DE10111073A1 - Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts - Google Patents

Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts

Info

Publication number
DE10111073A1
DE10111073A1 DE10111073A DE10111073A DE10111073A1 DE 10111073 A1 DE10111073 A1 DE 10111073A1 DE 10111073 A DE10111073 A DE 10111073A DE 10111073 A DE10111073 A DE 10111073A DE 10111073 A1 DE10111073 A1 DE 10111073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
heater
condensate
temperature
filling program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10111073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111073C2 (de
Inventor
Rolf Krentz
Uwe Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10111073A priority Critical patent/DE10111073C2/de
Publication of DE10111073A1 publication Critical patent/DE10111073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111073C2 publication Critical patent/DE10111073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (1) mit einem Brenner (10), einer Brennerkammer (12), einer Wärmeübertragereinheit (14), in welcher Verbrennungsabgas zumindest in einem unteren Leistungsbereich des Heizgerätes (1) unter den Taupunkt von Wasserdampf abkühlt, mit einer Kondensat-Ableitvorrichtung (17), die einen Siphon (28) aufweist, der zur Sicherung gegen einen unerwünschten Abgasaustritt eine Sperrflüssigkeit, insbesondere Kondensat (29), enthält, und mit einer Steuerung (2), die bei Vorliegen vorbestimmter Randbedingungen ein Siphon-Füllprogramm aktiviert, bei dem das Heizgerät (1) für eine vorbestimmte Zeitspanne in einem Betriebszustand betrieben wird, bei dem Kondensat (29) anfällt. DOLLAR A Um ein verfrühtes oder verspätetes Ablaufen des Siphon-Füllprogramms zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Steuerung (2) mit einem Temperatursensor (4) zu verbinden und eine im Bereich des Siphons (28) vorliegende Temperatur zu ermitteln, wobei die Steuerung (2) das Siphon-Füllprogramm in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Siphontemperatur aktiviert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Brennwert-Heizgerät, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Heizgeräts entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 199 23 546.5 vom 21.05.1999 sind ein solches Heizgerät sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren bekannt, bei dem das Heizgerät mit einem Brenner, einer Brennkammer und mit einer Wärmeübertragereinheit ausgestattet ist, in welcher Verbrennungsabgas zumindest in einem unteren Leistungsbereich des Heizgerätes unter den Taupunkt von Wasserdampf abkühlt, so daß in den Verbrennungsabgasen enthaltener Wasserdampf kondensiert. Heizgeräte, bei denen auch die Kondensationswärme des im Verbrennungsabgas enthaltenen Wasserdampf genutzt wird, werden auch als "Brennwert-Heizgeräte" bezeichnet und benötigen eine Kondensat-Ableitvorrichtung, um das anfallende Kondensat abzuführen. Damit durch diese Kondensat-Ableitvorrichtung keine Verbrennungsabgase in die Umgebung austreten können, ist in der Kondensat-Ableitvorrichtung ein Siphon angeordnet, der eine Sperrflüssigkeit enthält, die in der Regel durch das Kondensat gebildet ist.
Nach längeren Stillstandszeiten des Heizgeräts oder wenn das Heizgerät überwiegend bei hohen Temperaturen betrieben wird, bei denen die Abgastemperaturen im Heizgerät vorwiegend oberhalb des Taupunkts liegen, besteht die Gefahr, daß der Siphon austrocknet und so Abgase in die Umgebung, z. B. in den Aufstellungsraum, des Heizgeräts gelangen. Um dies zu verhindern, verfügt ein gattungsgemäßes Heizgerät über eine Steuerung, die bei Vorliegen vorbestimmter Randbedingungen ein Siphon-Füllprogramm aktiviert bzw. durchführt, bei dem das Heizgerät für eine vorbestimmte Zeitspanne in einem Betriebszustand betrieben wird, bei dem Kondensat anfällt. Die Randbedingungen, bei denen beim bekannten Heizgerät das Siphon-Füllprogramm durchgeführt wird, sind beispielsweise dann erfüllt, wenn ein Hauptschalter des Heizgeräts betätigt wird oder wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit, z. B. innerhalb von 48 Stunden, keine Wärmeanforderung erfolgte, obwohl das Heizgerät betriebsbereit war. Eine weitere Randbedingung kann im Umschalten zwischen einem Sommer- Betrieb und einem Winter-Betrieb gesehen werden. Vorzugsweise wird das Siphon-Füllprogramm für wenigstens 10 Minuten oder mindestens 15 Minuten aktiviert. Es hat sich gezeigt, daß die genannten Randbedingungen nicht in jedem Fall ein Austrocknen des Siphons verhindern können und außerdem dazu führen können, daß das Heizgerät zur Erzeugung von Kondensat betrieben wird, obwohl noch hinreichend Kondensat im Siphon enthalten ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Heizgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 haben demgegenüber den Vorteil, daß durch die Berücksichtigung der im Bereich des Siphons herrschenden Temperaturen die Notwendigkeit zur Durchführung des Siphon-Füllprogramms besser erkennbar ist, so daß verspätete und/oder verfrühte, also unnötige Füllvorgänge besser vermieden werden können. Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, daß der Siphon bei höheren Temperaturen schneller austrocknet als bei niedrigeren Temperaturen. Ein herkömmliches Heizgerät, bei dem das Siphon-Füllprogramm ohne Berücksichtigung der Siphontemperatur z. B. dann durchgeführt wird, wenn das Heizgerät eine vorbestimmte Zeitspanne betriebsbereit ist, ohne daß in dieser Zeit eine Wärmeanforderung erfolgte, kann so ausgelegt sein, daß für mittlere Siphontemperaturen ein Austrocknen des Siphons sicher verhindert werden kann. Bei höheren Temperaturen kann es jedoch zu einem Austrocknen des Siphons kommen, zumindest soweit, daß das darin gespeicherte Kondensat seine Abgas- Sperrwirkung nicht mehr in ausreichender Weise erfüllen kann. Bei niedrigeren Temperaturen kommt es dann zu unnötigen Betätigungen des Heizgerätes. Um einen Gasaustritt mit Sicherheit auszuschließen, müßte ein herkömmliches Heizgerät auf die höchsten auftretenden Siphontemperaturen ausgelegt sein, wobei dann bei den üblicherweise auftretenden, niedrigeren Siphontemperaturen das Heizgerät regelmäßig zu oft betrieben wird.
Im Unterschied dazu wird bei der Erfindung die Siphontemperatur dahingehend berücksichtigt, daß bei höheren Siphontemperaturen das Siphon-Füllprogramm früher aktiviert wird als bei niedrigeren Siphontemperaturen. Durch die Erfindung können somit einerseits ein unnötiger verfrühter Betrieb und andererseits ein gefährlicher verspäteter Betrieb des Heizgerätes besser vermieden werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 einen Längschnitt durch ein Heizgerät nach der Erfindung,
Fig. 2A ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Brennerleistung bei einem Startvorgang, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist,
Fig. 2B ein Diagramm wie in Fig. 2A, jedoch bei einem erfindungsgemäßen Heizgerät.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Entsprechend Fig. 1 weist ein Heizgerät 1 nach der Erfindung einen Brenner 10 auf, dem ein Brenngas-Luftgemisch durch ein nicht dargestelltes Gebläse zugeführt wird. Der Brenner 10 sitzt am oberen Ende einer Brennkammer 12, die durch eine Wärmeübertragereinheit 14 nach unten und seitlich abgeschlossen ist. Stromab der Wärmeübertragereinheit 14 ist ein Abgasraum 16 angeordnet, an dessen tiefster Stelle eine Kondensat-Ableitvorrichtung 17 vorgesehen ist. Der Abgasraum 16 ist stromab als Abgasableitung in Form eines Abgasrohres 18 ausgebildet, das nach oben zu einem nicht dargestellten Kamin- bzw. Außenwandanschluß geführt ist. Die Wärmeübertragereinheit 14 weist wasserführende Kanäle 22, 24 auf, so daß das darin strömende Wasser durch die heißen Verbrennungsabgase, die entlang von Rippen 26 in Richtung des Abgasraumes 16 strömen, erhitzt wird. Die durch die Wärmeübertragereinheit 14 abgekühlten Abgase strömen über den Abgasraum 16 in das Abgasrohr 18, das die Abgase vom Heizgerät 1 wegführt.
Die Kondensat-Ableitvorrichtung 17 weist einen Stutzen 30 auf, der an der tiefsten Stelle des Abgasraums 16 an diesen angeschlossen ist. Die Kondensat-Ableitvorrichtung 17 enthält einen Siphon 28, der im Normalzustand mit Kondensat 29 gefüllt ist, das als Sperrflüssigkeit dient und einen Austritt von Abgasen, z. B. in den Aufstellungsraum des Heizgerätes 1, verhindert. Stromab des Siphons 28 ist ein Anschlußstutzen 32 vorgesehen, über den das Kondensat 29 in eine nicht dargestellte Abwasserleitung abgeführt wird. Vom Siphon 28 zweigt weiterhin ein Stutzen 34 ab, mit dem der Siphon 28 manuell von außen mit Wasser gefüllt werden kann. Diese zusätzliche Befüllungsmöglichkeit ist beispielsweise für die Erstbefüllung des Siphons 28 erforderlich, die im Rahmen das Installation des Heizgerätes 1 durchgeführt wird. Ebenso kann der Siphon 28 nach einer Inspektion des Heizgerätes 1 oder nach einem Reinigungsvorgang wieder aufgefüllt werden.
Das Heizgerät 1 weist außerdem eine Steuerung 2 auf, die über eine angedeutete Steuerleitung 3 das Heizgerät 1 bzw. den Brenner 10 betätigen kann. Die Steuerung 2 ist außerdem mit einem Temperatursensor 4 verbunden, der hier in der speziellen Ausführungsform am Siphon 28 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Steuerung 2 somit die Temperatur im Bereich des Siphons 28 direkt ermitteln. Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform ist die Steuerung 2 mit einem anderen, hier nicht gezeigten Temperatursensor verbunden, den das Heizgerät 1 oder ein Peripheriegerät des Heizgeräts 1, z. B. ein Brauchwassertank, ohnehin aufweist. Da sich der Siphon 28 zwangsläufig in räumlicher Nähe zum Heizgerät 1 und üblicherweise auch in räumlicher Nähe zu den Peripheriegeräten des Heizgerätes 1 befindet, kann die Steuerung 2 aus der mit dem ohnehin vorhandenen Temperatursensor gemessenen Temperatur die im Bereich des Siphons 28 anliegende Temperatur ermitteln. Hierzu kann die Steuerung 2 beispielsweise geeignete Korrekturfaktoren berücksichtigen. Die Ermittlung der Temperatur im Bereich des Siphons 28 erfolgt hierbei indirekt.
In Fig. 2A ist anhand eines Diagramms ein aus dem Stand der Technik bekannter Startvorgang für ein Brennwert-Heizgerät dargestellt. Dabei ist auf der Ordinate die Brennerleistung PBr aufgetragen, während die Abzisse die Zeit t darstellt. Beim Vorliegen einer Wärmeanforderung wird zum Zeitpunkt t0 der Brenner 10 gezündet, der beispielsweise zwischen einer minimalen Leistung Min von etwa 7 kW und einer maximalen Leistung Max von etwa 25 kW einstellbar ist. Nach erfolgreicher Zündung wird die Brennerleistung Par ab dem Zeitpunkt t1 auf die minimale Leistung Min abgesenkt. Innerhalb einer Zeitspanne von t2 bis t3 wird der Brenner 10 für beispielsweise 9 Sekunden mit seiner minimalen Leistung Min betrieben, um eine Überhitzungsgefahr des Heizgeräts 1 bei zu geringer Wärmeabfuhr auszuschließen. Anschließend wird bei dem Zeitpunkt t3 die Brennerleistung PBr auf die maximale Brennerleistung Max angehoben bzw. entsprechend der anliegenden Wärmeanforderung geregelt.
In Fig. 2B ist der Verlauf der Brennerleistung PBr über der Zeit t dargestellt, wenn ein Siphon-Füllprogramm aktiviert ist. Nach dem Start des Heizgeräts 1 wird die Leistung PBr des Brenners 10 ab dem Zeitpunkt t2 wieder auf die minimale Leistung Min abgesenkt. Im Gegensatz zur Regelung der Brennerleistung PBr gemäß Fig. 2A wird diese minimale Leistung Min während einer erheblich größeren Zeitspanne von t2 bis t3, z. B. für etwa 15 Minuten beibehalten, bevor die Brennerleistung PBr entsprechend der anliegenden Wärmeanforderung hochgeregelt wird. Somit kann sichergestellt werden, daß nach dem Start des Heizgeräts 1 rasch eine ausreichende Menge Abgaskondensat 29 entsteht, die sich im Siphon 28 ansammelt und die erforderliche Sperrwirkung zur Verhinderung eines unerwünschten Austritts von Abgasen in den Aufstellungsraum erzeugt.
Fig. 2B zeigt somit eine bevorzugte Ausführungsform, bei der das Siphon-Füllprogramm einem Heizbetrieb vorgeschaltet ist, der zur Befriedigung der jeweils herrschenden Wärmeanforderung dient. Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, bei der die Steuerung 2 das Siphon-Füllprogramm auch dann durchführt, wenn keine Wärmeanforderung vorliegt. Mit Bezug auf Fig. 2B würde dies bedeuten, daß der Brenner nach dem Zeitpunkt t3 wieder abgeschaltet wird.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung aktiviert die Steuerung 2 das Siphon-Füllprogramm in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Siphontemperatur, die - wie oben erläutert - mit Hilfe eines Temperatursensors direkt (z. B. mit Temperatursensor 4) oder indirekt (mit einem anderen, z. B. ohnehin vorhandenen, Temperatursensor) ermittelt wird. Beispielsweise wird die Steuerung 2 das Speicher- Füllprogramm nur dann in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Speichertemperatur aktivieren, wenn für eine vorbestimmte Zeitspanne, z. B. für 48 Stunden, keine Wärmeanforderung vorgelegen hat. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Steuerung 2 nur dann den zeitlichen Verlauf der Siphontemperatur als Randbedingung für das Siphon-Füllprogramm berücksichtigt, wenn das Heizgerät 1 ausgeschaltet ist oder in einem Betriebszustand betrieben wird, in dem im wesentlichen kein Kondensat 29 anfällt. Ein Betriebszustand des Heizgeräts 1, bei dem im wesentlichen kein Kondensat anfällt, ist beispielsweise bei sehr hoher Brennerleistung gegeben oder bei ausgeschaltetem Brenner, wenn das Heizgerät 1 in einem Bereitschaftszustand "Stand-by-Modus" betrieben wird. Beispielsweise ist es möglich, daß die Steuerung 2 das Siphon-Füllprogramm dann aktiviert, wenn die Siphontemperatur für eine vorbestimmte Zeitdauer oberhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt. Zweckmäßig ist hier eine Staffelung, so daß mehrere vorbestimmte Temperaturen vorgesehen sind, denen jeweils eine vorbestimmte Zeitdauer zugeordnet ist.
Die Steuerung 2 kann auch so ausgebildet sein, daß sie der jeweiligen Siphontemperatur eine Kondensatverdunstung pro Zeiteinheit zuordnet und das Siphon-Füllprogramm dementsprechend aktiviert, sobald eine vorbestimmte Kondensatmenge verdunstet ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Steuerung 2 so ausgebildet sein, daß sie der jeweiligen Siphontemperatur wieder eine Kondensatverdunstung pro Zeiteinheit zuordnet und zusätzlich dem jeweiligen Betriebszustand des Heizgerätes (AN, AUS, Höhe der Brennerleistung) einen Kondensatanfall pro Zeiteinheit zuordnet, wobei die Steuerung 2 dann das Siphon-Füllprogramm aktiviert, sobald die verdunstete Kondensatmenge um eine vorbestimmte Kondensatmenge größer ist als die angefallene Kondensatmenge. Die genannten Zuordnungen können beispielsweise über Kennfelder oder Berechnungen erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Heizgerät
2
Steuerung
3
Steuerleitung
4
Temperatursensor
10
Brenner
12
Brennraum
14
Wärmeübertragereinrichtung
16
Abgasraum
17
Kondensat-Ableitvorrichtung
18
Abgasrohr
22
Kanal
24
Kanal
26
Rippe
28
Siphon
29
Kondensat
30
Stutzen
32
Anschlußstutzen
34
Stutzen

Claims (22)

1. Heizgerät, insbesondere Brennwert-Heizgerät,
mit einem Brenner (10),
mit einer Brennerkammer (12),
mit einer Wärmeübertragereinheit (14), in der Verbrennungsabgas zumindest in einem unteren Leistungsbereich des Heizgerätes (1) unter den Taupunkt von Wasserdampf abkühlt,
mit einer Kondensat-Ableitvorrichtung (17), die einen Siphon (28) aufweist, der zur Sicherung gegen einen unerwünschten Abgasaustritt eine Sperrflüssigkeit, insbesondere Kondensat (29), enthält, und
mit einer Steuerung (2), die bei Vorliegen vorbestimmter Randbedingungen ein Siphon-Füllprogram aktiviert, bei dem das Heizgerät (1) für eine vorbestimmte Zeitspanne in einem Betriebszustand betrieben wird, bei dem Kondensat (29) anfällt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) mit mindestens einem Temperatursensor (4) verbunden ist und damit direkt oder indirekt eine im Bereich des Siphons (28) vorliegende Temperatur ermittelt, wobei die Steuerung (2) das Siphon- Füllprogramm in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Siphontemperatur aktiviert.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) das Siphon-Füllprogramm nur dann in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Siphontemperatur aktiviert, wenn für eine vorbestimmte Zeitspanne keine Wärmeanforderung vorgelegen hat.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) nur dann den zeitlichen Verlauf der Siphontemperatur als Randbedingung für das Siphon- Füllprogramm berücksichtigt, wenn das Heizgerät (1) ausgeschaltet ist oder in einem Betriebszustand betrieben wird, in dem im wesentlichen kein Kondensat (29) anfällt.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) das Siphon- Füllprogramm dann aktiviert, wenn die Siphontemperatur für eine vorbestimmte Zeitdauer oberhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt.
5. Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vorbestimmte Temperaturen vorgesehen sind, denen jeweils eine andere vorbestimmte Zeitdauer zugeordnet ist.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) der jeweiligen Siphontemperatur eine Kondensatverdunstung pro Zeiteinheit zuordnet und das Siphon-Füllprogramm aktiviert, sobald eine vorbestimmte Kondensatmenge verdunstet ist.
7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) der jeweiligen Siphontemperatur eine Kondensatverdunstung pro Zeiteinheit zuordnet, daß die Steuerung (2) dem jeweiligen Betriebszustand des Heizgerätes (1) einen Kondensatanfall pro Zeiteinheit zuordnet und daß die Steuerung (2) das Siphon-Füllprogramm aktiviert, sobald die verdunstete Kondensatmenge um eine vorbestimmte Kondensatmenge größer ist als die angefallene Kondensatmenge.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) das Siphon- Füllprogramm erst dann durchführt, wenn eine Wärmeanforderung vorliegt, wobei die Steuerung (2) das Siphon-Füllprogramm dann dem zur Befriedigung der Wärmeanforderung dienenden Heizbetrieb vorschaltet.
9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) das Siphon- Füllprogramm unabhängig davon durchführt, ob eine Wärmeanforderung vorliegt oder nicht.
10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Temperatursensor (4) im Bereich des Siphons (28) angeordnet ist.
11. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (2) mit mindestens einem Temperatursensor verbunden ist, der bereits für einen anderen Zweck am oder im Heizgerät (1) angeordnet ist.
12. Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes (1), insbesondere Brennwert-Heizgerät, mit einem Brenner (10), mit einer Brennkammer (12), mit einer Wärmeübertrageeinheit (14), in welcher Verbrennungsabgas zumindest in einem unteren Leistungsbereich des Heizgerätes (1) unter den Taupunkt von Wasserdampf abkühlt, und mit einer Kondensat- Ableitvorrichtung (17), die einen Siphon (18) aufweist, der zur Sicherung gegen einen unerwünschten Abgasaustritt eine Sperrflüssigkeit, insbesondere Kondensat (29), enthält, bei dem bei Vorliegen vorbestimmter Randbedingungen ein Siphon- Füllprogramm aktiviert wird, bei dem das Heizgerät (1) für eine vorbestimmte Zeitspanne in einem Betriebszustand betrieben wird, bei dem Kondensat (29) anfällt, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Bereich des Siphons (28) vorliegende Temperatur ermittelt wird, wobei das Siphon- Füllprogramm in Abhängkeit des zeitlichen Verlaufs der Siphontemperatur aktiviert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Siphon-Füllprogramm nur dann in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Siphontemperatur aktiviert wird, wenn für eine vorbestimmte Zeitspanne keine Wärmeanforderung vorgelegen hat.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann der zeitliche Verlauf der Siphontemperatur als Randbedingung für das Siphon- Füllprogramm berücksichtig wird, wenn das Heizgerät (1) ausgeschaltet ist oder in einem Betriebszustand betrieben wird, in dem im wesentlichen kein Kondensat (29) anfällt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Siphon-Füllprogramm dann aktiviert wird, wenn die Siphontemperatur für eine vorbestimmte Zeitdauer oberhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vorbestimmte Temperaturen vorgesehen sind, denen jeweils eine andere vorbestimmte Zeitdauer zugeordnet ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligen Siphontemperatur eine Kondensatverdunstung pro Zeiteinheit zugeordnet wird und daß das Siphon-Füllprogramm aktiviert wird, sobald eine vorbestimmte Kondensatmenge verdunstet ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligen Siphontemperatur eine Kondensatverdunstung pro Zeiteinheit zugeordnet wird, daß dem jeweiligen Betriebszustand des Heizgerätes (1) ein Kondensatanfall pro Zeiteinheit zugeordnet wird und daß das Siphon-Füllprogramm aktiviert wird, sobald die verdunstete Kondensatmenge um eine vorbestimmte Kondensatmenge größer ist als die angefallene Kondensatmenge.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Siphon-Füllprogramm erst dann durchgeführt wird, wenn eine Wärmeanforderung vorliegt, wobei das Siphon-Füllprogramm dann dem zur Befriedigung der Wärmeanforderung dienenden Heizbetrieb vorgeschaltet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Siphon-Füllprogramm unabhängig davon durchgeführt wird, ob eine Wärmeanforderung vorliegt oder nicht.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Siphontemperatur ein im Bereich des Siphons (28) angeordneter Temperatursensor (4) verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Siphontemperatur ein Temperatursensor verwendet wird, der bereits für einen anderen Zweck am oder im Heizgerät (1) angeordnet ist.
DE10111073A 2001-03-08 2001-03-08 Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts Expired - Fee Related DE10111073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111073A DE10111073C2 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111073A DE10111073C2 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111073A1 true DE10111073A1 (de) 2002-10-02
DE10111073C2 DE10111073C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7676683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111073A Expired - Fee Related DE10111073C2 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111073C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245784B4 (de) * 2002-10-01 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
AT502049B1 (de) * 2005-06-23 2007-01-15 Vaillant Gmbh Verfahren zur vermeidung des austrocknens eines siphons eines brennwert-heizgerätes
WO2016142178A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Anschluss für kondensatablauf eines heizgeräts
EP3779320A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-17 A.O. Smith Corporation Leckdetektion in einem kondensationswassererhitzer
DE102020109828A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101129A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923546A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Brennwert-Heizgeräts mit Kondensatablauf
DE4134230C2 (de) * 1990-10-19 2000-12-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134230C2 (de) * 1990-10-19 2000-12-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung
DE19923546A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Brennwert-Heizgeräts mit Kondensatablauf

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245784B4 (de) * 2002-10-01 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
AT502049B1 (de) * 2005-06-23 2007-01-15 Vaillant Gmbh Verfahren zur vermeidung des austrocknens eines siphons eines brennwert-heizgerätes
WO2016142178A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Anschluss für kondensatablauf eines heizgeräts
EP3805662A3 (de) * 2015-03-09 2021-08-11 Robert Bosch GmbH Anschluss für kondensatablauf eines heizgeräts
EP3779320A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-17 A.O. Smith Corporation Leckdetektion in einem kondensationswassererhitzer
CN112393421A (zh) * 2019-08-12 2021-02-23 A.O.史密斯公司 冷凝热水器中的泄漏检测
US11573148B2 (en) 2019-08-12 2023-02-07 A. O. Smith Corporation Leakage detection in condensing water heater
CN112393421B (zh) * 2019-08-12 2023-10-20 A.O.史密斯公司 冷凝热水器中的泄漏检测
DE102020109828A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111073C2 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE4134230C2 (de) Heizeinrichtung
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
DE3714261C1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE4201972C2 (de) Wasserspeicher
DE10111073C2 (de) Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts
EP1061312B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennwert- Heizgeräts mit Kondensatablauf
DE4236967C2 (de) Heizgerät
DE2740883B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE3143602A1 (de) Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter brennkammer
DE2744450A1 (de) Durchlauferhitzer mit resonanz-absorber
DE69815797T2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Abfällen
AT402764B (de) Wasserheizer für brauch- und heizungswasser
DE19524261B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
EP0814306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der restlichen fühlbaren und der latenten Wärme (Restwärme) eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE3715132C2 (de)
DE19810002C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Heizluft und Heizwasser sowie Heizaggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE102021207162B3 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102009024305B4 (de) Wärmepumpenheizung mit mehrteiligem Kondensator
DE2841476A1 (de) Heizungskessel fuer brennerfeuerung
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
DE102010054725B4 (de) Zweikreisheizkessel mit integrierter Brennwerttechnik
DE19905787B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts mit einer Abgasabführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001