DE10108357A1 - Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10108357A1
DE10108357A1 DE10108357A DE10108357A DE10108357A1 DE 10108357 A1 DE10108357 A1 DE 10108357A1 DE 10108357 A DE10108357 A DE 10108357A DE 10108357 A DE10108357 A DE 10108357A DE 10108357 A1 DE10108357 A1 DE 10108357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
fibers
reinforcing bar
ribs
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108357A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bleibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Schweiz AG
Original Assignee
Sika AG Vorm Kaspar Winkler and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika AG Vorm Kaspar Winkler and Co filed Critical Sika AG Vorm Kaspar Winkler and Co
Priority to DE10108357A priority Critical patent/DE10108357A1/de
Priority to CNB028053397A priority patent/CN1262719C/zh
Priority to PCT/EP2002/000119 priority patent/WO2002066762A1/de
Priority to JP2002566058A priority patent/JP2004526887A/ja
Priority to EP02712807A priority patent/EP1364094A1/de
Priority to US10/468,677 priority patent/US7045210B2/en
Publication of DE10108357A1 publication Critical patent/DE10108357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/14Twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Armierungsstab für mineralische Baustoffe, insbesondere für Beton. Der erfindungsgemäße Armierungsstab (10) besteht aus einem faserverstärkten Strang aus Kunststoff, der einen zentralen, langgestreckten Strangkern (12) sowie mehrere über die Länge des Strangkerns sich erstreckende, im Winkelabstand voneinander angeordnete, im Querschnitt stern- und kreuzförmig abstehende Strangrippen (14) aufweist, die um die Kernachse (16) schraubenförmig verdrallt sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Armierungsstab für mineralische Baustoffe, ins­ besondere für Beton sowie ein Verfahren für dessen Herstellung.
Bauteile, wie z. B. Decken oder Träger, müssen Druck-, Zug- und Schub­ kräfte aufnehmen. Deshalb werden solche Bauteile in der Regel aus Stahl­ beton oder Spannbeton hergestellt. Beton wird auf Druck und Stahl auf Zug beansprucht. Die für die Bewehrung oder Armierung des Betons notwendi­ gen Stäbe oder Drähte werden bisher überwiegend aus Stahl hergestellt. Stahl hat dabei an sich den Vorteil, daß er sich chemisch mit Beton verträgt. Ein Nachteil besteht jedoch in der Korrosionsanfälligkeit durch Rostbildung. Beim Auftreten von Rost platzt der Beton von dem Armierungsstab ab, so daß es zu Beschädigungen und Zerstörungen kommen kann. Dies erfordert eine ständige Kontrolle und Reparatur von Stahlbeton-Bauwerken.
Um dies zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, den Stahl mit Kunstharz, beispielsweise mit Epoxidharz zu überziehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Beschädigung der Kunstharzbeschichtung sich eine Punkt­ korrosion an Roststellen herausbildet, die schnell voranschreitet. Ein weiterer Nachteil der beschichteten Stahlarmierung besteht in der geringen Haftung zwischen Beton und Armierung. Der Formschluß an den Oberflächenrippen der Armierungsstäbe reicht wegen des fehlenden Haftschlusses nicht aus.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Armie­ rungsstab für mineralische Baustoffe, insbesondere für Beton zu entwickeln, der einfach herstellbar und im Baustoff sicher verankerbar ist und der ohne Beschädigungsgefahr transportierbar und montierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 15 ange­ gebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erfindungswesentlicher Gedanke besteht darin, daß der Armierungsstab durch einen faserverstärkten Kunststoffstrang gebildet ist, der einen zentra­ len langgestreckten Strangkern und mehrere im Winkelabstand voneinander angeordnete, sich über die Länge des Strangkerns erstreckende, im Quer­ schnitt stern- oder kreuzförmig abstehende Strangrippen aufweist, die um die Kernachse jeweils durchgehend schraubenförmig verdrallt sind. Die Strangrippen stehen dabei zweckmäßig um mindestens eine dem Kern­ durchmesser entsprechende Rippenbreite über die Kernoberfläche über. Durch die schraubenförmige Windung der Strangrippen ergibt sich eine formschlüssige Verankerung der Armierungsstäbe im Beton. Um die er­ wünschten Zugkräfte aufnehmen zu können, ist zumindest ein Teil der Ver­ stärkungsfasern als Längsfasern ausgebildet, die ununterbrochen entlang dem Strang verlaufen und im Kernbereich achsparallel und im Rippenbereich in Steigungsrichtung der Strangrippen ausgerichtet sind. Die einzelnen als Längsfasern ausgebildeten Verstärkungsfasern im Rippenbereich verlaufen dabei zweckmäßig in konstantem Abstand von der Kernachse.
Um eine zuverlässige Handhabung der Armierungsstäbe auf der Baustelle zu ermöglichen, ist der Strang zumindest im Bereich der Strangrippen zu­ sätzlich mit Quer- oder Umfangsfasern verstärkt. Die Querfasern verhindern ein Knicken oder Absacken der zwischen den Strangrippen befindlichen Ril­ len im übereinandergeschichteten Zustand der Armierungsstäbe beim Transport und beim Begehen. Durch die schraubenförmig verdrallten Strang­ rippen werden beim Übereinanderschichten der Stäbe Anlagepunkte in aus­ reichend kurzen Abständen gebildet, die dafür sorgen, daß bei einer Bela­ stung keine Verformung auftritt. Letzteres ist auch im montierten Zustand wichtig, wenn die Armierungsstäbe kreuz und quer verlegt werden. Während die Längsfasern in den Armierungsstäben die Funktion einer Zugarmierung aufweisen, kommt den Querfasern die Funktion einer Knickarmierung zu. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Strangrippen in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind und daß die Strangrippen mit konstanter Ganghöhe verdrallt sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Strangrippen entlang dem Strang mit variabler Ganghöhe zu verdrallen. Der Steigungswinkel der Strangrippen relativ zur Kernachse kann in relativ weiten Grenzen eingestellt und optimiert werden. Er beträgt zweckmäßig zwischen 15 und 75°, vorzugsweise 30 bis 50°.
Die Längs- und Querfasern bilden zweckmäßig ein Fasergewebe oder -gelege. Die Verstärkungsfasern werden vorteilhafterweise aus der Gruppe Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, hochfeste Polyethylenfasern, Basaltfasern, Naturfasern oder aus einem Gemisch aus diesen Fasern ge­ wählt. Wegen der chemischen Verträglichkeit mit Beton werden zweckmäßig die Verstärkungsfasern in Oberflächennähe des Strangs als Kohlenstofffa­ sern gewählt, während in tieferen Schichten des Stranginneren auch die preiswerteren Glasfasern und dergleichen verwendet werden können.
Die Kunststoffmatrix des Strangs kann aus einem duroplastischen Polymer­ material, vorzugsweise aus der Gruppe Epoxidharz, Polyesterharz, Vinylharz bestehen. Um eine einfachere Verformung des Strangs beim Herstellungs­ vorgang zu ermöglichen, kann es von Vorteil sein, wenn die Kunststoffmatrix aus einem thermoplastischen Kunststoff vorzugsweise aus der Gruppe Po­ lyamid (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyphenylensulfid (PPS), Po­ lypropylen (PP), Polyethylenterephtalat (PET), Polybutylenterephtalat (PBT), Polyetherimid (PEI), Styrol-Polymerisat (ABS), Polyetheretherketone (PEEK) besteht.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Armierungsstäbe besteht im wesentlichen darin, daß ein faserverstärkter Kunststoffstrang mit stern- oder kreuzförmigem Querschnitt schraubenförmig verdrallt und abge­ längt wird.
Grundsätzlich ist es dabei möglich, in den Kunststoffstrang im Zuge seiner Herstellung nach Pulltrusions-Verfahren (Strangziehen) eine Faser- oder Gewebeeinlage einzubetten.
Bevorzugt wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffstrangs ein vorgefertigtes, platten-, band- oder schlauchförmiges Ausgangsmaterial aus faserverstärktem Kunststoff unter Bildung eines im Querschnitt kreuz- oder sternförmigen Strangs umgeformt, vorzugsweise gefaltet, und im An­ schluß daran schraubenförmig verdrallt und ausgehärtet. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das einen thermoplastischen Kunststoff als Binde­ mittelmatrix enthaltende Platten-, Band- oder Schlauchmaterial unter Einwir­ kung von Druck und Wärme in den faserverstärkten Kunststoffstrang umge­ formt wird. Bei der Herstellung der Faserverstärkung in dem platten-, band- oder schlauchförmigen Ausgangsmaterial können mindestens zwei Lagen aus unterschiedlichen Fasermaterialien verwendet werden, wobei eine Au­ ßenlage zweckmäßig aus Kohlenstoffasern besteht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati­ scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b einen im Querschnitt kreuzförmigen Armierungsstab vor und nach der schraubenförmigen Verdrallung in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2a bis c ein platten- oder bandförmiges Ausgangsmaterial (Fig. 2a) und ein schlauchförmiges Ausgangsmaterial (Fig. 2b) zur Herstellung eines im Querschnitt kreuzförmigen verdrallten Armierungsstabs (Fig. 2c) in schaubildlicher, teilweise aufge­ brochener Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellten Armierungsstäbe sind für die Bewehrung von Beton-Bauteilen bestimmt.
Der Armierungsstab 10 besteht aus einem faserverstärktem Strang aus Kunststoff, der einen zentralen, langgestreckten Strangkern 12 und mehrere über die Länge des Strangkerns im Winkelabstand voneinander angeordne­ te, im Querschnitt stern- oder kreuzförmig abstehende Strangrippen 14 auf­ weist. Ausgangsprodukt ist beispielsweise das in Fig. 1a gezeigte Strangge­ bilde 10', dessen Strangrippen 14 zur Bildung des in Fig. 1b gezeigten Ar­ mierungsstabs um die Kernachse 16 in gleicher Richtung und mit gleicher Steigung schraubenförmig verdrallt sind. Ein Teil der Verstärkungsfasern sind als Längsfasern 18 ausgebildet. Im Endprodukt gemäß Fig. 1b verlau­ fen die Längsfasern 18 im Kernbereich parallel zur Kernachse 16, während sie im Bereich der Strangrippen 14 rippenparallel, also in Steigungsrichtung der Strangrippen 14 ausgerichtet sind. Die einzelnen Längsfasern 18 im Rippenbereich haben über ihre gesamte Länge einen konstanten Abstand von der Kernachse 16. Die Längsfasern 18 haben innerhalb des Armie­ rungsstabs 10 vor allem die Aufgabe, Zugkräfte aufzunehmen. Durch die Verdrallung der Strangrippen 14 ergibt sich innerhalb des Betons ein stabiler Formschluß, der trotz der ansonsten glatten Oberfläche des Armierungs­ stabs verhindert, daß sich der Armierungsstab 10 aus dem Verbund mit dem umgebenen Beton lösen kann.
Ein anderer Teil der Verstärkungsfasern 20 verläuft innerhalb des Strangge­ bildes im wesentlichen quer zu den Längsfasern 18. Dies ist auch im Bereich der Strangrippen 14 der Fall. Die Querfasern 20 bilden eine Knickarmierung, die auf den Armierungsstab 10 einwirkende Querkräfte zur Verminderung der Knickgefahr aufnehmen kann. Bei dem in Fig. 1b gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel beträgt der Steigungswinkel der Strangrippen 14 relativ zur Kernachse 16 etwa 30 bis 40°. Da hier insgesamt vier Strangrippen vorge­ sehen sind, ergeben sich beim Aufeinanderstapeln der Armierungsstäbe ausreichend kurze Abstützlängen zwischen zwei Auflagepunkten, die bei einer Belastung oder beim Begehen einer Durchbiegung entgegenwirken.
In den Fig. 2a bis c ist schematisch angedeutet, daß zur Herstellung der Ar­ mierungsstäbe mit kreuzförmigem Querschnitt auch platten- oder bandförmi­ ges Ausgangsmaterial 10" (Fig. 2a) oder schlauchförmiges Ausgangsmateri­ al 10''' (Fig. 2b) verwendet werden kann.
Für die Herstellung des platten- oder bandförmigen Ausgangsmaterials 10" gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei dem sogenannten Rolltrusionsver­ fahren werden einzelne Fäden, Gewebe oder Gelege vorimprägniert und durch eine Walzenpresse geführt. Erzeugt wird hierbei ein dünnes Band, das für die hier relevanten Zwecke noch zu dünn ist. Deshalb müssen mehrere Bänder übereinandergelegt und miteinander durch Aufheizen und Ver­ schmelzen verbunden werden. Hierbei können auch Bänder mit unterschied­ lichen Verstärkungseinlagen, wie Kohlefaser oder Glas verwendet werden. Die auf diese Weise vorgefertigten Bänder werden schließlich erwärmt, in ein Kreuz gefaltet und schraubenartig verdrallt. Ein Nachteil dieser Verfahrens­ weise ist die relativ kleine Produktionsgeschwindigkeit. Außerdem können nur hochwertige Thermoplaste, wie Polyamide für die Bindemittelmatrix ver­ wendet werden.
Eine weitere Möglichkeit für die Herstellung von Plattenmaterial besteht dar­ in, daß vorgefertigte Gewebe und Gelege mit einem Bindemittel imprägniert und einer Doppelbandpresse zugeführt werden. Die Gewebe oder Gelege können aus verschiedenen Fasern kombiniert werden und relativ dick aus­ gebildet sein. Als Ergebnis erhält man ein Endlosplattenmaterial 10", das bei erhöhter Temperatur beispielsweise in die erwünschte Kreuzform verformt und verdrallt werden kann. Der Unterschied zum Rolltrusionsverfahren be­ steht darin, daß von einem fertigen Gewebe und Gelege mit ausreichender Wandstärke ausgegangen wird, so daß nicht mehrere Platten zu einem mehrlagigen System zusammengefügt werden müssen. Als Bindemittel kön­ nen hierbei Thermoplaste aus der Gruppe Polyamid (PA), Polymethyl­ methacrylat (PMMA), Polyphenylensulfid (PPS), Polypropylen (PP), Polye­ thylenterephtalat (PET), Polybutylenterephtalat (PBT), Polyetherimid (PEI), Styrol-Polymerisat (ABS), Polyetheretherketone (PEEK) verwendet werden. In der Doppelbandpresse wird das Material zunächst aufgeheizt und über die Länge der Presse allmählich abgekühlt, so daß am Ende bereits ausgehär­ tetes Material herauskommt. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht in der hohen Produktionsgeschwindigkeit. Auch die Variabilität in den Fasern und in den Bindemittelmaterialien läßt eine Kostenoptimierung zu.
Für die Herstellung der schlauchförmigen Ausgangsmaterialien gemäß Fig. 2b gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten:
Beim Pulltrusions-Verfahren (Strangziehen) werden imprägnierte Endlosfa­ sern über einen Dorn pulltrudiert. Dies kann in mehreren Stufen erfolgen, wobei im Anschluß an jede Verfahrensstufe auch eine Querwicklung aufge­ bracht werden kann. In diesem Fall erhält man einen Schlauch 10''' mit Längs- und Querfasern, wobei die Fasern auch aus unterschiedlichen Mate­ rialien sein können, wie z. B. außen Kohlefasern und innen Glas. Der Schlauch wird dann nachträglich erwärmt, zum Kreuz gepreßt und verdrallt.
Für die Herstellung der Schläuche 10''' nach Fig. 2b können auch imprä­ gnierte Flechtschläuche aus dem erwünschten Fasermaterial verwendet werden. Flechtschläuche werden in Flechtmaschinen zunächst in Form eines Faserschlauchs hergestellt und nachträglich mit dem Bindemittel imprägniert.
Der imprägnierte Schlauch wird dann wieder in Kreuzform gepreßt und ver­ drallt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Flechtschläuche zunächst kreuzförmig zu verformen und erst dann zu imprägnieren.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Armierungsstab für mineralische Baustoffe, insbesondere für Beton. Der erfindungsgemäße Armierungsstab 10 besteht aus einem faserver­ stärkten Strang aus Kunststoff, der einen zentralen, langgestreckten Strang­ kern 12 sowie mehrere über die Länge des Strangkerns sich erstreckende, im Winkelabstand voneinander angeordnete, im Querschnitt stern- oder kreuzförmig abstehende Strangrippen 14 aufweist, die um die Kernachse 16 schraubenförmig verdrallt sind.

Claims (22)

1. Armierungsstab für mineralische Baustoffe, insbesondere für Beton, gekennzeichnet durch einen faserverstärkten Strang (10) aus Kunst­ stoff, der einen zentralen langgestreckten Strangkern (12) und mehrere sich über die Länge des Strangkerns erstreckende, im Winkelabstand voneinander angeordnete, im Querschnitt stern- oder kreuzförmig ab­ stehende Strangrippen (14) aufweist, die um die Kernachse (16) schraubenförmig verdrallt sind.
2. Armierungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest ein Teil der Verstärkungsfasern als Längsfasern (18) ausgebil­ det ist, die ununterbrochen entlang dem Strang (10) verlaufen und im Kernbereich achsparallel und im Rippenbereich in Steigungsrichtung der Strangrippen (14) ausgerichtet sind.
3. Armierungsstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Längsfasern (18) im Rippenbereich in konstantem Abstand von der Kernachse (16) verlaufen.
4. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strang (10) zumindest im Bereich der Strangrippen (14) zusätzlich mit Querfasern (20) verstärkt ist.
5. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strangrippen (14) in gleichen Winkelabständen von­ einander angeordnet sind.
6. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strangrippen (14) mit konstanter Ganghöhe verdrallt sind.
7. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strangrippen (14) entlang dem Strang (10) mit varia­ bler Ganghöhe verdrallt sind.
8. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steigungswinkel der Strangrippen (14) relativ zur Kernachse 15 bis 75°, vorzugsweise 30 bis 50° beträgt.
9. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strangrippen (14) um mindestens eine dem Kern­ durchmesser, vorzugsweise dem doppelten Kerndurchmesser entspre­ chende Rippenbreite über die Kernoberfläche überstehen.
10. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungsfasern (18, 20) aus der Gruppe Kohlen­ stofffasern, Glasfasern, Aramidfasern, hochfeste Polyethylenfasern, Basaltfasern, Naturfasern oder aus einem Gemisch aus diesen Fasern gewählt sind.
11. Armierungsstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern zumindest in Oberflächennähe der Strangs als Kohlenstoffasern ausgebildet sind.
12. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längs- und Querfasern (18, 20) ein Faserge­ webe oder -gelege bilden.
13. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kunststoffmatrix des Strangs (10) aus einem duroplastischen Polymermaterial, vorzugsweise aus der Gruppe Epoxidharz, Polyesterharz, Vinylesterharz besteht.
14. Armierungsstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kunststoffmatrix des Strangs (10) aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus der Gruppe Polyamid, Polymethylmethacrylat, Polyphenylensulfid, Polypropylen, Polyethy­ lenterephtalat, Polybutylenterephtalat, Polyetherimid, Styrol- Polymerisat, Polyetheretherketone besteht.
15. Verfahren zur Herstellung von Armierungsstäben für mineralische Bau­ stoffe, insbesondere für Beton, dadurch gekennzeichnet, daß ein fa­ serverstärkter Kunststoffstrang (10) mit stern- oder kreuzförmigem Querschnitt schraubenförmig verdrallt und abgelängt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunststoffstrang (10) im Zuge seiner Herstellung eine Faser- oder Ge­ webeeinlage eingebettet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor­ gefertigtes platten-, band- oder schlauchförmiges Ausgangsmaterial (10", 10''') aus Kunststoff unter Bildung eines im Querschnitt kreuz- oder sternförmigen Strangs (10') vorzugsweise durch Falten und Pres­ sen umgeformt und im Anschluß daran schraubenförmig verdrallt und ausgehärtet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das einen thermoplastischen Kunststoff als Bindemittel­ matrix enthaltende Platten-, Band- oder Schlauchmaterial (10", 10''') unter Einwirkung von Druck und Wärme in den faserverstärkten Kunst­ stoffstrang (10) umgeformt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Ausgangsmaterial für Bindemittelmatrix ein thermo­ plastischer Kunststoff aus der Gruppe Polyamid, Polymethylmethacry­ lat, Polyphenylensulfid, Polypropylen, Polyethylenterephtalat, Poly­ butylenterephtalat, Polyetherimid, Styrol-Polymerisat, Polyetherether­ ketone verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Faserverstärkung ein Fa­ sermaterial aus der Gruppe Kohlenstoffasern, Glasfasern, Aramidfa­ sern, Fasern aus hochfestem Polyethylen, Basaltfasern, Naturfasern verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei der Herstellung der Faserverstärkung in dem plat­ ten-, band- oder schlauchförmigen Ausgangsmaterial (10", 10''') minde­ stens zwei Lagen aus unterschiedlichen Fasermaterialien verwendet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine Außenlage aus Kohlenstoffasern verwendet wird.
DE10108357A 2001-02-21 2001-02-21 Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10108357A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108357A DE10108357A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CNB028053397A CN1262719C (zh) 2001-02-21 2002-01-09 配筋及其制造方法
PCT/EP2002/000119 WO2002066762A1 (de) 2001-02-21 2002-01-09 Armierungsstab sowie verfahren zu dessen herstellung
JP2002566058A JP2004526887A (ja) 2001-02-21 2002-01-09 補強バーとそれを形成する方法
EP02712807A EP1364094A1 (de) 2001-02-21 2002-01-09 Armierungsstab sowie verfahren zu dessen herstellung
US10/468,677 US7045210B2 (en) 2001-02-21 2002-01-09 Reinforcing bar and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108357A DE10108357A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108357A1 true DE10108357A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108357A Withdrawn DE10108357A1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7045210B2 (de)
EP (1) EP1364094A1 (de)
JP (1) JP2004526887A (de)
CN (1) CN1262719C (de)
DE (1) DE10108357A1 (de)
WO (1) WO2002066762A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330341A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-17 Airbus Deutschland Gmbh Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse
WO2005085545A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Gert Wagener Bewehrungsstab für mineralische baustoffe
EP1792710A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kunststoffprofils
DE102010032915A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Cristiano Bonomi Kunststoffstrang und seine Verwendung in Beton
EP2530217A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Groz-Beckert KG Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise
DE102012108132A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Firep Rebar Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bewehrungselementen aus faserverstärktem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bewehrungselemente
DE102015113302A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Rehau Ag + Co Betonbauteil-Bewehrungselement
EP2273027B1 (de) * 2008-02-20 2017-07-26 Rovira Soler, Juan Antonio Faserverstärkte polymere enthaltende stange zur bewehrung
DE102020102825A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Technische Universität Dresden Filamente umfassendes Bewehrungselement
DE102021103589A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonbewehrungselement

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360808B4 (de) * 2003-12-19 2005-10-27 Airbus Deutschland Gmbh Faserverstärkter metallischer Verbundwerkstoff
DE502004003759D1 (de) * 2004-04-15 2007-06-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
JP4952049B2 (ja) * 2006-05-09 2012-06-13 株式会社大林組 鉄筋コンクリート部材のせん断補強構造及びせん断補強方法
GB0618463D0 (en) * 2006-09-19 2006-11-01 Co Tropic Ltd Reinforcement structures
US20080141614A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Knouff Brian J Flexible fiber reinforced composite rebar
DE102007012167B4 (de) * 2007-03-12 2013-05-29 Eurocopter Deutschland Gmbh Drillelastisches und biegesteifes Stabelement zum Lagern und Führen einer beweglichen Klappe gegenüber einem Flügel eines Luftfahrzeugs
DE102007027015A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Schöck Bauteile GmbH Bewehrungsstab
US20130172509A1 (en) * 2010-09-22 2013-07-04 Interfacial Solutions Ip, Llc Methods of Producing Microfabricated Particles for Composite Materials
US8511038B2 (en) * 2011-02-15 2013-08-20 Randel Brandstrom Concrete panel with fiber reinforced rebar
US9567981B2 (en) * 2011-09-30 2017-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Wind turbine tower and method of production thereof
KR101189549B1 (ko) * 2012-05-18 2012-10-11 주식회사 에이씨이테크 아스팔트 포장 균열 방지용 부직포 및 그 제조방법, 이를 이용한 아스팔트 포장 및 교량 방수 포장 방법
US8915046B2 (en) * 2012-09-06 2014-12-23 Chester Wright, III Reinforcement for reinforced concrete and methods for manufacturing thereof
CN103255835A (zh) * 2012-10-23 2013-08-21 叶治豪 抗震节能砼结构
CN103224337A (zh) * 2013-04-16 2013-07-31 刘纯郴 轧扁鼓形横截面螺旋钢纤维
RU2663750C2 (ru) 2013-05-07 2018-08-09 Неувокас Корпорейшн Способ изготовления композитного материала
CA2954273A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-14 Composite Technologies Corporation Compression transfer member
FR3028447B1 (fr) * 2014-11-14 2017-01-06 Hutchinson Panneau composite a matrice thermodurcissable cellulaire, procede de fabrication et structure de revetement de paroi formee d'un assemblage de panneaux.
US9243406B1 (en) * 2015-01-21 2016-01-26 TS—Rebar Holding, LLC Reinforcement for reinforced concrete
US9874015B2 (en) * 2015-03-12 2018-01-23 Global Energy Sciences, Llc Basalt reinforcement for concrete containment cages
US10036165B1 (en) 2015-03-12 2018-07-31 Global Energy Sciences, Llc Continuous glass fiber reinforcement for concrete containment cages
EP3317085B1 (de) * 2015-07-02 2019-06-12 Neuvokas Corporation Verfahren zur herstellung eines verbundstoffs
US10369754B2 (en) * 2017-02-03 2019-08-06 Oleksandr Biland Composite fibers and method of producing fibers
CA2934545C (en) * 2016-06-30 2017-01-31 Randel Brandstrom Fiber reinforced rebar with shaped sections
CN106113253B (zh) * 2016-06-30 2019-07-26 何相华 一种拉扭双重预应力钢筋混凝土的制造方法
RU2665536C1 (ru) * 2017-03-15 2018-08-30 Валерий Николаевич Николаев Технологическая линия и способ изготовления непрерывных изогнутых полимерных композитных стержней
CN107119855B (zh) * 2017-05-27 2022-08-26 东南大学 提高复材筋锚固性能的结构及其挤压成型方法
DE102017219774A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-Matrix-Verbund-Profilen mit axial rotierendem Querschnitt und einstellbarer Faserorientierung
CN108118789A (zh) * 2018-01-15 2018-06-05 安徽建筑大学 一种用于预制夹心保温墙体钢芯纤维复合连接件及其装配工艺
US11041309B2 (en) * 2018-10-29 2021-06-22 Steven T Imrich Non-corrosive micro rebar
CN109386616B (zh) * 2018-12-19 2020-07-10 中国科学院长春应用化学研究所 船舶艉轴动态密封用多级结构静环
US11919254B2 (en) 2019-11-12 2024-03-05 Neuvokas Corporation Method of manufacturing a composite material
CN111070735B (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 扬州大学 一种预应力形状记忆合金-连续纤维复合筋的制备及其使用方法
CN111155391B (zh) * 2020-01-16 2021-09-24 海南大学 一种用于配筋路面的可收缩纤维强化塑料筋

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194873A (en) * 1978-01-09 1980-03-25 Ppg Industries, Inc. Apparatus for making pultruded product
GB2190931A (en) 1986-05-27 1987-12-02 Helix Reinforcements Wire
WO1996016792A1 (en) * 1994-12-01 1996-06-06 Applied Research Of Australia Pty. Ltd. Inhibiting resin expulsion during molding of elongate fiber reinforced products
US5989713A (en) * 1996-09-05 1999-11-23 The Regents Of The University Of Michigan Optimized geometries of fiber reinforcements of cement, ceramic and polymeric based composites
GB9700796D0 (en) * 1997-01-16 1997-03-05 Camplas Technology Improvements relating to reinforcing bars
JPH11320696A (ja) 1998-05-19 1999-11-24 Nippon Steel Corp 強化繊維補強筋及びその製造方法
CA2396808A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Dow Global Technologies Inc. Reinforcing bars for concrete structures

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330341B4 (de) * 2003-07-05 2005-09-15 Airbus Deutschland Gmbh Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse
DE10330341A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-17 Airbus Deutschland Gmbh Metallischer Schichtwerkstoff, verstärkt mit langen Basaltfasern sowie dessen Erzeugnisse
WO2005085545A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Gert Wagener Bewehrungsstab für mineralische baustoffe
EP1792710A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kunststoffprofils
EP2273027B1 (de) * 2008-02-20 2017-07-26 Rovira Soler, Juan Antonio Faserverstärkte polymere enthaltende stange zur bewehrung
DE102010032915A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Cristiano Bonomi Kunststoffstrang und seine Verwendung in Beton
EP2530217A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Groz-Beckert KG Baukörper aus Textilbeton in Fertigbauweise
DE102012108132A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Firep Rebar Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bewehrungselementen aus faserverstärktem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bewehrungselemente
DE102012108132B4 (de) * 2012-08-31 2015-01-22 Firep Rebar Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bewehrungselementen aus faserverstärktem Kunststoff
WO2014032846A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Firep Rebar Technology Gmbh Verfahren zur herstellung von bewehrungselementen aus faserverstärktem kunststoff sowie nach diesem verfahren hergestellte bewehrungselemente
DE102015113302A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Rehau Ag + Co Betonbauteil-Bewehrungselement
DE102020102825A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Technische Universität Dresden Filamente umfassendes Bewehrungselement
DE102021103589A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonbewehrungselement
DE102021103589B4 (de) 2021-02-16 2024-01-18 Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG Betonbewehrungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1262719C (zh) 2006-07-05
JP2004526887A (ja) 2004-09-02
EP1364094A1 (de) 2003-11-26
US20040065044A1 (en) 2004-04-08
CN1526047A (zh) 2004-09-01
WO2002066762A1 (de) 2002-08-29
US7045210B2 (en) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108357A1 (de) Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
EP3019330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewehrungsstabes
DE2234090A1 (de) Bauelement sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
EP3414409B1 (de) Verfahren zur herstellung von ankerstäben aus einem faserverbundmaterial sowie ankerstab
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2050717C3 (de) Unterirdischer Speichertank und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2361752A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3114288A1 (de) Bewehrungsgitter für den betonbau und hochleistungsfilamentgarn für den betonbau
DE202006017392U1 (de) Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
DE60008570T2 (de) Bahnförmiges textilgut für technische zwecke
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2106863A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rippenrohren aus bewehrtem Duroplast und nach diesem Ver fahren hergestellte Rohre
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1055783A1 (de) Mehrschicht-Wandstruktur
DE2553680A1 (de) Zusammengesetzter wandaufbau zur aufnahme von fluessigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE102006034618A1 (de) Filterrohr
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0628675A1 (de) Verfahren zur Bewehrung eines Betonbauwerks und Bewehrungselemente hierfür
EP0835746B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauch- bzw. rohrartigen Bauteiles
DE1753803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstaerkten kunststoffrohres
WO2023198906A1 (de) Mehrschichtiger hohlkörper aus textilverbund
DE2042720A1 (en) Multilayer tube of reinforced synthetic - material

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIKA SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH

8141 Disposal/no request for examination