DE10111857A1 - Multifunktioneller Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe - Google Patents

Multifunktioneller Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe

Info

Publication number
DE10111857A1
DE10111857A1 DE10111857A DE10111857A DE10111857A1 DE 10111857 A1 DE10111857 A1 DE 10111857A1 DE 10111857 A DE10111857 A DE 10111857A DE 10111857 A DE10111857 A DE 10111857A DE 10111857 A1 DE10111857 A1 DE 10111857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel fuel
fatty acid
mineral diesel
mono
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111857A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Radig
Thomas Dimmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10111857A priority Critical patent/DE10111857A1/de
Publication of DE10111857A1 publication Critical patent/DE10111857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/12Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the cetane number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aschefreien, sauerstoffunktionalisierten Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe, der weitgehend auf der Basis nachwachsender Rohstoffe umweltfreundlich und kostengünstig herstellbar ist, und durch dessen Zumischung die Motorwirtschaftlichkeit und Kraftstoffschmierfähigkeit verbessert, die Cetanzahl erhöht und Ablagerungen unterdrückt werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen multifunktionellen Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe auf der Basis von Mischungen über wiegend gesättigter Fettsäureester primärer, aliphatischer Monoalkohole und einkerniger Mono-und Dihydroxyarylverbindungen.
Neben dem Einsatz von Esterverbindungen als eigenschaftsverbessernde Additivpaketkomponenten in Gleitmitteln, Kühlschmierstoffen, Motoren- und Hydraulikölen und anderen Funktionsflüssigkeiten (Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, 5. Aufl., 1990, Vol. 16, S. 745 ff.; Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technol., 4. Aufl., 1992, Vol. 15, 463-517) ist auch die Verwendung von Estern in Vergaser- und Dieselkraftstoffen (SAE Handbook 1985, Bd. 3, Engines, Fuels, Lubricants, Emissions and Noise, Warrendale: SAE 1985) bekannt geworden.
Während im Bereich der eingangs erwähnten Anwendungsfälle Additive des Dicarbonsäureester- oder Polyolestertyps dominieren, wird auch auf die Verwendung ungesättigter Fettsäuremonoester langkettiger, verzweigter oder sterisch gehinderter Alkohole hingewiesen (DE 196 14 722, WO 00/68345, EP 1051465, US 4152278). Die Ester gesättigter Mono- und Dicarbonsäuren mit primären, sekundären und tertiären Mehrfachalkoholen sowie Alkoholaminen kommen bevorzugt als schmierender Formulierungsbestandteil in Motorenölen zur Anwendung (DE 39 17 391, EP 556995, EP 535990). Das Ziel der Additivierung besteht dabei in der Verbesserung der antiwear- und EP-Eigenschaften der Systems. Auch die Verwendung natürlich vorkommender Triglyceride in der Verschleißschmierung und als Motorenölzusatz wird beschrieben (EP 0573231, DE 34 13 992, EP 556995, EP 0573231).
Als Zusätze zur Minderung der Rauchentwicklung und als Schmiermittel werden teilweise biologisch abbaubare Estersysteme auf Polyolbasis für 2- und 4-Takt-Motorenöle vorgeschlagen (WO 97/08277, DE 33 43 816, US 5863873). Als typische Polyole sind Ethylenglycol, Glycerin, Di- und Polyglycerin, Sorbitan, Neopentylglycol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit genannt. In WO 00/50546 wird ein halogen- und metallseifenhaltiges Kraftstoffadditiv in einer Mineralölmatrix beschrieben. Verzweigtkettige, gesättigte Monocarbonsäuren mit Kohlenstoffzahlen bis 10, verestert mit verzweigten C8-Alkoholen, bevorzugt 2-Ethylhexanol, bilden ein für 4-Takt-Motoren geeignetes Schmiermittel (EP 0792334). Auch die direkte Beimischung von Rapsmethylester zu schwefelarmem City-Diesel zur Kompensation des Schmiervermögens wurde bereits publiziert (www.biodiesel.de/schmier2.htm, B. Schwarz: SGS, Speyer 1995; Connemann, Fischer: Biodiesel Europe 2000+ Contribution against Climate Change?, 3rd International Coll., "FUELS 2001", Vol. 1, S. 268 ff., January 17-18, 2001, Esslingen). Ester der Dithiophosphorsäure bzw. deren Metallkomplexe als auch Dithiocarbamate gehören zu den leistungsfähigsten und multifunktionellen Additiven (Jäger, Zimmermann, Oehler, Christakudis: Synthese und Charakterisierung eines mineralöllöslichen N-haltigen Esters mit reibwertmindernden Eigenschaften, 7rd International Coll., "Tribologie", Vol. 2, 12.6, January 13-16, 1992, Esslingen). Schwefel-, stickstoff- und phosphorhaltige Verbindungen scheiden aufgrund immer strenger werdender Forderungen an die Abgaszusammensetzung (D 4-Norm <10 ppm Schwefel im Kraftstoff; Weiss, Busenthner, Hardenberg: Diesel Fuel Sulfur and Cylinder Liner Wear of a Heavy Duty Diesel Engine, SAE-Paper 872148) und die Funktionsfähigkeit der Oxidationskatalysatoren als Kraftstoffzusätze zunehmend aus.
Spezielle Carbonsäureestersysteme, basierend auf kurzkettigen, verzweigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit meist verzweigten, längerkettigen Mono-oder Diolen bzw. komplizierter strukturierten Polyolen setzen bezüglich der Rohstoffe einen mehr oder weniger großen Aufwand in Synthese und Stofftrennung voraus, was sich hinsichtlich der Kosten und der Ökobilanz ungünstig auswirkt. Vor dem Hintergrund entfallender Stillegungssubventionen in der Landwirtschaft (AGENDA 2000) trifft das auch für den Einsatz von Pflanzenölen wie Raps- oder Sonnenblumenöl als feed­ stock zu. Darüberhinaus ist hier der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und deren Neigung zur Polymerisation und Verharzung zu berücksichtigen (Schmidt: Komplexester aus pflanzlichen Ölen, 9. Int. Koll., Ökolog. u. ökon. Aspekte der Tribologie, Band 1, 2.2, 11.-13. Jan. 1994, Esslingen). Die Verwendung von Partial- und Triglyceriden auf der Grundlage pflanzlicher Fette ist dahingehend kritisch zu bewerten, daß die Verbrennungs- und Kondensationsprodukte des chemisch gebundenen Glycerins im Verdacht stehen, für Koksrückstände und Ablagerungen an den Einspritzdüsen der hochaufgeladenen Dieselmotoren verantwortlich zu sein und das sogenannte Bore-Polishing zu forcieren (Korte, Hemmerlein: Abschlußbericht TV 8837 im Auftrag des BMFT, Weissach, 1991; Moser, Haas: Anforderungen an Schmieröle für moderne Hochleistungs- Dieselmotoren, 7. Int. Koll. Vol. 2, 17.1, 16.-18. Jan. 1990, Esslingen).
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen multifunktionellen Zusatz für mineralischen schwefelarmen- oder freien Diesel zu entwickeln, welcher auf der Basis erneuerbarer Ressourcen deutlich kostengünstiger und umweltfreundlich herstellbar ist und die obengenannten Nachteile wie den polymerisierbaren Fettsäureanteil, den Gehalt an Polyalkoholen und Metallen sowie die, die Abgaszusammensetzung als auch die Katalysatorfunktion ungünstig beeinflussenden Heteroelemente Schwefel, Stickstoff und Phosphor umgeht. Der Zusatz soll neben der Kompensation des durch die Entschwefelung der Kraftstoffmatrix verminderten Schmiervermögens günstig auf die Cetanzahl, die Motorwirtschaftlichkeit, das Schmutzlösevermögen, sowie die Schadstoffemission wirken und die Tendenz zur Bildung von Koksrückständen und Ablagerungen unterdrücken.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Erzeugung einer Estermischung durch Ver- oder Umesterung einer fettsäurehaltigen Rohstoffmatrix mit definiertem Fettsäuremuster und optimiertem Bereich der Jodzahl mit aus Biomasse herstellbaren linearen C1 bis C4-Monoalkoholen und carbochemisch erzeugbaren einkernigen Mono- und/oder Dihydroxyaromaten zu Produkten führt, die als multifunktionell wirkender Mineraldieselzusatz geeignet sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise das Glycerin durch Bioalkoholraffinat, Methanol, Ethanol oder deren Mischungen auf dem Wege der Umesterung substituiert und zur Optimierung der Jodzahl hochgesättigte fettsäurehaltige Komponenten einsetzt. Unter anderem sind dafür auf den optimalen Jodzahlbereich abgestimmte Mischungen von Kristallisaten aus der Fett-oder Fettsäuereesterraffination, hexadecan- und/oder oktadecansäurereiche Raffinate tierischer Fette, Pflanzenfette hohen Sättigungsgrades oder an Hexadecylalkylester angereicherte Kopfprodukte der destillativen Fettsäurealkylestertraktionierung verwendbar.
Das erfindungsgemäße Mineraldieseladditiv kann hergestellt werden, in dem nach bekannten Technologien die sauer oder alkalisch katalysierte Umesterung der triglycerischen Fettmatrix mit dem entsprechenden Alkohol durchgeführt, und das Estergemisch einer sich anschließenden Reinigung unterzogen wird. Eine Verbesserung der Oxidationsstabilität des Produktes wird erreicht, substituiert man die Alkoholkomponente mit bis zu einem Mol-% durch eine Mischung von Mono-und/oder Diphenolen carbochemischer Herkunft. Die Mischung der separat voneinander erzeugten Fettsäurealkylester mit den Fettsäurephenyl- bzw. hydroxyphenylestern ist ebenfalls möglich. Auch freie Fettsäuren oder Seifen eignen sich nach entsprechender Vorbehandlung als Fettsäurekomponente.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Mineraldieselzusatz, dessen Fettsäurekomponente aus raffiniertem Schmalzöl und Rindertalg im Verhältnis 1 : 2 besteht. Die Alkoholkomponente besteht aus wasserfreiem Holzgeist mit 0,1%igem Zusatz eines Vakuumdestillates aus Phenosolvanextrakt. Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Mineraldieselzusatzes.
Ausführungsbeispiel 1
Eine Mischung aus Schmalzöl und Rindertalg im Mischungsverhältnis 1 : 5 wird bis auf 0,1% Restwassergehalt getrocknet und mit aus Holzgeist gewonnenem Methanol, bestehend aus <95% Methanol, 4% höheren Alkoholen und Ketonen und <0,3% Wasser unter Anwendung eines wasserfreien, alkalischen Katalysators bei 60°C 2-stufig, diskontinuierlich umgeestert. Überschüssiger Alkohol sowie Seifen- und Glycerinreste werden durch Heißwasserextraktion und anschließende Behandlung im Vakuum entfernt. Das Estergemisch zeigt folgende Eigenschaften:
Das Estergemisch wurde in unterschiedlichen Volumenanteilen entschwefeltem Mineraldieselkraftstoff nach EN 590 (<10 ppm Schwefel) zugesetzt. Die Ergebnisse eines HFRR- Tests (High Friction Reciprocation Rig) dieser Mischungen zeigt zur vergleichenden Betrachtung des Schmiervermögens die folgende Tabelle.
Verglichen mit der RME-dotierten Probe erreicht der erfindungsgemäße Zusatz schon bei der halben Konzentration die gleiche Schmierwirkung.
Nachfolgend sind die ermittelten Abweichungen zum Betrieb mit handelsüblichem Mineraldiesel nach DIN 51601 bezüglich der Abgabe von CO, Kohlenwasserstoffen (KW) und NOx eines aufgeladenen, ladeluftgekühlten Prüfmotors im stationären Mittellastbetrieb ohne katalytische Abgasbehandlung gegenübergestellt. Es wurde 1 Vol% des zu prüfenden Esters zugesetzt. Die Partikelemission blieb außer Betracht. Allerdings wären aufgrund der Schwefelarmut des Kraftstoffes geringere Partikelemissionen als im Normaldieselbetrieb zu erwarten. An der Kraftstoffpumpe konnten nach 1100 Betriebsstunden kein erhöhter Verschleiß oder Korrosionserscheinungen festgestellt werden. Die Injektionsdüse war ablagerungsfrei.
Ein 2000-km-Fahrzeugtest mit einem PKW (turboaufgeladener Direkteinspritzer) führte bei 1vol%igem Zusatz von
  • a) erfindungsgemäßem Estergemisch zu entschwefeltem Diesel nach EN 590
  • b) handelsüblichem RME nach E DIN 51606 zu entschwefeltem Diesel nach EN 590 zu folgenden Meßergebnissen:
Es wurde sowohl eine Absenkung der CO- und KW-Emission als auch eine Verbesserung der Motorwirtschaftlichkeit festgestellt.
Ausführungsbeispiel 2
Eine auf der Basis eines umgeesterten Speiseölrecyclates destillativ erzeugte Fettsäureethylesterfraktion zeigt folgendes, gaschromatographisch ermitteltes Fettsäuremuster:
Dem Estergemisch wird 1% einer aus carbochemischen Phenosolvanextrakten destillativ abgetrennten Fraktion, bestehend aus o-, m- und p-Cresol, 2,4- und 3,5-Xylenol sowie Catechol und 4- Methylcatechol zugesetzt. Nach Zugabe eines sulfonsauren Katalysators wird im Vakuum unter Rühren solange Methanol abgetrieben, bis die Umsetzung der Phenole quantitativ ist. Die Gemischuntersuchung zeigt nach anschließender zweimaliger wässriger Extraktion und Vakuumtrocknung folgendes Bild:
Die Oxidationsstabilität der Probe (Rancimat-Methode, 110°C) erhöht sich gegenüber dem erfindungsgemäßen Estergemisch aus Beispiel 1 um 4,5 h auf eine Induktionszeit von 12,8 h.
Das erfindungsgemäße Fettsäurealkyl- und phenylestergemisch wird zu verschiedenen Volumenanteilen schwefelarmem Mineraldiesel nach EN 590 (analog Beispiel 1) zugesetzt. Die Ergebnisse eines durchgeführten HFRR-Tests zeigt die nachfolgende Tabelle.
Die Abweichungen der Abgasemission (ohne Oxi-Kat.) gegenüber handelsüblichem Mineraldiesel für einen aufgeladenen, ladeluftgekühlten Prüfmotor und 1vol%ige Zumischung bezüglich der untersuchten Parameter CO, KW und NOx stellt sich wie folgt dar:
Auch hier werden bei CO und KW noch geringfügige Emissionsabsenkungen gegenüber der Additivierung mit RME gefunden. Die NOx-Bildung steigt um 1%.

Claims (5)

1. Zusatz für schwefelfreien Mineraldieselkraftstoff, bestehend aus Estern überwiegend gesättigter unverzweigter Monofettsäuren mit primären aliphatischen C1- bis C4- Monoalkoholen und reinen oder gemischten einfach bis zweifach methylierten Mono- und/oder Dihydroxibenzenen, wobei die Summe der Hexadecyl- und Octadecylesterkomponenten 40 bis 100% beträgt, der Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäureesterkomponenten 10% nicht übersteigt und die Jodzahl des Gemisches zwischen 0 und 70 g Iod/100 g beträgt.
2. Zusatz für schwefelfreien Mineraldieselkraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phenylesteranteil aus o-, m- oder p-Methylphenylestern, allen isomeren Dimethylphenyl- und ethylphenylestern sowie allen ein- und zweifach methylierten o-, m- oder p-Hydroxyphenylestern oder deren beliebiger Mischungen bestehen kann.
3. Zusatz für schwefelfreien Mineraldieselkraftstoff gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Molanteil der Alkoholkomponente von 0% bis zu 2% durch kernsubstituierte Mono- und/oder Dihydroxybenzene zur Verbesserung der Oxidationsstabilität ersetzt wird.
4. Zusatz zu schwefelfreiem Mineraldieselkraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre aliphatische Alkoholkomponente aus einem Alkohol oder jeder beliebigen Mischung aller in Anspruch 1 genannten Alkohole besteht.
5. Zusatz zu schwefelfreiem Mineraldieselkraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der gesättigten Fettsäureester zumindestens 40 Mol% aus Hexadecansäureester besteht.
DE10111857A 2001-03-08 2001-03-08 Multifunktioneller Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe Withdrawn DE10111857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111857A DE10111857A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Multifunktioneller Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111857A DE10111857A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Multifunktioneller Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111857A1 true DE10111857A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7677169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111857A Withdrawn DE10111857A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Multifunktioneller Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111857A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380633A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Clariant GmbH Oxidationsstabilisierte ölige Flüssigkeiten auf Basis pflanzlicher oder tierischer Öle
WO2005010130A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-03 Bdi Anlagenbau Gesellschaft M.B.H. Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
US7041738B2 (en) 2002-07-09 2006-05-09 Clariant Gmbh Cold flow improvers for fuel oils of vegetable or animal origin
EP1674553A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Veränderung von Eigenschaften von Kraftstoffzusammensetzungen.
WO2006067234A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Altering properties of fuel compositions
WO2023089354A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Hediger Richard Verfahren zur herstellung eines kraftstoffzusatzes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380633A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Clariant GmbH Oxidationsstabilisierte ölige Flüssigkeiten auf Basis pflanzlicher oder tierischer Öle
US7041738B2 (en) 2002-07-09 2006-05-09 Clariant Gmbh Cold flow improvers for fuel oils of vegetable or animal origin
WO2005010130A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-03 Bdi Anlagenbau Gesellschaft M.B.H. Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
EP1674553A1 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Veränderung von Eigenschaften von Kraftstoffzusammensetzungen.
WO2006067234A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Altering properties of fuel compositions
WO2023089354A1 (de) 2021-11-16 2023-05-25 Hediger Richard Verfahren zur herstellung eines kraftstoffzusatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831887T2 (de) Aus Pflanzenölen stammende Ester zur Verwendung als Kraftstoffezusätze
EP1899438B1 (de) Biodieselkraftstoffgemisch enthaltend polyoxymethylendialkylether
DE3149170C2 (de)
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE112009001189B4 (de) Polyolester von mittelkettigen Fettsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3224317A1 (de) Schmieroel
US20060213118A1 (en) Low-sulfur diesel fuel and use of fatty acid monoalkyl esters as lubricant improvers for low-sulfur diesel fuels
EP1838822A2 (de) Zusammensetzungen verwendbar als biotreibstoff
JPH0762363A (ja) 軽油組成物
DE3924583C1 (de)
DE10111857A1 (de) Multifunktioneller Zusatz für entschwefelte Mineraldieselkraftstoffe
DE1104103B (de) Hochdruckzusatzstoff fuer Schmieroele
DE843458C (de) Schmieroele
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE3216390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE4135294C2 (de) Treibstoffgemisch und seine Verwendung
DE60002224T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
EP0009701B1 (de) Schwefelhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Zusatz zu Schmiermitteln
DE3233347A1 (de) Schmieroel und seine verwendung
DE956341C (de) Schmiermittel
US9745531B2 (en) Fuel lubricity additive
CN1814715A (zh) 用于内燃机的燃料组合物
DE202006019072U1 (de) Dieselkraftstoffgemisch
DE10245758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biodiesel mit verbesserter Kältestabilität
DE972646C (de) Synthetisches Schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee