DE60224212T2 - Netzwerk mit mehreren sub-netzwerken - Google Patents

Netzwerk mit mehreren sub-netzwerken Download PDF

Info

Publication number
DE60224212T2
DE60224212T2 DE60224212T DE60224212T DE60224212T2 DE 60224212 T2 DE60224212 T2 DE 60224212T2 DE 60224212 T DE60224212 T DE 60224212T DE 60224212 T DE60224212 T DE 60224212T DE 60224212 T2 DE60224212 T2 DE 60224212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
bridge
network
sub
subnetwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224212D1 (de
Inventor
Joerg Habetha
Stefan Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Publication of DE60224212D1 publication Critical patent/DE60224212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224212T2 publication Critical patent/DE60224212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/59Providing operational support to end devices by off-loading in the network or by emulation, e.g. when they are unavailable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/182Network node acting on behalf of an other network entity, e.g. proxy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken, die jeweils über Brücken-Terminals verbunden werden können.
  • Die Sub-Netzwerke können auf unterschiedlichen Frequenzen oder Codes oder zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten. Innerhalb jedes einzelnen Netzwerks kommunizieren Endgeräte drahtlos über eine oder mehrere Funkteilstrecken. Des weiteren kann innerhalb eines Sub-Netzwerks eine zentrale Kontrollstation existieren oder nicht.
  • Ein derartiges Sub-Netzwerk ist beispielsweise aus Habetha, J.; Nadler, M.: „Concept of a Centralised Multihop Ad Hoc Network"; Proceedings European Wireless, Dresden, Sept. 2000, bekannt. Bei diesem bekannten Netzwerk operieren benachbarte Sub-Netzwerke auf unterschiedlichen Frequenzen und werden durch Brücken-Terminals miteinander verbunden, die sich im Überlappungsbereich zweier Sub-Netzwerke befinden. Die Brücken-Terminals nehmen abwechselnd am Betrieb innerhalb der beiden Sub-Netzwerke teil, indem sie von einer Frequenz zur anderen hin- und herschalten. Es gibt die Möglichkeit, jegliche Übertragung an das Brücken-Terminal zu unterbinden, während es auf der Frequenz eines anderen Sub-Netzwerks operiert. Dies wird durch eine zentrale Kontrollstation in jedem der Sub-Netzwerke bewerkstelligt, die für die Vergabe der Übertragungsressourcen innerhalb des Sub-Netzwerks zuständig ist und über die Abwesenheit des Brücken-Terminals informiert ist. Die zentrale Kontrollstation vergibt daher während der Abwesenheit des Brücken-Terminals keinerlei Übertragungskapazität an andere Stationen, die eine an das Brücken-Terminal gerichtete Übertragung angemeldet haben.
  • Der Artikel „User-dependent Perfect-scheduling Multiple Access (UPMA) For Wireless Ad Hoc Internet Access", Li Jiangdon et al., Proceedings of 16th Internation Conference an Communication Technology (ICCT00), Bd. 2, 21. August 2000 (2000-08-21)–25. August 2000 (2000-08-25), S. 1714–1717, XP010526693 Peking (Beijing), China, offenbart ein zentralisiertes Ad-hoc-Netzwerk, in dem ein Clustercontroller Pakete speichert, die an einen Gateway-Knoten geleitet werden, wobei die Pakete unmittelbar nachdem der Gateway-Knoyen wieder Pakete in dieses Cluster gesendet hat, an den Gateway-Knoten gesendet werden.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Netzwerk mit verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Sub-Netzwerken zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Insbesondere wird sie erfindungsgemäß mit einem Netzwerk nach Anspruch 4 gelöst, mit mehreren Sub-Netzwerken, die jeweils über Brücken-Terminals verbunden sind, in denen vorgesehen ist, dass in wenigstens einem der Netzwerke ein Vertreter-Terminal für ein Brücken-Terminal eingerichtet wird, das während der Abwesenheit des Brücken-Terminals an das Brücken-Terminal gerichtete oder von dem Brücken-Terminal weiterzuleitende Daten entgegennimmt, die Daten zwischenspeichert und die genannten Daten an das Brücken-Terminal weiterleitet, wenn dieses wieder vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß wählt daher ein Brücken-Terminal eine andere Station als seinen Vertreter aus, der während der Abwesenheit des Brücken-Terminals alle an das Brücken-Terminal gerichteten Daten entgegennimmt und zwischenspeichert. Wenn das Brücken-Terminal wieder auf die Frequenz (den Code oder den Zeitbereich) des betrachteten Sub-Netzwerks zurückwechselt, übermittelt der Vertreter dem Brücken-Terminal alle in der Zwischenzeit für es entgegengenommenen Daten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich vorteilhafterweise auf ein Netzwerk, in dem in wenigstens einem Sub-Netzwerk entweder keine zentrale Kontrollstation existiert oder aus einem anderen Grund eine Übertragung an das Brücken-Terminal während dessen Abwesenheit nicht unterbunden werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch mit einem Brücken-Terminal nach Anspruch 1 und einem Vertreter-Terminal nach Anspruch 8 gelöst.
  • Die Netzwerke können entweder dezentral oder zentral organisiert sein.
  • Die Abwesenheit kann durch Frequenz-, Zeit-, Code- oder andere Gründe bedingt sein.
  • Falls in einem Sub-Netzwerk eine zentrale Kontrollstation existiert, jedoch eine Übertragung an das Brücken-Terminal während dessen Abwesenheit nicht möglich ist, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die zentrale Kontrollstation vom Brücken-Terminal als sein Vertreter ausgewählt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ad-hoc-Netzwerk mit drei Sub-Netzwerken, die jeweils zur Funkübertragung vorgesehene Terminals enthalten,
  • 2 ein Terminal des lokalen Netzwerks nach 1,
  • 3 eine Funkvorrichtung des Terminals nach 2 und
  • 4 eine Ausführung eines zur Verbindung von zwei Sub-Netzwerken vorgesehenen Brücken-Terminals sowie des Vertreter-Terminals dieses Brücken-Terminals.
  • Das im folgenden dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf Ad-hoc-Netzwerke, die im Gegensatz zu traditionellen Netzwerken selbstorganisierend sind. Jedes Terminal in einem solchen Ad-hoc-Netzwerk kann einen Zugang zu einem Fest-Netzwerk ermöglichen und ist sofort einsetzbar. Ein Ad-hoc-Netzwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur und die Anzahl von Teilnehmern innerhalb vorgegebener Grenzwerte nicht festgelegt ist. Beispielsweise kann eine Kommunikationsvorrichtung eines Teilnehmers aus dem Netzwerk genommen oder eingebunden werden. Im Gegensatz zu traditionellen Mobilfunknetzen ist ein Ad-hoc-Netzwerk nicht auf eine fest installierte Infrastruktur angewiesen.
  • Die Größe der Fläche des Ad-hoc-Netzwerks ist in der Regel sehr viel größer als der Übertragungsbereich eines Terminals. Eine Kommunikation zwischen zwei Terminals kann daher die Einschaltung weiterer Terminals erforderlich machen, damit diese Nachrichten oder Daten zwischen den beiden kommunizierenden Terminals übertragen können. Solche Ad-hoc-Netzwerke, bei denen eine Weiterleitung von Nachrichten und Daten über ein Terminal notwendig ist, werden als Multihop-Ad-hoc-Netzwerke bezeichnet. Multihop-Ad-hoc-Netzwerke können entweder auf einer Frequenz (bzw. einem Code oder einem Zeitbereich) betrieben werden, oder aus Sub-Netzwerken bestehen, die auf jeweils unterschiedlichen Frequenzen, Codes oder Zeitbereichen arbeiten. Ein Sub-Netzwerk des Ad-hoc-Netzwerks kann beispielsweise durch über Funkstrecken verbundene Terminals von um einen Tisch sitzenden Teilnehmern gebildet werden. Solche Terminals können z. B. Kommunikationsvorrichtungen zum drahtlosen Austausch von Dokumenten, Bildern usw. sein.
  • Es lassen sich zwei Typen von Ad-hoc-Netzwerken angeben. Das sind dezentralisierte und zentralisierte Ad-hoc-Netzwerke. In einem dezentralisierten Ad-hoc-Netzwerk ist die Kommunikation zwischen den Terminals dezentralisiert, d. h. jedes Terminal kann mit jedem anderen Terminal direkt kommunizieren, vorausgesetzt, dass die Terminals jeweils in dem Übertragungsbereich des anderen Terminals liegen. Der Vorteil eines dezentralisierten Ad-hoc-Netzwerks ist dessen Einfachheit und Robustheit gegen Fehler. Bei einem zentralisierten Ad-hoc-Netzwerk werden bestimmte Funktionen, wie z. B. die Funktion des Mehrfachzugriffs eines Terminals zum Funkübertragungsmedium (Medium Access Control = MAC) von einem bestimmten Terminal pro Sub-Netzwerk gesteuert. Dieses Terminal wird als zentrales Terminal oder zentraler Controller (Central Controller = CC) bezeichnet. Diese Funktionen müssen nicht immer von demselben Terminal ausgeführt werden, sondern können von einem als zentraler Controller arbeitenden Terminal zu einem anderen dann als zentraler Controller agierenden Terminal übergeben werden. Der Vorteil eines zentralen Ad-hoc-Netzwerks ist, dass in diesem auf einfache Art eine Vereinbarung über die Dienstgüte (Quality of Service = QoS) möglich ist. Ein Beispiel für ein zentralisiertes Ad-hoc-Netzwerk ist ein Netzwerk, welches nach der HIPERLAN/2 Home Environment Extension (HEE) organisiert ist (vgl. J. Habetha, A.Hettich, J. Peetz, Y. Du, „Central Controller Handover Procedure for ETSI-BRAN HIPERLAN/2 Ad Hoc Networks and Clustering with Quality of Service Gurantees", 1st IEEE Annual Workshop an Mobile Ad Hoc Networking & Computing, 11. Aug. 2000).
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Ad-hoc-Netzwerks mit drei Sub-Netzwerken 1 bis 3 dargestellt, die jeweils mehrere Terminals 4 bis 16 enthalten. Bestandteile des Sub-Netzwerks 1 sind die Terminals 4 bis 9, des Sub-Netzwerks 2 die Terminals 4 und 10 bis 12 und des Sub-Netzwerks 3 die Terminals 5 und 13 bis 16. In einem Sub-Netzwerk tauschen die jeweils zu einem Sub-Netzwerk gehörenden Terminals Daten über Funkstrecken aus. Die in 1 eingezeichneten Ellipsen geben den Funkbereich eines Sub-Netzwerks (1 bis 3) an, in dem zwischen den zu dem Sub-Netzwerk gehörenden Terminals eine weitgehend problemlose Funkübertragung möglich ist.
  • Die Terminals 4 und 5 werden Brücken-Terminals genannt, weil diese einen Datenaustausch zwischen zwei Sub-Netzwerken 1 und 2 bzw. 1 und 3 ermöglichen. Das Brücken-Terminal 4 ist für den Datenverkehr zwischen den Sub-Netzwerken 1 und 2 und das Brücken-Terminal 5 für den Datenverkehr zwischen den Sub-Netzwerken 1 und 3 zuständig.
  • Ein Terminal 4 bis 16 des lokalen Netzwerks nach 1 kann eine mobile oder feste Kommunikationsvorrichtung sein und enthält beispielsweise mindestens eine Station 17, eine Verbindungskontrollvorrichtung 18 und eine Funkvorrichtung 19 mit Antenne 20, wie dies 2 zeigt. Eine Station 17 kann beispielsweise ein tragbarer Computer, Fernsprecher usw. sein.
  • Wie 3 zeigt, enthält eine Funkvorrichtung 19 der Terminals 6 bis 16 außer der Antenne 20 eine Hochfrequenzschaltung 21, ein Modem 22 und eine Protokollvorrichtung 23. Die Protokollvorrichtung 23 bildet aus dem von der Verbindungskontrollvorrichtung 18 empfangenen Datenstrom Paketeinheiten. Eine Paketeinheit enthält Teile des Datenstroms und zusätzliche von der Protokollvorrichtung 23 gebildete Steuerinformationen. Die Protokollvorrichtung verwendet Protokolle für die LLC-Schicht (LLC = Logical Link Control) und die MAC-Schicht (MAC = Medium Access Control). Die MAC-Schicht steuert den Mehrfachzugriff eines Terminals zum Funkübertragungsmedium und die LLC-Schicht führt eine Fluss- und Fehlerkontrolle durch.
  • Wie oben erwähnt, kann in einem Sub-Netzwerk 1 bis 3 eines zentralisierten Ad-hoc-Netzwerks ein bestimmtes Terminal für die Kontroll- und Managementfunktionen zuständig sein und wird in diesem Fall als zentraler Controller bezeichnet. Der Controller arbeitet außerdem als normales Terminal im zugehörigen Sub-Netzwerk. Der Controller ist z. B. für die Registrierung von Terminals, die den Betrieb im Sub-Netzwerk aufnehmen, für den Verbindungsaufbau zwischen wenigstens zwei Terminals im Funkübertragungsmedium, für die Ressourcenverwaltung und für die Zugriffssteuerung im Funkübertragungsmedium zuständig. So erhält beispielsweise ein Terminal eines Sub-Netzwerks nach der Registrierung und nach der Anmeldung eines Übertragungswunsches vom Controller Übertragungskapazität für Daten (Paketeinheiten) zugewiesen.
  • In dem Ad-hoc-Netzwerk können die Daten zwischen den Terminals nach einem TDMA-, FDMA-, CDMA- oder CSMA-Verfahren (TDMA = Time Division Multiplex Access, FDMA = Frequency Division Multiplex Access, CDMA = Code Division Multiplex Access, CSMA = Carrier Sense Multiple Access) ausgetauscht werden. Die Verfahren können auch kombiniert werden. Jedem Sub-Netzwerk 1 bis 3 des lokalen Netzwerks sind eine Anzahl von bestimmten Kanälen zugeordnet, die als Kanalbündel bezeichnet werden. Ein Kanal ist durch einen Frequenzbereich, einen Zeitbereich oder z. B. beim CDMA-Verfahren durch einen Spreizungscode bestimmt. Beispielsweise kann jedem Sub-Netzwerk 1 bis 3 zum Datenaustausch ein bestimmter, jeweils unterschiedlicher Frequenz bereich mit einer Trägerfrequenz fi zur Verfügung stehen. In einem solchen Frequenzbereich können beispielsweise Daten mittels des TDMA- oder CSMA-Verfahrens übertragen werden. Dabei kann dem Sub-Netzwerk 1 die Trägerfrequenz f1, dem Sub-Netzwerk 2 die Trägerfrequenz f2 und dem Sub-Netzwerk 3 die Trägerfrequenz f3 zugewiesen werden. Das Brücken-Terminal 4 arbeitet einerseits mit der Trägerfrequenz f1, um mit den anderen Terminals des Sub-Netzwerks 1 einen Datenaustausch durchführen zu können, und andererseits mit der Trägerfrequenz f2, um mit den anderen Terminals des Sub-Netzwerks 2 einen Datenaustausch durchführen zu können. Das zweite im lokalen Netzwerk enthaltene Brücken-Terminal 5, welches Daten zwischen den Sub-Netzwerken 1 und 3 überträgt, arbeitet mit den Trägerfrequenzen f1 und f3.
  • In 4 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Brücken-Terminals dargestellt. Die Bauweise des Vertreter-Terminals kann ebenfalls in derselben Weise ausgeführt werden. Die Funkschaltvorrichtung dieses Brücken-Terminals enthält jeweils eine Protokollvorrichtung 24, ein Modem 25 und eine Hochfrequenzschaltung 26 mit Antenne 27. Mit der Protokollvorrichtung 24 ist eine Funkschaltvorrichtung 28 verbunden, die darüber hinaus an eine Verbindungskontrollvorrichtung 29 und einer Zwischenspeichervorrichtung 30 angeschlossen ist. Die Zwischenspeichervorrichtung 30 enthält in dieser Ausführungsform ein Speicherelement und dient zur Zwischenspeicherung von Daten und ist als FIFO-Baustein realisiert (First In First Out), d. h. die Daten werden in der Reihenfolge aus der Zwischenspeichervorrichtung 30 gelesen, in der sie eingeschrieben worden sind. Von besonderer Bedeutung ist die Existenz einer Zwischenspeichereinrichtung für das Vertreter-Terminal, da dieses alle an das Brücken-Terminal gerichtete Daten während dessen Abwesenheit zwischenspeichert. Der Speicher kann, zur getrennten Speicherung der Daten verschiedener Verbindungen, in logische Bereiche aufgeteilt sein. Das in 4 dargestellte Terminal kann ebenfalls als normales Terminal arbeiten. An die Verbindungskontrollvorrichtung 29 angeschlossene Stationen, die nicht in 4 eingezeichnet sind, liefern dann über die Verbindungskontrollvorrichtung 29 Daten zur Funkschaltvorrichtung 28.
  • Das Brücken-Terminal nach 4 ist abwechselnd mit einem ersten und zweiten Sub-Netzwerk synchronisiert. Unter Synchronisation wird der gesamte Prozess der Einbindung eines Terminals im Sub-Netzwerks bis zum Austausch von Daten verstanden. Wenn das Brücken-Terminal mit dem ersten Sub-Netzwerk synchronisiert ist, kann es Daten mit seinen funktechnischen Nachbar-Terminals und mit einem eventuell vorhandenen Controller dieses ersten Sub-Netzwerks austauschen. Werden von der Verbindungskontrollvorrichtung 29 Daten an die Funkschaltvorrichtung 28 geliefert, deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des ersten Sub-Netzwerks oder ein Terminal oder Controller eines anderen Sub-Netzwerks ist, die über das erste Sub-Netzwerk zu erreichen sind, dann leitet die Funkschaltvorrichtung diese Daten direkt an die Protokollvorrichtung 24 weiter. In der Protokollvorrichtung 24 werden die Daten solange zwischengespeichert, bis der vom Controller bestimmte Zeitabschnitt für die Übertragung erreicht ist. Wenn die von der Verbindungskontrollvorrichtung 29 ausgegebenen Daten zu einem Terminal oder dem Controller des zweiten Sub-Netzwerks oder zu einem anderen über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichenden Sub-Netzwerk gesendet werden soll, muss die Funkübertragung bis zu dem Zeitabschnitt verzögert werden, in dem das Brücken-Terminal mit dem zweiten Sub-Netzwerk synchronisiert ist. Daher leitet die Funkschaltvorrichtung die Daten, deren Bestimmungsort im zweiten Sub-Netzwerk liegt oder deren Bestimmungsort über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichen ist, zu der Zwischenspeichervorrichtung 30, welche die Daten solange zwischenspeichert, bis das Brücken-Terminal mit dem zweiten Sub-Netzwerk synchronisiert ist.
  • Wenn Daten aus einem Terminal oder dem Controller des ersten Sub-Netzwerks vom Brücken-Terminal empfangen werden und deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des zweiten Sub-Netzwerks oder ein Terminal oder Controller eines anderen über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichenden Sub-Netzwerks ist, werden diese Daten ebenfalls bis zur Synchronisation mit dem zweiten Sub-Netzwerk in der Zwischenspeichervorrichtung 30 abgelegt. Daten, deren Bestimmungsort eine Station des Brücken-Terminals ist, werden direkt über die Funkschaltvorrichtung 28 zur Verbindungskontrollvorrichtung 29 gegeben, die dann die empfangenen Daten zu der gewünschten Station leitet. Daten, deren Bestimmungsort weder eine Station des Brücken-Terminals noch ein Terminal oder Controller des zweiten Sub-Netzwerks ist, werden beispielsweise zu einem weiteren Brücken-Terminal gesendet.
  • Nach dem Synchronisationswechsel des Brücken-Terminals vom ersten zum zweiten Sub-Netzwerk werden die in der Zwischenspeichervorrichtung 30 befindlichen Daten in der Einschreibreihenfolge wieder aus der Zwischenspeichervorrichtung 30 gelesen. Anschließend können während der Dauer der Synchronisation des Brücken-Terminals mit dem zweiten Sub-Netzwerk alle Daten, deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des zweiten Sub-Netzwerks oder ein anderes über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichendes Sub-Netzwerk ist, sofort von der Funkschaltvorrichtung 28 zur Protokollvorrichtung 24 weitergegeben und nur die Daten, deren Bestimmungsort ein Terminal oder der Controller des ersten Sub-Netzwerks oder ein anderes über das erste Sub-Netzwerk zu erreichendes Sub-Netzwerk ist, in der Zwischenspeichervorrichtung 30 gespeichert werden.
  • Das Vertreter-Terminal ist ähnlich wie das Brücken-Terminal ausgeführt, führt jedoch keine Frequenzwechsel durch. Es wird durch ein einmaliges oder periodisches explizites Signal vom Brücken-Terminal über seine Vertreterrolle informiert. Das Vertreter-Terminal kann diese Rolle ablehnen. Nimmt es die Vertreterrolle an, informiert das Brücken-Terminal das Vertreter-Terminal über den Startzeitpunkt und die Dauer seiner Abwesenheit (oder einmalig über die Perioden seiner An- und Abwesenheiten).
  • Werden während der Abwesenheit des Brücken-Terminals Daten von einem Terminal oder einem Controller des ersten Sub-Netzwerks empfangen, deren Bestimmungsort das Brücken-Terminal oder ein über das Brücken-Terminal zu erreichendes Terminal oder Controller des zweiten Sub-Netzwerks ist, werden diese Daten bis zur Rückkehr des Brücken-Terminals in das erste Sub-Netzwerk in der Zwischenspeichervorrichtung 30 des Vertreter-Terminals abgelegt. Daten, deren Bestimmungsort eine Station des Vertreter-Terminals selbst ist, werden direkt über die Funkschaltvorrichtung 28 zur Verbindungskontrollvorrichtung 29 gegeben, die dann die empfangenen Daten zu der gewünschten Station leitet.
  • Nach der Rückkehr des Brücken-Terminals werden die in der Zwischenspeichervorrichtung 30 des Vertreter-Terminals befindlichen Daten in der Einschreibreihenfolge wieder aus der Zwischenspeichervorrichtung 30 gelesen und an das Brücken-Terminal gesendet. Das Vertreter-Terminal kann entweder explizit durch ein Signal des Brücken-Terminals über die Rückkehr informiert werden oder den Rückkehrzeitpunkt implizit aus der Periode der An- und Abwesenheitszeiten des Brücken-Terminals schließen. Anschließend können während der Dauer der Synchronisation des Brücken-Terminals mit dem ersten Sub-Netzwerk alle Daten, deren Bestimmungsort ein Terminal oder ein Controller des zweiten Sub-Netzwerks oder ein anderes über das zweite Sub-Netzwerk zu erreichende Sub-Netzwerk ist, vom Brücken-Terminals selbst entgegengenommen werden.
  • Als ein Beispiel einer möglichen Ausführungsform zweier benachbarter Sub-Netzwerke könnte eines der Sub-Netzwerke nach dem IEEE Standard 802.11 arbeiten, während das zu verbindende zweite Sub-Netzwerk nach dem ETSI Standard HIPERLAN/2 operieren würde. Dies würde voraussetzen, dass das Brücken-Terminal in der Lage wäre, nach beiden Standards zu kommunizieren. Ein Vertreter-Terminal muss in diesem Fall nur im ersten nach dem IEEE 802.11 arbeitenden (CSMA-basierten) Sub-Netzwerk eingerichtet werden. Im zweiten HIPERLAN/2 Sub-Netzwerk könnte der sogenannte Central Controller alle Übertragungen an das Brücken-Terminal während dessen Abwesenheit unterbinden. Als Vertreter-Terminal im 802.11 basierten Sub-Netzwerk sollte, wie zuvor bereits im allgemeinen Fall erwähnt, erfindungsgemäß die zentrale Kontrollstation des 802.11 Netzes, genannt „Point Coordinator (PC)" bzw. Hybric Coordinator" (HC), (falls aktiv) ausgewählt werden. Falls im ersten Sub-Netzwerk kein PC/HC aktiv ist, kann das Brücken-Terminal ein beliebiges Terminal dieses Netzwerks als Vertreter-Terminal auswählen. Beispielsweise könnte in diesem Fall das bestempfangbare benachbarte Terminal dieses Netzwerks als Vertreter-Terminal ausgewählt werden. Die Erfindung ist somit geeignet, nach verschiedenen Standards operierende Netzwerke miteinander zu verbinden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung könnte beispielsweise darin bestehen, zwei oder mehrere Sub-Netzwerke gleichen Standards miteinander zu verbinden. Arbeiten zwei benachbarte Sub-Netzwerke beispielsweise nach dem IEEE 802.11 Standard auf unterschiedlichen Frequenzen, ist wenigsten ein Brücken-Terminal sowie ein Vertreter-Terminal in jedem der beiden Sub-Netzwerke einzurichten.
  • Abschließend soll eine weitere mögliche Gestaltung des Vertreterkonzeptes beschrieben werden, bei der wenigstens zwei oder mehrere Brücken-Terminals zwischen denselben Sub-Netzwerken eingerichtet sind. Wenn die Brücken-Terminals ihre Anwesenheit in den benachbarten Sub-Netzwerken so koordinieren, dass immer wenigstens ein Brücken-Terminal anwesend ist (dies wird beispielsweise in Peetz, J.: „HiperLAN2 Multihop Ad Hoc Communication by Multiple-Frequency Forwarding", Vehicular Technology Conference, Rhodes, Mai 2001, vorgeschlagen), könnte das jeweils anwesende Brücken-Terminal als Vertreter-Terminal der anderen zwischen denselben Sub-Netzwerken eingerichteten Brücken-Terminals agieren.

Claims (8)

  1. Brücken-Terminal zur Verbindung mehrerer Sub-Netzwerke (13) eines Netzwerks, gekennzeichnet durch das Umfassen von Mitteln, um in zumindest einem der Sub-Netzwerke (13) ein Vertreter-Terminal auszuwählen, um an das Brücken-Terminal (4, 5) gerichtete Daten während Zeitperioden, in denen das Brücken-Terminal (4, 5) in einem anderen Sub-Netzwerk (13) arbeitet, zu empfangen und zu speichern, und durch das Umfassen von Mitteln, um vom Vertreter-Terminal Daten zu empfangen, wenn das Brücken-Terminal wieder in dem Sub-Netzwerk (13) des Vertreter-Terminals arbeitet.
  2. Brücken-Terminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brücken-Terminal (4) mit einem ersten Sub-Netzwerk (1) und einem zweiten Sub-Netzwerk (2) gekoppelt ist und das das erste Sub-Netzwerk und das zweite Sub-Netzwerk (1, 2) koppelnde Brücken-Terminal (4) Mittel zum Kommunizieren während einer ersten Periode mit dem ersten Sub-Netzwerk (1) und während einer zweiten Periode mit dem zweiten Sub-Netzwerk (2) umfasst, wobei das Brücken-Terminal (4) Mittel zum Einrichten eines ersten Vertreter-Terminals für das Brücken-Terminal (4) in dem ersten Sub-Netzwerk (1) und zum Einrichten eines zweiten Vertreter-Terminals in dem zweiten Sub-Netzwerk (1) umfasst.
  3. Brücken-Terminal nach Anspruch 1 oder 2, mit Mitteln zum Informieren des Vertreter-Terminals über seine Vertreterrolle mittels eines Signals, das die Startzeit des Kommunizierens in dem anderen des ersten oder zweiten Sub-Netzwerks (1, 2) enthält oder über die Perioden des Kommunizierens mit dem ersten oder dem zweiten Sub-Netzwerk.
  4. Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken (13), wobei ein Sub-Netzwerk (13) mehrere Terminals (416) enthält, die miteinander kommunizieren, wobei die Sub-Netzwerke (13) jeweils über Brücken-Terminals (4, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verbunden sind.
  5. Netzwerk nach Anspruch 4, bei dem die Terminals (416) der Sub-Netzwerke (13) dezentralisiert kommunizieren, bei dem ein erstes Vertreter-Terminal in einem ersten Sub-Netzwerk Mittel enthält, um während einer Periode, in der das Brücken-Terminal innerhalb eines zweiten Sub-Netzwerks (2) kommuniziert, an das Brücken-Terminal (4) gerichtete oder von dem Brücken-Terminal (4) weiterzuleitende Daten entgegenzunehmen, weitere Mittel (30), um die Daten zwischenzuspeichern, und Mittel zum Weiterleiten der genannten Daten an das Brücken-Terminal (4), wenn das Brücken-Terminal wieder mit dem ersten Sub-Netzwerk (1) kommuniziert; und ein zweites Vertreter-Terminal Mittel enthält, um während einer Periode, in der das Brücken-Terminal innerhalb des ersten Sub-Netzwerks (1) kommuniziert, an das Brücken-Terminal (4) gerichtete oder von dem Brücken-Terminal (4) weiterzuleitende Daten entgegenzunehmen, weitere Mittel (30), um die Daten zwischenzuspeichern, und Mittel zum Weiterleiten der genannten Daten an das Brücken-Terminal (4), wenn das Brücken-Terminal wieder mit dem zweiten Sub-Netzwerk (1) kommuniziert.
  6. Netzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sub-Netzwerke (13) nach unterschiedlichen Kommunikationsstandards arbeiten und dass die Brücken-Terminals (4, 5) dazu vorgesehen sind, zum Datenaustausch derjenigen Sub-Netzwerke (13), die nach unterschiedlichen Kommunikationsstandards arbeiten, eingesetzt zu werden und nach beiden Kommunikationsstandards arbeiten zu können.
  7. Netzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Existenz mehrerer Brücken-Terminals (4, 5) zwischen den gleichen Sub-Netzwerken (13) ein anderes Brücken-Terminal (4, 5) als Vertreter-Terminal ausgewählt wird.
  8. Vertreter-Terminal innerhalb eines Sub-Netzwerks (13) eines Netzwerks, wobei das Netzwerk mehrere Sub-Netzwerke (13) umfasst, wobei ein Sub-Netzwerk (13) mehrere Terminals (416) enthält, die miteinander kommunizieren und die Sub-Netzwerke (13) jeweils über Brücken-Terminals (4, 5) verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminals (416) dezentralisiert kommunizieren; das Vertreter-Terminal Mittel umfasst, um von einem Brücken-Terminal (4, 5) des Sub-Netzwerks (13) als sein Vertreter-Terminal ausgewählt zu werden, und weitere Mittel zum Empfangen und Speichern von an das Brücken-Terminal (4, 5) des Sub-Netzwerks gerichtete oder von ihm wei terzuleitende Daten während Zeitperioden, in denen das Brücken-Terminal (4, 5) in einem anderen Sub-Netzwerk arbeitet, und Mittel zum Weiterleiten von Daten an das Brücken-Terminal (4, 5), wenn das Brücken-Terminal (4, 5) wieder in dem Sub-Netzwerk (13) des Vertreter-Terminals arbeitet.
DE60224212T 2001-09-15 2002-09-13 Netzwerk mit mehreren sub-netzwerken Expired - Lifetime DE60224212T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145596 2001-09-15
DE10145596A DE10145596A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken
PCT/IB2002/003784 WO2003026224A1 (en) 2001-09-15 2002-09-13 Network with several subnetwoks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224212D1 DE60224212D1 (de) 2008-01-31
DE60224212T2 true DE60224212T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=7699199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145596A Withdrawn DE10145596A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken
DE60224212T Expired - Lifetime DE60224212T2 (de) 2001-09-15 2002-09-13 Netzwerk mit mehreren sub-netzwerken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145596A Withdrawn DE10145596A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8014408B2 (de)
EP (1) EP1430656B1 (de)
JP (1) JP4219809B2 (de)
CN (1) CN1555635A (de)
AT (1) ATE381830T1 (de)
DE (2) DE10145596A1 (de)
WO (1) WO2003026224A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8458754B2 (en) 2001-01-22 2013-06-04 Sony Computer Entertainment Inc. Method and system for providing instant start multimedia content
US8090857B2 (en) 2003-11-24 2012-01-03 Qualcomm Atheros, Inc. Medium access control layer that encapsulates data from a plurality of received data units into a plurality of independently transmittable blocks
US8782654B2 (en) 2004-03-13 2014-07-15 Adaptive Computing Enterprises, Inc. Co-allocating a reservation spanning different compute resources types
US7593374B2 (en) * 2004-04-30 2009-09-22 Winet Labs Ltd. Multi-to-multi point ad-hoc wireless data transfer protocol
US20070266388A1 (en) 2004-06-18 2007-11-15 Cluster Resources, Inc. System and method for providing advanced reservations in a compute environment
US7506042B2 (en) * 2004-08-06 2009-03-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Hierarchical ad hoc network organizational method involving with proxy networking
US8176490B1 (en) 2004-08-20 2012-05-08 Adaptive Computing Enterprises, Inc. System and method of interfacing a workload manager and scheduler with an identity manager
EP1797673B1 (de) * 2004-09-29 2010-11-24 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Netzwerk-array, versendervorrichtung und verfahren zum betrieb einer versendervorrichtung
CA2586763C (en) 2004-11-08 2013-12-17 Cluster Resources, Inc. System and method of providing system jobs within a compute environment
JP4568598B2 (ja) * 2004-12-21 2010-10-27 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 制御装置及び通信制御方法
DE602004031788D1 (de) * 2004-12-29 2011-04-21 Ericsson Telefon Ab L M Netzwerk
US8837528B2 (en) * 2005-02-25 2014-09-16 Sony Computer Entertainment America Llc Data distribution by proxy
US9075657B2 (en) 2005-04-07 2015-07-07 Adaptive Computing Enterprises, Inc. On-demand access to compute resources
US8863143B2 (en) 2006-03-16 2014-10-14 Adaptive Computing Enterprises, Inc. System and method for managing a hybrid compute environment
US9231886B2 (en) 2005-03-16 2016-01-05 Adaptive Computing Enterprises, Inc. Simple integration of an on-demand compute environment
US8027345B2 (en) 2005-07-27 2011-09-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for automatically providing quality of service
US7720471B2 (en) 2005-07-27 2010-05-18 Sharp Laboratories Of America Method for managing hidden stations in a centrally controlled network
US7848306B2 (en) 2005-07-27 2010-12-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Coexistence of access provider and in-home networks
US8509442B2 (en) 2005-07-27 2013-08-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Association, authentication, and security in a network
US7856008B2 (en) 2005-07-27 2010-12-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. Synchronizing channel sharing with neighboring networks
US8175190B2 (en) 2005-07-27 2012-05-08 Qualcomm Atheros, Inc. Managing spectra of modulated signals in a communication network
JP4334534B2 (ja) * 2005-11-29 2009-09-30 株式会社東芝 ブリッジ装置及びブリッジシステム
GB0614723D0 (en) * 2006-07-25 2006-09-06 Donaldson Thomas A Information and communication system
US9483405B2 (en) 2007-09-20 2016-11-01 Sony Interactive Entertainment Inc. Simplified run-time program translation for emulating complex processor pipelines
US8041773B2 (en) 2007-09-24 2011-10-18 The Research Foundation Of State University Of New York Automatic clustering for self-organizing grids
CN102090132A (zh) * 2008-05-15 2011-06-08 诺基亚公司 用于提供对设备到设备通信的协调的方法,设备和计算机程序产品
US20090323578A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Wireless Vehicle Communication Method Utilizing Wired Backbone
US10877695B2 (en) 2009-10-30 2020-12-29 Iii Holdings 2, Llc Memcached server functionality in a cluster of data processing nodes
US11720290B2 (en) 2009-10-30 2023-08-08 Iii Holdings 2, Llc Memcached server functionality in a cluster of data processing nodes
US8126987B2 (en) 2009-11-16 2012-02-28 Sony Computer Entertainment Inc. Mediation of content-related services
US8433759B2 (en) 2010-05-24 2013-04-30 Sony Computer Entertainment America Llc Direction-conscious information sharing
DE102011081452B3 (de) * 2011-08-24 2013-02-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Übertragen von Botschaften in einem Kommunikationsnetzwerk.
US9118573B2 (en) * 2012-05-31 2015-08-25 International Business Machines Corporation Multipath effectuation within singly contiguous network fabric via switching device routing logic programming
US9112793B2 (en) 2012-05-31 2015-08-18 International Business Machines Corporation End-to-end multipathing through network having switching devices compatible with different protocols
FR3007917B1 (fr) * 2013-06-27 2015-07-31 Airbus Operations Sas Reseau de telecommunication embarque partitionne a acces sans fil
GB2515853B (en) 2014-02-25 2015-08-19 Cambridge Silicon Radio Ltd Latency mitigation
GB2512502B (en) 2014-02-25 2015-03-11 Cambridge Silicon Radio Ltd Device authentication
CN106604253B (zh) * 2015-10-15 2020-08-11 福建省华渔教育科技有限公司 一种无线组网方法及系统

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33426A (en) * 1861-10-08 Improvement in machinery for forming bats for felt cloth
US4706081A (en) * 1984-12-14 1987-11-10 Vitalink Communications Corporation Method and apparatus for bridging local area networks
GB2171880A (en) 1985-03-01 1986-09-03 Stc Plc Local area network
JPH0618374B2 (ja) * 1985-03-18 1994-03-09 株式会社日立製作所 マルチネツトワ−クシステムのデ−タ伝送方法
US5088090A (en) * 1990-01-31 1992-02-11 Rad Network Devices Ltd. Routing system to interconnect local area networks
US5214646A (en) * 1990-01-31 1993-05-25 Amnon Yacoby System and method for interconnecting local area networks
US6115393A (en) * 1991-04-12 2000-09-05 Concord Communications, Inc. Network monitoring
US7558557B1 (en) * 1991-11-12 2009-07-07 Broadcom Corporation Low-power messaging in a network supporting roaming terminals
DE69233608T2 (de) * 1991-10-01 2007-03-01 Broadcom Corp., Irvine Lokales Funkfrequenznetzwerk
US6084867A (en) * 1991-10-01 2000-07-04 Intermec Ip Corp. Apparatus and method of routing data in a radio frequency local area network
US6407991B1 (en) * 1993-05-06 2002-06-18 Intermec Ip Corp. Communication network providing wireless and hard-wired dynamic routing
US6400702B1 (en) * 1991-10-01 2002-06-04 Intermec Ip Corp. Radio frequency local area network
US5323394A (en) * 1992-04-07 1994-06-21 Digital Equipment Corporation Selecting optimal routes in source routing bridging without exponential flooding of explorer packets
US5734824A (en) * 1993-02-10 1998-03-31 Bay Networks, Inc. Apparatus and method for discovering a topology for local area networks connected via transparent bridges
US5504747A (en) * 1993-03-03 1996-04-02 Apple Computer, Inc. Economical payload stream routing in a multiple-ring network
JPH06290154A (ja) 1993-04-05 1994-10-18 Hitachi Ltd ネットワークパワーマネージメント方式
US6292508B1 (en) * 1994-03-03 2001-09-18 Proxim, Inc. Method and apparatus for managing power in a frequency hopping medium access control protocol
DE69635409T2 (de) * 1995-03-06 2006-07-27 Intel Corp., Santa Clara Ein rechnersystem mit unbewachter auf-anfrage-verfügbarkeit
US5790431A (en) * 1995-11-20 1998-08-04 International Business Machines Corporation Method and system for measuring availability in a distributed network
US5828847A (en) * 1996-04-19 1998-10-27 Storage Technology Corporation Dynamic server switching for maximum server availability and load balancing
US6701361B1 (en) * 1996-08-22 2004-03-02 Intermec Ip Corp. Enhanced mobility and address resolution in a wireless premises based network
US5987011A (en) * 1996-08-30 1999-11-16 Chai-Keong Toh Routing method for Ad-Hoc mobile networks
DE19637026A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Philips Patentverwaltung Lokales Netzwerk mit zur Funkübertragung vorgesehenen Terminals
US5915119A (en) * 1996-10-01 1999-06-22 Ncr Corporation Proxy terminal for network controlling of power managed user terminals in suspend mode
GB9720856D0 (en) * 1997-10-01 1997-12-03 Olivetti Telemedia Spa Mobile networking
US6272120B1 (en) * 1997-01-28 2001-08-07 Cisco Technology, Inc. Multi-radio bridge
JP3516432B2 (ja) * 1997-11-18 2004-04-05 株式会社東芝 ノード装置及びパケット転送方法
JPH11261564A (ja) * 1998-03-06 1999-09-24 Sony Corp ネットワークシステム
US6445691B2 (en) * 1998-06-08 2002-09-03 Koninklijke Philips Electronics N. V. Wireless coupling of standardized networks and non-standardized nodes
GB2341059A (en) * 1998-08-28 2000-03-01 Nokia Oy Ab Internet protocol flow detection
US6457053B1 (en) * 1998-09-21 2002-09-24 Microsoft Corporation Multi-master unique identifier allocation
DE19848340A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Philips Corp Intellectual Pty Lokales Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
JP2002534002A (ja) * 1998-12-23 2002-10-08 オーパスウエーブ ネットワークス インコーポレイテッド 音声/ipをサポートするワイヤレスローカルループシステム
US7184413B2 (en) * 1999-02-10 2007-02-27 Nokia Inc. Adaptive communication protocol for wireless networks
US6865609B1 (en) * 1999-08-17 2005-03-08 Sharewave, Inc. Multimedia extensions for wireless local area network
US7020697B1 (en) * 1999-10-01 2006-03-28 Accenture Llp Architectures for netcentric computing systems
US20010033554A1 (en) * 2000-02-18 2001-10-25 Arun Ayyagari Proxy-bridge connecting remote users to a limited connectivity network
JP3715501B2 (ja) * 2000-03-10 2005-11-09 アンリツ株式会社 スパニングツリー用ブリッジ及びそれを用いた経路変更方法
US20010029585A1 (en) * 2000-03-13 2001-10-11 Theodore Simon Integrated security and communications system with secure communications link
JP3673149B2 (ja) * 2000-07-11 2005-07-20 クラリオン株式会社 無線lanの高速ローミング方法
US6987770B1 (en) * 2000-08-04 2006-01-17 Intellon Corporation Frame forwarding in an adaptive network
US6522650B1 (en) * 2000-08-04 2003-02-18 Intellon Corporation Multicast and broadcast transmission with partial ARQ
GB2393303B (en) * 2000-08-11 2004-05-05 Hewlett Packard Co Method and apparatus for automated on-line printing service
US6928061B1 (en) * 2000-09-06 2005-08-09 Nokia, Inc. Transmission-scheduling coordination among collocated internet radios
US7016336B2 (en) * 2000-11-22 2006-03-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Administrative domains for personal area networks
US6954790B2 (en) * 2000-12-05 2005-10-11 Interactive People Unplugged Ab Network-based mobile workgroup system
US6891812B2 (en) * 2001-03-12 2005-05-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for data rate control in a communication system
US6971044B2 (en) * 2001-04-20 2005-11-29 Egenera, Inc. Service clusters and method in a processing system with failover capability
US20020194498A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-19 Palm, Inc. Mobile communication system for location aware services
US6842460B1 (en) * 2001-06-27 2005-01-11 Nokia Corporation Ad hoc network discovery menu
US7644171B2 (en) * 2001-09-12 2010-01-05 Netmotion Wireless, Inc. Mobile networking system and method using IPv4 and IPv6
US7522563B2 (en) * 2001-11-28 2009-04-21 Millennial Net, Inc. Network protocol
US7383354B2 (en) * 2002-02-12 2008-06-03 Fujitsu Limited Spatial reuse and multi-point interconnection in bridge-interconnected ring networks

Also Published As

Publication number Publication date
ATE381830T1 (de) 2008-01-15
DE60224212D1 (de) 2008-01-31
CN1555635A (zh) 2004-12-15
US8014408B2 (en) 2011-09-06
DE10145596A1 (de) 2003-04-03
US20040240457A1 (en) 2004-12-02
EP1430656B1 (de) 2007-12-19
US8594106B2 (en) 2013-11-26
JP2005503721A (ja) 2005-02-03
WO2003026224A1 (en) 2003-03-27
EP1430656A1 (de) 2004-06-23
JP4219809B2 (ja) 2009-02-04
US20110280253A1 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224212T2 (de) Netzwerk mit mehreren sub-netzwerken
EP0996257B1 (de) Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
DE10053809A1 (de) Adhoc-Netzwerk mit mehreren Terminals zur Bestimmung von Terminals als Controller von Sub-Netzwerken
WO2002067492A1 (de) Netzwerk mit einer anpassung des modulationsverfahrens
EP0760192A1 (de) Verfahren zur teilnehmerdatenübertragung bei einem wechsel des funkkommunikationssystems
DE19752697A1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal
EP1208680A2 (de) Verfahren zum betrieb drahtloser basisstationen für paketvermittelnde funksysteme mit garantierter dienstgüte
DE10053854A1 (de) Netzwerk mit mehreren Sub-Netzwerken zur Bestimmung von Brücken-Terminals
EP1187397B1 (de) Neukonfigurierung eines Adhoc-Netzwerks
DE10122042A1 (de) Netzwerk mit priorisierter Datenweiterleitung zwischen Sub-Netzwerken
DE10122044A1 (de) Netzwerk mit über Brücken-Terminals verbindbaren Sub-Netzwerken
EP0996258A2 (de) Lokales Netzwerk mit einem Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken und zur Schleifendetektion
EP1246412B1 (de) Netzwerk mit einer Anpassung der Rahmenstruktur von Sub-Netzwerken
DE19637026A1 (de) Lokales Netzwerk mit zur Funkübertragung vorgesehenen Terminals
EP0996259B1 (de) Automatische Konfigurierung eines Brücken-Terminals zur Uebertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken in einem lokalen Netzwerk
EP1049294B1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
DE19636394A1 (de) Lokales, nach dem asynchronen Transfermodus arbeitendes Netzwerk in Ringstruktur mit drahtlosen Terminals
DE10107816A1 (de) Netzwerk mit mehreren über Brücken-Terminals verbindbaren Sub-Netzwerken
EP1423948A1 (de) Verfahren zum identifizieren einer station mit besonderer funktionalität in einem funkgestützten ad-hoc-netz und netzstation zum durchführen eines solchen verfahrens
DE10103103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer mobilen Station zwischen zwei Basisstationen
WO2003079706A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum anbinden alternativer zugriffsnetze an ein kommunikationssystem, insbesondere gprs/umts
DE10143228B4 (de) Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem funkgestützen Ad-hoc-Netz und Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE10054931B4 (de) Drahtlose Relaisstation für mehrere Funkschnittstellenstandards
EP1289201A1 (de) Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem funkgestützten Ad-hoc-Netz und Netzstation zum Durchführen eines solchen Verfahrens
WO2003049490A1 (de) Verfahren zum übertragen von informations- und signalisie-rungsdaten in einem kommunikationssystem bei optimierter verteilung von steuerdaten- un informationsdatenebene für hosts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition