DE10109498A1 - Kindersitz - Google Patents

Kindersitz

Info

Publication number
DE10109498A1
DE10109498A1 DE10109498A DE10109498A DE10109498A1 DE 10109498 A1 DE10109498 A1 DE 10109498A1 DE 10109498 A DE10109498 A DE 10109498A DE 10109498 A DE10109498 A DE 10109498A DE 10109498 A1 DE10109498 A1 DE 10109498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
seat
buffer
seat belt
toddler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10109498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109498B4 (de
Inventor
Toshiro Koyanagi
Noriyuki Kosugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE10109498A1 publication Critical patent/DE10109498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109498B4 publication Critical patent/DE10109498B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2812Adaptations for seat belts for securing the child to the child seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Zusammengefasst ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, einen Kindersitz zur Verfügung zu stellen, welcher sicherstellt, dass ein Sitzgurt, der in einem Fahrzeug installiert und primär für die Verwendung durch einen Erwachsenen ausgelegt ist, in engem Kontakt mit dem Körper eines Kinds bzw. Kleinkinds angelegt werden kann, und welcher Kindersitz ein gutes Aussehen hat, wenn ein Puffer- bzw. Belastungsschild installiert ist, sowie eine ausgezeichnete Stabilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds sicherstellt. DOLLAR A Mittel zum Lösen der Aufgabe sind insbesondere folgende: EIn Kindersitz 1 hat Seitenwände 4 auf der linken und rechten Seite eines Polster- bzw. Sitzpolsterteils 3 desselben, wobei die Seitenwände 4 mit für einen Sitzgurtdurchgang jeweiligen ausgesparten Bereichen 5 versehen sind. Im Falle eines relativ großen Kinds bzw. Kleinkinds wird ein Sitzgurt 10, der in einem Fahrzeug installiert und primär für die Benutzung durch einen Erwachsenen ausgelegt ist, so angelegt, dass er sich quer über den Polster- bzw. Sitzpolsterteil 3 erstreckt. Der Sitzgurt 10 wird durch die ausgesparten Bereiche 5 so hindurchgeführt, dass er sich in engem Kontakt mit dem Körper des Kinds bzw. Kleinkinds erstreckt, so dass er das Kind bzw. Kleinkind zuverlässig schützt. Im Fall eines relativ kleinen Kinds bzw. Kleinkinds wird ein Puffer- bzw. Belastungsschild 8 an dem Sitzgurt 10 angebracht, dass das Kind bzw. Kleinkind mittels des Sitzgurts 10 über den Puffer- bzw. Belastungsschild ...

Description

Industrielles Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kindersitz, der auf einem Fahr­ zeugsitz angebracht wird, und mehr im besonderen betrifft die Erfindung einen Kindersitz von der Art, dass ein Sitzgurt, der in einem Fahrzeug installiert und primär für die Benut­ zung durch einen erwachsenen Fahrzeuginsassen ausgelegt ist, so eingeführt wird, dass er sich quer über einen Polsterteil bzw. Sitzpolsterteil des Kindersitzes zum Zurückhalten eines Kinds oder Kleinkinds erstreckt.
Verwandte Technik
Es sind verschiedene Arten von Kindersitzen vorgeschlagen worden, welche auf einem Fahrzeugsitz zum Schützen eines Kinds oder eines Kleinkinds im Notfall, wie beispielsweise bei einer Fahrzeugkollision, angebracht werden. Ein Beispiel eines Kindersitzes ist von der Art, dass der Kindersitzkörper an einem Fahrzeugsitz befestigt, ein Kleinkind auf den Kin­ dersitzkörper gesetzt und ein in dem Fahrzeug installierter sowie primär für die Benutzung durch einen Erwachsenen ausge­ bildeter Sitzgurt (nachstehend manchmal auch nur einfach als "Sitzgurt" bezeichnet) so eingeführt wird, dass er sich quer ,über die Vorderseite des Kindersitzkörpers und die Vordersei­ te des Kleinkinds erstreckt, um den Körper des Kleinkinds in dem Kindersitz zu halten, so dass dadurch das Kleinkind vor einem Stoß oder dergleichen geschützt wird.
Diese Art von Kindersitz hat normalerweise auf dem Kinder­ sitzkörper Mittel zum Befestigen des Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz. Der Kindersitzkörper wird durch die Befesti­ gungsmittel an dem Fahrzeugsitz befestigt, und dann wird ein Kleinkind auf einen Polsterteil bzw. Sitzpolsterteil des Kin­ dersitzkörpers gesetzt. Danach wird ein in dem Fahrzeug in­ stallierter Sitzgurt so eingeführt, dass er sich über die Vorderseite des Kindersitzkörpers und die Vorderseite des auf dem Polsterteil bzw. Sitzpolsterteil des Kindersitzes sitzen­ den Kleinkinds erstreckt, und die Zunge des Sitzgurts wird dann mit einem an dem Fahrzeugkörper befestigten Gurtschloss verriegelt.
Wenn der Körper des auf dem Kindersitz sitzenden Kleinkinds zu klein ist, kann der Körper des Kleinkinds allein durch den Sitzgurt, der sich quer über die Vorderseite des Kleinkinds erstreckt, nicht genügend in dem Kindersitz gehalten werden. In diesem Falle sollte ein Puffer- bzw. Belastungsschild an einem Teil des sich über den Kleinkindkörper erstreckenden Sitzgurts angebracht werden, so dass der Kleinkindkörper durch das Puffer- bzw. Belastungsschild und den Sitzgurt ge­ halten wird.
Kleinkinder können grundsätzlich in zwei Gruppen entsprechend dem Gewicht kategorisiert werden. Die eine Gruppe ist eine Gruppe kleiner Größe bei Kleinkindern, die ein Gewicht von 9 kg bis 18 kg haben (nachstehend wird diese Gruppe manchmal auch als "erste Gruppe" bezeichnet), während die andere Grup­ pe eine Gruppe großer Größe bei Kleinkindern ist, die ein Ge­ wicht von 15 kg bis 25 kg haben (nachstehend wird diese Grup­ pe manchmal auch als "zweite Gruppe" bezeichnet).
Die meisten Kindersitze der vorstehend erwähnten Art sind so strukturiert, dass, wenn ein Kleinkind großer Größe, welches zu der zweiten Gruppe gehört, darauf sitzt, nur der Sitzgurt verwendet wird, um den Körper des Kleinkinds direkt in dem Kindersitz zu halten, und, wenn ein Kleinkind kleiner Größe, das zu der ersten Gruppe gehört, darauf sitzt, dann wird der Puffer- bzw. Belastungsschild an dem Sitzgurt angebracht, und der Körper des Kleinkinds wird sowohl durch den Puffer- bzw. Belastungsschild und den Sitzgurt im Kindersitz gehalten.
In dem Zustand, in dem der Kindersitzkörper an dem Fahrzeug­ sitz befestigt ist, wird ein Kleinkind auf den Polster- bzw. Polstersitzteil des Kindersitzes gesetzt, und der Sitzgurt wird so eingeführt, dass er sich quer über die Vorderseite des Kindersitzes und die Vorderseite des Kleinkinds er­ streckt, wobei eine Sitzgurteinzieheinrichtung, die mit einem Ende des Sitzgurts verbunden ist und eine Funktion des Auf­ wickelns und Abwickelnlassens des Sitzgurts hat, im Notfall, wie einer Fahrzeugkollision, während des Fahrens des Fahr­ zeugs in den arretierten Zustand gebracht wird (die Trommel der Sitzgurteinzieheinrichtung, auf die der Sitzgurt aufge­ wickelt wird, wird angehalten, so dass sie sich nicht dreht).
Infolgedessen wird verhindert, dass der Sitzgurt dann ausge­ zogen wird, wenn sich der Körper des Kleinkinds aufgrund ei­ ner durch eine Kollision verursachten Trägheitskraft nach vorwärts bewegt. Daher kann der Körper des Kleinkinds durch den Sitzgurt oder den am Sitzgurt angebrachten Puffer- bzw. Belastungsschild gehalten und der Stoß auf den Körper des Kleinkinds absorbiert werden.
Gemäß einem Kindersitz, der den vorerwähnten Aufbau hat, kann der Körper des Kleinkinds in dem Kindersitz gehalten werden, . und zwar entsprechend der Größe des Kleinkinds direkt durch den Sitzgurt des Fahrzeugs oder sowohl durch den Sitzgurt als auch den am Sitzgurt angebrachten Puffer- bzw. Belastungs­ schild. Daher kann der Kindersitz Kleinkindkörper von ver­ schiedenen Größen sicher halten. Diese Art von Kindersitz hat den Vorteil, dass er neben dem in dem Fahrzeugkörper instal­ lierten Sitzgurt keine in dem Kindersitz eingebaute spezielle Sitzgurteinrichtung erfordert. Das bedeutet, dass der Aufbau einfach ist, ohne dass die hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich der Schutzeffektivität verloren geht, so dass dieser Aufbau einen großen Vorteil im Hinblick auf die Kosten bietet.
Was solche Kindersitze anbelangt, so sind die Puffer- bzw. Belastungsschilde, die als an dem Sitzgurt anzubringende Puf­ fer- bzw. Belastungsschilde in weitem Umfang verwendet wer­ den, von den folgenden drei Arten:
  • a) Ein Puffer- bzw. Belastungsschild der ersten Art ist derart aufgebaut, dass es an einem Sitzgurt angebracht wird, dann wird es vor ein Kleinkind zusammen mit dem Sitzgurt eingefügt, und danach wird es auf dem Schoß des Kleinkinds gerade so positioniert, dass es durch das Kleinkind getragen wird (nachstehend wird diese Art von Puffer- bzw. Belastungsschild auch manchmal als "Puffer- bzw. Belastungsschild vom ersten Typ" bezeich­ net).
  • b) Ein Puffer- bzw. Belastungsschild der zweiten Art hat auf seiner rechten und linken Seite Seitenwände, die sich nach abwärts erstrecken, und es ist derart aufge­ baut, dass es an einem Sitzgurt angebracht wird, dann wird es zusammen mit dem Sitzgurt vor ein Kleinkind eingefügt, und danach wird es so auf dem Kindersitz platziert, dass es sich quer über den Körper des Klein­ kinds erstreckt, und zwar derart, dass es durch die Seitenwände desselben gehalten wird (nachstehend wird diese Art von Puffer- bzw. Belastungsschild manchmal auch als "Puffer- bzw. Belastungsschild der zweiten Art" bezeichnet).
  • c) Ein Puffer- bzw. Belastungsschild der dritten Art ist so ausgebildet, dass es auf einem Kindersitz zu plat­ zieren ist, der Seitenwände auf der rechten und linken Seite des Polsters bzw. Sitzpolsters desselben hat, auf denen der Puffer- bzw. Belastungsschild platziert wer­ den kann, und es ist so aufgebaut, dass es an einem Sitzgurt angebracht wird, dann zusammen mit dem Sitz­ gurt vor ein Kleinkind eingeführt wird und danach auf den vorgenannten Seitenwänden des Kindersitzes so plat­ ziert wird, dass es sich zwischen den Seitenwänden er­ streckt (nachstehend wird diese Art von Puffer- bzw. Belastungsschild auch manchmal als "Puffer- bzw. Bela­ stungsschild der dritten Art" bezeichnet).
In dem Kindersitz, der mit dem Puffer- bzw. Belastungsschild der dritten Art versehen ist, kann es, wenn ein Kind großer Größe auf dem Kindersitz sitzt und der Sitzgurt so eingefügt wird, dass er sich ohne das oben erwähnte Puffer- bzw. Bela­ stungsschild quer über den Kindersitz erstreckt, dazu kommen, dass der Sitzgurt durch die auf der rechten und linken Seite des Polster- bzw. Sitzpolsterteils angeordneten Seitenwände eingefangen wird, so dass der Sitzgurt nicht in engem Kontakt mit dem Körper des Kleinkinds sein kann. Dieses vermindert die Halteeffizienz des Sitzgurts, so dass der Körper des Kleinkinds nicht genügend in dem Kindersitz gehalten werden mag. Um diese Situation zu verhindern, gibt es einen Fall, dass die Seitenwände mit ausgesparten Teilen versehen sind, die sich jeweils von den oberen Oberflächen nach abwärts er­ strecken. Durch Hindurchführen des Sitzgurts durch die ausge­ sparten Teile wird der Sitzgurt nicht durch die Seitenwände eingefangen und wird daher sicher in engem Kontakt mit dem Kleinkindkörper angeordnet.
Probleme, welche durch die Erfindung gelöst werden sollen
In einem Kindersitz, welcher mit der ersten Art von Puffer- bzw. Belastungsschild versehen ist, wird das Puffer- bzw. Be­ lastungsschild im wesentlichen nicht durch den Kindersitzkör­ per gehalten bzw. abgestützt. Daher ist die Stabilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds, nachdem es installiert worden ist, extrem gering, und das Puffer- bzw. Belastungsschild kann zuweilen das Kleinkind beanspruchen und ermüden, wenn das Puffer- bzw. Belastungsschild während einer langen Zeit­ dauer benutzt wird.
Bei einem mit dem Puffer- bzw. Belastungsschild der zweiten Art versehenen Kindersitz wird das Puffer- bzw. Belastungs­ schild durch die auf seiner rechten und linken Seite angeord­ neten Seitenwände gehalten bzw. abgestützt, so dass die Sta­ bilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds, nachdem es in­ stalliert worden ist, hoch ist. Da eine Belastung durch das Gewicht des Puffer- bzw. Belastungsschilds und dergleichen auf das Kleinkind nicht angewandt wird, kann das Puffer- bzw. Belastungsschild das Kleinkind selbst dann, wenn das Puffer- bzw. Belastungsschild während einer langen Zeitdauer benutzt wird, nicht beanspruchen und ermüden. Jedoch ist ein Kinder­ sitz, der mit einem Puffer- bzw. Belastungsschild dieser Art versehen ist, wegen seines Aussehens bei den Benutzern ziem­ lich unbeliebt, weil der Kindersitz unattraktiv aussieht, wenn das Puffer- bzw. Belastungsschild benutzt wird.
Schließlich ist es bei einem Kindersitz, der mit einem Puf­ fer- bzw. Belastungsschild der dritten Art versehen ist, so, dass das Puffer- bzw. Belastungsschild durch die Seitenwände gehalten bzw. abgestützt wird, die auf der rechten und linken Seite des Polster- bzw. Sitzpolsterteils angeordnet sind, so dass die Stabilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds, nach­ dem es installiert worden ist, gerade wie bei dem Puffer- bzw. Belastungsschild der zweiten Art hoch ist. Außerdem ist ein solcher Kindersitz gemäß seinem Aussehen auch ein großer Favorit bei den Benutzern, weil der Kindersitz attraktiv aus­ sieht, wenn ein solches Puffer- bzw. Belastungsschild benutzt wird. Wie oben erwähnt, kommt es jedoch, wenn ein Kleinkind großer Abmessung auf diesem Kindersitz sitzt und der Sitzgurt so eingefügt wird, dass er sich ohne das Puffer- bzw. Bela­ stungsschild quer über den Kindersitz erstreckt, dazu, dass der Sitzgurt durch die auf der rechten und linken Seite des Polster- bzw. Sitzpolsterteils angeordneten Seitenwände ein­ gefangen wird, so dass der Sitzgurt kaum in engem Kontakt mit dem Körper des Kleinkinds angeordnet wird. Dieses reduziert die Halteeffizienz des Sitzgurts, so dass der Körper des Kleinkinds nicht genügend in dem Kindersitz gehalten werden mag.
Um diese Situation zu verhindern, gibt es einen Fall, in dem die Seitenwände mit ausgesparten Teilen versehen sind, welche sich jeweils von den oberen Oberflächen nach abwärts erstrec­ ken. In diesem Fall wird, wenn die Benutzung ohne das Puffer- bzw. Belastungsschild erfolgt und Teile des Sitzgurts, die auf den Seitenwänden liegen, durch die ausgesparten Teile hindurchgeführt werden, der Sitzgurt nicht durch die Seiten­ wände eingefangen, sondern vielmehr in engem Kontakt mit dem Körper des Kleinkinds angeordnet, so dass dadurch der Klein­ kindkörper sicher in dem Kindersitz gehalten wird. Wenn je­ doch das Puffer- bzw. Belastungsschild an dem Sitzgurt ange­ bracht und auf den Seitenwänden platziert wird, kann ein Teil des Puffer- bzw. Belastungsschilds in den ausgesparten Teil geraten, wodurch das Puffer- bzw. Belastungsschild kippt. Das bedeutet, dass in diesem Fall die Stabilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds verloren geht, wenn es installiert ist.
Die vorliegende Erfindung ist unter Inbetrachtziehung des obigen Problems gemacht worden, und das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, einen Kindersitz von einer solchen Art zur Verfügung zu stellen, dass ein Sitzgurt quer über einen Polster- bzw. Sitzpolsterteil des Kindersitzes eingefügt wird, wobei der Kindersitz ein gutes Aussehen haben soll, wenn ein Puffer- bzw. Belastungsschild installiert ist und eine ausgezeichnete Stabilität des Puffer- bzw. Bela­ stungsschilds vorhanden sein soll, nachdem es installiert worden ist, und wobei der Kindersitz ein Kind bzw. Kleinkind selbst dann sicher halten können soll, wenn kein Puffer- bzw. Belastungsschild verwendet wird und der Sitzgurt so einge­ stellt ist, dass er sich quer über den Kindersitz erstreckt.
Mittel zum Lösen des Problems
Ein Kindersitz der vorliegenden Erfindung umfasst einen Pol­ ster- bzw. Sitzpolsterteil, auf das ein Kind bzw. Kleinkind gesetzt wird, und Seitenwände, die auf der linken und rechten Seite des Polster- bzw. Sitzpolsterteils angeordnet sind, wo­ bei der Kindersitz an einem Fahrzeugsitz befestigbar ist, und dieser Kindersitz ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sei­ tenwände mit ausgesparten Bereichen versehen sind, die sich von den oberen Oberflächen bzw. Oberseiten nach abwärts er­ strecken, durch welche ein Sitzgurt, der in dem Fahrzeug in­ stalliert und primär für die Verwendung durch einen Erwachse­ nen ausgebildet ist, hindurchgeführt wird, und der Kindersitz nach der Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass er weiter Pass- bzw. Zubehörteile zum Füllen bzw. Ausfüllen der ausgesparten Bereiche umfasst.
Gemäß dem Kindersitz der vorliegenden Erfindung wird, nachdem der Kindersitzkörper an einem Fahrzeugsitz befestigt worden ist und ein Kind bzw. Kleinkind auf den Polster- bzw. Sitz­ polsterteil des Kindersitzkörpers gesetzt worden ist, der Sitzgurt so eingeführt, dass er sich quer über die Vordersei­ te des Kindersitzkörpers und die Vorderseite des Kleinkind- bzw. Kinderkörpers erstreckt, wobei Teile des Sitzgurts, die auf den Seitenwänden liegen, durch die ausgesparten Bereiche hindurchgeführt werden, wodurch verhindert wird, dass sich der Sitzgurt beabstandet von dem Körper des Kinds bzw. Klein­ kinds erstreckt. Daher kann der Sitzgurt in engem Kontakt mit dem Körper des Kinds bzw. Kleinkinds eingeführt werden und bleiben, so dass dadurch der Körper des Kinds bzw. Kleinkinds sicher in dem Kindersitz gehalten wird.
In dem Kindersitz der vorliegenden Erfindung können die Pass- bzw. Zubehörteile in die ausgesparten Bereiche eingefügt bzw. in den ausgesparten Bereichen angebracht werden, so dass sie die ausgesparten Bereiche füllen bzw. ausfüllen, wodurch die Oberseiten der Seitenwände flach gemacht werden. Wenn der Körper des Kinds bzw. Kleinkinds zu klein ist, um nur durch den Sitzgurt genügend in dem Kindersitz gehalten zu werden, wird ein Puffer- bzw. Belastungsschild an dem Sitzgurt ange­ bracht, so dass der Körper des Kleinkinds bzw. Kinds durch das Puffer- bzw. Belastungsschild und den Sitzgurt in dem Kindersitz gehalten werden kann. In diesem Fall werden die Pass- bzw. Zubehörteile vorher in den ausgesparten Bereichen angebracht, um die Oberseiten der Seitenwände flach zu ma­ chen, so dass dadurch verhindert wird, dass das Puffer- bzw. Belastungsschild teilweise in die ausgesparten Bereiche fällt bzw. gerät, und so dass auf diese Weise verhindert wird, dass das Puffer- bzw. Belastungsschild kippt. Als Ergebnis hiervon hat der Kindersitz ein gutes Aussehen, wenn das Puffer- bzw. Belastungsschild an dem Kindersitz installiert ist, und die Stabilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds ist, nachdem es installiert worden ist, signifikant verbessert.
Bei dem Kindersitz der vorliegenden Erfindung wird es bevor­ zugt, dass die Pass- bzw. Zubehörteile lösbar in den ausge­ sparten Bereichen anbringbar sind. Dieses ermöglicht es, dass verschiedene Benutzungssituationen des Kindersitzes möglich sind, die jeweils der Größe des Kinds bzw. Kleinkinds ent­ sprechen, das auf dem Kindersitz sitzt, so dass dadurch Kin­ der bzw. Kleinkinder Verschiedenster Größen in geeigneter Weise sicher geschützt werden.
Bei dem Kindersitz der vorliegenden Erfindung wird es weiter­ hin bevorzugt, dass jedes Pass- bzw. Zubehörteil durch eine Abdeckung abdeckbar oder abgedeckt ist. Die Abdeckung ist normalerweise aus dem gleichen Material wie ein Abdeckungs­ teil des Kindersitzkörpers hergestellt, d. h. beispielsweise aus einem Textilmaterial aus Polyester mit einer Auskleidung aus Urethanschaum hergestellt. Das mit der Abdeckung abge­ deckte Pass- bzw. Zubehörteil ist auf diese Weise weich für die Berührung, so dass das Kind bzw. Kleinkind kein unange­ nehmes Gefühl bekommt, wenn es das Pass- bzw. Zubehörteil be­ rührt.
Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, dass die Pass- bzw. Zu­ behörteile mit Eingriffsmitteln bzw. einer Eingriffseinrich­ tung zum Verbinden mit den Seitenwänden versehen sind. Demge­ mäß können die Pass- bzw. Zubehörteile durch die Eingriffs­ mittel oder die Eingriffsvorrichtung sicher befestigt werden, wenn die Pass- bzw. Zubehörteile in den ausgesparten Berei­ chen angebracht werden.
Die vorstehenden und/oder weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kindersitzkör­ pers von einem Kindersitz gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die einen Kindersitz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung in einer der Benutzungssituationen veran­ schaulicht;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Kinder­ sitzes;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die den Kindersitz­ körper zeigt, in welchem Passteile installiert sind;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die den Kindersitz gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung in einer anderen der Benutzungssituationen zeigt;
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Kinder­ sitzes;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils zur Ver­ anschaulichung des Eingriffs zwischen dem Kinder­ sitzkörper und dem Passteil;
Fig. 8 eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische An­ sicht des Passteils;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, welche das Passteil 6A gemäß einer anderen Ausführungsform in einem Zustand veranschaulicht, in dem es in dem Kinder­ sitz installiert ist;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die einen Körperteil des Passteils 6A veranschaulicht;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, welche die Gesamt­ heit des Passteils 6A zeigt; und
Fig. 12 eine strukturelle Ansicht des Körperteils des Passteils 6A.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Es seien nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei zunächst auf die Fig. 1-8 Bezug genommen wird, von denen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kindersitz­ körpers eines Kindersitzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, Fig. 2 eine perspektivische An­ sicht ist, die den Kindersitz in einer der Benutzungssitua­ tionen zeigt, Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeig­ ten Kindersitzes ist, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ist, die den Kindersitzkörper zeigt, an dem Passteile ange­ bracht sind, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ist, die den Kindersitz in einer anderen der Benutzungssituationen veran­ schaulicht, Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Kindersitzes ist, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils zur Veranschaulichung des Eingriffs zwischen dem Kin­ dersitzkörper und dem Passteil ist, und Fig. 8 eine in Ein­ zelteile aufgelöste perspektivische Ansicht zur Veranschauli­ chung der Struktur eines bevorzugten Passteils zeigt.
Ein Kindersitz 1 umfasst, wie dargestellt, einen Kindersitz­ körper 2, der Befestigungsmittel bzw. eine Befestigungsein­ richtung (nicht gezeigt) bezüglich eines Fahrzeugsitzes hat, und weiterhin umfasst der Kindersitz 1 einen Polster- bzw. Sitzpolsterteil 3, der an der Vorderseite des Kindersitzkör­ pers 2 zum Vorsehen der Sitzfläche eines Kinds bzw. Klein­ kinds angeordnet ist, und außerdem ein paar Seitenwände 4, die rechts- und linksseitig des Polsterteils 3 angeordnet sind und sich von dem Boden des Kindersitzkörpers 2 nach auf­ wärts erstrecken.
Die Seitenwände 2 haben ausgesparte bzw. gebuchtete Teile bzw. Bereiche 5, durch welche ein Sitzgurt 10 hindurchgeführt wird, wobei sich diese Teile 5 von den oberen Oberflächen der Seitenwände jeweils nach abwärts erstrecken.
Der Kindersitz 1 umfasst weiterhin ein Paar Passteile 6, die eine solche Größe haben, dass sie den ausgesparten Bereich 5 ganz oder doch im wesentlichen ausfüllen, und die lösbar in den ausgesparten Teilen 5 angebracht sind, und schließlich umfasst der Kindersitz 1 ein Puffer- bzw. Belastungsschild 8, welches durch den Sitzgurt 10 gehalten wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist jedes Passteil 6 so konfigu­ riert, dass seine obere Oberfläche im wesentlichen bündig mit der Oberseite der Seitenwand 4 ist, so dass dadurch eine kon­ tinuierliche flache obere Oberfläche gebildet wird, wenn das Passteil in dem ausgesparten Bereich 5 angebracht ist und denselben füllt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, hat jedes Passteil 6 ein Paar Rippen bzw. Leitflächen 34, 34 und ein Paar Rippen bzw. Leitflächen 36, 36, die an der Vorderseite bzw. der Rückseite des Passteils 6 angeordnet sind. Das Paar Rippen bzw. Leitflächen 34, 34 und das Paar Rippen bzw. Leit­ flächen 36, 36 umfassen sandwich- bzw. schichtartig das Vor­ derseitenende bzw. das Rückseitenende der Seitenwand 4, wel­ ches jeweils dem ausgesparten Teil 5 zugewandt bzw. benach­ bart ist, wenn das Passteil 6 in dem ausgesparten Teil 5 an­ gebracht ist. Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselemente 38 sind auf den Rippen bzw. Leitflächen 34, 34 und den Rippen bzw. Leitflächen 36, 36 vorgesehen, und weiterhin sind Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselemente 40 auf den entspre­ chenden Teilen der Seitenwand 4 vorgesehen, mit denen die Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselemente 38 und 40 in Ein­ griff treten, insbesondere einschnappen oder einrasten. Das Passteil 6 wird in einer solchen Art und Weise in dem ausge­ sparten Teil 5 eingesetzt, dass die Leitflächen 34, 34 und die Leitflächen 36, 36 die Enden der Seitenwand 4 schichtar­ tig übergreifen, und dass die Schnapp- bzw. Einrastbefesti­ gungselemente 38 auf den Leitflächen in Eingriff mit den Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselementen 40 auf der Seiten­ wand 4 jeweils in Eingriff treten, insbesondere einschnappen oder einrasten, so dass dadurch das Passteil 6 an der Seiten­ wand 4 befestigt wird.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, umfasst jedes Passteil eine die vorerwähnten Rippen bzw. Leitflächen 34, 36 aufweisende Ab­ deckung 22 und ein in die bzw. zwischen die Abdeckung 22 ein­ gefügtes Füllteil 20. Das Füllteil 20 ist bevorzugt ein aus geschäumtem Kunstharz hergestelltes blockförmiges Teil. Die Abdeckung 22 ist normalerweise aus dem gleichen Material wie ein oder das Abdeckungsteil des Kindersitzkörpers herge­ stellt, d. h. vorzugsweise aus einem Polyestertextilmaterial mit einer Auskleidung aus Urethanschaum.
Die Abdeckung 22 hat ein Taschenteil 24, welches das Füllteil 20 hält, indem es die Oberseite, die Unterseite, die Vorder­ seite und die Rückseite des Füllteils 20 umgibt, und außerdem ein Paar Lappen bzw. lappenartige Seitenfelder 26, 28 zum Verschließen der rechten und linken Seite des Taschenteils 24.
In der vorliegenden Ausführungsform umfassen oder sind die Seitenfelder 26, 28 jeweils flächige Teile, insbesondere Plattenteile, die aus Kunstharz hergestellt sind und eine ge­ eignete Härte und Elastizität als ein Verstärkungs- und Hal­ teteil haben, aber es ist keine Veranschaulichung der Teile in den beigefügten Zeichnungen vorgesehen. Die Vorderteile und die rückwärtigen Teile der Seitenfelder 26, 28 stehen von der Vorderseite und der Rückseite des Taschenteils 24 vor, wenn die Seitenfelder 26, 28 die Seiten des Taschenteils 24 verschließen, um so die vorerwähnten Rippen bzw. Leitflächen 34 und die Rippen bzw. Leitflächen 36 zu bilden bzw. vorzuse­ hen.
Die oberen Ränder der Seitenfelderplatten 26, 28 sind inte­ gral mit den oberen Seitenrändern des Taschenteils 24 verbun­ den, wodurch die Seitenplatten 26, 28 in der Vertikalrichtung um die oberen Seitenränder verschwenkbar sind, um von den Seiten des Taschenteils 24 weg bewegt werden zu können und die Seiten des Taschenteils 24 verschließen zu können. Wenn die Seitenplatten 26, 28 nach aufwärts verschwenkt werden, werden die Seiten des Taschenteils 24 geöffnet, so dass das Füllteil 20 in den Taschenteil 24 eingefügt oder aus demsel­ ben entfernt werden kann. Wenn die Seitenplatten 26, 28 nach abwärts verschwenkt werden, werden die Seiten des Taschen­ teils 24 geschlossen.
Die Seitenplatten 26, 28 haben zungenartige flexible Anbrin­ gungen bzw. Fortsätze 30, 32, die jeweils auf der Unterseite derselben vorgesehen sind. Die Anbringungen 30, 32 sind mit geeigneten Befestigungselementen, wie z. B. Haken- und Schlei­ fen-Befestigungselementen oder Berührungs- bzw. Verhaftungs­ befestigungselementen, wie Velcro-Teilen (Velcro ist ein re­ gistriertes Warenzeichen), versehen. Durch Übereinanderlegen der Anbringungen 30, 33 übereinander, wenn die Seitenplatten 26, 28 die Seiten des Taschenteils 24 verschließen, werden die unteren Teile der Seitenplatten 26, 28 durch die Anbrin­ gungen 30, 32 miteinander verbunden.
Der Puffer- bzw. Belastungsschild 8 wird dazu benutzt, ein Kleinkind bzw. Kind, das auf dem Polsterteil 3 sitzt, unter Verwendung des Sitzgurts 10 zusammen damit in dem Kindersitz­ körper 2 zu halten, wenn das Kind bzw. Kleinkind zu klein ist, nur durch den Sitzgurt 10 genügend in dem Kindersitzkör­ per 2 gehalten zu werden. Wenn der Puffer bzw. Belastungs­ schild 8 benutzt wird, wird derselbe an einem Teil des Sitz­ gurts 10, der ein Kind bzw. Kleinkind berührt, angebracht (siehe beispielsweise Fig. 5).
Der Puffer- bzw. Belastungsschild 8 umfasst einen Polsterteil 82 zum Schützen des Kinds durch Aufnehmen des Kinder- bzw. Kleinkinderkörpers und Absorbieren irgendeines Stoßes auf den Kinder- bzw. Kleinkinderkörper im Notfall, wie einer Fahr­ zeugkollision, und weiterhin umfasst der Puffer- bzw. Bela­ stungsschild Puffer- bzw. Belastungsschildhalteteile 89, die auf der rechten bzw. linken Seite des Puffer- bzw. Bela­ stungsschilds 8 angeordnet und auf die Oberseiten der Seiten­ wände 4 zum Abstützen bzw. Halten des Puffer- bzw. Bela­ stungsschilds 8 gesetzt bzw. angeordnet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass das Bezugszeichen 88 in Fig. 5 eine Abdec­ kung für die Vorderseite des Polsterteils 82 bezeichnet.
Die Halteteile 84 sind je mit einer Nut bzw. Aussparung 86 in einem oberen Teil derselben versehen, durch welche der Sitz­ gurt 10 des Fahrzeugs eingeführt wird. Wenn der Puffer- bzw. Belastungsschild 8 benutzt wird, wird derjenige Teil des Sitzgurts 10, der in Kontakt mit dem Körper des Kinds bzw. Kleinkinds sein soll, durch die Ausnehmung 86 hindurchge­ führt, während man den Sitzgurt 10 so einstellt bzw. anord­ net, dass er sich quer über den Kindersitzkörper 2 und den Polsterteil 3 erstreckt.
Nachstehend werden bevorzugte Beispiele der Art und Weise des Verwendens des Kindersitzes 1 beschrieben, welcher die vorge­ nannte Konfiguration hat.
Um den Kindersitz 1 zu benutzen, wird zunächst der Kinder­ sitzkörper 2 an bzw. auf einem Fahrzeugsitz (nicht gezeigt) unter Verwendung der vorerwähnten Befestigungsmittel bzw. der vorerwähnten Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) befe­ stigt. Nachdem man sich vergewissert hat, dass der Kinder­ sitzkörper 2 sicher an bzw. auf dem Fahrzeugsitz befestigt ist, wird ein Kind bzw. Kleinkind auf den Polsterteil 3 des Kindersitzkörpers 2 gesetzt.
Wenn das Kind bzw. Kleinkind einen relativ großen Körper hat, wird der Sitzgurt 10 wie folgt eingestellt bzw. angelegt:
Im einzelnen wird der Sitzgurt 10 so angelegt, dass er sich quer über den Vorderteil des Kindersitzkörpers 2 und den Vor­ derteil des auf dem Polsterteil 3 sitzenden Kinds bzw. Klein­ kinds erstreckt, und dann wird die Zunge 12 des Gurtschlosses des Sitzgurts 10 in das Sitzgurtschloss 14, das an dem Fahr­ zeugkörper befestigt ist, eingeführt und darin verriegelt. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wird der Sitzgurt 10 auf Bereiche von der Hüfte und der Brust bis zur Schulter des Kinds bzw. Kleinkinds gelegt.
Danach werden die Teile des Sitzgurts 10, die auf den Seiten­ wänden 4, 4 liegen, durch die ausgesparten Bereiche 5 hin­ durchgeführt, um den Sitzgurt 20 in engen Kontakt mit dem Kinder- bzw. Kleinkindkörper zu bringen. Demgemäß kann der Körper des Kinds bzw. Kleinkinds in diesem Fall direkt durch den Sitzgurt 10 in dem Kindersitzkörper 2 gehalten werden.
Wenn dagegen der Körper des auf dem Polsterteil 3 sitzenden Kinds bzw. Kleinkinds zu klein ist, um allein durch den Sitz­ gurt 10 genügend sicher in dem Sitzgurtkörper 2 gehalten zu werden, werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die Passteile 6 in den ausgesparten Bereichen 5 angebracht, so dass sie die aus­ gesparten Bereiche 5 füllen, und die Passteile 6 werden dann, wie oben dargelegt, sicher an den Seitenwänden 4 befestigt. Dann wird der Teil des Sitzgurts 10, der in Kontakt mit dem Körper des Kinds bzw. Kleinkinds sein soll, durch die Ausneh­ mungen 86, die in den Stirnseiten des Puffer- bzw. Bela­ stungsschilds 8 ausgebildet sind, hindurchgeführt und damit in Eingriff gebracht. Danach wird der Sitzgurt 10 so ange­ legt, dass er sich quer über die Vorderseite des Kindersitz­ körpers 2 und die Vorderseite des Kinds bzw. Kleinkinds er­ streckt, und dann wird die Zunge 12 mit dem Gurtschloß 19 verriegelt. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, wird der Puffer- bzw. Belastungsschild 8 so platziert, dass er sich zwischen den Seitenwänden 4, 4 erstreckt, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass die Halte bzw. Abstützungsteile 84, die sich auf den Seiten des Puffer- bzw. Belastungs­ schilds 8 befinden, auf den flachen oberen Oberflächen der Seitenwände 4, 4, in denen die Passteile 6, 6 jeweils ange­ bracht sind, platziert werden.
Schließlich wird der Puffer- bzw. Belastungsschild 8 so be­ wegt, dass er in der Vorwärtsrichtung oder der Rückwärtsrich­ tung des Kindersitzkörpers 2 längs der oberen Oberflächen der Seitenwände 4 zur Einstellung der Position des Puffer- bzw. Belastungsschilds 8 verschoben wird, und zwar in einer sol­ chen Art und Weise, dass der Polsterteil 82 des Puffer- bzw. Belastungsschilds 8 leicht die Taille bis zur Brust des Kinds bzw. Kleinkinds berührt. Demgemäß wird der Kinder- bzw. Kleinkindkörper durch den Puffer- bzw. Belastungsschild 8 und den Sitzgurt 10 in dem Kindersitzkörper 2 gehalten.
Wenn aufgrund einer Fahrzeugkollision während der Fahrt ein Stoß ausgeübt wird, wenn ein Kind bzw. Kleinkind in dem Kin­ dersitzkörper 2 sitzt und direkt durch den Sitzgurt 10 oder durch den Puffer- bzw. Belastungsschild 8 und den Sitzgurt 10 in dem Kindersitz 1 gehalten wird, bewegt sich der Körper des Kinds bzw. Kleinkinds relativ zu dem Sitz schnell nach vor­ wärts, so dass er den Sitzgurt 10 direkt oder über den Puf­ fer- bzw. Belastungsschild 8 in der Vorwärtsrichtung mit Druck beaufschlagt. An dieser Stelle fühlt eine Sitzgurtein­ zieheinrichtung (nicht gezeigt), die mit dem Sitzgurt 10 ver­ bunden ist, das plötzliche Ausziehen des Sitzgurts 10 ab, das durch den auf das Fahrzeug ausgeübten Stoß verursacht wird, und/oder das Ereignis, dass der Körper des Kinds bzw. Klein­ kinds den Sitzgurt 10 in der Vorwärtsrichtung mit Druck be­ aufschlagt, und demgemäß arretiert die Sitzgurteinziehein­ richtung die Trommel (nicht gezeigt), auf welche der Sitzgurt 10 aufgewickelt ist, um zu verhindern, dass der Sitzgurt 10 ausgezogen wird. Demgemäß nimmt der Sitzgurt 10 oder der Puf­ fer- bzw. Belastungsschild 8 den Körper des Kinds bzw. Klein­ kinds auf und absorbiert den auf den Kinder- bzw. Kleinkind­ körper gerichteten Stoß.
Wenn der Körper des Kinds bzw. Kleinkinds direkt durch den Sitzgurt 10 im Kindersitzkörper 2 gehalten wird, werden die Teile des Sitzgurts 10, die auf den Seitenwänden 4, 4 liegen, durch die ausgesparten Bereiche 5 hindurchgeführt, wodurch keine Möglichkeit bzw. Gefahr vorhanden ist, dass der Sitz­ gurt 10 durch die Seitenwände 4, 4 so abgefangen wird, dass er sich beabstandet von dem Kinder- bzw. Kleinkindkörper er­ streckt. Daher kann der Sitzgurt 10 in engem Kontakt mit dem Körper des Kinds bzw. Kleinkinds angelegt werden, so dass da­ durch der Kinder- bzw. Kleinkindkörper sicher im Notfall ge­ schützt wird.
Wenn der Körper des Kinds bzw. Kleinkinds durch den Sitzgurt 10 und den Puffer- bzw. Belastungsschild 8 in dem Kindersitz­ körper 2 gehalten wird, werden die oberen Oberflächen der Seitenwände 4 dadurch flach gemacht, dass die Passteile 6 in den ausgesparten Teilen 5 angebracht werden, so dass das Puf­ fer- bzw. Belastungsschild 8 auf den flachen oberen Oberflä­ chen der Seitenwände 4 platziert werden kann. Daher wird der Puffer bzw. Belastungsschild 8 stabil durch die Seitenwände 4 gehalten und abgestützt, so dass dadurch der Körper des Kinds bzw. Kleinkinds auch im Notfall sicher geschützt und ein gleichzeitig gutes Aussehen erzielt wird, wenn der Stoß bzw. Belastungsschild an dem Kindersitz installiert ist.
Es sollte beachtet werden, dass die Struktur des Passteils zum Füllen des ausgesparten Bereichs im Fall der Verwendung eines Puffer- bzw. Belastungsschilds nicht auf die Struktur der vorerwähnten Ausführungsform beschränkt ist. Zum Beispiel hat ein Passteil 6A, das in den Fig. 9-12 gezeigt ist, neben der Funktion des Fixierens des Passteils an der Seiten­ wand außerdem noch die Funktion, eine Luftströmung zwischen der Polsterteilseite für das Hinsetzen des Kinds bzw. Klein­ kinds und der Außenseite des Kindersitzkörpers zu ermögli­ chen.
Im einzelnen ist die Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, die das Passteil 6A in einem Zustand zeigt, in welchem es in den Kindersitzkörper installiert worden ist; Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Passteils 6A zeigt; Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Gesamtheit des Passteils 6A veranschaulicht; und Fig. 12 ist eine strukturelle Ansicht des Körperteils des Passteils 6A.
Wie die Fig. 9-12 zeigen, umfasst das Passteil 6A einen Passteilkörper 61 und eine Abdeckung 62, welche den Passteil­ körper 61 bedeckt. Der Passteilkörper 61 hat eine linke Hälf­ te 61a und eine rechte Hälfte 61b, die durch einen Gelenkteil 61c verbunden sind. Der Passteilkörper 61 ist vorzugsweise aus Kunststoff bzw. -harz hergestellt, und zwar bevorzugt so, dass die linke Hälfte 61a, die rechte Hälfte 61b und der Ge­ lenkteil 61c integral, insbesondere einstückig, ausgebildet sind.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, hat die linke Hälfte 61a und die rechte Hälfte 61b jeweils eine Platte 63 bzw. 64, welche die linke bzw. rechte Seitenwand des Passteilkörpers 61 bilden. Die Platten 63, 64 sind jeweils mit Lüftungslöchern 65, 66 versehen, die Durchgangslöcher sind. Die linke Hälfte 61a und die rechte Hälfte 61b haben außerdem jeweils eine Umfassungs­ wand 67, 68, welche auf den Umfangsteilen der Platten 63, 64 so stehen, dass sie sich vollständig um die Platte 63 bzw. 64 herum erstrecken. Die jeweiligen Ränder der oberen Oberflä­ chen der Umfassungswände sind durch den Gelenkteil 61c ver­ bunden. Die linke Hälfte 61a und die rechte Hälfte 61b sind in symmetrischer Beziehung um den Gelenkteil 61c konfigu­ riert.
Zum Zusammenbauen des Passteilkörpers 61 werden die linke Hälfte 61a und die rechte Hälfte 61b um den Gelenkteil 61c unter Biegen des Gelenkteils 61c so verschwenkt, dass die Um­ fangsränder der Umfassungswände 67, 68 der linken Hälfte 61a und der rechten Hälfte 61b aufeinander gelegt werden. An die­ ser Stelle werden Klauen 69, die von dem Umfangsrand der Um­ fassungswand 67 der linken Hälfte 61a vorstehen, mit Ein­ griffsöffnungen 70, welche in Teilen nahe dem Umfangsrand der Umfassungswand 68 der rechten Hälfte 61b ausgebildet sind, in Eingriff gebracht, wodurch die linke Hälfte 61a und die rech­ te Hälfte 61b miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist der Passkörperteil 61A zusammengebaut, wie in Fig. 10 ge­ zeigt ist.
Der Passteilkörper 61, der in der vorstehend erwähnten Art und Weise zusammengebaut worden ist, hat eine hohle kastenar­ tige Form. Die Be- und Entlüftungslöcher 65, 66, die in der linken und rechten Platte 63, 64 ausgebildet sind, stehen durch den hohlen Teil innerhalb des Passteils 61 in Verbin­ dung miteinander.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, hat der vordere Teil des Passteilkörpers 61 ein Paar von plattenartigen Rippen bzw. Leitflächen 71, 72, die als Verlängerungen der linken und rechten Platte 63, 64 nach vorwärts vorstehen und zum schichtartigen Umfassen eines dem ausgesparten Teil 5 der Seitenwand 4 zugewandten Endteils angeordnet sind. Der Ab­ stand zwischen den inneren Oberflächen der Rippen bzw. Leit­ flächen 71, 72, die einander zugewandt sind, ist im wesentli­ chen gleich der Dicke der Seitenwand 4. Die äußeren Oberflä­ chen der Rippen bzw. Leitflächen 71, 72 sind bündig mit den Oberflächen der jeweiligen Platte 63 bzw. 64. Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselemente 73, 74 zum Verbinden der Abdec­ kung 62 sind auf den äußeren Oberflächen der Rippen bzw. Leitflächen 71, 72 vorgesehen.
Die Abdeckung 62 wird über den Passteilkörper 61 zum Bedecken der gesamten Oberfläche des Passteilkörpers 61 platziert. Die Abdeckung 62 wird an dem Passteilkörper 61 durch Ineingriff­ bringen der Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselemente 75, 76 (die Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselemente 76 sind nicht gezeigt), welche auf der Abdeckung 62 vorgesehen sind, mit den Schnapp- bzw. Einrastbefestigungselementen 73, 74 des Passteilkörpers 61 fixiert. Die Abdeckung 62 ist aus einem Material hergestellt, das eine ausgezeichnete Durchlässigkeit bzw. Luftdurchlässigkeit hat, wie beispielsweise maschenartig gestricktem bzw. gewirktem Textilmaterial oder gewebtem Tex­ tilmaterial. Daher ermöglicht das Passteil 6A eine Luftver­ bindung bzw. Luftströmung zwischen der linken Seite und der rechten Seite desselben durch die Abdeckung 62 und die Be- bzw. Entlüftungslöcher 65, 66 des Passteilkörpers 61 hin­ durch.
Das Passteil 6A, das die vorerwähnte Struktur hat, wird in dem ausgesparten Bereich 5 zum Ausfüllen des ausgesparten Be­ reichs angebracht, wie in Fig. 9 gezeigt ist, wenn ein Puf­ fer- bzw. Belastungsschild 8 verwendet wird. In diesem Zu­ stand umfassen die Leitflächen 71, 72, die von der Vordersei­ te des Passteils 6A vorstehen, den Endteil der dem ausgespar­ ten Bereich 5 zugewandten Seitenwand sandwichartig, so dass auf diese Weise verhindert wird, dass das Passteil 6A auf­ grund einer Neigung oder eines Schwankens des fahrenden Fahr­ zeugs und/oder aufgrund der Bewegung des Kinds bzw. Klein­ kinds aus dem ausgesparten Teil 5 austritt. Die linke und rechte Seitenwand des Passteils 6A sind so angeordnet, dass sie im wesentlichen bündig mit der Seitenwand 4 sind, nämlich im wesentlichen bündig mit der inneren Oberfläche der Seiten­ wand 4, die dem Polsterteil 3 zugewandt ist bzw. im wesentli­ chen bündig mit der äußeren Oberfläche der Seitenwand 4, die dem Äußeren des Kindersitzkörpers 2 zugewandt ist.
Da das Passteil 6A eine Luftverbindung zwischen dem Polster­ teil 3 und dem Äußeren des Kindersitzes 2 durch die Abdeckung 62 und die Be- bzw. Entlüftungslöcher 65, 66 ermöglicht, ist dadurch Vorsorge getroffen, dass sich das Kind bzw. Kleinkind selbst dann, wenn der Puffer- bzw. Belastungsschild auf den Seitenwänden 4, 4 zum Abschirmen der Vorderseite des Kinder­ sitzes platziert ist, nicht unkomfortabel fühlt.
Das Passteil 6, 6A kann eine Konfiguration haben, die dem linken und rechten ausgesparten Bereich gemeinsam ist, oder es kann eine Konfiguration haben, die ausschließlich für ent­ weder nur den linken oder den rechten ausgesparten Bereich geeignet ist.
Wirkungen der Erfindung
Wie oben beschrieben wurde, stellt der Kindersitz der vorlie­ genden Erfindung sicher, dass der Sitzgurt in engem Kontakt mit dem Körper eines Kinds bzw. Kleinkinds anlegbar ist, wenn das Kind bzw. Kleinkind direkt durch den Sitzgurt gehalten wird. Außerdem hat der Kindersitz ein gutes Aussehen, selbst dann, wenn der Puffer bzw. Belastungsschild an dem Sitzgurt angebracht und an dem Kindersitz installiert ist, und in dem Kindersitz ist eine ausgezeichnete Stabilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds, nachdem dieser installiert worden ist, sichergestellt.
Kurzer Abriss der Erfindung
Zusammengefasst ist es insbesondere die Aufgabe der Erfin­ dung, einen Kindersitz zur Verfügung zu stellen, welcher si­ cherstellt, dass ein Sitzgurt, der in einem Fahrzeug instal­ liert und primär für die Verwendung durch einen Erwachsenen ausgelegt ist, in engem Kontakt mit dem Körper eines Kinds bzw. Kleinkinds angelegt werden kann, und welcher Kindersitz ein gutes Aussehen hat, wenn ein Puffer- bzw. Belastungs­ schild installiert ist, sowie eine ausgezeichnete Stabilität des Puffer- bzw. Belastungsschilds sicherstellt.
Mittel zum Lösen der Aufgabe sind insbesondere folgende: Ein Kindersitz 1 hat Seitenwände 4 auf der linken und rechten Seite eines Polster- bzw. Sitzpolsterteils 3 desselben, wobei die Seitenwände 4 mit für einen Sitzgurtdurchgang jeweiligen ausgesparten Bereichen 5 versehen sind. Im Falle eines rela­ tiv großen Kinds bzw. Kleinkinds wird ein Sitzgurt 10, der in einem Fahrzeug installiert und primär für die Benutzung durch einen Erwachsenen ausgelegt ist, so angelegt, dass er sich quer über den Polster- bzw. Sitzpolsterteil 3 erstreckt. Der Sitzgurt 10 wird durch die ausgesparten Bereiche 5 so hin­ durchgeführt, dass er sich in engem Kontakt mit dem Körper des Kinds bzw. Kleinkinds erstreckt, so dass er das Kind bzw. Kleinkind zuverlässig schützt. Im Fall eines relativ kleinen Kinds bzw. Kleinkinds wird ein Puffer- bzw. Belastungsschild 8 an dem Sitzgurt 10 so angebracht, dass das Kind bzw. Klein­ kind mittels den Sitzgurt 10 über den Puffer- bzw. Bela­ stungsschild 8 geschützt werden kann. Passteile 6 werden in den ausgesparten Bereichen 5 angebracht, um die Oberseiten der Seitenwände 4 flach zu machen. Der Stoß- bzw. Belastungs­ schild 8 wird auf den Seitenwänden 4, welche die flachen Oberseiten haben, platziert, so dass demgemäß der Puffer- bzw. Belastungsschild 8 stabilisiert wird.

Claims (4)

1. Kindersitz, umfassend einen Polsterteil (3), auf den ein Kind oder Kleinkind zu setzen ist, und Seitenwände (4), die links- und rechtsseitig des Polsterteils (3) angeordnet sind, wobei der Kindersitz (1) an einem Fahrzeugsitz zu befestigen ist, worin
die Seitenwände (4) mit ausgesparten Teilen (5) versehen sind, die sich Von den oberen Oberflächen der Seitenwände (4) nach abwärts erstrecken, durch welche Teile (5) ein Sitzgurt (10), der in einem Fahrzeug installiert und primär für die Benutzung durch einen Erwachsenen ausgelegt ist, hindurch­ führbar ist,
wobei der Kindersitz (1) weiter Passteile (6, 6A) zum Ausfül­ len der ausgesparten Teile (5) umfasst.
2. Kindersitz gemäß Anspruch 1, worin die Passteile (6, 6A) lösbar in den ausgesparten Teilen (5) angebracht oder an­ bringbar sind.
3. Kindersitz gemäß Anspruch 1 oder 2, worin jeder der Passteile (6, 6A) mit einer Abdeckung (22) bedeckt ist.
4. Kindersitz gemäß irgend einem der Ansprüche 1-3, worin die Passteile (6, 6A) mit Eingriffsmitteln oder einer Ein­ griffseinrichtung (34, 36, 71, 72) zum Verbinden mit den Sei­ tenwänden (4) versehen sind.
DE10109498A 2000-02-29 2001-02-28 Kindersitz Expired - Fee Related DE10109498B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53982/00 2000-02-29
JP2000053982 2000-02-29
JP021968/01 2001-01-30
JP2001021968A JP4572471B2 (ja) 2000-02-29 2001-01-30 チャイルドシート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109498A1 true DE10109498A1 (de) 2001-08-30
DE10109498B4 DE10109498B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=26586392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109498A Expired - Fee Related DE10109498B4 (de) 2000-02-29 2001-02-28 Kindersitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6412866B2 (de)
JP (1) JP4572471B2 (de)
DE (1) DE10109498B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4350921B2 (ja) * 2001-06-12 2009-10-28 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
JP4448626B2 (ja) * 2001-07-18 2010-04-14 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
JP4621384B2 (ja) 2001-07-18 2011-01-26 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
US7066536B2 (en) * 2002-02-11 2006-06-27 Graco Children's Products Inc. Child seat
US6682143B2 (en) * 2002-02-21 2004-01-27 Evenflo Company, Inc. Booster seat
JP4348417B2 (ja) * 2002-07-08 2009-10-21 アップリカ・チルドレンズプロダクツ株式会社 自動車用子供座席
CA2493441A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-20 Cosco Management, Inc. Child booster seat
DE102004005624A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Recaro Gmbh & Co. Kg Auto-Kindersitz
JP4566600B2 (ja) * 2004-03-30 2010-10-20 コンビ株式会社 幼児用シート
DE202008017568U1 (de) * 2008-09-08 2010-01-14 Columbus Trading-Partners Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
FR2955535A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Dorel France Sa Siege auto pour enfant, destine a etre solidarise au siege d'un vehicule automobile.
CN202186301U (zh) * 2011-04-15 2012-04-11 克斯克管理公司 儿童约束设备
US9914429B2 (en) * 2013-11-22 2018-03-13 Glen Fowler Williams Vehicular child restraint and child protection system
JP6578264B2 (ja) * 2016-09-23 2019-09-18 オージーケー技研株式会社 自転車用子供乗せ
CN114801918A (zh) * 2021-01-29 2022-07-29 明门瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及其侧翼板组件
US11845364B2 (en) 2021-11-30 2023-12-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat assembly and method of installation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218775U1 (de) * 1991-03-09 1995-09-14 Curt Würstl Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, 95030 Hof Kindersitz für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0423705Y2 (de) * 1985-12-20 1992-06-03
JPH063705Y2 (ja) * 1986-08-21 1994-02-02 池田物産株式会社 車両用チャイルドシ−ト
JPH0259033U (de) * 1988-10-24 1990-04-27
US5303979A (en) * 1991-12-05 1994-04-19 Takata Corporation Apparatus for adjusting fastening position of fastening means in seat belt device
US5685604A (en) * 1995-09-26 1997-11-11 Cosco, Inc. Child-restraint booster seat
US6106057A (en) * 1999-09-22 2000-08-22 Lee; Shih-Ping Ventilation baby seat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218775U1 (de) * 1991-03-09 1995-09-14 Curt Würstl Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG, 95030 Hof Kindersitz für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP4572471B2 (ja) 2010-11-04
DE10109498B4 (de) 2011-07-28
US20010028186A1 (en) 2001-10-11
US6412866B2 (en) 2002-07-02
JP2001315558A (ja) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217511T2 (de) Einsatzfahrzeugsitz mit integriertem sicherheitsgurt
DE10109498A1 (de) Kindersitz
DE69200116T2 (de) Stossdämpfer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt.
DE60204145T2 (de) System zur befestigung eines kindersitzes und einstellvorrichtung
DE69312021T2 (de) Fahrzeugsitzeinheit mit einer umklappbaren Rückenlehne und einem integrierten Kindersitz
DE60214131T2 (de) Zweiteiliger Überzug zum Schutz eines Fahrzeugsitzes von Kindersicherheitssitzen
DE69117300T2 (de) Rückenunterstützung für einen stuhl oder sitz
DE202005021354U1 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE202009008200U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3643587A1 (de) Kindersitzanordnung
DE4337360A1 (de) Kinderrückhalte- und -schutzsitz für ein Fahrzeug
DE9301819U1 (de) Rückhaltevorrichtung
DE19848968A1 (de) Kinderhalteeinrichtung und Fahrzeugbett
DE102019101635A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102020102676A1 (de) Stütze für fahrzeugsitzbaugruppe
DE3640725C2 (de)
DE2718140B2 (de) Befestigung von Sicherheitsgurtschlössern an Kraftfahrzeugsitzen
DE4344812A1 (de) Kindersitzvorrichtung
EP1454805B1 (de) Schulterpolster für einen Kindersitz sowie Gurtsystem für einen Autokindersitz
EP1344678B1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
DE7540818U (de) Sicherheits-kindersitz
DE1937610A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Kindersitzen in Kraftfahrzeugen
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE2840536A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee