DE10109723A1 - Feuerlöscher - Google Patents

Feuerlöscher

Info

Publication number
DE10109723A1
DE10109723A1 DE2001109723 DE10109723A DE10109723A1 DE 10109723 A1 DE10109723 A1 DE 10109723A1 DE 2001109723 DE2001109723 DE 2001109723 DE 10109723 A DE10109723 A DE 10109723A DE 10109723 A1 DE10109723 A1 DE 10109723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguisher
color
extinguishing agent
extinguisher according
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001109723
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Jockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEUERSCHUTZ EMIL JOCKEL
Original Assignee
FEUERSCHUTZ EMIL JOCKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEUERSCHUTZ EMIL JOCKEL filed Critical FEUERSCHUTZ EMIL JOCKEL
Priority to DE2001109723 priority Critical patent/DE10109723A1/de
Publication of DE10109723A1 publication Critical patent/DE10109723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Feuerlöscher, insbesondere Hand-Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter, einer Armatur und einem Ventil zur Steuerung des Löschmittelaustritts sowie mit einer auf dem Löschmittelbehälter angebrachten Beschriftung, die vorgeschriebene und wahlfreie Schriftfelder umfaßt, welche Schrift- und/oder Bildelemente beinhalten. Der Feuerlöscher ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Schrift- und/oder Bildelemente wenigstens eines der Schriftfelder aus einer Farbe bestehen, die nachleuchtende Eigenschaften aufweist. Damit wird auf einfachste Weise erreicht, dass der Feuerlöscher auch bei Nacht oder Stromausfall am Ort seiner Verfügbarkeit zu erkennen ist. Da ein Feuerlöscher normkonform mit einer Beschriftung versehen sein muß, beschränkt sich der erfindungsgemäße Aufwand darauf, der Farbe nachleuchtendes Pigment zuzusetzen. Im Unterschied zum Stand der Technik sind damit besondere Bauelemente wie z. B. Stoßkanten aus nachleuchtendem Kunststoff o. ä. nicht erforderlich.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feuerlöscher, insbesondere Hand-Feuerlöscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Effizienz eines Feuerlöschers hängt in hohem Maße von seiner Verfügbarkeit ab. Diese wiederum ist unter schwierigen Bedingungen, wie Dunkelheit in Frage gestellt. Dunkelheit kann außer tageszeitlich bedingt im Brandfall leicht dadurch hervorgerufen sein, dass die Stromversorgung am Brandort unterbrochen ist.
Mit dem Problem, auch bei Dunkelheit rasch Zugang zu einem Feu­ erlöscher zu finden, befasst sich US 5,555,938 A. Dort ist ein spezieller, im wesentlichen kubischer Feuerlöscher mit Stoßkanten aus nachleuchtendem Kunststoff ausgerüstet.
Das Ausrüsten des Feuerlöschers mit den nachleuchtenden Kunst­ stoffecken erfordert die Herstellung, Bereitstellen und das Anbringen be­ sonderer Bauelemente.
Die vorliegende Erfindung geht von einem Feuerlöscher aus, insbe­ sondere einem Hand-Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter, einer Armatur und einem Ventil zur Steuerung des Löschmittelaustritts, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Feuerlöscher auf besonders ein­ fache Art und Weise mit Mitteln auszurüsten, die sein Erkennen im Dunkeln erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 und ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Schrift- und/oder Bildelemente wenigstens eines der Schriftfelder aus einer Farbe bestehen, die nachleuchtende Eigenschaften aufweist.
Die Erfindung bedient sich zur Lösung des Problems teilweise ohne­ hin notwendiger Maßnahmen, nämlich des Anbringens einer Beschriftung auf dem Löschmittelbehälter und rüstet diese Farbe für zumindest einige der Schrift- und/oder Bildelemente nachleuchtend aus.
Demgemäss beschränkt sich aufgrund der vorliegenden Erfindung der Aufwand, einen üblichen Feuerlöscher im Dunkeln erkennbar zu ma­ chen, darin, der aufzubringenden Farbe für eine auch von der Norm vorge­ sehene Beschriftung nachleuchtend auszurüsten.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass zumindest die Schrift- und/oder Bildelemente zur Anleitung der Bedie­ nung des Feuerlöschers aus einer Farbe bestehen, die nachleuchtende Ei­ genschaften aufweist. Damit ist der Feuerlöscher nicht nur im Dunkeln erkennbar und leicht auffindbar, sondern man kann auch ohne besondere Be­ leuchtung sofort erkennen, wie er zu handhaben ist.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass alle in DIN EN 3 vor­ geschriebenen Beschriftungselemente aus einer Farbe bestehen, die nach­ leuchtende Eigenschaften aufweist.
Besonders einfach und hoch wirksam ist eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die gesamte Beschriftung des Feuerlöschers aus einer Farbe besteht, die nachleuchtende Eigen­ schaften aufweist. Dadurch ist es nämlich möglich, mit einem einzigen Farbauftrag alle Beschriftungselemente zugleich auf den Feuerlöscher aufzutragen. Außerdem ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Gesamtmenge der aufzutragenden Farbe im Dunkeln nachleuchtet, die Leuchtintensität also besonders hoch ist.
Die Farbe kann ein nachleuchtendes Pigment enthalten und im Sieb­ druck auf den Löschmittelbehälter aufgetragen sein. Das Mischungsverhält­ nis von weißer Siebdruckfarbe zum nachleuchtendem Pigment liegt vor­ zugsweise etwa in der Größenordnung von 100 : 100 g bis 100 : 150 g.
Eine besonders geeignete nachleuchtende Farbe besteht aus einer Mischung aus einer weißen Siebdruckfarbe und einem nachleuchtenden Pigment, wie es beispielsweise unter der Bezeichnung Leutalux N1 Grün/SP von der Leuchtmittel GmbH in Heidelberg erhältlich ist.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nach­ folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Hand-Feuerlöscher in Ansicht.
Der insgesamt mit 10 bezeichnete Hand-Feuerlöscher weist einen Löschmittelbehälter 11 aus Stahl auf, an dessen Oberseite eine Armatur 12 befestigt ist. Diese umfasst beim Ausführungsbeispiel einen Schlagknopf 13, der niedergedrückt werden kann, nachdem ein Sicherungselement 14 entfernt wurde. Die Spindel des Schlagknopfes 13 durchstößt dann ein Ven­ til in einer CO2-Patrone, die das Löschmittel im Löschmittelbehälter 11 unter Druck setzt. Die Bauart eines solchen Feuerlöschers bezeichnet man als Aufladelöscher. Das unter Druck stehende Löschmittel steht sodann im Löschmittelschlauch 15 an, der am Ende mit einem pistolenartigen Hebel­ ventil 16 versehen ist. Beim Niederdrücken des Auslösehebels 17 tritt das Löschmittel aus einer endseitigen Düse 18 aus und kann auf den Brandherd gerichtet werden.
Wie die Figur außerdem erkennen lässt, trägt der Löschmittelbehälter 11 eine insgesamt mit 19 bezeichnete Beschriftung. Diese besteht aus ein­ zelnen Schriftfeldern 20, 21, 22, 23, 24 und 25. Einige dieser Beschriftungs­ felder sind von der Norm vorgeschrieben, wozu an dieser Stelle auf die DIN EN 3 verwiesen wird. Unter anderem muss das in der Figur mit 21 be­ zeichnete Schriftfeld das Wort "Feuerlöscher" sowie die Art des Löschmit­ tels und seine Nennfüllmenge enthalten. Das Schriftfeld 22 enthält zwin­ gend die Bedienungsanleitung mit Hinweistexten und leicht verständlichen, selbsterklärenden Piktogrammen.
Vorzugsweise ist mindestens vorgesehen, dieses Beschriftungsfeld 22 mit nachleuchtender Farbe auf den Löschmittelbehälter 11 aufzubringen.
Die am meisten favorisierte Ausführungsform besteht allerdings dar­ in, die gesamte Beschriftung, also alle Beschriftungsfelder 20 bis 25 in selbstleuchtender Farbe auszuführen.
Wie die Figur außerdem erkennen lässt, nehmen die Beschriftungs­ felder 20 bis 25 einen nicht unbeträchtlichen Flächenanteil der Sichtfläche des Löschmittelbehälters 11 des Feuerlöschers 10 ein, so dass der nach­ leuchtende Effekt im Sinne der der Erfindung zugrundeliegenden Problem­ stellung sehr ausgeprägt ist.
Sofern bei der Schilderung des Ausführungsbeispiels die Löscher­ bauart 'Aufladelöscher' erwähnt wurde, so ist diese für die Erfindung ohne Belang, da jeder beliebige Feuerlöscher erfindungsgemäß nachleuchtend ausgerüstet werden kann.

Claims (7)

1. Feuerlöscher (10), insbesondere Hand-Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter (11), einer Armatur (12) und einem Ventil (16) zur Steu­ erung des Löschmittelaustritts sowie mit einer auf dem Löschmittelbehälter (11) angebrachten Beschriftung (19), die vorgeschriebene und wahlfreie Schriftfelder (22-25) umfaßt, welche Schrift- und/oder Bildelemente bein­ halten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Schrift- und/oder Bildele­ mente wenigstens eines der Schriftfelder (z. B. 21) aus einer Farbe beste­ hen, die nachleuchtende Eigenschaften aufweist.
2. Feuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schrift- und/oder Bildelemente (z. B. 22) zur Anleitung der Bedienung des Feuermelders (10) aus einer Farbe bestehen, die nach­ leuchtende Eigenschaften aufweist.
3. Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle in DIN EN 3 vorgeschriebenen Beschriftungselemente (z. B. 22) 20 -25) aus einer Farbe bestehen, die nachleuchtende Eigenschaften auf­ weist.
4. Feuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Beschriftung (20-25) des Feuerlöschers (10) aus einer Farbe be­ steht, die nachleuchtende Eigenschaften aufweist.
5. Feuerlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Farbe ein nachleuchtendes Pigment ent­ hält.
6. Feuerlöscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Beschriftung mittels einer mit nachleuchtendem Pigment versetzten Farbe im Siebdruck auf den Löschmittelbehälter aufgetragen ist.
7. Feuerlöscher nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Mischungsverhältnis von weißer Siebdruckfarbe zu nachleuchtendem Pig­ ment von etwa 100 : 100 g bis 100 : 150 g.
DE2001109723 2001-02-28 2001-02-28 Feuerlöscher Withdrawn DE10109723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109723 DE10109723A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Feuerlöscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109723 DE10109723A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Feuerlöscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109723A1 true DE10109723A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7675848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109723 Withdrawn DE10109723A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Feuerlöscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2315059A1 (es) * 2005-09-20 2009-03-16 Kedextin S.L. Sistema manuel de extincion de incendios con etiquetado foto luminiscente.
DE102012004249A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Dräger Medical GmbH Gasanschlussvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635376A (en) * 1950-04-20 1953-04-21 American La France Foamite Fire extinguisher
DE1679390U (de) * 1954-01-25 1954-07-08 Total Foerstner & Co Typen- oder gebrauchsschild fuer feuerloeschgeraete.
DE1845268U (de) * 1961-06-16 1962-01-18 Ernst Loos Trockenfeuerloescher.
DE1905355U (de) * 1964-08-07 1964-11-26 Gloria Werke Schulte H Kg Handfeuerloescher.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635376A (en) * 1950-04-20 1953-04-21 American La France Foamite Fire extinguisher
DE1679390U (de) * 1954-01-25 1954-07-08 Total Foerstner & Co Typen- oder gebrauchsschild fuer feuerloeschgeraete.
DE1845268U (de) * 1961-06-16 1962-01-18 Ernst Loos Trockenfeuerloescher.
DE1905355U (de) * 1964-08-07 1964-11-26 Gloria Werke Schulte H Kg Handfeuerloescher.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2315059A1 (es) * 2005-09-20 2009-03-16 Kedextin S.L. Sistema manuel de extincion de incendios con etiquetado foto luminiscente.
DE102012004249A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Dräger Medical GmbH Gasanschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366518C2 (de)
DE2849661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungsfreien signieren und/oder markieren von gegenstaenden
EP0602389A1 (de) Flüssigkeitssprüh- oder Schaumabgabevorrichtung
DE10109723A1 (de) Feuerlöscher
DE2309738C3 (de) Markier- oder Schreibgerät
DE202009018089U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
EP1618044A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
DE102007053409A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
DE202009017884U1 (de) Druckfeuerlöscher mit separatem Löschmittelbehälter
DE102006018099B4 (de) Fußbodenpaneel mit einer Effektpartikel enthaltenden Basis-Beschichtung
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
DE20103533U1 (de) Feuerlöscher
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE10352496A1 (de) Kraftfahrzeug mit Markierungen
DE10347688A1 (de) Schreibgerät, insbesondere Tintenroller, mit einem Informationsträger
DE1708095C3 (de) Handfeuerlöscher
DE1905355U (de) Handfeuerloescher.
DE7415946U (de) Transportrolle mit einer elastischen Hülle
AT409759B (de) Verfahren zur oberflächeneinfärbung von porösen gegenständen.
DE3844000A1 (de) Schreib- und zeichenset
DE19935169A1 (de) Druckmaschine
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
AT336045B (de) Zwischenblatt analog den bekannten kohlepapieren zum erstellen von ein oder mehr durchschriften
DE19616939C1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bauteilen mit einem Farbpunkt
DE202009014302U1 (de) Nachleuchtendes Markierungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked