DE10107342C2 - Hausübergabepunkt und Bauteilesatz dafür - Google Patents

Hausübergabepunkt und Bauteilesatz dafür

Info

Publication number
DE10107342C2
DE10107342C2 DE2001107342 DE10107342A DE10107342C2 DE 10107342 C2 DE10107342 C2 DE 10107342C2 DE 2001107342 DE2001107342 DE 2001107342 DE 10107342 A DE10107342 A DE 10107342A DE 10107342 C2 DE10107342 C2 DE 10107342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer point
components
pluggable
modules
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2001107342
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107342A1 (de
Inventor
Wolfgang Laur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr KG filed Critical Wilhelm Sihn jr KG
Priority to DE2001107342 priority Critical patent/DE10107342C2/de
Publication of DE10107342A1 publication Critical patent/DE10107342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107342C2 publication Critical patent/DE10107342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • H04H60/83Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks
    • H04H60/84Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks which are fixed telephone networks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/102Circuits therefor, e.g. noise reducers, equalisers, amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/18Connectors or connections adapted for particular applications for television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/168Wrong mounting prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Hausübergabepunkt mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Solche Hausübergabepunkte hat die Deutsche Telekom an den Schnittstellen zwischen einem Breitbandkabelnetz und den daran angeschlossenen Teilnehmereinrichtungen verwendet und beispiels­ weise in den Technischen Lieferbedingungen, August 1991, TL-Nr. 5805-3140 beschrieben. Breitbandkabelnetze dienen dazu, Hochfrequenzsignale, insbeson­ dere Rundfunk- und Fernsehsignale, in einem entsprechend breiten Frequenz­ band von einer Einspeisestelle aus, z. B. von einer Gemeinschaftsantennenanla­ ge aus, an eine Gruppe von Teilnehmern zu übertragen. Dazu sind die Endgeräte (Rundfunk- und Fernsehempfangsgeräte) der Teilnehmer an das Breitbandkabel­ netz anzuschließen. Dieser Anschluß erfolgt mittels eines Hausübergabepunktes. Dabei handelt es sich um ein Gerät, welches im Haus des Teilnehmers ange­ bracht ist. An dieses Gerät wird einerseits ein dem Breitbandkabelnetz angehö­ rendes koaxiales Kabel und andererseits ein hausintern verlegtes koaxiales An­ schlußkabel angeschlossen, welches gegebenenfalls über Verstärker, Verteiler und/oder Abzweiger zu einem oder mehreren Endgeräten des Teilnehmers führt.
Da Breitbandkabelnetze üblicherweise unterirdisch verlegt werden, befinden sich die Hausübergabepunkte häufig an einer finsteren und schwer zugänglichen Stel­ le an einer Außenwand im Keller des Hauses. Müssen am Hausübergabepunkt Arbeiten durchgeführt werden, z. B. Wartungs- oder Reparaturarbeiten oder Ar­ beiten zum Anschluß eines weiteren Teilnehmers, dann ist deren Durchführung nicht ganz einfach.
In ihrem Gehäuse haben die bekannten Hausübergabepunkte zum Anschließen des vom Breitbandkabelnetz kommenden koaxialen Kabels und zum Anschließen des hausintern verlegten koaxialen Anschlußkabels Klemmeinrichtungen, welche die abisolierten Innenleiter und Außenleiter der koaxialen Kabel getrennt klemmen.
Bekannte Hausübergabepunkte ermöglichen mit Hilfe eines Wählschalters in Ge­ stalt eines Schiebeschalters drei unterschiedliche elektrische Einstellungen, näm­ lich erstens das vom Breitbandkabelnetz kommende koaxiale Kabel mit einem Abschlußwiderstand von z. B. 75 Ohm abzuschließen; zweitens das vom Breit­ bandkabelnetz herkommende koaxiale Kabel auf Durchgang zum hausintern ver­ legten Anschlußkabel zu schalten; und drittens ein Hochpaßfilter einzufügen.
Aus der DE 37 23 991 C2 ist eine koaxiale Abzweig-Verteilervorrichtung bekannt, welche über eine fest installierbare Kabelanschlusseinheit verfügt, auf welche ein Komplettgerät zum selektiven Anschließen verschiedener Haushalte an ein Breit­ bandkommunikationsnetz aufsteckbar ist. Dieses Komplettgerät ist so ausgerü­ stet und ausgestattet, dass nur die Verbraucher, die in einem bestimmten Pro­ gramm bzw. Programmgruppen versorgt werden wollen, in entsprechendem Um­ fang an das Breitbandkommunikationsnetz angeschlossen sind. Ergeben sich auf der Verbraucherseite Veränderungen im Hinblick auf den Umfang der gewünsch­ ten Programmauswahl oder dadurch, dass ein neuer Verbraucher hinzu- oder ein vorhergehender Verbraucher abgeschaltet werden möchte, so wird das alte Komplettgerät gegen ein anderes für diesen Fall vorbereitetes Komplettgerät ausgetauscht.
Aus der DE 199 31 908 A1 ist zum Anschluss an ein Breitbandkommunikations­ netz ein Modulträger bekannt, welcher zur Verwendungsanpassung mit Modulen versehen werden kann.
Aus der DE 36 33 806 A1 ist ein Hausübergabepunkt bekannt, welcher zur Ver­ einfachung des Aufbaus und der Montage ein elektrisch leitendes Gehäuse auf­ weist, welches im Bereich einer Messbuchse und einer Umschaltvorrichtung eine für Hochfrequenz weitgehend undurchlässige Öffnung aufweist. Durch die erste Öffnung greift ein Bedienungselement der Umschaltvorrichtung und in die zweite Öffnung ragt ein Innenleiterstift einer im Inneren des Gehäuses befindlichen Lei­ terplatte hinein. Zum Anschließen von Koaxialkabeln an den Hausübergabepunkt befinden sich in dem Gehäuse Innenleiteranschlüsse, die durch weitere Öffnun­ gen in der Bodenwand des Gehäuses mittels eines Werkzeuges betätigbar sind.
Aus der DE 44 42 539 A1 ist ein Kabelfernsehverteilsystem bekannt, welches über ein abschirmendes Gehäuse verfügt. Dieses Gehäuse besteht aus einem Gehäuseunterteil und einem Deckel, wobei das Gehäuseunterteil zwei Kammern und der Deckel zwei dem Gehäuseunterteil entsprechende Kammern aufweist. Im Gehäuseunterteil ist die Verkabelung fest installiert, während mit dem bei Bedarf austauschbaren Deckel die elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten befestigt und durch Steckverbindungen mit der Verkabelung im Gehäuseunterteil lösbar verbunden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie Hausübergabepunkte ohne größeren Aufwand für Herstellung und Montage eine größere Funktionalität erhalten können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Hausübergabepunkt mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch einen Bauteilesatz dafür mit den im An­ spruch 16 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Während beim Stand der Technik drei Funktionen fest vorgegeben gewesen sind und mittels eines Wählschalters ausgewählt werden konnten, wird erfindungsge­ mäß eine Auswahlmöglichkeit unter einer größeren Zahl von Funktionen dadurch erreicht, daß auf der Leiterplatte des Hausübergabepunktes wenigstens zwei Steckplätze für steckbare elektrische Bauteile oder Baugruppen vorgesehen sind, wobei die Steckplätze mittels auf der Leiterplatte vorgesehener Leiterbahnen mit­ einander und mit jeweils einem der beiden Anschlußeinrichtungen elektrisch lei­ tend verbunden sind. Dadurch wird eine einfache Möglichkeit eröffnet, durch Aus­ tausch von Bauteilen oder Baugruppen im Hausübergabepunkt nach Wahl ande­ re Funktionen zu verwirklichen. Dabei ist der Anzahl der unterschiedlichen Funk­ tionen grundsätzlich keine Grenze gesetzt, vielmehr ist lediglich dafür zu sorgen, daß die für den jeweiligen Steckplatz vorgesehenen elektrischen Bauteile oder Baugruppen sämtlich einen oder mehrere auf den betreffenden Steckplatz pas­ senden Stecker haben. wobei die Stiftkontakte des am betreffenden Bauteil oder an der betreffenden Baugruppe vorgesehenen Steckers von Fall zu Fall unter­ schiedlich belegt sein könne.
Ein Umrüsten eines erfindungsgemäßen Hausübergabepunktes ist problemlos möglich, und zwar auch dem Nicht-Fachmann, weil dazu lediglich Steckvorgänge durchgeführt werden müssen.
Vorzugsweise sind genau zwei Steckplätze vorgesehen. Das hat den Vorteil, daß der Hausübergabepunkt in seinen äußeren Abmessungen klein gehalten werden kann, nicht größer als Hausübergabepunkte gemäß dem Stand der Technik. Das macht es möglich, die beiden Anschlußeinrichtungen für den Anschluß des dem Breitbandkabelnetz angehörenden koaxialen Kabels und für das hausintern ver­ legte koaxiale Anschlußkabel in gleicher Weise anzuordnen wie bei den bekann­ ten Hausübergabepunkten. Das hat den weiteren Vorteil, daß Hausübergabe­ punkte nach dem Stand der Technik leicht gegen erfindungsgemäße Hausüber­ gabepunkte ausgetauscht werden können: Die neuen Hausübergabepunkte kön­ nen an derselben Stelle wie die bisherigen angebracht werden und die bereits verlegten koaxialen Kabel müssen nicht neu verlegt, nicht gekürzt, nicht verlän­ gert und auch nicht neu abisoliert werden, sondern können so, wie sie vorhanden sind, auch an den neuen Hausübergabepunkt angeschlossen werden. Der Austausch ist deshalb auch einem Nicht-Fachmann möglich und so leicht zu be­ werkstelligen, daß es schwer ist, dabei etwas falsch zu machen.
Genau zwei Steckplätze vorzusehen hat den weiteren Vorteil, daß das Ändern von Funktionen des Hausübergabepunktes durch Austauschen oder Umstecken eines Bauteils oder einer Baugruppe erleichtert wird und ohne Fehler von statten gehen kann, weil nicht lange gesucht werden muß, welcher Steckplatz der richti­ ge ist. Dazu kann das Ändern einer Funktion des Hausübergabepunktes noch da­ durch erleichtert werden, daß die beiden Steckplätze durch mechanische Ko­ diereinrichtungen unterschiedlich kodiert sind, so daß Bauteile oder Baugruppen, die für den einen der beiden Steckplätze vorgesehen sind, nicht auf den anderen Steckplatz passen und umgekehrt. Eine solche Kodierung könnte dadurch ge­ schehen, daß man für die beiden Steckplätze unterschiedliche elektrische Steck­ verbinder verwendet. Günstiger ist es jedoch, wenn man rein mechanische Ko­ diereinrichtungen vorsieht, welche von den Steckverbindern unabhängig sind. Das macht es nämlich möglich, die Kodiereinrichtungen stabiler auszubilden als dies möglich wäre, wenn dazu die Steckverbinder herangezogen würden; es hat die weiteren Vorteile, daß für die beiden Steckplätze die gleichen Steckverbinder eingesetzt werden können, was ein Kostenvorteil ist, und daß die mechanischen Kodiereinrichtungen zugleich als Führungshilfen verwendet werden können, um die zusammengehörenden Steckverbinder (Stecker und Kuppler) zwangsläufig zusammenzuführen, was die Handhabung an den zumeist schwer zugänglichen und dunklen Einbauorten der Hausübergabepunkte erleichtert und Schäden an den Steckverbindern zu vermeiden geeignet ist. Als Kodiereinrichtungen eignen sich besonders Bohrungen in der Leiterplatte des Hausübergabepunktes und da­ zu passende Stifte, welche an den steckbaren Bauteilen bzw. Baugruppen oder an deren Gehäuse vorgesehen sind und in die Bohrungen eingreifen. Vorzugs­ weise haben die Bauteile bzw. Baugruppen ein Gehäuse aus Kunststoff, an wel­ chem die Stifte durch Spritzgießen des Gehäuses angeformt sein können. Auf diese Weise ist eine stabile und preiswerte Kodierung möglich.
Um den Hausübergabepunkt kompakt und die Leitungsverbindungen kurz zu hal­ ten und leicht abschirmen zu können, ist die Anordnung der Steckplätze und der Anschlußeinrichtungen für die koaxialen Kabel zweckmäßigerweise so getroffen, daß die Steckplätze jeweils mit der nächstliegenden Anschlußeinrichtung verbun­ den sind und daß die beiden Steckplätze auf der Leiterplatte nebeneinander an­ geordnet sind, vorzugsweise unmittelbar nebeneinander. Dabei kann sich zwi­ schen den beiden Steckplätzen eine Trennwand befinden, welche aus Metall be­ steht oder metallisiert ist, einerseits auf der Leiterplatte fußt und andererseits bis zur Außenwand des Gehäuses des Hausübergabepunktes reicht, welches vor­ zugsweise aus Metall besteht oder metallisiert ist, so daß die Trennwand in Ver­ bindung mit dem Gehäuse den Raum oberhalb der Leiterplatte in zwei gegenein­ ander abgeschirmte Abteile unterteilt, so daß der Hausübergabepunkt nicht nur insgesamt abgeschirmt ausgebildet sein kann, sondern auch eine gegenseitige Abschirmung der beiden Steckplätze mit den darauf befindlichen Baugruppen möglich ist.
Weiterhin wird bevorzugt, daß bei nebeneinander angeordneten Steckplätzen die beiden Anschlußeinrichtungen für die beiden koaxialen Kabel auf ein- und dersel­ ben Seite der beiden Steckplätze angeordnet sind, und zwar die Anschlußeinrich­ tung für das vom Breitbandkabelnetz kommende koaxiale Kabel neben dem ei­ nen Steckplatz und die Anschlußeinrichtung für das hausintern verlegte koaxiale Anschlußkabel neben dem anderen Steckplatz, wodurch sich eine klare funktio­ nale Gliederung des Hausübergabepunktes ergibt.
Die Anschlußeinrichtung für das vom Breitbandkabelnetz kommende koaxiale Ka­ bel und für das hausintern verlegte koaxiale Anschlußkabel sind zweckmäßiger­ weise Anschlußklemmen, welche den abisolierten Innenleiter und den abisolier­ ten Außenleiter des koaxialen Kabels getrennt festklemmen. Für Testzwecke ist vorzugsweise neben der Anschlußeinrichtung für das hausintern verlegte An­ schlußkabel noch ein koaxialer Kuppler vorgesehen, welcher nach Bedarf mittels eines koaxial Kabels, an dem ein passender koaxialer Stecker montiert ist, den Anschluß eines Test- oder Prüfgerätes erlaubt, um überprüfen zu können, ob der Hausübergabepunkt ein Signal abgibt und ob dieses Signal qualitativ in Ordnung ist. Der koaxiale Kuppler für Testzwecke liegt zweckmäßigerweise näher bei der Anschlußeinrichtung für das hausintern verlegte Anschlußkabel als bei der An­ schlußeinrichtung für das vom Breitbandkabelnetz kommende Kabel.
Der Hausübergabepunkt mit seinem Gehäuse, mit der im Gehäuse angeordneten Leiterplatte, mit den auf der Leiterplatte vorgesehenen Anschlußeinrichtungen und Steckplätzen und eine Anzahl von steckbaren Bauteilen oder Baugruppen für das Verwirklichen unterschiedlicher Funktionen des Hausübergabepunktes bilden einen Bauteilesatz, wobei steckbare elektrische Bauteile oder Baugruppen dem Kunden zum bedarfsweisen Austausch mitgeliefert oder beim Betreiber des Breit­ bandkabelnetzes und/oder im Fachhandel bereitgehalten werden können. Dabei kann die Zahl der steckbaren Bauteile bzw. Baugruppen dadurch klein gehalten werden, daß in einem steckbaren Modul Bauteile oder Baugruppen für unter­ schiedliche Funktionen enthalten sind, welche alternativ zur Wirkung gebracht werden, indem das Modul vom Steckplatz gezogen und in geänderter Orientie­ rung erneut eingesteckt wird. So könnten z. B. Bauteile oder Baugruppen für vier verschiedene Funktionen in einem Modul enthalten sein, welche dadurch zur Wirkung gebracht werden, daß das Modul in einer von vier wählbaren, um 90° gegeneinander versetzten Orientierungen auf den Steckplatz gesteckt wird. Ein­ facher und übersichtlicher ist es jedoch, nicht mehr als zwei Funktionen in einem Modul vorzusehen und diese dadurch zur Wirkung zu bringen, daß man es nach Wahl in einer von zwei um 180° gegeneinander versetzten Orientierungen auf den betreffenden Steckplatz steckt. In diesem Fall kommt man außerdem mit der halben Zahl von Steckverbindern aus und man kann das Einsetzen in der Orien­ tierung mit der gewünschten Funktion einfach dadurch sicherstellen, daß man das Modul mit den beiden Funktionen so beschriftet, daß die Beschriftung für die eine Funktion auf dem Kopf steht wenn die Beschriftung für die andere Funktion lesbar ist, und daß man die Belegung der Stiftkontakte und der mit ihnen zusam­ menarbeitenden Buchsenkontakte so wählt. daß beim Einstecken des Moduls auf seinen Steckplatz immer die Funktion zur Wirkung kommt, deren Benennung auf dem Modul lesbar ist, aber nicht auf dem Kopf steht. Sorgt man ergänzend noch dafür, daß Bauteile oder Baugruppen oder sie enthaltende Module, die nur für ei­ nen der beiden Steckplätze bestimmt sind, mechanisch so kodiert sind, daß sie nicht auf den anderen Steckplatz passen und umgekehrt, dann hat selbst ein Nicht-Fachmann praktisch keine Möglichkeit mehr, etwas falsch zu machen.
Arbeiten am Hausübergabepunkt können an den unzugänglichen und dunklen Stellen, an denen sich der Hausübergabepunkt üblicherweise befindet, weiterhin dadurch wesentlich erleichtert werden, daß die steckbaren Bauteile bzw. Bau­ gruppen oder sie enthaltende Module eine besondere Handhabe aufweisen, wel­ che man leicht ertasten, greifen, mit ihnen das Bauteil, die Baugruppe oder das Modul, welches sie enthält, ziehen, gegebenenfalls austauschen oder anders ori­ entieren und erneut wieder einstecken kann. Eine solche Handhabe ist zweckmä­ ßigerweise am Gehäuse des Bauteils bzw. der Baugruppe oder des Moduls an­ gebracht und ist vorzugsweise ein schwenkbar an diesem Gehäuse angebrachter Bügel, welcher nach Gebrauch dem Gehäuse flach angelegt werden kann, so daß er nicht besonders vorsteht und keine vergrößerte Bauhöhe des Hausüber­ gabepunktes verlangt.
Den Anschlußeinrichtungen für die beiden koaxialen Kabel ist zweckmäßigerwei­ se eine auf der Leiterplatte zu befestigende Abdeckung zugeordnet, bei der es sich um ein Spritzgießteil handeln kann. Eine solche Abdeckung kann mit Vorteil dazu herangezogen werden, Führungshilfen für die steckbaren elektrischen Bau­ teile, Baugruppen oder Module zu bilden, insbesondere in Steckrichtung, das heißt im wesentlichen senkrecht zur Leiterplatte verlaufende Rillen, in welche an den steckbaren Bauteilen, Baugruppen oder Modulen vorgesehene, entspre­ chend verlaufende Rippen eingreifen. Das ermöglicht es, die richtige Position für das Einstecken eines Bauteils, einer Baugruppe oder eines Moduls dadurch zu finden, daß man es zunächst seitlich an die Abdeckung für die beiden An­ schlußeinrichtungen anlegt, bis die als Führungshilfen vorgesehenen Rippen in die dafür vorgesehenen Rillen eintauchen. Ist das geschehen, weiß man, daß sich die paarweise zusammengehörenden Steckverbinder auf der Leiterplatte ei­ nerseits und an dem Bauteil, an der Baugruppe oder an dem sie enthaltenden Modul genau fluchten und daß auch die mechanischen Kodiereinrichtungen mit­ einander fluchten, so daß der Steckvorgang, durch den Eingriff der Rippen in die Rillen geführt, auch blind vollzogen werden kann.
Die steckbaren Bauteile und Baugruppen können einzeln abgeschirmt werden. Dazu sind vorzugsweise Hauben aus Blech vorgesehen, welche nach dem Auf­ schieben auf die Bauteile, Baugruppen oder Module vorzugsweise in Verbindung mit der metallischen oder metallisierten Trennwand zwischen den beiden Steck­ plätzen stehen. Die Hauben könnten aber auch aus metallisiertem Kunststoff bestehen.
Typische Funktionen, die mit den steckbaren Bauteilen und Baugruppen verwirk­ licht werden können, sind die folgenden:
  • 1. einen elektrischen Durchgang herzustellen;
  • 2. ein vom Breitbandkabelnetz kommendes koaxiales Kabel mit einem elektri­ schen Widerstand abzuschließen;
  • 3. ein Hochpaßfilter einzufügen;
  • 4. ein Tiefpaßfilter einzufügen;
  • 5. einen Entzerrer einzufügen;
  • 6. ein Dämpfungsglied einzufügen.
Dabei ist es günstig, ausgewählte Funktionen, welche alternativ infrage kommen, z. B. die Funktionen "Durchgang" und "Abschluß" oder zwei unterschiedliche Ent­ zerrer oder zwei unterschiedliche Dämpfungsglieder in einer gemeinsamen Bau­ gruppe unterzubringen, um sie nach Bedarf alternativ nur durch Umstecken ein- und derselben Baugruppe oder eines Moduls zu realisieren.
Der erfindungsgemäße Hausübergabepunkt mit seinen steckbaren Bauteilen, Baugruppen oder Modulen ist ein optimaler Kompromiß aus Vielseitigkeit, leichter Austauschbarkeit, leichte Handhabbarkeit, Schutz vor Fehlbedienungen und gün­ stigem Preis.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beige­ fügten Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer Schrägansicht eine mit zwei Modulen bestückte Leiter­ platte eines erfindungsgemäßen Hausübergabepunktes,
Fig. 2 zeigt als Einzelteil eine auf der Leiterplatte gemäß Fig. 1 vorgese­ hene Abdeckung für Anschlußeinrichtungen für koaxiale Kabel in ei­ ner Ansicht schräg von oben,
Fig. 3 zeigt einen ersten der beiden Module in einer Schrägansicht auf sei­ ne Unterseite,
Fig. 4 zeigt einen zweiten der beiden Module aus Fig. 1 in einer Schrägansicht auf seine Unterseite, und
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Leiterplatte aus Fig. 1, von welcher die beiden Module entfernt sind.
Fig. 1 zeigt eine Leiterplatte 1, auf welcher sich ein steckbares linkes Modul 2, ein steckbares rechtes Modul 3, zwischen ihnen eine Trennwand 4 und eine Ab­ deckung 5 befinden. Die Module enthalten ein oder mehrere elektrische Bauteile oder Baugruppen. Unter der Abdeckung 5 befindet sich auf der Leiterplatte 1 ne­ ben dem linken Modul 2 eine Anschlußeinrichtung 6, wohingegen sich neben dem rechten Modul 3 unter der Abdeckung 5 eine Anschlußeinrichtung 7 für ein hausintern verlegtes koaxiales Kabel und dicht daneben ein koaxialer Kuppler 8 befindet, welcher für Test- und Prüfzwecke vorgesehen ist und es erlaubt, mittels eines Kabels, an welchem sich ein koaxialer Stecker befindet, ein Test- oder Prüfgerät anzuschließen. Die Anschlußeinrichtungen 6 und 7 und der koaxiale Kuppler 8 sind in Fig. 5 dargestellt; in Fig. 1 sind lediglich die Räume 6a, 7a und 8a unter der Abdeckung 5, welche die Anschlußeinrichtungen 6 und 7 und den koaxialen Kuppler 8 aufnehmen, sowie die zu ihnen führenden Öffnungen in der Abdeckung 5 dargestellt.
Die Abdeckung 5 ist als Einzelteil aus anderer Blickrichtung in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich um ein Spritzgießteil aus Kunststoff. Es hat ein Loch 9, durch welches hindurch es mit der Leiterplatte 1 verschraubt werden kann, sowie einen oder mehrere beim Spritzgießen gebildete Positionierstifte 10, welche in dazu passende Bohrungen der Leiterplatte 1 eingreifen und zusammen mit dem Loch 9 die richtige Lage der Abdeckung 5 bestimmen.
An ihren den Steckplätzen 22 und 23 (Fig. 5) für die Module 2 und 3 benachbar­ ten Seiten Wänden 11 und 12 der Abdeckung 5 sind senkrecht zur Leiterplatte 1 verlaufende Führungsrillen 13 gebildet, welche dazu bestimmt sind, mit dazu pas­ senden Rippen 14 auf der Außenseite der Module 2 und 3 zusammenzuarbeiten.
Die beiden Module 2 und 3, welche als Einzelteile in den Fig. 3 und 4 darge­ stellt sind, haben jeweils einen durch eine Leiterplatte 15 gebildeten Boden, von welchem zwei zueinander parallele Reihen von Stiftkontakten 16 nach unten vor­ stehen. Die in den Fig. 3 und 4 verdeckte Bestückungsseite der Leiterplatte 15 ist durch eine Haube 17 abgedeckt, welche durch die Leiterplatte 15 zu einem Gehäuse ergänzt wird. Zu diesem Zweck sind an den beiden Längsseiten 21 der Haube 17 Rastzungen 18 ausgebildet, welche sich nach einem Auslenken selbst­ tätig zurückstellen und mit hakenartigen Enden 18a unter die Leiterplatte 15 grei­ fen, während die Schmalseiten 19 der Haube 17 auf der Bestückungsseite der Leiterplatte 15 sitzen.
Der Haube 17 sind jeweils drei Kodierstifte 20 angeformt, welche beim Modul 2 in der Mitte der Längsseiten 21 und an einer der Ecken der Haube 17 angeordnet sind, wohingegen sie beim Modul 3 an drei der vier Ecken der Haube 17 ange­ ordnet sind. Die beiden Reihen von Stiftkontakten 16 liegen beim Modul 2 (Fig. 3) zum einen symmetrisch zu der Ebene, welche die beiden in der Mitte der Längsseiten 21 der Haube 17 angeordneten Kodierstifte 20 längs schneidet, und sie liegen zum andern symmetrisch zu der Längsmittelebene des Moduls 2, wel­ che im rechten Winkel zu der erstgenannten Symmetrieebene und zur Leiterplat­ te 15 verläuft. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Modul 3 liegen die beiden Reihen von Stiftkontakten 16 dementsprechend symmetrisch zu der Längsmittelebene des Moduls 3 und symmetrisch zu der den Modul 3 bzw. das von den Kodierstif­ ten 20 bestimmte Geviert quer teilende und senkrecht zur Leiterplatte 15 verlau­ fenden Ebene.
Auf den beiden Steckplätzen 22 und 23, welche in Fig. 5 dargestellt sind, befin­ den sich in einer den Kodierstiften 20 entsprechenden Anordnung jeweils vier Bohrungen 24 und je zwei zueinander parallele Reihen von Buchsenkontakten 25. Die auf jedem der Steckplätze 22, 23 vorgesehenen vier Bohrungen 24 in der Leiterplatte 15 sind so angeordnet, daß die Module 2 und 3 in zwei um 180° ver­ drehten Orientierungen auf ein- und denselben Steckplatz 22 oder 23 gesteckt werden und die Stiftkontakte 16 mit den Buchsenkontakten 25 Kontakt machen können. Weil die beiden Steckplätze 22 und 23 und dementsprechend auch die beiden Module 2 und 3 unterschiedlich kodiert sind, kann das Modul 2 nur auf dem linken Steckplatz 22 verwendet werden, während das Modul 3 nur auf dem rechten Steckplatz 23 verwendet werden kann. Der erfindungsgemäße Bauteile­ satz enthält somit vorzugsweise zwei Gruppen von Modulen, wobei die Module der einen Gruppe nur auf den linken Steckplatz 22 und die Module der anderen Gruppe nur auf den rechten Steckplatz 23 passen.
Welche Bauteile oder Baugruppen sich auf der Leiterplatte 15 im Modul 2 oder 3 befinden, ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Auf der Oberseite der Haube 17, welche durch die Leiterplatte 15 zu einem Ge­ häuse ergänzt ist, befindet sich zur leichteren Handhabung der Module 2 und 3 als Handhabe ein Bügel 26, welcher schwenkbar in Scharnieren 27 gelagert ist, welche der Oberseite der Haube 17 angeformt sind. Damit lassen sich die Modu­ le 2 und 3 leicht von ihren Steckplätzen 22 und 23 abziehen und auf die Steck­ plätze stecken. Dabei dienen die Rillen 13 und die Rippen 14 als Führungshilfen, damit die Kodierstifte 20 leichter die als Kodiermittel in der Leiterplatte 1 vorgese­ henen Bohrungen 24 finden, worauf auch die Stiftkontakte 16 zwangsläufig ihren Weg in die für sie bestimmten Buchsenkontakte 25 finden.
Um die Module 2 und 3 hochfrequenzmäßig abzuschirmen, können nicht darge­ stellte Abschirmhauben aus Blech oder aus metallisiertem Kunststoff von oben auf sie geschoben werden. Es ist aber auch möglich, die Hauben 17 selbst zu metallisieren. Die zwischen den Modulen vorgesehene Metallplatte 4 soll dazu Kontakt mit den über die Module 2 und 3 geschobenen Abschirmhauben erhalten.
Die in Fig. 1 dargestellte bestückte Leiterplatte 1 ist in an sich bekannter Weise zum Einbau in ein nicht dargestelltes, herkömmliches Gehäuse vorgesehen, wel­ ches zweckmäßigerweise so ausgestattet ist, daß es die Leiterplatte 1 mit den darauf befindlichen Anschlußeinrichtungen 6 und 7 und Modulen 2, 3 hochfre­ quenzmäßig abschirmt. Dazu kann das Gehäuse, welches zweckmäßig aus ei­ nem Unterteil und einem Oberteil zusammengefügt ist und in der Nachbarschaft der Abdeckung 5 einen oder mehrere Zutrittsöffnungen hat, aus Metall oder aus metallisiertem Kunststoff hergestellt sein.
Bezugszahlenliste
1
Leiterplatte
2
Modul
3
Modul
4
Trennwand
5
Abdeckung
6
Anschlußeinrichtung
6
a Raum
7
Anschlußeinrichtung
7
a Raum
8
koaxialer Kuppler
8
a Raum
9
Loch
10
Positionierstifte
11
Wand
12
Wand
13
Führungshilfen, Rillen
14
Rippen
15
Leiterplatte
16
Stiftkontakte
17
Haube
18
Rastzungen
18
a hakenartiges Ende
19
Schmalseiten
20
Kodierstifte, Kodiereinrichtungen
21
Längsseiten
22
Steckplatz
23
Steckplatz
24
Bohrungen, Kodiereinrichtungen
25
Buchsenkontakte
26
Handhabe, Bügel
27
Scharniere

Claims (27)

1. Hausübergabepunkt für die HF-mäßige Verbindung eines hausintern verleg­ ten koaxialen Anschlußkabels mit einem Breitbandkabelnetz
mit einem Gehäuse,
mit einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte (1) und
mit zwei auf der Leiterplatte (1) vorgesehenen Anschlußeinrichtungen (6, 7) für ein dem Breitbandkabelnetz angehörendes koaxiales Kabel und für das hausinterne verlegte koaxiale Anschlußkabel,
gekennzeichnet durch wenigstens zwei auf der Leiterplatte (1) vorgesehene Steckplätze (22, 23) für steckbare elektrische Bauteile oder Baugruppen oder Module (2, 3), welche elektrische Bauteile oder Baugruppen enthalten, wobei die Steckplätze (22, 23) mittels auf der Leiterplatte (1) vorgesehener Leiter­ bahnen miteinander und mit jeweils einem der beiden Anschlußeinrichtungen (6, 7) elektrisch leitend verbunden sind.
2. Hausübergabepunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckplätze (22, 23) jeweils mit der nächstliegenden Anschlußeinrichtung (6 oder 7) verbunden sind.
3. Hausübergabepunkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei solche Steckplätze (22, 23) vorgesehen sind.
4. Hausübergabepunkt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steckplätze (22, 23) auf der Leiterplatte (1) nebeneinander angeord­ net sind.
5. Hausübergabepunkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Steckplätzen (22, 23) eine Trennwand (4) befindet, wel­ che aus Metall besteht oder metallisiert ist, einerseits auf der Leiterplatte (1) fußt, andererseits bis zur Außenwand des Gehäuses reicht und dadurch den Raum oberhalb der Leiterplatte (1) in zwei gegeneinander abgeschirmte Ab­ teile unterteilt.
6. Hausübergabepunkt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (6) für das vom Breitbandkabelnetz kommende koa­ xiale Kabel neben dem einen Steckplatz (22) und die Anschlußeinrichtung (7) für das hausintern verlegte koaxiale Anschlußkabel neben dem anderen Steckplatz (23) angeordnet ist, wobei sich die beiden Anschlußeinrichtungen (6, 7) auf derselben Seite der beiden Steckplätze (22, 23) befinden.
7. Hausübergabepunkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß neben der Anschlußeinrichtung (7) für das hausintern ver­ legte Anschlußkabel ein koaxialer Kuppler (8) für Testzwecke angeordnet ist.
8. Hausübergabepunkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler (8) zwischen den beiden Anschlußeinrichtungen (6, 7) angeordnet ist, und zwar näher bei der für das hausintern verlegte Anschlußkabel be­ stimmten Anschlußeinrichtung (7) als bei der Anschlußeinrichtung (6) für das vom Breitbandkabelnetz kommenden Kabel
9. Hausübergabepunkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Anschlußeinrichtungen (6, 7) als Klemmein­ richtungen ausgebildet sind.
10. Hausübergabepunkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den beiden Steckplätzen (22, 23) mechanische Kodierein­ richtungen (24) zugeordnet sind, welche für die beiden Steckplätze (22, 23) unterschiedlich ausgebildet sind.
11. Hausübergabepunkt nach Anspruch 1ü, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kodiereinrichtungen (24) Bohrungen sind, welche in der Lei­ terplatte (1) vorgesehen sind.
12. Hausübergabepunkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse HF-mäßig abgeschirmt ist.
13. Hausübergabepunkt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Abschirmen der steckbaren Bauteile bzw. Baugrup­ pen eine Haube aus Blech oder aus metallisiertem Kunststoff vorgesehen ist.
14. Hausübergabepunkt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube auf das steckbare Bauteil bzw. auf die steckbare Baugruppe bzw. auf ein diese enthaltendes Modul (2, 3) aufschiebbar ist.
15. Hausübergabepunkt nach Anspruch 13 oder 14 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauben an der Trennwand (4) zwi­ schen den beiden Steckplätzen (22, 23) anliegen.
16. Bauteilesatz bestehend aus einem Hausübergabepunkt nach einem der An­ sprüche 1 bis 15 und mehreren steckbaren elektrischen Bauteilen oder Bau­ gruppen oder Modulen (2, 3), welche elektrische Bauteile oder Baugruppen enthalten, für die zwei auf der Leiterplatte (1) vorgesehenen Steckplätze (22, 23).
17. Bauteilesatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Grup­ pen von steckbaren elektrischen Bauteilen, Baugruppen oder Modulen (2, 3) enthält, wobei die der einen Gruppe nur auf den einen Steckplatz (22) und die der anderen Gruppe nur auf den anderen Steckplatz (23) passen.
18. Bauteilesatz nach Anspruch 17 in Verbindung mit Anspruch 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die steckbaren Bauteile, Baugruppen bzw. Mo­ dule (2, 3) mechanische Kodiereinrichtungen (20) aufweisen, welche bei der einen Gruppe komplementär zu den mechanischen Kodiereinrichtungen (24) des einen Steckplatzes (22) und welche bei der anderen Gruppe komplemen­ tär zu den mechanischen Kodiereinrichtungen (24) des anderen Steckplatzes (23) ausgebildet sind.
19. Bauteilesatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mechani­ schen Kodiereinrichtungen (20) der steckbaren Bauteile, Baugruppen bzw. Module (2, 3) Stifte sind.
20. Bauteilesatz nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die steckbaren Bauteile, Baugruppen bzw. Module (2, 3) ein aus Kunst­ stoff bestehendes Gehäuse haben, insbesondere durch eine Leiterplatte (15) und eine deren Bestückungsseite überdeckende Haube (17) gebildet.
21. Bauteilesatz nach Anspruch 18 oder 19 in Verbindung mit Anspruch 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kodiereinrichtungen (20) der Bauteile, Baugruppen bzw. Module (2, 3) an deren Gehäuse (15, 17) ausge­ bildet sind.
22. Bauteilesatz nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eines, mehrere oder alle steckbaren Bauteile, Baugruppen bzw. Module (2, 3) für die Erfüllung von zwei unterschiedlichen elektrischen Aufgaben aus­ gebildet sind, welche alternativ dadurch wirksam gemacht werden können, daß das betreffende Bauteil, die betreffende Baugruppe bzw. das betreffende Modul (2, 3) in zwei verschiedenen Orientierungen auf seinen Steckplatz (22, 23) steckbar ist, wozu die mechanischen Kodiereinrichtungen (20, 24) der Steckplätze (22, 23) und/oder der steckbaren Bauteile, Haugruppen bzw. Mo­ dule (2, 3) in einer den beiden Orientierungen angepaßten Symmetrie ange­ ordnet sind, insbesondere in einer 180°-Symmetrie.
23. Bauteilesatz nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die steckbaren Bauteile, Baugruppen bzw. Module (2, 3) eine Handhabe (26) aufweisen.
24. Bauteilesatz nach Anspruch 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (26) am Gehäuse des Bauteils bzw. der Baugruppe bzw. des Mo­ duls (2, 3) angebracht ist.
25. Bauteilesatz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Handha­ be (26) ein schwenkbar am Gehäuse des steckbaren Bauteils bzw. der steck­ baren Baugruppe bzw. des steckbaren Moduls (2, 3) angebrachter Bügel ist.
26. Bauteilesatz nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Anschlußeinrichtungen (6, 7) eine auf der Leiterplatte (1) zu befestigende Abdeckung (5) zugeordnet ist, an welchen Führungshilfen (13) für die steckbaren elektrischen Bauteile bzw. Baugruppen bzw. Module (2, 3) vorgesehen sind.
27. Bauteilesatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungshilfen (13) in Steckrichtung, d. h. im wesentlichen senkrecht zur Leiter­ platte (1) verlaufende, Rillen sind, in welche an den steckbaren Bauteilen bzw. Baugruppen bzw. Modulen (2, 3) vorgesehene, entsprechend verlaufen­ de Rippen (14) eingreifen.
DE2001107342 2001-02-08 2001-02-08 Hausübergabepunkt und Bauteilesatz dafür Withdrawn - After Issue DE10107342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107342 DE10107342C2 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Hausübergabepunkt und Bauteilesatz dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107342 DE10107342C2 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Hausübergabepunkt und Bauteilesatz dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107342A1 DE10107342A1 (de) 2002-08-29
DE10107342C2 true DE10107342C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=7674322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107342 Withdrawn - After Issue DE10107342C2 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Hausübergabepunkt und Bauteilesatz dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107342C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633806A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Hausuebergabepunkt fuer kabelfernsehanlagen
DE3723991C2 (de) * 1987-07-20 1989-06-15 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim, De
DE4442539A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Sel Alcatel Ag Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
DE19931908A1 (de) * 1999-07-08 2001-02-01 Kathrein Werke Kg Elektronische Anlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633806A1 (de) * 1986-09-30 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Hausuebergabepunkt fuer kabelfernsehanlagen
DE3723991C2 (de) * 1987-07-20 1989-06-15 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim, De
DE4442539A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Sel Alcatel Ag Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
DE19931908A1 (de) * 1999-07-08 2001-02-01 Kathrein Werke Kg Elektronische Anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Bundespost, TELEKOM, Fernmeldetechni- sches Zentralamt: Technische Lieferbedingungen, August 1991, TL-Nr. 5805-3140, Hausübergabepunkt (HÜP) für BK-Anlagen *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107342A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265698B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
DE69819728T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE3545186C2 (de)
WO2015150075A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
DE4306349C1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
DE10107342C2 (de) Hausübergabepunkt und Bauteilesatz dafür
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0452688A1 (de) Verbindungsstück für eine elektrisch und optisch leitende Steckverbindung
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
EP0865119B1 (de) Anschlussdose für ein Verteilernetz
DE2847116A1 (de) Kabelverbindung fuer waehlvermittlungsanlagen
DE7913680U1 (de) Gesteuerter Leitungsanschlußblock
DE4342517C1 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE9003879U1 (de) Kabelstecker-Verteiler-Kasten
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE4331143C1 (de) Anschlußdose zur Bildung einer Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
EP1289069B1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemmenblock
EP0740498A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10261927B4 (de) Flachkabel-System
DE10121424C2 (de) Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datennetze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04H0001060000

Ipc: H04H0020800000