DE10110925A1 - Verfahren zur Photonenzählung in Laser-Scanning-Systemen - Google Patents

Verfahren zur Photonenzählung in Laser-Scanning-Systemen

Info

Publication number
DE10110925A1
DE10110925A1 DE10110925A DE10110925A DE10110925A1 DE 10110925 A1 DE10110925 A1 DE 10110925A1 DE 10110925 A DE10110925 A DE 10110925A DE 10110925 A DE10110925 A DE 10110925A DE 10110925 A1 DE10110925 A1 DE 10110925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photons
time
counted
photon
laser scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10110925A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Moehler
Ralf Wolleschensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10110925A priority Critical patent/DE10110925A1/de
Priority to PCT/EP2002/002375 priority patent/WO2002071016A1/de
Priority to EP02722177A priority patent/EP1287320A1/de
Priority to JP2002569889A priority patent/JP2004518979A/ja
Priority to US10/381,090 priority patent/US20030183754A1/en
Publication of DE10110925A1 publication Critical patent/DE10110925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J11/00Measuring the characteristics of individual optical pulses or of optical pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Photonenzählung im Detektionskanal einer laserscannenden Anordnung, vorzugsweise eines Laser-Scanning-Mikroskops, wobei eine Amplitudenbestimmung der einlaufenden Photonen mittels mehrerer Schwellwerte erfolgt und die Schwellwertbestimmung mit einer zeitaufgelösten Messung gekoppelt ist, indem für einzelne Schwellwerte jeweils eine Pulszählung erfolgt und die Summe der Zählungen für die Schwellwerte ermittelt wird, wobei vorteilhaft bei Erreichen eines höheren Schwellwertes der Zählwert des niedrigen Schwellwertes für die Zählung abgespeichert wird.

Description

Es ist bereits bei Laser-Scanning-Mikroskopen bekannt, von einem PMT detektierte Photonen einzeln aufzulösen, indem über einem PMT nachgeordnete Impulsverstärker und Schwellwertschalter wie Komparatoren eine Zählung der Photonen erfolgt - Fig. 1.
In Fig. 2 sind typische Beispiele dargestellt wie Fehlmessungen auftreten können.
Übereinanderliegende Photonen haben die gleiche Breite aber eine größere Amplitude.
Mit einer Komparator/Diskriminatorlösung können nur Einzelphotonen einer festgelegten Amplitude gezählt werden. Wird die eingestellte Schwelle überschritten, dann wird ein Photon erkannt. Wenn zum gleichen Zeitpunkt zwei Photonen auftreffen, dann erhöht sich die Amplitude aber die Schaltschwelle wird auch nur einmal überschritten und damit einmal gezählt.
Nebeneinanderliegende (im Abstand nicht auflösbare Photonen) sind breiter als ein Photon haben aber gleiche Amplitude.
Der Komparator benötigt eine gewisse (Schaltzeit) um von einem Zustand in den anderen zu gelangen. Liegen die einzelnen Photonen so eng aneinander, das der Komparator mit seiner Schaltzeit nicht die Pegeländerungen der nebeneinanderliegenden Photonen erfassen kann wird er nur einen Zustand erkennen und damit auch nur ein Photon zählen.
Dies ist in Fig. 2 schematisch am Beispiel von zwei gleichzeitig auftretenden Photonen, die als eins gezählt werden sowie 5 Photonen dargestellt, wobei in diesem Fall 2 Photonen hintereinanderliegen, die ganz eng mit 3 Photonen hintereinander zusammenliegen und damit für den Komparator nur wie ein Photon wirken.
Eine denkbare Variante, die Photonenzeit als Torzeit für eine Frequenzmessung zu nutzen, erfaßt genau die ineinanderfließenden Photonen aber nicht die übereinanderliegenden Photonen sodaß auch hier immer eine Ungenauigkeit bleiben wird.
Erfindungsgemäße Lösung
Ankommende Photonen werden zweidimensional ausgewertet, indem die Amplitude in mehreren Schwellwerten gemessen wird und die Messung in einem Zeitraster erfolgt, mit einer Zählfrequenz mindestens zweifach der Photonzeit (empirische Dauer der erforderlichen Messung für ein Photon) werden Impulse einer höheren Frequenz gezählt als der durch die Photonenzeit vorgegebene.
Die Summenbildung aus Amplituden- und Zeitmessung bilden dann die wirkliche Photonenzahl ZP.
Für die Schwellwertbestimmung können beispielsweise Komparatoren, Diskriminatoren, Trigger, aber auch in digitaler Form AD-Wandler und dazugehörige Register genutzt werden.
Für die zeitaufgelöste Bestimmung kann die Photonenzeit als Torzeit genutzt werden währenddessen eine noch höhere Frequenz in den Zähler läuft.
Das Ergebnis kann sowohl in einem Zähler oder in einem Adder zusammen­ gefaßt werden und über ein Register ausgelesen werden. Nach jeder Messung wird das Register wieder durch einen Clear-Impuls gelöscht.
Das erfindungsgemäße Prinzip der zweidimensionalen Erfassung von Photonen wird nachstehend anhand Fig. 3a) und b) beschrieben.
Das zu messende Signal liegt gleichzeitig an den Eingängen der 4 Komparatoren an. Überschreitet das Eingangssignal die Schaltschwelle S1, kippt der Komparator und gibt über den ersten Negator N1 die Torschaltung (Negator und UND-Verknüpfung) frei.
Ist das Eingangssignal nur eine Photonzeit lang, laufen 2 Impulse (die Zählfrequenz ist so gewählt, daß während der Zeitdauer für ein Photon 2 Impulse gezählt werden) durch die UND-Verknüpfung in den Zähler 1 (x1). Wird während der Messzeit (Pixelzeit eines LSM, Verweildauer zur Erfassung eines Pixels) die Schaltschwelle S2 erreicht und die Impulsbreite des Komparators ist nur eine Photonzeit breit, laufen ebenfalls zwei Impulse über Leitung F, N2 und die UND- Verknüpfung in Zähler 2 ein.
Diese Formulierung F = 2 Impulse heißt, das wegen des Abtasttheorems mindest zwei Impulse pro einer Photonzeit gezählt werden müssen. Die Ermittlung der Gesamtphotonenzahl hat in der Summenformel dann den Faktor 1/2 stehen. Dieser resultiert aus der Festlegung mindestens 2 Impulse pro Photon. Würde man eine 10 fache Zählfrequenz festlegen, so müßte in der Summenformel der Faktor 1/10 stehen um auf die wirkliche Photonenzahl zu kommen. Hat Komparator S2 die Schwelle erreicht, wird sofort mit dem Ausgang des Komparators die UND-Verknüpfung des 1. Komparators gesperrt und die des zweiten Komparators geöffnet. Das spätere Schalten des zweiten Komparators wird durch die Laufzeit des Signales des ersten Komparators durch den ersten Negator N1 kompensiert so daß der zweite Komparator noch sicher die erste Torschaltung sperren kann. Die Impulse im Zähler 2 werden mit 2 (2xF), die imZähler 3 mit 3(3xF) usw. multipliziert und erhalten somit einen höheren Wert als Impulse die über Komparator eins in den Zähler 1 einlaufen. Damit wird die zweite Dimension gemessen, denn Photonen die hintereinander liegen erzeugen nur eine höhere Amplitude, können aber die gleiche Zeit dauern.
Die Schaltschwelle S3 und S4 verhalten sich in gleicher Weise. Jedesmal, wenn eine höhere Schaltschwelle anspricht werden die darunterliegenden Zählkanäle gesperrt, wobei die weiteren Negatoren N2, N3 . . wie beim ersten Negator für eine entsprechende Laufzeitkompensation sorgen, so daß die zweite oder weitere Torschaltungen noch gesperrt werden können.
Die jeweils höchste Schwelle hat Priorität. Nach Ablauf der Meßzeit werden die Zählwerte Z der Zähler i mit einem Adder zusammengefaßt (Summenbildung) und als Meßwert ZP z. B. in ein Register gestellt und nachfolgend von einem Computer gelesen und weiterverarbeitet. Bei Impulsen, die nur Komparator eins ansprechen, aber länger als eine Photonezeit dauern sind werden entsprechend mehr Impulse über Leitung F, die UND-Verknüpfung in den Zähler X1 einlaufen. Damit werden verschmolzene bzw. eng aneinanderliegende Photonen erkannt und richtig gezählt und interpretiert.
Die Verbindung der Amplitudenüberwachung und der Zeitmessung der ankommenden Photonen geben ein genaues Abbild der wirklichen Anzahl von Photonen wieder, die innerhalb einer Meßzeit auftreten.
Durch Verbesserung der Genauigkeit wird erreicht
  • - daß durch mehrstufige Komparatoren unterschiedliche Amplituden des Photonenstromes ausgewertet werden
  • - daß durch Zeitmessung zusammenhängende Photonen separiert werden können
  • - daß das Ergebnis aus der Amplitudenmessung und der Zeitmessung die genaue Photonenzahl ergibt

Claims (2)

1. Verfahren zur Photonenzählung im Detektionskanal einer laserscannenden Anordnung, vorzugsweise eines Laser-Scanning-Mikroskopes, wobei eine Amplitudenbestimmung der einlaufenden Photonen mittels mehrerer Schwellwerte erfolgt und die Schwellwertbestimmung mit einer zeitaufgelösten Messung gekoppelt ist, indem für einzelne Schwellwerte jeweils eine Pulszählung erfolgt und die Summe der Zählungen für die Schwellwerte ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei Erreichen eines höheren Schwellwertes der Zählwert des niedrigen Schwellwertes für die Zählung abgespeichert wird.
DE10110925A 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren zur Photonenzählung in Laser-Scanning-Systemen Withdrawn DE10110925A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110925A DE10110925A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren zur Photonenzählung in Laser-Scanning-Systemen
PCT/EP2002/002375 WO2002071016A1 (de) 2001-03-07 2002-03-05 Verfahren zur photonenzählung in laser-scanning-systemen
EP02722177A EP1287320A1 (de) 2001-03-07 2002-03-05 Verfahren zur photonenzählung in laser-scanning-systemen
JP2002569889A JP2004518979A (ja) 2001-03-07 2002-03-05 レーザ走査式装置において光子を計数するための方法
US10/381,090 US20030183754A1 (en) 2001-03-07 2002-03-05 Method for counting photons in laser-scanning systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110925A DE10110925A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren zur Photonenzählung in Laser-Scanning-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110925A1 true DE10110925A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110925A Withdrawn DE10110925A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Verfahren zur Photonenzählung in Laser-Scanning-Systemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030183754A1 (de)
EP (1) EP1287320A1 (de)
JP (1) JP2004518979A (de)
DE (1) DE10110925A1 (de)
WO (1) WO2002071016A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253108A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Verfahren zur Detektion eines Objekts mit einem Rastermikroskop und Rastermikroskop zur Detektion eines Objekts
DE102009043746A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Bildern mit erweitertem Dynamikumfang und optisches Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens, insbesondere Laser-Scanning-Mikroskop
CN102914375A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 用于对光子进行计数的装置和方法
DE102017007376B4 (de) 2017-07-20 2023-05-25 Becker & Hickl Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von optischen Quantenereignissen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030530A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren und Anordnung zur Detektierung von Lichtsignalen
EP2156219B1 (de) * 2007-06-19 2012-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitale pulsverabreitung für leseschaltungen für multispektrale photonenzählung
JP2021016069A (ja) * 2019-07-11 2021-02-12 日本放送協会 固体撮像素子及び撮像装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3742491B2 (ja) * 1997-07-22 2006-02-01 浜松ホトニクス株式会社 光波形計測装置
US6137566A (en) * 1999-02-24 2000-10-24 Eoo, Inc. Method and apparatus for signal processing in a laser radar receiver
US6355921B1 (en) * 1999-05-17 2002-03-12 Agilent Technologies, Inc. Large dynamic range light detection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAWLEY,James B.: Handbook Of Biological Confocal Microscopy, Plenum Press, New York, London, 1995 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253108A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Verfahren zur Detektion eines Objekts mit einem Rastermikroskop und Rastermikroskop zur Detektion eines Objekts
DE10253108B4 (de) * 2002-11-13 2005-11-03 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Verfahren zur Detektion eines Objekts mit einem Rastermikroskop und Rastermikroskop zur Detektion eines Objekts
DE102009043746A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Bildern mit erweitertem Dynamikumfang und optisches Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens, insbesondere Laser-Scanning-Mikroskop
WO2011038815A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zum erzeugen von bildern mit erweitertem dynamikumfang und optisches gerät zur durchführung eines solchen verfahrens, insbesondere laser-scanning-mikroskop
US8633430B2 (en) 2009-09-30 2014-01-21 Carl Zeiss Microscophy GmbH Method for generating images with an expanded dynamic range and optical device for carrying out such a method, in particular a laser scanner microscope
CN102914375A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 用于对光子进行计数的装置和方法
DE102011052334A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Zählen von Photonen
DE102011052334B4 (de) * 2011-08-01 2013-04-11 Leica Microsystems Cms Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Zählen von Photonen
US8497463B2 (en) 2011-08-01 2013-07-30 Leica Microsystems Cms Gmbh Device and method for counting photons
CN102914375B (zh) * 2011-08-01 2014-08-13 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 用于对光子进行计数的装置和方法
DE102017007376B4 (de) 2017-07-20 2023-05-25 Becker & Hickl Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von optischen Quantenereignissen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518979A (ja) 2004-06-24
EP1287320A1 (de) 2003-03-05
US20030183754A1 (en) 2003-10-02
WO2002071016A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133196C2 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE60120010T2 (de) Schaltung zur hochpräzisen Ermittlung der Ankunftszeit von Photonen auf durch einzelne Photonen getriggerte Avalanche-Dioden
DE60304450T2 (de) Verbesserung eines steuerverfahrens für einen mobilen autonomen roboter und dazugehörige vorrichtung
DE102010061382A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE3101307C1 (de) Anordnung zur Erfassung sich bewegender Gegenstaende
DE60208058T2 (de) Passive optoelektronische überwachungseinrichtung
DE102014106463A1 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
AT512154B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion eines optischen impulses
DE2060582A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erfassung von Informationssignalen beim gleichzeitigen Auftreten von sich aendernden Stoerspannungen
DE3340924C2 (de)
DE2210681C3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
DE2720865A1 (de) Anordnung zur untersuchung von objekten
DE10355008B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Empfangssignals und optischer Sensor
CH638328A5 (de) Verfahren und geraet zum korrigieren von koinzidenzfehlern beim erfassen und zaehlen von miteinander gemischten dominanten und nicht dominanten teilchen.
DE10110925A1 (de) Verfahren zur Photonenzählung in Laser-Scanning-Systemen
DE2341224A1 (de) Verfahren zur frequenzerkennung in selektiven zeichenempfaengern fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE929822C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Teilchen
EP0030520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung beschichteten Trägerbahnstoffes zum Erfassen von darauf vorhandenen Giesslinien
DE69632106T2 (de) Bildbeobachtungsgerät für Ladungsträgerteilchenmikroskop unter Verwendung desselben
EP0135869B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einer Schaltung auftretenden elektrischen Signals
DE1952283B2 (de) Einrichtung zur bestimmung und registrierung des anteils und der verteilung von digital anfallenden messwerten
DE2355197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erkennung von strichcodierten zeichen
DE2836144C3 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
WO2016207086A1 (de) Verfahren zur detektion von strahlungsemittierenden partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination