DE10107850A1 - Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens - Google Patents

Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens

Info

Publication number
DE10107850A1
DE10107850A1 DE10107850A DE10107850A DE10107850A1 DE 10107850 A1 DE10107850 A1 DE 10107850A1 DE 10107850 A DE10107850 A DE 10107850A DE 10107850 A DE10107850 A DE 10107850A DE 10107850 A1 DE10107850 A1 DE 10107850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
network
error rate
packet error
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107850A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Habetha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE10107850A priority Critical patent/DE10107850A1/de
Priority to PCT/IB2002/000433 priority patent/WO2002067492A1/de
Priority to CNB028012151A priority patent/CN1328870C/zh
Priority to EP02710264A priority patent/EP1362450A1/de
Priority to US10/257,204 priority patent/US7171169B2/en
Priority to KR1020027013876A priority patent/KR100913932B1/ko
Priority to JP2002566897A priority patent/JP2004519894A/ja
Publication of DE10107850A1 publication Critical patent/DE10107850A1/de
Priority to JP2008222531A priority patent/JP2009027737A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/20TPC being performed according to specific parameters using error rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0017Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy where the mode-switching is based on Quality of Service requirement
    • H04L1/0018Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy where the mode-switching is based on Quality of Service requirement based on latency requirement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1438Negotiation of transmission parameters prior to communication
    • H04L5/1453Negotiation of transmission parameters prior to communication of modulation type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/262TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account adaptive modulation and coding [AMC] scheme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/241TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account channel quality metrics, e.g. SIR, SNR, CIR, Eb/lo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Netzwerk mit mehreren Terminals. Ein sendendes Terminal wählt in einem ersten Schritt zu Beginn einer Datenübertragung ein Modulationsverfahren aus, bei welchem für ein geschätztes Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis eine maximal erlaubte Paketfehlerrate unterschritten wird. In einem zweiten Schritt bestimmt das sendende Terminal die Sendeleistung, die sich für eine erwünschte Paketfehlerrate für das im ersten Schritt ausgewählte Modulationsverfahren ergibt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Netzwerk mit mehreren Terminals, die über ein draht­ loses Medium Nachrichten austauschen. Ein solches Netzwerk kann ein Adhoc-Netzwerk sein, die selbstorganisierend sind und beispielsweise aus mehreren Sub-Netzwerken bestehen können.
Aus dem Dokument "J. Habetha, A. Hettich, J. Peetz, Y. Du: Central Controller Handover Procedure for ETSI-BRAN HIPERLAN/2 Ad Hoc Networks and Clustering with Quality of Service Gurantees, 1st IEEE Annual Workshop an Mobile Ad Hoc Networking & Computing, Aug. 11, 2000" ist ein Adhoc-Netzwerk mit mehreren Terminals bekannt. Wenigstens ein Terminal ist als Controller zur Steuerung des Adhoc-Netzwerkes vorge­ sehen. Bei einem solchen Netzwerk ist es erwünscht, dass der Energieverbrauch der Ter­ minals so gering wie möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Netzwerk zu schaffen, bei welchem der Energieverbrauch der Terminals verringert wird.
Die Aufgabe wird durch ein Netzwerk der eingangs genannten Art durch folgende Maßnahmen gelöst:
Das Netzwerk enthält mehrere Terminals, die jeweils als sendendes Terminal zu Beginn einer Datenübertragung
  • - in einem ersten Schritt zur Auswahl eines Modulationsverfahrens vorgesehen sind, bei welchem für ein geschätztes Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis eine maximal erlaubte Paketfehlerrate unterschritten oder eine maximal erlaubte Paketverzögerung unterschritten oder ein maximaler Datendurchsatz erzielt wird, und
  • - in einem zweiten Schritt zur Bestimmung der Sendeleistung vorgesehen sind, die sich für eine erwünschte Paketfehlerrate oder Paketverzögerung für das im ersten Schritt ausgewählte Modulationsverfahren ergibt.
Die Erfindung kann in verschiedenen Mobilfunksystemen, wie UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), HIPERLAN/2, Bluetooth usw. eingesetzt werden. Besonders geeignet ist die Erfindung für Adhoc-Netzwerke, bei denen die Kommunikation über mehrere Funkteilstrecken erfolgen kann. Die Adhoc-Netzwerke können dabei ent­ weder völlig dezentralisiert oder in Sub-Netzwerke aufgeteilt sein. Innerhalb der Sub- Netzwerke sind nicht nur die Terminals mobil sondern auch ein als zentraler Controller (Funktion einer Basisstation) arbeitendes Terminal. Dadurch das bei einem Verbindungs­ aufbau eines Terminals in einem ersten Schritt ein Modulationsverfahren ausgewählt wird, bei welchem für ein geschätztes Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis eine maximal erlaubte Paketfehlerrate unterschritten wird, und anschließend in einem zweiten Schritt die Sendeleistung bestimmt wird, die sich für eine erwünschte Paketfehlerrate für das im ersten Schritt ausgewählte Modulationsverfahren ergibt, wird ein Quasioptimum für die Sendeleistung ermittelt. Die maximal erlaubten Paketfehlerrate (Mindest-Paket­ fehlerrate) ist dabei so gewählt, dass unter ungünstigsten Bedingungen eine sichere Daten­ übertragung gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu ist die erwünschte Paketfehlerrate (Ziel- Paketfehlerrate) von der Art der zu übertragenden Daten (Sprache, Herunterladen einer Datei, Internet-Daten usw.) abhängig. Hierdurch kann ein quasioptimierter Energiever­ brauch für das Terminal erreicht werden. Die erwünschte Paketfehlerrate kann kleiner oder größer als die maximal erlaubte Paketfehlerrate sein.
Die erwünschte Paketfehlerrate hängt auch von den Anforderungen der Dienste an die tolerierbare Übertragungsverzögerung ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei Ver­ wendung eines Fehlersicherungsprotokolls mit wiederholter Übertragung (engl. Automatic Repeat Request (ARQ)) eine höhere Paketfehlerrate häufigere Übertragungswieder­ holungen und damit eine größere Paketübertragungsdauer bzw. -verzögerung mit sich bringt. Daher kann anstelle der Paketfehlerrate auch die Paketverzögerung ein Kriterium sein. Ferner ist auch möglich als Kriterium den Datendurchsatz zu verwenden.
Ein sendendes Terminal ist zur Bestimmung des geschätzten Nutzempfangssignal-zu- Rauschleistungsverhältnis als die maximale Sendeleistung abzüglich von geschätzten Pfadverlusten zwischen einem sendenden Terminal und einem empfangenden Terminal sowie eines Parameters vorgesehen. Die Ermittlung der Pfadverluste gibt Anspruch 3 und den Anfangswert des Parameters Anspruch 4 an.
Um im zweiten Schritt die Sendeleistung zu bestimmen, sind in einem Terminal zu ver­ schiedenen Modulationsverfahren gespeicherte Kurvenwerte für eine Paketfehlerrate in Abhängigkeit vom Nutzsignal-zu-Rauschleistungsverhältnis gespeichert.
Die Maßnahmen, die bei veränderten Empfangsbedingungen durchgeführt werden müssen, gibt Anspruch 6 an. Anspruch 7 beschreibt, wie adaptiv der Parameter und die erwünschte Paketfehlerrate angepasst werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Terminal in einem solchen Netzwerk.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Adhoc-Netzwerk mit drei Sub-Netzwerken, die jeweils zur Funk­ übertragung vorgesehene Terminals enthalten,
Fig. 2 ein Terminal des lokalen Netzwerks nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Funkvorrichtung des Terminals nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Ausführung eines zur Verbindung von zwei Sub-Netzwerken vorgesehenen Brücken-Terminals,
Fig. 5 MAC-Rahmen von zwei Sub-Netzwerken und die MAC-Rahmenstruktur eines Brückenterminals und
Fig. 6 ein Diagramm mit verschiedenen bestimmten Modulationsverfahren zugeordneten Kurvenverläufen, welche eine Paketfehlerrate in Abhängigkeit vom Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis darstellen.
Das im folgenden dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf Adhoc-Netzwerke, die im Gegensatz zu traditionellen Netzwerken selbstorganisierend sind. Jedes Terminal in einem solchen Adhoc-Netzwerk kann einen Zugang zu einem Fest-Netzwerk ermöglichen und ist sofort einsetzbar. Ein Adhoc-Netzwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur und die Anzahl von Teilnehmern innerhalb vorgegebener Grenzwerte nicht fest­ gelegt ist. Beispielsweise kann eine Kommunikationsvorrichtung eines Teilnehmers aus dem Netzwerk genommen oder eingebunden werden. Im Gegensatz zu traditionellen Mobilfunknetzen ist ein Adhoc-Netzwerk nicht auf eine fest installierte Infrastruktur angewiesen.
Die Größe der Fläche des Adhoc-Netzwerks ist in der Regel sehr viel größer als der Über­ tragungsbereich von einem Terminal. Eine Kommunikation zwischen zwei Terminals kann daher die Einschaltung weiterer Terminals erforderlich machen, damit diese Nachrichten oder Daten zwischen den beiden kommunizierenden Terminals übertragen können. Solche Adhoc-Netzwerke, bei denen eine Weiterleitung von Nachrichten und Daten über ein Terminal notwendig ist, werden als Multihop-Adhoc-Netzwerke bezeichnet. Eine mögliche Organisation eines Adhoc-Netzwerkes besteht darin, regelmäßig Sub-Netzwerke oder Cluster zu bilden. Ein Sub-Netzwerk des Adhoc-Netzwerks kann beispielsweise durch über Funkstrecken verbundene Terminals von um einen Tisch sitzenden Teilnehmern gebildet werden. Solche Terminals können z. B. Kommunikationsvorrichtungen zum drahtlosen Austausch von Dokumenten, Bildern usw. sein.
Es lassen sich zwei Typen von Adhoc-Netzwerken angeben. Das sind dezentralisierte und zentralisierte Adhoc-Netzwerke. In einem dezentralisierten Adhoc-Netzwerk ist die Kom­ munikation zwischen den Terminals dezentralisiert, d. h. jedes Terminal kann mit jedem anderen Terminal unter der Voraussetzung direkt kommunizieren, dass die Terminals jeweils in dem Übertragungsbereich des anderen Terminals liegen. Der Vorteil eines dezentralisierten Adhoc-Netzwerks ist dessen Einfachheit und Robustheit gegen Fehler. Bei einem zentralisierten Adhoc-Netzwerk werden bestimmte Funktionen, wie z. B. die Funktion des Mehrfachzugriffs eines Terminals zum Funkübertragungsmedium (Medium Access Control = MAC) von einem bestimmten Terminal pro Sub-Netzwerk gesteuert. Dieses Terminal wird als zentrales Terminal oder zentraler Controller (Central Controller = CC) bezeichnet. Diese Funktionen müssen nicht immer von demselben Terminal ausgeführt werden, sondern können von einem als zentraler Controller arbeitenden Terminal zu einem anderen dann als zentraler Controller agierenden Terminal übergeben werden. Der Vorteil eines zentralen Adhoc-Netzwerks ist, dass in diesem auf einfache Art eine Vereinbarung über die Dienstgüte (Quality of Service = QoS) möglich ist. Ein Beispiel für ein zentralisiertes Adhoc-Netzwerk ist ein Netzwerk, welches nach der HIPERLAN/2 Home Environment Extension (HEE) organisiert ist (vgl. J. Habetha, A. Hettich, J. Peetz, Y. Du, "Central Controller Handover Procedure for ETSI-BRAN HIPERLAN/2 Ad Hoc Networks and Clustering with Quality of Service Gurantees", 1st IEEE Annual Workshop on Mobile Ad Hoc Networking & Computing, Aug. 11, 2000).
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Adhoc-Netzwerks mit drei Sub-Netzwerken 1 bis 3 dargestellt, die jeweils mehrere Terminals 4 bis 16 enthalten. Bestandteil des Sub- Netzwerks 1 sind die Terminals 4 bis 9, des Sub-Netzwerks 2 die Terminals 4 und 10 bis 12 und des Sub-Netzwerks 3 die Terminals 5 und 13 bis 16. In einem Sub-Netzwerk tauschen die jeweils zu einem Sub-Netzwerk gehörenden Terminals Daten über Funk­ strecken aus. Die in Fig. 1 eingezeichneten Ellipsen geben den Funkbereich eines Sub- Netzwerks (1 bis 3) an, in dem zwischen den zu dem Sub-Netzwerk gehörenden Terminals eine weitgehend problemlose Funkübertragung möglich ist.
Die Terminals 4 und 5 werden Brücken-Terminals genannt, weil diese einen Datenaus­ tausch zwischen zwei Sub-Netzwerken 1 und 2 bzw. 1 und 3 ermöglichen. Das Brücken- Terminal 4 ist für den Datenverkehr zwischen den Sub-Netzwerken 1 und 2 und das Brücken-Terminal 5 für den Datenverkehr zwischen den Sub-Netzwerken 1 und 3 zuständig.
Ein Terminal 4 bis 16 des lokalen Netzwerks nach Fig. 1 kann eine mobile oder feste Kommunikationsvorrichtung sein und enthält beispielsweise mindestens eine Station 17, eine Verbindungskontrollvorrichtung 18 und eine Funkvorrichtung 19 mit Antenne 20, wie dies Fig. 2 zeigt. Eine Station 17 kann beispielsweise ein tragbarer Computer, Fern­ sprecher usw. sein.
Eine Funkvorrichtung 19 der Terminals 6 bis 16 enthält, wie Fig. 3 zeigt, außer der An­ tenne 20 eine Hochfrequenzschaltung 21, ein Modem 22 und eine Protokollvorrichtung 23. Die Protokollvorrichtung 23 bildet aus dem von der Verbindungskontrollvorrichtung 18 empfangenen Datenstrom Paketeinheiten. Eine Paketeinheit enthält Teile des Daten­ stroms und zusätzliche von der Protokollvorrichtung 23 gebildete Steuerinformationen. Die Protokollvorrichtung verwendet Protokolle für die LLC-Schicht (LLC = Logical Link Control) und die MAC-Schicht (MAC = Medium Access Control). Die MAC-Schicht steuert den Mehrfachzugriff eines Terminals zum Funkübertragungsmedium und die LLC-Schicht führt eine Fluss- und Fehlerkontrolle durch.
Wie oben erwähnt, ist in einem Sub-Netzwerk 1 bis 3 eines zentralisierten Adhoc-Netz­ werks ein bestimmtes Terminal zuständig für die Kontroll- und Managementfunktionen und wird als zentraler Controller bezeichnet. Der Controller arbeitet außerdem als norma­ les Terminal im zugehörigen Sub-Netzwerk. Der Controller ist z. B. für die Registrierung von Terminals, die den Betrieb im Sub-Netzwerk aufnehmen, für den Verbindungsaufbau zwischen wenigstens zwei Terminals im Funkübertragungsmedium, für die Resourcenver­ waltung und für die Zugriffssteuerung im Funkübertragungsmedium zuständig. So erhält beispielsweise ein Terminal eines Sub-Netzwerks nach der Registrierung und nach der Anmeldung eines Übertragungswunsches vom Controller Übertragungskapazität für Daten (Paketeinheiten) zugewiesen.
In dem Adhoc-Netzwerk können die Daten zwischen den Terminals nach einem TDMA-, FDMA- oder CDMA-Verfahren (TDMA = Time Division Multiplex Access, FDMA = Frequency Division Multiplex Access, CDMA = Code Division Multiplex Access) ausge­ tauscht werden. Die Verfahren können auch kombiniert werden. Jedem Sub-Netzwerk 1 bis 3 des lokalen Netzwerks sind eine Anzahl von bestimmten Kanälen zugeordnet, die als Kanalbündel bezeichnet werden. Ein Kanal ist durch einen Frequenzbereich, einen Zeitbereich und z. B. beim CDMA-Verfahren durch einen Spreizungscode bestimmt. Beispielsweise kann jedem Sub-Netzwerk 1 bis 3 zum Datenaustausch ein bestimmter, jeweils unterschiedlicher Frequenzbereich mit einer Trägerfrequenz fi zur Verfügung stehen. In einem solchen Frequenzbereich können beispielsweise Daten mittels des TDMA-Verfahrens übertragen werden. Dabei kann dem Sub-Netzwerk 1 die Träger­ frequenz f1, dem Sub-Netzwerk 2 die Trägerfrequenz f2 und dem Sub-Netzwerk 3 die Trägerfrequenz f3 zugewiesen werden. Das Brücken-Terminal 4 arbeitet einerseits, um mit den anderen Terminals des Sub-Netzwerks 1 einen Datenaustausch durchführen zu können, mit der Trägerfrequenz f1 und andererseits, um mit den anderen Terminals des Sub-Netzwerks 2 einen Datenaustausch durchführen zu können, mit der Trägerfrequenz f2. Das zweite im lokalen Netzwerk enthaltene Brücken-Terminal 5, welches Daten zwischen den Sub-Netzwerken 1 und 3 überträgt, arbeitet mit den Trägerfrequenzen f1 und f3.
Wie oben ausgeführt, hat der zentrale Controller beispielsweise die Funktion der Zugriffs­ steuerung. Das bedeutet, dass der zentrale Controller für die Bildung von Rahmen der MAC-Schicht (MAC-Rahmen) verantwortlich ist. Hierbei wird das TDMA-Verfahren angewendet. Ein solcher MAC-Rahmen weist verschiedene Kanäle für Steuerinformati­ onen und Nutzdaten auf.
Ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Brücken-Terminals ist in Fig. 4 darge­ stellt. Die Funkschaltvorrichtung dieses Brücken-Terminals enthält jeweils eine Protokoll­ vorrichtung 24, ein Modem 25 und eine Hochfrequenzschaltung 26 mit Antenne 27. Mit der Protokollvorrichtung 24 ist eine Funkschaltvorrichtung 28 verbunden, die des weiteren an eine Verbindungskontrollvorrichtung 29 und einer Zwischenspeichervorrichtung 30 angeschlossen ist. Die Zwischenspeichervorrichtung 30 enthält in dieser Ausführungsform ein Speicherelement und dient zur Zwischenspeicherung von Daten und ist als FIFO- Baustein realisiert (First In First Out), d. h. die Daten werden in der Reihenfolge aus der Zwischenspeichervorrichtung 30 gelesen, in der sie eingeschrieben worden sind. Das in Fig. 4 dargestellte Terminal kann ebenfalls als normales Terminal arbeiten. An die Verbindungskontrollvorrichtung 29 angeschlossene Stationen, die nicht in Fig. 4 einge­ zeichnet sind, liefern dann über die Verbindungskontrollvorrichtung 29 Daten zur Funkschaltvorrichtung 28.
Das Brücken-Terminal nach der Fig. 4 ist abwechselnd mit einem ersten und zweiten Sub- Netzwerk synchronisiert. Unter Synchronisation wird der gesamte Prozess der Einbindung eines Terminals im Sub-Netzwerks bis zum Austausch von Daten verstanden. Wenn das Brücken-Terminal mit dem ersten Sub-Netzwerk synchronisiert ist, kann es Daten mit allen Terminals und mit dem Controller dieses ersten Sub-Netzwerks austauschen. Werden von der Verbindungskontrollvorrichtung 29 Daten an die Funkschaltvorrichtung 28 geliefert, deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des ersten Sub- Netzwerks oder ein Terminal oder Controller eines anderen Sub-Netzwerks ist, die über das erste Sub-Netzwerk zu erreichen sind, leitet die Funkschaltvorrichtung diese Daten direkt an die Protokollvorrichtung 24 weiter. In der Protokollvorrichtung 24 werden die Daten solange zwischengespeichert, bis der vom Controller bestimmte Zeitabschnitt für die Übertragung erreicht ist. Wenn die von der Verbindungskontrollvorrichtung 29 ausgegebenen Daten zu einem Terminal oder dem Controller des zweiten Sub-Netzwerks oder zu einem anderen über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichenden Sub-Netzwerk gesendet werden soll, muss die Funkübertragung bis zu dem Zeitabschnitt verzögert werden, in dem das Brücken-Terminal mit dem zweiten Sub-Netzwerk synchronisiert ist. Daher leitet die Funkschaltvorrichtung die Daten, deren Bestimmungsort im zweiten Sub- Netzwerk liegt oder deren Bestimmungsort über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichen ist, zu der Zwischenspeichervorrichtung 30, welche die Daten solange zwischenspeichert, bis das Brücken-Terminal mit dem zweiten Sub-Netzwerk synchronisiert ist.
Wenn Daten von einem Terminal oder dem Controller des ersten Sub-Netzwerks vom Brücken-Terminal empfangen werden und deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des zweiten Sub-Netzwerks oder ein Terminal oder Controller eines anderen über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichenden Sub-Netzwerks ist, werden diese Daten ebenfalls bis zur Synchronisation mit dem zweiten Sub-Netzwerk in der Zwischenspeicher­ vorrichtung 30 abgelegt. Daten, deren Bestimmungsort eine Station des Brücken- Terminals ist, werden direkt über die Funkschaltvorrichtung 28 zur Verbindungskontroll­ vorrichtung 29 gegeben, die dann die empfangenen Daten zu der gewünschten Station leitet. Daten, deren Bestimmungsort weder eine Station des Brücken-Terminals noch ein Terminal oder Controller des zweiten Sub-Netzwerks ist, werden beispielsweise zu einem weiteren Brücken-Terminal gesendet.
Nach dem Synchronisationswechsel des Brücken-Terminals vom ersten zum zweiten Sub- Netzwerk werden die in der Zwischenspeichervorrichtung 30 befindlichen Daten in der Einschreibreihenfolge wieder aus der Zwischenspeichervorrichtung 30 gelesen. Anschließend können während der Dauer der Synchronisation des Brücken-Terminals mit dem zweiten Sub-Netzwerk alle Daten, deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des zweiten Sub-Netzwerks oder ein anderes über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichende Sub-Netzwerk ist, sofort von der Funkschaltvorrichtung 28 zur Protokoll­ vorrichtung 24 weitergegeben und nur die Daten, deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des ersten Sub-Netzwerks oder ein anderes über das erste Sub-Netz­ werk zu erreichende Sub-Netzwerk ist, in der Zwischenspeichervorrichtung 30 gespeichert werden.
Die MAC-Rahmen von zwei Sub-Netzwerken SN1 und SN2 sind in der Regel nicht synchronisiert. Daher ist ein Brücken-Terminal BT mit einem Sub-Netzwerk SN1 oder SN2 nicht nur während einer Umschaltzeit Ts sondern auch während einer Wartezeit Tw nicht verbunden. Dies lässt sich aus Fig. 5 entnehmen, welche eine Folge von MAC- Rahmen der Sub-Netzwerke SN1 und SN2 und die MAC-Rahmenstruktur des Brücken- Terminals BT zeigt. Die Umschaltzeit Ts ist diejenige Zeit, die erforderlich ist, damit das Brücken-Terminal sich mit einem Sub-Netzwerk synchronisieren kann. Die Wartezeit Tw gibt die Zeit zwischen dem Ende der Synchronisation mit dem Sub-Netzwerk und dem Beginn eines neuen MAC-Rahmens dieses Sub-Netzwerks an.
Unter der Annahme, dass das Brücken-Terminal BT nur jeweils für die Dauer eines MAC- Rahmens mit einem Sub-Netzwerk SN 1 oder SN2 verbunden ist, weist das Brücken- Terminal BT nur eine Kanalkapazität von 1/4 der verfügbaren Kanalkapazität eines Sub- Netzwerks auf. In dem anderen extremen Fall, dass das Brückenterminal BT für eine längere Zeit mit einem Sub-Netzwerk verbunden ist, beträgt die Kanalkapazität die Hälfte der verfügbaren Kanalkapazität eines Sub-Netzwerks.
Wie oben beschrieben, enthält jedes Sub-Netzwerk einen zentralen Controller zur Steue­ rung des zugeordneten Sub-Netzwerks. Bei der Inbetriebnahme eines Sub-Netzwerks muss sichergestellt werden, dass nur ein Terminal die Funktion des zentralen Controllers über­ nimmt. Es sei vorausgesetzt, dass nicht jedes Terminal die Funktion des zentralen Con­ trollers übernehmen kann. Es wird zur Bestimmung eines zentralen Controllers beispiels­ weise so vorgegangen, dass jedes Terminal, welches eine Controller-Funktion übernehmen kann, prüft, ob in ihrem Empfangsbereich ein anderes Terminal ist, welches die Con­ troller-Funktion ausführen kann. Ist dies der Fall, stellt das detektierende Terminal fest, dass es nicht Controller wird. Führen alle anderen Terminals ebenfalls diese Überprü­ fungen durch, bleibt am Ende ein Terminal über, welches kein anderes Terminal mit einer Controller-Funktion detektiert und somit die Controller-Funktion übernimmt.
Die in dem Netzwerk über Funkstrecken zu übertragenden Signale werden zuvor nach einem bestimmten digitalen Modulationsverfahren moduliert. Mögliche Modulations­ verfahren sind beispielsweise BPSK (binäre Phasentastung), QPSK (Quaternäre Phasen­ tastung), 16 QAM (16-Quadraturamplitudenmodulation) und 64 QAM. Die zu modu­ lierenden Signale werden vor der Modulation beispielsweise mittels eines punktierten Faltungscodes codiert. Hierbei können z. B. Coderaten von 3/4 oder 9/16 verwendet werden.
Beim Aufbau einer Verbindung zwischen einem sendenden Terminal und einem oder mehreren empfangenden Terminals wird erfindungsgemäß nach einer im folgenden beschriebenen Methode in Abhängigkeit von den Empfangsbedingungen adaptiv ein geeignetes Modulationsverfahren und eine geeignete Sendeleistung bestimmt.
Zu Beginn einer Übertragung (Schritt 1) wird von einem sendenden Terminal zunächst ein Modulationsverfahren festgelegt bzw. ausgewählt. Dies geschieht dadurch, dass anhand von gespeicherten Kurvenwerten in einer Tabelle (bzw. Speicher) im sendenden Terminal (vgl. Fig. 6) welche die Paketfehlerrate (PER = Packet Error Rate) in Abhängigkeit vom Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis (C/I) für verschiedene Modulations­ verfahren darstellen, das Modulationsverfahren ausgewählt wird, das bei einem geschätzten Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Iest eine Mindestpaketfehlerrate (maximal erlaubte Paketfehlerrate) von beispielsweise 0.01 unterschreitet. Das Nutz­ empfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Iest wird zuvor geschätzt als die maximale Sendeleistung Tx abzüglich der geschätzten Pfadverluste Lp zwischen einem sendenden Terminal und einem empfangenden Terminal sowie eines adaptiven Parameters AMM (Adaptive Modulation Margin):
C/Iest = Tx - Lp - AMM
Für den Parameter AMM wird beim Verbindungsaufbau ein festzulegender Initialwert (von bspw. 0 dB) angenommen. Die Pfadverluste Lp werden durch den Austausch von Leistungssteuerungs-Nachrichten zwischen sendendem Terminal und empfangenden Terminal (während des Verbindungsaufbaus) ermittelt. Hierbei wird ein sowohl dem sendenden als auch dem empfangenden Terminal bekanntes Modulationsverfahren und ein bestimmter dafür vorgesehener Kanal verwendet. Die Leistungssteuerungs-Nachrichten werden mit maximaler Sendeleistung ausgestrahlt, wodurch die Pfadverluste vom empfangenden Terminal anhand der Empfangsleistung geschätzt werden können.
Beträgt beispielsweise das geschätzte Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Iest = 26,5 dB, so wird im ersten Schritt gemäß Fig. 6, die verschiedene beispielhafte Kurvenwerte für ausgesuchte Modulationsverfahren zeigt, das Modulationsverfahren 16 QAM mit einer Codierungsrate von 3/4 ausgewählt.
Anschließend wird in einem zweiten Schritt die notwendige bzw. optimale Sendeleistung bestimmt. Hierbei wird zunächst ein Initialwert für eine Ziel-Paketfehlerrate (erwünschte Paketfehlerrate) PER0 festgelegt (vgl. Fig. 6). Im Gegensatz zur fest vorgegebenen Mindest- Paketfehlerrate (oder maximal erlaubten Paketfehlerrate), die so gewählt ist, dass unter ungünstigsten Bedingungen eine sichere Datenübertragung gewährleistet ist, ist die Ziel- Paketfehlerrate (oder erwünschten Paketfehlerrate) von der Art der zu übertragenden Daten (Sprache, Herunterladen einer Datei, Internet-Daten usw.) abhängig. Da das Modulationsverfahren im vorherigen Schritt bereits festgelegt worden ist, wird dann anhand der für dieses Modulationsverfahren abgespeicherten Kurvenwerte (vgl. Fig. 6) das für die Ziel-Paketfehlerrate PER0 notwendige Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungs­ verhältnis C/Ireq ausgelesen. Die Sendeleistung, die diesem Nutzempfangssignal-zu- Rauschleistungsverhältnis C/Ireq bei der Ziel-Paketfehlerrate PER0 entspricht, wird im folgenden als PPER0 bezeichnet. Die Ziel-Paketfehlerrate PPER0 ergibt sich aus dem Nutz­ empfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Ireq mittels der Beziehung
PPER0 = C/Ireq + Lp + AMM
Die Pfadverluste Lp sind im ersten Schritt anhand der ausgetauschten Leistungssteuerungs- Nachrichten geschätzt worden. Die Übertragung der Daten wird nun mit der Sende­ leistung P = min(Pmax, PPER0) gestartet. Dabei stellt Pmax die maximal zulässige Sendeleistung dar, die beispielsweise behördlich erlaubt ist.
Im Beispiel zum ersten Schritt ist für das geschätzte Nutzempfangssignal-zu-Rausch­ leistungsverhältnis C/Iest = 26,5 dB das Modulationsverfahren 16 QAM mit einer Codierungsrate von 3/4 selektiert worden. Der Schnittpunkt der Kurve des Modulations­ verfahrens 16 QAM mit einer Codierungsrate von 3/4 mit der Ziel-Paketfehlerrate PER0 liegt bei dem Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Ireq = 23,5 dB. Es ist also eine Sendeleistungsreduzierung von 3 dB beim zweiten Schritt gegenüber dem ersten Schritt erreicht worden.
Während der laufenden Verbindung können sich aufgrund von Änderungen der Empfangsbedingungen (Hindernisse, Wetter, andere statistische Einflüsse, Mobilität der Terminals, etc.) Veränderungen der Pfadverluste bzw. der Empfangsleistung ergeben. In diesem Fall werden in einem dritten Schritt der erste und zweite Schritte erneut durch­ laufen, wobei die beiden Parameter AMM und PER0 dabei nicht neu initialisiert, sondern die bisherigen Werte beibehalten werden. Alternativ kann der dritte Schritt in periodischen Abständen angewendet werden.
Die beiden Parameter AMM und PER0 können ferner in einem weiteren, vierten Schritt adaptiv verändert werden. Zu diesem Zweck wird periodisch eine Anpassung der Para­ meter AMM und PER0 auf Basis von Leistungskenngrößen des Systembetriebs vorge­ nommen. Als Leistungskenngrößen können jeweils alternativ oder in Kombination folgende Größen verwendet werden: "Prozentsatz erfolgreicher Verbindungsaufbau­ versuche", "Kehrwert der durchschnittlichen Paketfehlerrate im Netz", "Kehrwert der durchschnittlichen Paket-Verzögerung im Netz", "Durchsatz des Gesamtsystems", "Kehrwert der Anzahl Verbindungsabbrüche". Diese Anpassung kann in den gleichen oder größeren zeitlichen Abständen als die Anpassung nach dem dritten Schritt erfolgen. Es wird die folgende Regelung zur Veränderung der beiden Parameter AMM und PER0 angewendet, wobei LKi den Wert einer Leistungskenngröße in einem bestimmten Zeit­ abschnitt (oder Periode) ti mit i = 0, 1, 2, . . . bezeichnet:
Zuerst wird eine Anpassung des Parameters AMM durchgeführt:
WENN LKi ≧ LKi-1 UND am Ende von ti-1 AMM erhöht wurde,
DANN wird AMM um 1 dB erhöht;
WENN LKi ≧ LKi-1 UND am Ende von ti-1 AMM erniedrigt wurde,
DANN wird AMM um 1 dB erniedrigt;
WENN LKi < LKi-1 UND am Ende von ti-1 AMM erhöht wurde,
DANN wird AMM um 1 dB erniedrigt;
WENN LKi < LKi-1 UND am Ende von ti-1 AMM erhöht wurde,
DANN wird AMM um 1 dB erhöht.
Anschließend erfolgt eine Anpassung des Parameters PER0 (beispielhaft auf Basis der Leistungskenngröße "durchschnittliche Paketfehlerrate im Gesamtnetz" PERav):
WENN PERav,i ≦ PERav,i-1 DANN wird PER0 durch 0,9 dividiert;
WENN PERav,i < PERav,i-1 DANN wird PER0 mit 0,9 multipliziert.
Es können statt der beschriebenen einfachen Regelung auch Regelungen höherer Ordnung oder Regelungstechniken, wie Kalman-Filter oder Fuzzy-Regler, verwendet werden.
Die Regelung erfolgt im obigem Beispiel derart, dass beide Parameter unabhängig vonein­ ander neu eingestellt werden. Es sind jedoch auch abhängige Regelungen denkbar. Das bedeutet, dass nicht zuerst der Parameter AMM und dann der Parameter PER0 eingestellt werden, sondern dass jeweils der Parameter AMM und dann der Parameter PER0 gemeinsam erhöht werden.
Alternativ zur Paketfehlerrate PER können die abgespeicherten Kurvenwerte auch die Abhängigkeit der durchschnittlichen Paketverzögerung oder des Durchsatzes vom Nutz­ empfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis (C/I) darstellen. Es wird zunächst die Ver­ wendung der Paketverzögerung und anschließend die Verwendung des Durchsatzes beschrieben.
Bei Verwendung der durchschnittlichen Paketverzögerung wird in Abhängigkeit vom Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis (C/I) für verschiedene Modulations­ verfahren das Modulationsverfahren ausgewählt, das bei einem geschätzten Nutzempfangs­ signal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Iest eine feste Mindestverzögerung unterschreitet. Das geschätzte Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Iest wird wie zuvor beschrieben ermittelt, wobei auch der Parameter AMM verwendet wird.
Anschließend wird in einem zweiten Schritt die notwendige bzw. optimale Sendeleistung bestimmt. Hierbei wird zunächst ein Initialwert für eine durchschnittliche Ziel-Verzöge­ rung (erwünschte Paketverzögerung) T0 festgelegt, die von der Art der zu übertragenden Daten (Sprache, Herunterladen einer Datei, Internet-Daten usw.) abhängig ist. Da das Modulationsverfahren im vorherigen Schritt bereits festgelegt worden ist, wird dann anhand der für dieses Modulationsverfahren abgespeicherten Kurvenwerte das für die Ziel- Verzögerung T0 notwendige Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Ireq ausgelesen.
Die beiden Parameter AMM und T0 werden, wie bei Verwendung der Paketfehlerrate PER, während des Netzbetriebes anhand von Leistungsgrößen optimiert. Die Adaptierung des Parameters AMM ist identisch zu der zuvor beschriebenen Prozedur. Anschließend erfolgt eine Anpassung des Parameters T0 (beispielhaft auf Basis der Leistungskenngröße "durchschnittliche Paketverzögerung im Gesamtnetz" Tav):
WENN Tav,i ≦ Tav,i-1 DANN wird T0 durch 0,9 dividiert;
WENN Tav,i < Tav,i-1 DANN wird T0 mit 0,9 multipliziert.
Es können für diesen Prozess beliebige Leistungsgrößen herangezogen werden (Beispiels­ weise kann für die Anpassung des Parameters T0 wie zuvor für die Anpassung des Para­ meters PER0 die durchschnittliche Paketfehlerrate im Gesamtnetz gewählt werden).
Bei Verwendung des Durchsatzes anstelle der Paketfehlerrate wird in Abhängigkeit vom Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis (C/I) für verschiedene Modulations­ verfahren das Modulationsverfahren ausgewählt, das bei einem geschätzten Nutzempfangs­ signal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Iest den maximalen Durchsatz liefert. Das geschätzte Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis C/Iest wird wie zuvor beschrieben ermittelt, wobei auch der Parameter AMM verwendet wird.
Anschließend wird in einem zweiten Schritt die notwendige bzw. optimale Sendeleistung bestimmt. Die Ermittlung der optimalen Sendeleistung bei festliegendem Modulations­ verfahren erfolgt mit einem der beiden zuvor beschriebenen Verfahren entweder auf Basis der Paketfehlerrate (und dem Parameter PER0) oder auf Basis der durchschnittlichen Paketverzögerung (und dem Parameter T0).
Die Parameter AMM und PER0 bzw. T0 werden, wie zuvor beschrieben, während des Netzbetriebes anhand von Leistungsgrößen optimiert.

Claims (8)

1. Netzwerk mit mehreren Terminals, die jeweils als sendendes Terminal zu Beginn einer Datenübertragung
in einem ersten Schritt zur Auswahl eines Modulationsverfahrens vorgesehen sind, bei welchem für ein geschätztes Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis eine maximal erlaubte Paketfehlerrate unterschritten oder eine maximal erlaubte Paketverzögerung unterschritten oder ein maximaler Datendurchsatz erzielt wird, und
in einem zweiten Schritt zur Bestimmung der Sendeleistung vorgesehen sind, die sich für eine erwünschte Paketfehlerrate oder Paketverzögerung für das im ersten Schritt ausgewählte Modulationsverfahren ergibt.
2. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sendendes Terminal zur Bestimmung des geschätzten Nutzempfangssignal-zu- Rauschleistungsverhältnis als die maximale Sendeleistung abzüglich von geschätzten Pfadverlusten zwischen einem sendenden Terminal und einem empfangenden Terminal sowie eines Parameters vorgesehen ist.
3. Netzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein sendendes Terminal zum Austausch von Leistungssteuerungs-Nachrichten mit einem empfangenden Terminal und zur Ermittlung der Pfadverluste anhand der vom empfangenden Terminal zurückgesendeten Leistungssteuerungs-Nachrichten vorgesehen ist.
4. Netzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Terminal den Parameter beim Verbindungsaufbau zu Null setzt.
5. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Terminal zu verschiedenen Modulationsverfahren gespeicherte Kurvenwerte für eine Paketfehlerrate, eine Paketverzögerung oder einen Datendurchsatz in Abhängigkeit vom Nutzsignal-zu-Rauschleistungsverhältnis enthält.
6. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sendendes Terminal entweder aufgrund veränderter Empfangsbedingungen oder periodisch erneut zur Durchführung des ersten und zweiten Schritts zur Bestimmung eines Modulationsverfahrens und einer Sendeleistung vorgesehen ist.
7. Netzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Abständen ein sendendes Terminal zur Anpassung des Parameters und der erwünschten Paketfehlerrate oder Paketverzögerung anhand von Leistungsgrößen vorgesehen ist.
8. Terminal in einem Netzwerk mit mehreren weiteren Terminals, das als sendendes Terminal zu Beginn einer Datenübertragung
in einem ersten Schritt zur Auswahl eines Modulationsverfahrens vorgesehen sind, bei welchem für ein geschätztes Nutzempfangssignal-zu-Rauschleistungsverhältnis eine maximal erlaubte Paketfehlerrate unterschritten oder eine maximal erlaubte Paketverzögerung unterschritten oder ein maximaler Datendurchsatz erzielt wird, und
in einem zweiten Schritt zur Bestimmung der Sendeleistung vorgesehen sind, die sich für eine erwünschte Paketfehlerrate oder Paketverzögerung für das im ersten Schritt ausgewählte Modulationsverfahren ergibt.
DE10107850A 2001-02-16 2001-02-16 Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens Withdrawn DE10107850A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107850A DE10107850A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens
PCT/IB2002/000433 WO2002067492A1 (de) 2001-02-16 2002-02-13 Netzwerk mit einer anpassung des modulationsverfahrens
CNB028012151A CN1328870C (zh) 2001-02-16 2002-02-13 带有调制方法适配的网络
EP02710264A EP1362450A1 (de) 2001-02-16 2002-02-13 Netzwerk mit einer anpassung des modulationsverfahrens
US10/257,204 US7171169B2 (en) 2001-02-16 2002-02-13 Network with adaptation of the modulation method
KR1020027013876A KR100913932B1 (ko) 2001-02-16 2002-02-13 변조 방법의 적응을 갖는 네트워크
JP2002566897A JP2004519894A (ja) 2001-02-16 2002-02-13 変調方法の適応を伴うネットワーク
JP2008222531A JP2009027737A (ja) 2001-02-16 2008-08-29 変調方法の適応を伴うネットワーク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107850A DE10107850A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107850A1 true DE10107850A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7674662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107850A Withdrawn DE10107850A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7171169B2 (de)
EP (1) EP1362450A1 (de)
JP (2) JP2004519894A (de)
KR (1) KR100913932B1 (de)
CN (1) CN1328870C (de)
DE (1) DE10107850A1 (de)
WO (1) WO2002067492A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0121274D0 (en) * 2001-09-03 2001-10-24 Siemens Ag Constrained power adjustment adaptive modulation cellular system
JP3973506B2 (ja) * 2002-07-19 2007-09-12 三洋電機株式会社 無線受信装置、無線受信方法および無線受信プログラム
US7333829B2 (en) * 2003-03-24 2008-02-19 Quorum Systems Multi-mode wireless bridge system and method using a single-radio transceiver
US6912198B2 (en) * 2003-03-26 2005-06-28 Sony Corporation Performance of data transmission using adaptive technique
US7394826B2 (en) * 2003-09-09 2008-07-01 Harris Corporation Mobile ad hoc network (MANET) providing quality-of-service (QoS) based unicast and multicast features
US7356341B2 (en) * 2003-12-04 2008-04-08 Qualcomm, Incorporated Scheduling communications in a wireless network
US7515595B2 (en) * 2004-01-09 2009-04-07 Qualcomm Incorporated Network using encoded transmissions and forwarding
US7519371B2 (en) * 2004-02-09 2009-04-14 Qualcomm Incorporated Multi-hop communications in a wireless network
US7978710B2 (en) * 2004-03-26 2011-07-12 Qualcomm Incorporated Synchronous inter-piconet routing
US7907898B2 (en) * 2004-03-26 2011-03-15 Qualcomm Incorporated Asynchronous inter-piconet routing
US20050268181A1 (en) * 2004-05-04 2005-12-01 Murty Ravi A Method and apparatus to provide adaptive transmission parameters for wireless networks
WO2006012211A2 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Meshnetworks, Inc. A system and method for adaptive rate selection for wireless networks
JP2008507884A (ja) * 2004-07-22 2008-03-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コントローラユニット、通信装置及び通信システム並びに移動ノード間での通信方法
US7471620B2 (en) * 2004-09-30 2008-12-30 Motorola, Inc. Method for the selection of forward error correction (FEC)/ constellation pairings for digital transmitted segments based on learning radio link adaptation (RLA)
US20080253389A1 (en) * 2004-10-15 2008-10-16 Peter Larsson Method and System of Radio Communications With Various Resolution Levels of Signal Modulation Depending on Propagation Conditions
JP2006129277A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Sharp Corp 通信装置、通信方法、通信プログラム、通信プログラムを記録した記録媒体、および通信システム
US7502360B2 (en) * 2005-03-04 2009-03-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for dynamic neighbor discovery within wireless networks using time division multiple access (TDMA)
US7639663B1 (en) * 2005-03-04 2009-12-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for dynamic channel access within wireless networks
CN101032098B (zh) * 2005-07-25 2011-11-23 索尼株式会社 通信装置和方法
US7688788B2 (en) * 2005-10-11 2010-03-30 Microsoft Corporation Congestion level and signal quality based estimator for bit-rate and automated load balancing for WLANS
US7499426B2 (en) * 2005-11-04 2009-03-03 Intel Corporation Uplink throughput for wireless network interfaces
JP2007288708A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Sony Corp 通信装置、伝送方式設定方法、プログラムおよび無線通信システム
FR2903257A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Thomson Licensing Sas Procede de communication adapte a la transmission de paquets de donnees
US8036151B2 (en) * 2006-12-17 2011-10-11 Qualcomm Incorporated Power-based rate signaling for cellular uplink
CN101617510B (zh) * 2007-02-28 2012-08-15 Lm爱立信电话有限公司 网桥及操作该网桥的方法
US20110255467A1 (en) * 2008-02-07 2011-10-20 Peter Larsson Method and system of radio communications with various resolution levels of signal modulation depending on propagation conditions
US20090309866A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Controlling a mobile telephone responsive to an esd event
EP2154829A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-17 Thomson Licensing Verfahren zur Anpassung einer Übertragungseigenschaft für den Datentransfer in Netzwerkstationen und erste und zweite Netzwerkstation zur Verwendung in besagtem Verfahren
JP4812880B2 (ja) * 2010-01-18 2011-11-09 京セラ株式会社 通信装置
KR101124738B1 (ko) * 2010-04-27 2012-03-27 인하대학교 산학협력단 적응적 mcs 레벨 기반의 분산 형 전력 제어 시스템 및 방법
JP2012235491A (ja) * 2012-07-02 2012-11-29 Kyocera Corp 無線通信方法および無線通信装置
DE112015006151T5 (de) 2015-02-13 2018-01-25 NEC Laboratories Europe GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen Kommunikationsnetzwerks
FR3033119B1 (fr) * 2015-02-24 2017-03-31 Commissariat Energie Atomique Procede de prise de decision d'un transfert de communication dans un contexte interferentiel intra-bande

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701294A (en) * 1995-10-02 1997-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for flexible coding, modulation, and time slot allocation in a radio telecommunications network
DE19651593B4 (de) * 1996-12-11 2008-11-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung über einen bidirektionalen Funkkanal
US6167031A (en) * 1997-08-29 2000-12-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for selecting a combination of modulation and channel coding schemes in a digital communication system
US6097957A (en) * 1997-11-14 2000-08-01 Motorola, Inc. Radiotelephone service planning system and method for determining a best server for a communication connection
SE517271C2 (sv) * 1998-03-20 2002-05-21 Ericsson Telefon Ab L M Metod i radiokommunikationssystem och kommunikationsanordning för utförandet av metoden
GB2343342A (en) * 1998-10-28 2000-05-03 Int Mobile Satellite Org Satellite communication system with variable data transmission rate
FI111505B (fi) * 1999-05-31 2003-07-31 Nokia Corp Menetelmä ohjaustiedon välittämiseksi tiedonsiirtojärjestelmässä, tiedonsiirtojärjestelmä, langaton päätelaite ja tukiasemajärjestelmä
US6778839B2 (en) * 2001-01-02 2004-08-17 Nokia Corporation Method and device for transmission power selection and bit rate selection for channels with open loop power control

Also Published As

Publication number Publication date
CN1328870C (zh) 2007-07-25
JP2004519894A (ja) 2004-07-02
CN1461541A (zh) 2003-12-10
US7171169B2 (en) 2007-01-30
US20030125066A1 (en) 2003-07-03
JP2009027737A (ja) 2009-02-05
KR100913932B1 (ko) 2009-08-26
EP1362450A1 (de) 2003-11-19
KR20030029524A (ko) 2003-04-14
WO2002067492A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107850A1 (de) Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens
DE60224212T2 (de) Netzwerk mit mehreren sub-netzwerken
DE69738027T2 (de) Mobile Kommunkationsanordnung
EP0996257B1 (de) Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
DE60027449T2 (de) Adaptives modulationssystem und -verfahren für tdma-systeme
DE19950653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE60219977T2 (de) Datenübertragungsratensteuerung auf der Aufwärtsstrecke für jede Mobilstation
DE69632425T2 (de) System mit Funkverbindung von variabler Bandbreite
DE10053809A1 (de) Adhoc-Netzwerk mit mehreren Terminals zur Bestimmung von Terminals als Controller von Sub-Netzwerken
DE60123398T2 (de) Verfahren zur Datenkommunikation im selbstorganisierenden Netz mit Enscheidungsvorrichtung
DE60008684T2 (de) Verfahren zur Übertragung einer Verschlüsselungszahl in einem Kommunikationssystem und ein Kommunikationssystem
DE69917875T3 (de) Datenübertragungssystem und mobilfunktelefonsystem
DE19747398C2 (de) Kommunikationssystem
DE69938051T2 (de) Zellweise adaptives modulations- u. kanalcodierungsverfahren
DE60212293T2 (de) Regelung der Datenrate des geteilten Abwärtskanals basierend auf der Leistungsregelungsinformation
DE69935298T2 (de) Mechanismus zur wiederherstellung im fehlerfall unter nutzung eines temporären weiterleitungsknotens in einem drahtlosen atm-netz
DE60225934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Funkverbindunganpassung
DE69936291T2 (de) Verfahren zur verkehrssteuerung für mobile datenkommunikation, mobilstation sowie basisstation
DE112006000675T5 (de) Effiziente Aufteilung von Steuer- und Datenfeldern
DE10122042A1 (de) Netzwerk mit priorisierter Datenweiterleitung zwischen Sub-Netzwerken
DE10053854A1 (de) Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken zur Bestimmung von Brücken-Terminals
DE69935271T2 (de) Verfahren, Gerät, und Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation
EP1187397B1 (de) Neukonfigurierung eines Adhoc-Netzwerks
DE60132080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum effizienten weiterreichen in datenpaketkommunikationssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee