DE10108338B4 - Ablageanordnung - Google Patents

Ablageanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10108338B4
DE10108338B4 DE2001108338 DE10108338A DE10108338B4 DE 10108338 B4 DE10108338 B4 DE 10108338B4 DE 2001108338 DE2001108338 DE 2001108338 DE 10108338 A DE10108338 A DE 10108338A DE 10108338 B4 DE10108338 B4 DE 10108338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible
trough
wall
storage
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001108338
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108338A1 (de
Inventor
Kari Mäkisalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Valmet Automotive Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automotive Oy filed Critical Valmet Automotive Oy
Priority to DE2001108338 priority Critical patent/DE10108338B4/de
Publication of DE10108338A1 publication Critical patent/DE10108338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108338B4 publication Critical patent/DE10108338B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/207Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being adjustable in volume, i.e. collapsible in order to increase luggage space in boot when roof is not stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ablageanordnung in einem Kabriolett für das aufklappbare Verdeck des Kabrioletts, die eine Ablagemulde (1-1, 1-2) umfasst, die eine im Wesentlichen vertikale Vorderwand (2), eine im Wesentlichen vertikale, in der Längsrichtung des Kabrioletts auf einer Entfernung von der Vorderwand gelegene Hinterwand (3-1, 3-2) und im Wesentlichen vertikale, in der Querrichtung des Kabrioletts beabstandet voneinander . gelegene Seitenwände (4-1, 4-2) sowie eine im Wesentlichen waagerechte Bodenwand (5-1, 5-2) aufweist, wobei die Wände (2, 3-1, 3-2, 4-1, 4-2, 5) zusammen im Gepäckraum (6) des Kabrioletts eine Ablage zum Empfangen des abgeklappten Verdecks abteilen und abgrenzen, und wobei der Gepäckraum durch vertikale Seitenwände (7-1, 7-2) in der Querrichtung des Kabrioletts abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagemulde (1-1, 1-2) in zwei von einander getrennten Muldenhälften (1-1, 1-2) abgeteilt ist, in welchen jeweils die Hinterwand (3-1, 3-2) und die Bodenwand (5-1, 5-2) so angeordnet sind, dass sie aufeinander gefaltet und zusammen an die entgengesetzten...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierte Ablageanordnung.
  • Vorbekannt aus US 5,395,152 oder US 5,527,081 ist eine in einem Kabriolett angewendete Ablageanordnung für das aufklappbare Verdeck des Kabrioletts. Die Ablageanordnung umfasst eine Ablagemulde, die zum Empfangen des geöffneten Verdecks in seinem abgeklappten Zustand eingerichtet ist. Gewöhnlich umfasst die Ablagemulde eine vertikale Vorderwand, eine in der Längsrichtung des Wagens auf einer Entfernung von der Vorderwand vorgesehene vertikale Hinterwand, und in der Querrichtung des Wagens voneinander beabstandete Seitenwände, sowie eine im Wesentlichen waagerechte Bodenwand. Durch diese Wände zusammen wird im Gepäckraum des Wagens eine Ablage abgeteilt und abgegrenzt, die das abgeklappte Verdeck empfangen kann. Die Ablagemulde kann mit einem steifen oder flexiblen Deckel abgedeckt werden. Der Gepäckraum seinerseits ist ein Raum im Heck des Wagens, der für Beförderung von Gepäck geeignet ist und durch vertikale Seitenwände, einen waagerechten Boden und eine vertikale Vorderwand abgegrenzt ist. Der Gepäckraum ist durch Öffnen einer ihn abdeckenden Heckklappe zugänglich.
  • Wenn das Verdeck in der geschlossenen, den Passagierraum abdeckenden Lage und also weg von der Ablagemulde ist, ist die Ablagemulde leer. Der von der Ablagemulde im Gepäckraum eingenommene Platz könnte vorteilhaft für Beförderung von Gepäck benutzt werden. Die Boden- und Hinterwand der Ablagemulde sind gewöhnlich aus formfestem, steifem Material, wie z.B. profilgepresstem Kunststoff, Dünnblech oder dergleichen, das nicht biegsam oder nachgiebig ist, um es zu ermöglichen, den Gepäckraum nach dem Innenraum der Ablagemulde zu er weitern. Vorbekannt sind auch beutelförmige, aus gewebeverstärktem Plast oder Stoff hergestellte Ablagemulden, deren Wandung nachgiebig ist, aber das Problem ist; dass die Ablagemulde verhältnismässig viel Platz im Gepäckraum einnimmt, sogar wenn sie aufgehoben ist, um für daruntergelegene Gegenstände Platz zu machen. Der Fond des Beutels berührt den Gegenstand und bleibt auf ihm gestützt, wobei entweder der Gegenstand oder der Ablagebeutel beschädigt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist, eine Ablageanordnung vorzulegen, die es ermöglicht, im Wesentlichen die ganze Ablagemulde zu beseitigen, so dass der dadurch frei werdende Platz als eine Erweiterung des Gepäckraums verwendet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Ablageanordnung vorzulegen, die sich leicht derart automatisieren lässt, dass der Platz der Ablagemulde automatisch zur Anwendung als Gepäckraum geöffnet werden kann, indem man die Ablagemulde beim Verschieben des Verdecks in den aufgezogenen, geschlossenen Zustand beseitigt, und entsprechend kann beim Aufklappen des Verdecks zur geöffneten Lage die Ablagemulde automatisch zur Bereitschaft zum Empfangen des Verdecks in ihren Innenraum wiederhergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ablageanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäss der Erfindung ist die Ablagemulde in zwei von einander getrennte Muldenhälften geteilt, in welchen jeweils die Hinterwand und die Bodenwand so angeordnet sind, dass sie aufeinander gefaltet und zusammen an die entgengesetzten Seitenwände des Gepäckraums verschwenkt werden können, um den Gepäckraum zu vergrössern.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass sich der Gepäckraum im Zustand, wo die Muldenhälften gegen die Seitenwände zusammengefaltet sind, im wesentlichen über das ganze Volumen der Ablagemulde erstrecken kann, und besonders in der Höhenrichtung, so dass der Gepäckraum um beinahe die Grösse des ganzen Innenvolumens der Ablagemulde erweitert wird.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung sind die Hinterwand und die Bodenwand aus steifen, aneinander angelenkten Plattenteilen hergestellt. Vorteilhaft sind die Plattenteile flächenförmig und flach in Struktur, so dass sie aufeinander gefaltet werden können und eine kompakte Einheit bilden.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung sind die Muldenhälften symmetrisch auf beiden Seiten der vertikalen Mittelebene des Kabrioletts eingerichtet, und sie sind spiegelbildlich identisch.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung gehört zur Anordnung eine erste Schwenkachse, die in einer vertikalen Position in der Nähe der Seitenwand des Gepäckraums gelagert ist, und an welche erste Schwenkachse die Hinterwand der Muldenhälfte angeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung ist die Bodenwand von quadratischer Form und mit einer entlang der Diagonalen gerichteten Abteilungslinie in zwei dreieckige Bodenteile, einen ersten Bodenteil und einen zweiten Bodenteil, abgeteilt. Der erste und der zweite Bodenteil sind um die zwischen ihnen gelegene Abteilungslinie verschwenkbar im Verhältnis zu einander aneinander angelenkt. Der erste Bodenteil ist verschwenkbar in Bezug auf die Hinterwand am Rand der Hinterwand der Muldenhälfte angelenkt.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung sind der erste Bodenteil und der zweite Bodenteil schwenkbar in Bezug auf einander angelenkt. In einer Ausführungsform sind der erste Bodenteil und der zweite Bodenteil gezwungen, nach oben zu schwenken, während ihr gegenseitiges Schwenken nach unten verhindert ist. Es ist auch möglich, das Schwenken der Bodenteile um die Scharnierachse nach oben zu verhindern, um sie somit zu zwingen, nach unten zu schwenken.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung gehört zur Anordnung eine zweite Schwenkachse, die in waagerechter Position in der Nähe einer Seitenwand des Gepäckraums gelagert ist, und an welche zweite Schwenkachse der zweite Bodenteil der Muldenhälfte angeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung gehört zur Anordnung ein an die erste oder zweite Schwenkachse angeschlossener Bedienungshebel für manuelles Drehen der Schwenkachse und damit der Muldenhälften.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung gehört zur Anordnung ein an die erste Schwenkachse und/oder an die zweite Schwenkachse angekuppelter Antrieb für maschinelles Drehen der betreffenden Schwenkungsachse und damit der Muldenhälften. Der Antrieb kann ein beliebiger zum Zweck geeigneter hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Antrieb sein. Es ist auch möglich, das Schwenken der Muldenhälften durch Anwendung des Verdeckantriebsmechanismus zu veranlassen, durch Einrichten von mechanischen oder hydraulischen Über tragungsvorrichtungen zwischen dem Verdeckantriebsmechanismus und der ersten und/oder zweiten Schwenkachse.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung gehört zur Anordnung ein Erkennungsgerät, das ein eventuelles Hindernis im Schwenk- und Arbeitsbereich der Muldenhälften zu erkennen angeordnet ist. Ein Erkennungsgerät ist besonders verwendbar in einem automatischen System, in dem die Muldenhälften mittels eines Antriebs betätigt werden. Wenn das Erkennungsgerät ein Hindernis entdeckt, dann kann das Verschwenken der Muldenhälften sowie das Aufklappen des Verdecks auf Grund der vom Erkennungsgerät erhaltenen Information verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform der Ablageanordnung umfasst die Anordnung flexible Zwischenschirme, die sich zwischen der Vorderwand und der Hinterwand der Ablagemulde an den nebeneinanderliegenden Rändern der Muldenhälften erstrecken. Die Zwischenschirme verhindern, dass Sachen aus dem Gepäckraum in die Muldenhälfte geraten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung eingehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigt
  • 1 ein mit einer Ausführung der Ablageanordnung der Erfindung versehenes Kabriolett in schematischer Hinteransicht schräg von oben gesehen, mit der Ablagemulde in einer Anwendungsposition, in der sie fertig ist, das Verdeck in ihrem Innenraum aufzunehmen,
  • 2 die Ablagemulde in 1 beim Verschwenken ihrer Muldenhälften nach der in 3 gezeigten Ablageposition,
  • 3 die Ablagemulde in 1 mit den Muldenhälften in der Ablageposition gegen die Seitenwände des Gepäckraums verschwenkt,
  • 4 die rechte Muldenhälfte in einer Ablageanordnung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer der 1 entsprechenden Position,
  • 5 den Schnitt V-V aus 4, und
  • 6 den Schnitt VI-VI aus 4.
  • 1 stellt eine für das aufklappbare Verdeck (nicht gezeigt in der Figur) eines Kabrioletts eingerichtete Ablageanordnung dar. Das Verdeck wird in einem abgeklappten Zustand in einer Ablagemulde 1-1, 1-2 gespeichert, deren Innenraum nach vorne durch eine aufrechte Vorderwand 2 begrenzt ist, die hier aus einem hinter der Rücksitzlehne des Wagens befindlichen Teil der Karosserie, der Hinterwandplatte der Rücksitzlehne oder einer anderen entsprechenden Wandung besteht. Die aufrechte Hinterwand 3-1, 3-2 der Ablagemulde 1 ist in der Längsrichtung des Wagens auf einer Entfernung von der Vorderwand 2 in einer transversalen Position eingerichtet und sie grenzt den Innenraum der Ablagemulde vom Gepäckraum 6 nach hinten ab. Nach unten ist die Ablagemulde durch eine waagerechte Bodenwand 5-1, 5-2 begrenzt. In der Querrichtung des Wagens ist die Ablagemulde 1-1, 1-2 durch aufrechte Seitenwände 4-1, 4-2 begrenzt, die mit den aufrechten Seitenwänden 7-1, 7-2 des Gepäckraums gleich sein können.
  • Wie aus 13 sichtbar ist, ist die Ablagemulde 1 symmetrisch in Bezug auf die vertikale Mittelebene des Wagens in zwei Muldenhälften 1-1, 1-2 abgeteilt. Die Muldenhälften 1-1, 1-2 sind von gleicher Grösse und spiegelbildartig identisch in Bezug auf die vertikale Mittelebene des Wagens. In jeder Muldenhälfte können die Hinterwand 3-1, 3-2 und die Bodenwand 5-1, 5-2 gegenseitig nebeneinander aufeinander in eine aufrechte Position zusammengelegt oder -gefaltet werden, wenn sie zusammen an die auf der Seite der betreffenden Hälften gelegenen Seitenwände 7-1, 7-2 des Gepäckraums 6 verschwenkt werden, so dass der Gepäckraum 6 vergrössert wird.
  • Die Hinterwand 3-1; 3-2 und die Bodenwand 5-1, 5-2 sind steife, flächenförmige, aneinander angelenkte Plattenteile.
  • Wie aus 14 ersichtlich ist, ist die Bodenwand 5-1, 5-2 von einer im Wesentlichen rechteckigen Form und mit einer entlang der Diagonalen des Rechtecks gerichteten Abteilungslinie in zwei Bodenteile geteilt, die die Form eines rechtwinkligen Dreiecks haben. In beiden Muldenhälften 1-1, 1-2 sind der erste Bodenteil 5-11, (5-22) und der zweite Bodenteil 5-12, (5-22) um die Abteilungslinie schwenkbar aneinander angelenkt. Der erste Bodenteil 5-11, (5-22) und der zweite Bodenteil 5-12, (5-22) sind so angelenkt, dass sie in Bezug auf einander nach oben verschwenkbar sind und dass ihr Schwenken in Bezug auf einander nach unten verhindert ist. 6 veranschaulicht die Anlenkung zwischen den Bodenteilen 5-11 und 5-12.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist der erste Bodenteil 5-11 verschwenkbar in Bezug auf die Hinterwand an der Unterkante der Hinterwand 3-1 angelenkt. 5 ist eine schematische Darstellung der Anlenkung zwischen der Hinterwand 3 und dem ersten Bodenteil 5-11.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, gibt es in der Nähe der Seitenwand 7-1 eine vertikale erste Schwenkachse 8-1, die in einer vertikalen Stellung gelagert ist, und an welcher ersten Schwenkachse die Hinterwand 3-1 so befestigt ist, dass sie sich beim Drehen der Schwenkungsachse 8-1 zusammen mit dieser dreht. Eine zweite Schwenkachse 9-1 ist in einer waagerechten Lage nahe bei der Seitenwand 7-1 gelagert. Der zweite Bodenteil 5-12 ist an der zweiten Schwenkachse 9-1 so befestigt, dass sich beim Drehen der Schwenkachse 9-1 die andere Hinterwand 3-1 zusammen mit ihr dreht. Vorteilhaft wird das Verschwenken der Muldenhälfte durch Drehen der zweiten Schwenkungsachse 9-1 veranlasst. Diese kann mittels einer manuellen Kurbel 10-1 (wie in 13) oder mittels eines Antriebsmotors 11 (wie in 4) gedreht werden. Alternativ kann die manuelle Kurbel oder der Antriebsmotor an die vertikale erste Schwenkachse 8-1, 8-2 angekuppelt werden. Die manuelle Kurbel kann verschwenkbar an der ersten oder zweiten Schwenkachse angelenkt sein, so dass sie in eine mit der Seitenwand gleichgerichtete Position verschwenkt werden kann.
  • Wie weiter aus 4 ersichtlich ist, kann ein flexibler Zwischenschirm 13-1 am Rand der Muldenhälfte 1-1 so eingerichtet sein, dass er bei einer Vertikalkante an der Hinterwand 3-1 und bei der anderen Vertikalkante an der Vorderwand 2 befestigt ist. Beim Aufschlagen der Muldenhälfte gegen die Seitenwand des Gepäckraums dreht sich der Zwischenschirm 13-1 in eine mit der Vorderwand 2 gleichgerichtete Position. Dank seiner Flexibilität federt der Zwischenschirm unter dem in die Ablagemulde abegefalteten Verdeck, wobei er gegen die Bodenwand gedrückt und dann wieder in die in 4 gezeigte Position wiederhergestellt wird, wenn das Verdeck aus der Ablagemulde aufgefaltet wird.
  • Schematisch dargestellt in 4 ist ein Erkennungsgerät 12, das angeordnet ist, um ein eventuelles Hindernis im Schwenk- und Arbeitsbereich der Muldenhälf ten zu erkennen. Das Erkennungsgerät 12 kann z.B. eine Infrarotradarvorrichtung, eine Fotozelle, eine Kamera oder ein beliebiges anderes zum Zweck geeignetes Gerät sein.

Claims (11)

  1. Ablageanordnung in einem Kabriolett für das aufklappbare Verdeck des Kabrioletts, die eine Ablagemulde (1-1, 1-2) umfasst, die eine im Wesentlichen vertikale Vorderwand (2), eine im Wesentlichen vertikale, in der Längsrichtung des Kabrioletts auf einer Entfernung von der Vorderwand gelegene Hinterwand (3-1, 3-2) und im Wesentlichen vertikale, in der Querrichtung des Kabrioletts beabstandet voneinander . gelegene Seitenwände (4-1, 4-2) sowie eine im Wesentlichen waagerechte Bodenwand (5-1, 5-2) aufweist, wobei die Wände (2, 3-1, 3-2, 4-1, 4-2, 5) zusammen im Gepäckraum (6) des Kabrioletts eine Ablage zum Empfangen des abgeklappten Verdecks abteilen und abgrenzen, und wobei der Gepäckraum durch vertikale Seitenwände (7-1, 7-2) in der Querrichtung des Kabrioletts abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagemulde (1-1, 1-2) in zwei von einander getrennten Muldenhälften (1-1, 1-2) abgeteilt ist, in welchen jeweils die Hinterwand (3-1, 3-2) und die Bodenwand (5-1, 5-2) so angeordnet sind, dass sie aufeinander gefaltet und zusammen an die entgengesetzten Seitenwände (4-1, 4-2) verschwenkt werden können, um den Gepäckraum zu vergrössern.
  2. Ablageanordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterwand (3-1; 3-2) und die Bodenwand (5-1, 5-2) aus steifen, an einander angelenkten Plattenteilen hergestellt sind.
  3. Ablageanordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenhälften (1-1, 1-2) symmetrisch und identisch spiegelbildähnlich auf beiden Seiten der vertikalen Mittelebene des Kabrioletts eingerichtet sind.
  4. Ablageanordnung gemäss einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung eine erste Schwenkachse (8-1, 8-2) gehört, die in einer vertikalen Position in der Nähe der Seitenwand (7-1, 7-2) des Gepäckraums (6) gelagert ist, und an welche erste Schwenkungsachse die Hinterwand (3-1, 3-2) angeschlossen ist.
  5. Ablageanordnung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (5-1, 5-2) von quadratischer Form und mit einer entlang der Diagonalen des Vierecks gerichteten Abteilungslinie in zwei dreieckige Bodenteile, einen ersten Bodenteil (5-11, 5-12) und einen zweiten Bodenteil (5-21, 5-22), abgeteilt ist, die um die genannte Abteilungslinie verschwenkbar im Verhältnis zu einander aneinander angelenkt sind; und dass der erste Bodenteil (5-11, 5-12) verschwenkbar im Verhältnis zur Hinterwand an der Unterkante der Hinterwand (3-1, 3-2) angelenkt ist.
  6. Ablageanordnung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bodenteil (5-11, 5-21) und der zweite Bodenteil (5-12, 5-22) verschwenkbar in Bezug auf einander angelenkt sind.
  7. Ablageanordnung gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung eine zweite Schwenkachse (9-1, 9-2) gehört, die in einer waagerechten Position in der Nähe einer Seitenwand (7-1, 7-2) des Gepäckraums (6) gelagert ist, und an welche zweite Schwenkachse (9-1, 9-2) der zweite Bodenteil (5-12, 5-22) angeschlossen ist.
  8. Ablageanordnung gemäss einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung ein an die erste (8-1, 8-2) Schwenkachse und/oder an die zweite Schwenkachse (9-1, 9-2) angeschlossener Bedienungshe bel (10-1, 10-2) für manuelles Drehen der Schwenkungsachse und damit der Muldenhälften (1-1, 1-2) gehört.
  9. Ablageanordnung gemäss einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung ein an die erste Schwenkungsachse (8-1, 8-2) und/oder an die zweite Schwenkungsachse (9-1, 9-2) angekuppelter Antrieb (11) für maschinelles Drehen der betreffenden Schwenkungsachse und damit der Muldenhälften (1-1, 1-2) gehört.
  10. Ablageanordnung gemäss einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung ein Erkennungsgerät (12) gehört, das ein eventuelles Hindernis im Schwenk- und Arbeitsbereich der Muldenhälften (1-1, 1-2) zu erkennen angeordnet ist.
  11. Ablageanordnung gemäss einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung ein flexibler Zwischenschirm (13) gehört, der sich zwischen der Vorderwand (2) und der Hinterwand (3-1, 3-2) der Ablagemulde (1) am Rand der Muldenhälfte (1-1, 1-2) erstreckt.
DE2001108338 2001-02-21 2001-02-21 Ablageanordnung Expired - Fee Related DE10108338B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108338 DE10108338B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Ablageanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108338 DE10108338B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Ablageanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108338A1 DE10108338A1 (de) 2002-08-29
DE10108338B4 true DE10108338B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7674985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108338 Expired - Fee Related DE10108338B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Ablageanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108338B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010397A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Wilhelm Karmann Gmbh Variabler Verdeckschutz für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug mit einem variablen Verdeckschutz
DE102014005079A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-22 Audi Ag Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs vorgesehenen Verdeckablageraumes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20031195A0 (fi) * 2003-08-25 2003-08-25 Valmet Automotive Oy Avoauto
DE102005029725B4 (de) * 2005-06-24 2016-12-22 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckablageraum ablegbaren Verdeck
US9604577B2 (en) * 2014-12-07 2017-03-28 Yuzuru Ito Foldable holding device in floorboard
US10106090B2 (en) 2015-11-10 2018-10-23 Yuzuru Ito Foldable holding device in floorboard
DE102015222786A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
JP2017226409A (ja) 2016-06-21 2017-12-28 譲 伊藤 折畳み可能な車両用荷物保持部
US11104275B2 (en) 2018-03-22 2021-08-31 Yuzuru Ito Foldable holding device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395152A (en) * 1993-06-24 1995-03-07 Wickes Manufacturing Co. Convertible sling fastener
US5527081A (en) * 1995-03-24 1996-06-18 Chrysler Corporation Convertible vehicle topwell drainage arrangement
DE19541168C1 (de) * 1995-11-04 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aufbewahrungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395152A (en) * 1993-06-24 1995-03-07 Wickes Manufacturing Co. Convertible sling fastener
US5527081A (en) * 1995-03-24 1996-06-18 Chrysler Corporation Convertible vehicle topwell drainage arrangement
DE19541168C1 (de) * 1995-11-04 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aufbewahrungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010397A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Wilhelm Karmann Gmbh Variabler Verdeckschutz für ein Cabriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug mit einem variablen Verdeckschutz
DE102014005079A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-22 Audi Ag Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs vorgesehenen Verdeckablageraumes
DE102014005079B4 (de) 2014-04-05 2018-05-17 Audi Ag Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs vorgesehenen Verdeckablageraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108338A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473199B1 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
EP0803390B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE19616448C2 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE10032661A1 (de) Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE112005002760T5 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE19837278A1 (de) Kastenbehälter und Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE202010017504U1 (de) Armaturenbrett und dafür bestimmte Tischplattenbaueinheit
DE10028735A1 (de) Rahmen für insbesondere ein temporäres Einsetzen in einen offen in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges übergehenden Kofferraum
DE10108338B4 (de) Ablageanordnung
DE19535593A1 (de) Cabriolet mit einem Windschott
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
DE19856741C2 (de) Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Eckstücken
DE19529882A1 (de) Windleitkörper für ein zweisitziges Cabriolet
DE102009052594A1 (de) Verfahren und Kopplungseinrichtung zum verstauen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19813290B4 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten
DE102005049340A1 (de) Fahrzeug mit zusammenklappbarer Transportbox
DE102005029341B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE19745152C1 (de) Leicht verstaubare Hutablage
DE19834850A1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE10339274B4 (de) Kabriolett
DE19706830A1 (de) Variables Aufnahmefach, insbesondere für ein Faltverdeck
DE10017712A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
DE10121839A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE10249640A1 (de) Aufklappbares Hardtop für ein Kabriolett, und Kabriolett

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZLEI,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee