führen.
Zweckmäßigerweise ist der Zylinderblock durch eine Druckfeder in Richtung zum Gehäusedeckel beaufschlagbar, die unter Zwischenschaltung der Triebwelle, des Sonnenrades und eines zwischen dem Sonnenrad und dem Getriebedeckel ange­ ordneten Axiallagers gegen den Getriebedeckel abgestützt ist.
Bei Verwendung des hydromechanischen Antriebsaggregats als Radnabenantrieb ist es günstig, wenn der Gehäusedeckel mit einem Zentrierflansch für eine Radfelge ver­ sehen ist.
In diesem Zusammenhang kann ferner an dem Gehäuse des Hydromotors ein Befesti­ gungsflansch für mindestens eine Radfelge angeformt sein.
Es erweist sich als Vorteil, wenn das Antriebsaggregat mit einer Bremse versehen ist.
Hierbei sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, dass die Bremse als hydraulisch lösbare Bremse, insbesondere als nass laufende Federspeicher-Lamellenbremse, ausgebildet ist. Solche Bremsen sind - da gekühlt - sehr leistungsstark und auch ver­ schleissarm.
Sofern die Bremse mit dem Zylinderblock in Wirkverbindung steht, wird an einer Stelle gebremst, an der das Drehmoment gering ist. Man erhält dabei eine schnell laufende Bremse. Je nach Einsatzfall des erfindungsgemäßen hydromechanischen Antriebs­ aggregats ist es jedoch auch möglich, die Bremse an einer anderen Stelle anzuordnen, beispielsweise direkt zwischen dem Nabenträger und der Nabe. Im letztgenannten Fall ergibt sich eine langsam laufende Bremse.
Bei der Anordnung, bei der die Bremse mit dem Zylinderblock in Wirkverbindung steht, ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung vorgesehen, dass ein den Zylinderblock umgreifender, ringförmiger Bremskolben durch mindesten eine Feder, insbesondere Tellerfeder, in Schließrichtung der Bremse und durch den Druck in einem Bremszylin­ der in Öffnungsrichtung der Bremse beaufschlagbar ist.
Sofern dabei die Feder gegen den Gehäusedeckel abgestützt ist, kann die Feder durch Befestigen des Gehäusedeckels am Gehäuse vorgespannt werden. Nach Entfernen des Gehäusedeckels sind die Feder und der Bremskolben demontierbar, so dass - falls erforderlich - Bremslamellen ausgetauscht werden können.
Es erweist sich als günstig, wenn in dem Getriebedeckel eine Anschlussbohrung für einen zu der Bremse führenden Bremskanal angeordnet ist. Der Getriebedeckel stellt daher eine Schnittstelle für alle hydraulischen Leitungen dar, mit denen das erfindungs­ gemäße hydromechanische Antriebsaggregat verbunden ist.
Hierbei ist eine Ausgestaltung zweckmäßig, bei der der Bremskanal einen in dem Nabenträger angeordneten ersten Bremskanalabschnitt und einem in dem Gehäuse des Hydromotors angeordneten zweiten Bremskanalabschnitt aufweist, wobei zur Verbindung der beiden Bremskanalabschnitte ein ringzylindrischer Kanal radial zwischen dem Gehäuse des Hydromotors und dem Nabenträger angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schemati­ schen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur zeigt ein als Radnabenantrieb ausgebildetes hydromechanisches Antriebs­ aggregat. Dieses weist einen zur Befestigung beispielsweise an eine Rahmenbauteil eines Fahrzeugs vorgesehenen, fest stehenden Nabenträger 1 und eine darin drehbar gelagerte, als Gehäuse 2 eines Hydromotors ausgebildet Nabe auf. Das Gehäuse 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels zweier Kegelrollenlager 3 und 4 in O-An­ ordnung im Nabenträger 1 gelagert.
Der Hydromotor ist als Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise mit konstantem Schluckvolumen ausgebildet und verfügt über einen außengelagerten Zylinderblock 5, der mit einer Triebwelle 6 gekoppelt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Axialkolbenmotor mit verstellbarem Schluckvolumen einzusetzen.
An dem aus dem Gehäuse 2 herausgeführten Ende der Triebwelle 6 ist ein Sonnenrad 7 eines Planetengetriebes angeformt. Das Sonnenrad 7 treibt Planetenräder 8 an, die auf einem Steg 9 gelagert sind, der mit dem Gehäuse 2 des Hydromotors verbunden ist. Die Planetenräder 8 wälzen sich innerhalb eines Hohlrades 10 des Planeten­ getriebes ab.
Das Hohlrad 10 ist als separates tragendes Bauteil ausgebildet und befindet sich axial zwischen dem Nabenträger 1 und einem Getriebedeckel 11, der mit Anschlussbohrun­ gen 12 und 13 für Druckmittel versehen ist, das dem Hydromotor zugeführt wird bzw. vom Hydromotor zurückfließt.
Um eine Verbindung zwischend den Anschlussbohrungen 12, 13 im feststehenden Getriebedeckel 11 und dem rotierenden Gehäuse 2 des Hydromotors herzustellen sind das Sonnenrad 7 und die damit einstückige Triebwelle 6 mit einer durchgehenden zentrischen Ausnehmung versehen, in der koaxial ein inneres Steckrohr 14 und ein äußeres Steckrohr 15 angeordnet sind. Ein von der Bohrung des inneren Steckrohrs 14 gebildeter Druckmittelkanal 16 ist an die Anschlussbohrung 13 im Getriebedeckel 11 angeschlossen. Ein zwischen dem inneren Steckrohr 14 und dem äußeren Steck­ rohr 15 gebildeter Ringkanal wirkt als zweiter Druckmittelkanal 17, der mittels einer im Getriebedeckel 11 angeordneten Ringnut 18 an die Anschlussbohrung 12 angeschlos­ sen ist.
Die beiden Steckrohre 15 und 16 enden in einem Gehäusedeckel 19, der das rotieren­ de Gehäuse 2 des Hydromotors auf der getriebefernen Seite abschließt. Der Gehäuse­ deckel 19 dient als Steuerbodenaufnahme, d. h. er trägt eine Steuerscheibe 20, die auf der Stirnseite, die dem Zylinderblock 5 zugewandt ist, mit einer Steuerfläche versehen ist. Zwischen den Druckmittelkanälen 16 und 17 und der Steuerfläche sind Verbin­ dungskanäle 21 und 22 im Gehäusedeckel 19 vorgesehen. Hierbei ist der Druckmittel­ kanal 17 mittels einer Ringnut 23 an den Verbindungskanal 21 angeschlossen.
Der Zylinderblock 5 ist durch eine Druckfeder 24 in Richtung zum Gehäusedeckel 19 beaufschlagbar. Die Druckfeder 24 ist unter Zwischenschaltung der Triebwelle 6 und des Sonnenrades 7 sowie eines zwischen dem Sonnenrad 7 und dem Getriebedeckel 11 angeordneten Axiallagers 25 gegen den Getriebedeckel 11 abgestützt.
Es ist auch denkbar, den Axialkolbenmotor mit umgekehrter Ausrichtung innerhalb des Antriebsaggregats anzuordnen. Hierbei wäre dann im Bereich des Gehäusedeckels 19 die Schrägscheibe angeordnet. Die Steuerfläche könnte sich z. B. in demjenigen Bereich des Gehäuses 2 befinden, der dem Planetengetriebe benachbart ist.
Der Gehäusedeckel 19 übernimmt im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch die Funktion eines Zentrierflansches für eine mit der Nabe zu verbindende Radfelge 26 (es können auch zwei Radfelgen zum Einsatz kommen). Die Radfelge 26 wird mit einem Befestigungsflansch 27 verschraubt, der am Gehäuse 2 angeformt und mit Gewinde­ bohrungen 28 versehen ist.
Radial zwischen dem Zylinderblock 5 und dem Gehäuse 2 ist eine Bremse 29 ange­ ordnet, die als hydraulisch lösbare, nass laufende Federspeicher Lamellenbremse ausgebildet ist. Diese weist einen ringförmigen, den Zylinderblock 5 umgreifenden Bremskolben 30 auf.
Der Bremskolben 30 ist durch eine Tellerfeder 31 in Schließrichtung der Bremse beauf­ schlagt und kann durch den Druck in einem ringzylindrischen Bremszylinder 32 gelöst werden. Um Druckmittel zum Lösen der Bremse 29 in den Bremszlinder 32 zu bringen, ist ein Bremskanal vorgesehen, der an einer Anschlussbohrung 33 im Getriebedeckel 11 beginnt und einen ersten, im Nabenträger 1 angeordneten Bremskanalabschnitt 34 und einen zweiten, im Gehäuse 2 des Hydromotors angeordneten Bremskanal­ abschnitt 35 aufweist. Zur Verbindung der beiden Bremskanalabschnitte 32 und 33 ist axial zwischen den beiden Kegelrollenlagern 3 und 4 ein abgedichteter, ringzylindri­ scher Kanal 36 radial zwischen dem Gehäuse 2 und dem Nabenträger 1 angeordnet.
An einer hoch gelegenen Stelle des Getriebedeckels 11 ist eine Entlüftungsbohrung 37 eingearbeitet. Mittels einer im unteren Bereich des Getriebedeckels 11 angeordneten Gewindebohrung mit Schraube 38 kann Getriebeöl abgelassen werden

Claims (21)

1. Hydromechanisches Antriebsaggregat mit einem Hydromotor und einem davon angetriebenen, axial benachbarten und zumindest einstufigen Planetengetriebe, wobei der Hydromotor ein rotierendes Gehäuse aufweist, das als Ausgangs­ element des Antriebsaggregats ausgebildet ist und in das hinein Druckmittelkanäle durch das Planetengetriebe hindurch geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelkanäle (16, 17) durch ein Sonnenrad (7) des Planeten­ getriebes hindurch geführt sind.
2. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (7) eine zentrische Ausnehmung aufweist, in der die Druck­ mittelkanäle (16, 17) angeordnet sind.
3. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentrischen Ausnehmung koaxial zueinander ein inneres (14) und ein äußeres Steckrohr (15) angeordnet sind, wobei die Bohrung des inneren Steck­ rohrs (14) und ein radial zwischen dem inneren Steckrohr (14) und dem äußeren Steckrohr (15) gebildeter Ringkanal jeweils als Druckmittelkanal (16; 17) vorgese­ hen sind.
4. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (7) mit einer koaxial angeordneten Triebwelle (6) des Hydro­ motors gekoppelt ist, wobei die Triebwelle (6) eine zu der zentrischen Ausneh­ mung des Sonnenrades (7) fluchtende, zentrische Ausnehmung aufweist, in die sich die Steckrohre (14, 15) hinein erstrecken und in der die Druckmittelkanäle (16, 17) fortgesetzt sind.
5. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor als Axialkolbenmotor in Schrägscheibenbauweise ausgebil­ det ist, der einen außen gelagerten Zylinderblock (5) aufweist, wobei die damit ver­ bundene Triebwelle (6) als querkraftfreier hohler Drehmomentstab ausgeführt ist.
6. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Sonnenrad (7) an der Triebwelle (6) angeformt ist.
7. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat als Nabenantrieb, insbesondere Rad­ nabenantrieb, mit einem fest stehenden Nabenträger (1) und einer drehbar darin gelagerten Nabe ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (2) des Hydromotors die Nabe bildet und mit einem Steg (9) des Planetengetriebes verbunden ist, das ein mit dem Nabenträger (1) verbundenes Hohlrad (10) aufweist.
8. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebedeckel (11), der dem Planetengetriebe axial benachbart ist und in dem Anschlussbohrungen (12, 13) für die Druckmittelkanäle (16, 17) des Hydro­ motors angeordnet sind, mit dem Nabenträger (1) oder einem damit verbundenen Bauteil lösbar verbunden ist.
9. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (10) des Planetengetriebes als separates tragendes Bauteil ausgebildet und lösbar axial zwischen dem Nabenträger (1) und dem Getriebe­ deckel (11) angeordnet ist.
10. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Hydromotors auf der dem Planetengetriebe fernen Stirnseite des Hydromotors einen lösbar befestigen Gehäusedeckel (19) aufweist.
11. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (19) als Steuerbodenaufnahme aus­ gebildet ist, in dem die Druckmittelkanäle (16, 17) münden, wobei in dem Ge­ häusedeckel (19) Verbindungskanäle (21, 22) angeordnet sind, die von den Druck­ mittelkanälen (16, 17) zu einer Steuerfläche führen.
12. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 5, Anspruch 8 und An­ spruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (5) durch eine Druckfeder (24) in Richtung zum Gehäusedeckel (19) beaufschlagbar ist, die unter Zwischenschaltung der Triebwelle (6), des Sonnenrades (7) und eines zwischen dem Sonnenrad (7) und dem Getriebedeckel (11) angeordneten Axiallagers (25) gegen den Getriebedeckel (11) abgestützt ist.
13. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (19) mit einem Zentrierflansch für eine Radfelge versehen ist. .
14. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) des Hydromotors ein Befesti­ gungsflansch (27) für mindestens eine Radfelge (26) angeformt ist.
15. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat mit einer Bremse (29) versehen ist.
16. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, dass die Bremse (29) als hydraulisch lösbare Bremse, insbesondere als nass laufende Federspeicher-Lamellenbremse, ausgebildet ist.
17. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 5 und den Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (29) mit dem Zylinderblock (5) in Wirkverbindung steht.
18. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, dass ein den Zylinderblock (5) umgreifender, ringförmiger Bremskolben (30) durch mindesten eine Feder, insbesondere Tellerfeder (31), in Schließrichtung der Bremse (29) und durch den Druck in einem ringzylindrischen Bremszylinder (32) in Öffnungsrichtung der Bremse (29) beaufschlagbar ist.
19. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 10 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (Tellerfeder 31) gegen den Gehäusedeckel (19) abgestützt ist.
20. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Getriebedeckel (11) eine An­ schlussbohrung (33) für einen zu der Bremse (29) führenden Bremskanal ange­ ordnet ist.
21. Hydromechanisches Antriebsaggregat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, dass der Bremskanal einen in dem Nabenträger (1) angeordneten ersten Bremskanalabschnitt (34) und einem in dem Gehäuse (2) des Hydromotors an­ geordneten zweiten Bremskanalabschnitt (35) aufweist, wobei zur Verbindung der beiden Bremskanalabschnitte (34, 35) ein ringzylindrischer Kanal (36) radial zwischen dem Gehäuse (2) des Hydromotors und dem Nabenträger (1) angeord­ net ist.
DE2001112503 2001-03-15 2001-03-15 Hydromechanisches Antriebsaggregat Withdrawn DE10112503A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112503 DE10112503A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Hydromechanisches Antriebsaggregat
JP2002066861A JP2002333058A (ja) 2001-03-15 2002-03-12 ハイドロメカニック式の駆動ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112503 DE10112503A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Hydromechanisches Antriebsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112503A1 true DE10112503A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7677589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112503 Withdrawn DE10112503A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Hydromechanisches Antriebsaggregat

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002333058A (de)
DE (1) DE10112503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084620A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugantrieb
CN104728068A (zh) * 2013-12-12 2015-06-24 罗伯特·博世有限公司 流体静力的轴向活塞机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108361344A (zh) * 2018-04-17 2018-08-03 青岛力克川液压机械有限公司 一种斜盘式轴向柱塞液压马达驱动回转装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084620A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugantrieb
CN104728068A (zh) * 2013-12-12 2015-06-24 罗伯特·博世有限公司 流体静力的轴向活塞机
CN104728068B (zh) * 2013-12-12 2019-01-01 罗伯特·博世有限公司 流体静力的轴向活塞机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002333058A (ja) 2002-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999391B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer lamellenkupplung in einem getriebe
DE2831458C2 (de) Radantrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE102007039856B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE4206100B4 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE19805300B4 (de) Nabenantrieb
DE3241789A1 (de) Kupplungsanordnung fuer ein planetenraeder-umschaltgetriebe
DE4206086A1 (de) Modular aufgebautes antriebssystem
DE19702198A1 (de) Automatikgetriebe in Planetenbauweise
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE19503477A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere Radantrieb für Kettenfahrzeuge
EP1675703A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebe
DE19523543A1 (de) Getriebe mit eingebauter Bremse, insbesondere für Fahrzeuge
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
DE102012208921A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE4206102C2 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE10112503A1 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE4228815A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE3435662C2 (de)
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE102006023579A1 (de) Radantrieb mit einem schaltbaren Planetengetriebe
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE10112501B4 (de) Hydrostatische Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8141 Disposal/no request for examination
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE