DE10107322B4 - Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien - Google Patents

Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien Download PDF

Info

Publication number
DE10107322B4
DE10107322B4 DE10107322A DE10107322A DE10107322B4 DE 10107322 B4 DE10107322 B4 DE 10107322B4 DE 10107322 A DE10107322 A DE 10107322A DE 10107322 A DE10107322 A DE 10107322A DE 10107322 B4 DE10107322 B4 DE 10107322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
desiccant
filter
air
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107322A1 (de
Inventor
Ursula Dr. Schies
Rudolf Prof.Dipl.-Ing. Scholbeck
Klaus Dr. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT, 10715 , DE
Original Assignee
BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWI
BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWI, BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT filed Critical BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWI
Priority to DE10107322A priority Critical patent/DE10107322B4/de
Publication of DE10107322A1 publication Critical patent/DE10107322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107322B4 publication Critical patent/DE10107322B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismenwachstum auf Filtermedien in Schutzbelüftungsanlagen oder Anlagen zur Atemluftversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Luftfeuchtigkeit in oder auf dem Filtermedium während der Standzeit der Anlage mit einem Trockenmittel reduziert wird und das Trockenmittel in Form einer Kartusche eingesetzt wird

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien, insbesondere zur Hemmung des Pilzwachstums sowie die Verwendung einer Vorrichtung, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Anwendung in Anlagen zur Atemluftversorgung, sogenannten Schutzbelüftungsanlagen.
  • Es ist bekannt, dass Mikroorganismen unter gewissen Voraussetzungen auf fast allen Medien wachsen können. Sie benötigen hierfür lediglich ein Minimum an Nährstoffen, eine ausreichende Wasserversorgung und eine gewisse, artspezifische Temperatur. Insbesondere über Schimmelpilze ist bekannt, dass sie Filtermedien durchwachsen und auf der Reinluftseite sporulieren können. Zur Einschränkung des Mikroorganismenwachstums werden daher in entsprechenden Einsatzbereichen meist Filtermedien gewählt, die für die Mikroorganismen keine Nährstoffgrundlage bieten. Teilweise wird auch versucht, das Wachstum der Mikroorganismen auf Filtermedien durch den Zusatz von wachstumshemmenden Substanzen zu begrenzen. Dies ist jedoch teuer und nicht immer möglich, da von wachstumshemmenden Substanzen auch Gefahren für die Umwelt ausgehen können.
  • Kemp et al. berichten in ASHRAE Transactions Part 1, S. 228–238 (1995) über das Filterrückhaltevermögen und das Mikroorganismenwachstum auf mit Außenluft durchströmten Filtern. In Langzeitversuchen von einem Jahr konnte auf keinem der untersuchten Filter ein mikrobielles Wachstum festgestellt werden. Ein Durchwachsen der Luftfilter wurde erst nach Beaufschlagung der Filter mit Nährstofflösung sowie unter gleichzeitiger Durchfeuchtung beobachtet.
  • J. H. Elixmann berichtet in ”Filter einer lufttechnischen Anlage als Ökosystem und als Verbreiter von Pilzallergenen”, Dustri-Verlag, Dr. Karl Feistle, München-Deisenhofen (1989) über Keimzahlbestimmungen auf Luftfiltern bei Beaufschlagung mit Pilzkeimen bei relativen Luftfeuchtigkeiten von mehr als 70% relative Luftfeuchtigkeit, und stellte fest, dass Pilze auf Luftfiltern zu keimen anfangen, Pilzmycel bilden, den Filter durchwachsen und an der Reinluftseite des Filters sporulieren können, sofern die Organismen den aufgebrauchten Luftfilter vorhandenen Staub als Nährsubstrat verwenden können.
  • Die DE 24 03 061 beschreibt ein Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismen-Wachstum in Räumen durch Heißluft- oder Dampfanwendung zur Desinfektion. Zur physikalischen Desinfektion kann die Temperatur und Luftfeuchtigkeit wechselseitig entsprechend den Erfordernissen geändert werden, wodurch den Organismen Feuchte bis unter deren Minimalbedarf entzogen werden kann. Andererseits wird in diesem Zusammenhang auch die Befeuchtung bis zur Erschöpfung des Wasserrückhaltevermögens der vorhandenen Luft angesprochen.
  • Der DE 91 13 001 U1 ist ein Heißluftgerät entnehmbar, das eine Steuereinheit enthält, die so eingerichtet ist, dass sie die Heißlufterzeugungseinheit nach einer vorgegebenen Zeit nach dem Entlasten des Einschalters automatisch abschaltet und dass sie die Heizelemente sowie das Gebläse so steuert bzw. regelt, dass die Heizelemente nicht glühen.
  • Die JP 590 66321 A bezieht sich auf einen Luftfilter der sterilisierendes Material enthält, das Trocknungseigenschaften aufweisen kann.
  • Die EP 715 878 A1 beschreibt einen regenerierbaren Filter und ein Regenerationsverfahren. Hierbei handelt es sich um einen Luftfilter zur Luftkonditionierung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, aber auch in Wohnungen. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, ein Filterelement auf eine Temperatur von etwas 80 Grad zu erhitzen und wenigstens einen leichten Luftstrom durch das Filterelement hindurch passieren zu lassen. Dies soll zu einer Trocknung des Filters sowie zu einer Eliminierung der auf dem Filter angesammelten Feuchtigkeit führen.
  • Die DE 39 36 785 C1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Filtern, insbesondere Dialysatoren, bei dem das Filter zunächst gespült, danach mit einem Sterilisiermittel sterilisiert und anschließend steril verschlossen wird.
  • In Filteranlagen zur Atemluftversorgung, die beispielsweise in Schutzbelüftungsanlagen von Erdbaumaschinen eingesetzt werden, ist das Problem der Durchwachsung von Schwebstofffiltern durch Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilzen bisher nicht untersucht worden. Gerade für den Arbeitsschutz des in Schutzbelüftungsanlagen arbeitenden Personals ist es aber wichtig, vor Kontamination mit Mikroorganismen, insbesondere auf die Reinluftseite von Filtern sporulierenden Pilzkeimen geschützt zu werden. Bisher war es hierzu als ausreichend erachtet worden, das Mikroorganismenwachstum auf den Filtern durch eine ausreichende Standzeit der Schutzbelüftungsanlagen einzuschränken oder zu vermeiden. Die Untersuchungen der vorliegenden Erfinder haben jedoch gezeigt, dass Mikroorganismen auf Schwebstofffiltern von Schutzbelüftungsanlagen oder Abfallwirtschaftsanlagen überraschenderweise auch ohne zusätzliches Nährstoffangebot wachsen können, bei den in diesen Anlagen herrschenden Luftfeuchtigkeitsbedingungen auskeimen können und die Filter durchwachsen können. Somit ist das in diesen Anlagen arbeitende Personal den Mikroorganismenkeimen auf der Reinluftseite direkt ausgesetzt. Daher besteht die akute Gefahr einer erhöhten Pilzsporenkonzentration. Erhöhte Keimgehalte der Luft stehen im Verdacht, unter bestimmten Bedingungen bei exponierten Personen die Exogene Allergische Alveolitis (EAA) oder obstruktive Erkrankungen auszulösen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Mikroorganismenkonzentration auf der Reinluftseite von Filtern, die in Schutzbelüftungsanlagen eingebaut sind, zu minimieren, so dass kein Keimeintrag auf der Reinluftseite messbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird ferner durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 23 gelöst, die eine Einrichtung zur Reduzierung der relativen Luftfeuchtigkeit in oder auf dem Filtermedium aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise wird die relative Luftfeuchtigkeit auf mindestens 86%, weiter vorzugsweise mindestens 65 insbesondere bevorzugt auf einen Bereich von 55% bis 65% reduziert. Als zu behandelnde Mikroorganismen kommen alle bekannte Arten, insbesondere Pilze und Bakterien in Frage. Besonders geeignet ist das Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Pilzen, insbesondere Schimmelpilzen. Unter den Bakterien sind bevorzugt mesophile und/oder thermophile Actinomyceten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelbar. Die Erfindung ist auf diese Spezies der Mikroorganismen jedoch nicht beschränkt und kann allgemein für jede Art eingesetzt werden, die zur Durchwachsung von Filtern in Schutzbelüftungsanlagen befähigt ist.
  • Als Filtermedien können alle bekannten Arten eingesetzt werden, solange sie für den Einsatz in Anlagen zur Atemluftversorgung geeignet sind. Insbesondere sind Filtermaterialien aus Cellulose, Glasfasern, PVC-Fasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, insbesondere Nylonfasern, Vliesstoffen, Sintermaterialien und Membranfilter einsetzbar. Auch die Gestalt und Form der Filtermedien ist nicht eingeschränkt. Außer ebenen Filteroberflächen kommen auch gewellte oder gefaltete Oberflächen in Betracht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Filtermedium nach der Feuchtigkeitsreduktion vor Feuchtigkeitszutritt geschützt werden. Der Schutz kann insbesondere durch eine oder mehrere, das Filtermedium gasdicht abschließende Schutzklappen erfolgen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Filtermedium zusätzlich erwärmt wird, beispielsweise durch Heizspiralen oder andere Wärmequellen. Die Temperatur kann hierzu auf einen Wert im Bereich von 25°C bis 120°C erhöht werden. Die Erwärmung kann hierbei auch in mehreren Intervallen durchgeführt werden, wodurch die Mikroorganismen durch die Feuchtigkeitsreduktion nicht nur im Wachstum gehemmt werden, sondern durch die Erwärmung auch abgetötet werden können (Pasteurisation).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Feuchtigkeitsreduktion mit einem Trockenmittel durchgeführt werden. Die Art des Trockenmittels ist nicht besonders beschränkt und kann die Feuchtigkeit der die Anlage durchströmenden Luft auf chemischem oder physikalischem Wege reduzieren. Insbesondere kann das Trockenmittel ausgewählt werden aus Silicagel, Calciumchlorid, Calciumsulfat, Kaliumcarbonat, Magnesiumsulfat, Magnesiumperchlorat, Kupfersulfat, Natriumsulfat, Kaliumhydroxid, Bariumoxid und einem Molekularsieb. Als Molekularsiebe kommen insbesondere solche mit 3 Å oder 4 Å in Frage. Das Trockenmittel wird in Form einer Kartusche eingesetzt. Verbrauchte Kartuschen werden routinemäßig ausgewechselt. Hierbei kann der Wechselzeitpunkt der Kartusche beispielsweise durch Farbänderung des Trockenmittels angezeigt werden.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Anlage zur Atemluftversorgung eingesetzt, so empfiehlt es sich, die Feuchtigkeitsreduktion während der Standzeit der Anlage durchzuführen. Andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in Klima- oder Lüftungsanlagen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jeden konstruktiven Aufbau einnehmen, solange sie in eine Anlage zur Atemluftversorgung oder eine Klimaanlage eingebaut werden kann. Sie kann direkt vor dem Filter, vorzugsweise in Gegenstromrichtung zur durchströmenden Luft angeordnet werden.
  • Die Anlage wird insbesondere bevorzugt derart betrieben, dass während der Standzeit der Anlage, die Trocknungseinrichtung nach Ausschalten der Anlage betrieben wird und so die Luftfeuchtigkeit von allgemein 100% relativer Luftfeuchtigkeit bis auf einen Wert von mindestens 86% relativer Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise mindestens 65% relativer Luftfeuchtigkeit, insbesondere bevorzugt auf einen Bereich von 55% bis 65% reduziert wird. Bevorzugt lässt man einen Ventilator ca. 5 bis 10 Minuten nachlaufen. Je nach Art des Mikroorganismus und seinen Wachstumsbedingungen kann die Trocknungseinrichtung auch wesentlich länger, z. B. 30 min. bis mehrere Stunden betrieben werden.
  • Außer der wesentlichen Feuchtigkeitsreduktion kann sie auch Einrichtungen zur thermalen Abtötung der Mikroorganismen aufweisen. Sie kann also eine Heizeinrichtung umfassen, beispielsweise Heizstrahler oder eine Thermostatregulierung. Damit ist zusätzlich zur reinen Feuchtigkeitsreduktion ein Abtöten der Keime durch Pasteurisation oder Sterilisation möglich. Die Temperatur kann insbesondere bevorzugt auf einen Bereich von 30°C bis 120°C erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit einer Einrichtung zur Reduzierung der Feuchtigkeit in Form einer Kartusche betrieben. Dabei kann das feuchtigkeitsempfindliche Trockenmittel in der Kartusche insbesondere vorteilhaft durch eine oder mehrere Schutzklappen gasdicht von der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen sein. Hierbei sind die Schutzklappen nur während des Vorgangs der Feuchtigkeitsreduktion geöffnet und ermöglichen so den Feuchtigkeitsentzug aus dem Filtermedium durch das in der Kartusche befindlichen Trockenmittel. Dies hat den weiteren Vorteil, daß das Trockenmittel in der Kartusche nicht unnötig verbraucht wird, ohne das Filtermedium zu trocknen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck ”Schutzbelüftungsanlage” nicht nur solche in Erdbaumaschinen und Spezialmaschinen des Tiefbaus, sondern auch in Abfallwirtschaftanlagen, Radlagern, und anderen Maschinen, die in der Abfallwirtschaft eingesetzt werden.
  • Anschließend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von praxisrelevanten Untersuchungen dargestellt.
  • Versuche im klimatisierten Windkanal
  • In diesen Versuchen wurden Bedingungen geschaffen, die den Einsatzbedingungen von Kabinenluftfiltern von Fahrzeugen der Abfallwirtschaft entsprechen. Die Luftfeuchtigkeit wurde auf einem bestimmten Niveau gehalten, wie es in der Tabelle 1 angegeben ist. Außerdem waren die Filter während der gesamten Versuchsdauer von etwa drei bis sechs Wochen in einem Tag-Nacht-Rhythmus durchströmt. Hierbei wurde der Einsatzrhythmus der Fahrzeuge bzw. Filter nachempfunden: 8 Stunden Durchströmung wechselten ab mit 16 Stunden Stillstand. Während der Stillstandsphase erfolgte allerdings aus methodischen Gründen eine sehr schwache Durchströmung der Filter. Die Versuche wurden in einem klimatisierbaren Filterprüfstand durchgeführt.
  • Die Raumluft wird in eine Kammer eingesaugt, wo der Staub und die Pilzsporen zudosiert werden. Die Luft gelangt von dort in einen Kanal, der sich teilt und in eine obere und eine untere Prüfkammer führt. Auf der Reinluftseite befinden sich hinter den Prüffiltern die Ansaugöffnungen von Probenahmesystemen, mit denen Proben aus der Reinluft gezogen werden, um festzustellen, ob von den beaufschlagten Filtern Pilzsporen auf der Reinluftseite abgegeben werden. Die Abluft aus den Prüfkammern wird über ein Gebläse an die Außenluft abgegeben.
  • In dem Filterprüfstand wurden drei Versuchsserien bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Bei der ersten Versuchsserie betrug der Luftfeuchte-Zielwert 100%, bei der zweiten Serie 85%, und bei der dritten Serie herrschten 60% Luftfeuchte.
  • Nachstehend wird aus den drei Versuchsserien jeweils ein Versuch exemplarisch beschrieben.
  • Während der Durchführung des ersten Versuchs aus der ersten Serie waren auf der Reinluftseite bereits nach 8 Tagen die ersten Pilze nachweisbar, und nach 19 Tagen Versuchsdauer wurde eine große Dichte koloniebildender Einheiten auf der Reinluftseite festgestellt.
  • Bei dem zweiten Versuch mit 85 Feuchtigkeit, war die Durchwachsung der Filter mit Pilzfäden sehr viel geringer als bei den Versuchen mit 100% Luftfeuchtigkeit. Auch wurden bei dieser Versuchsserie praktisch keine Pilzsporen in die Reinluft abgegeben.
  • Anders lagen die Verhältnisse bei einem der Versuche mit getrockneter Außenluft, die eine relative Luftfeuchtigkeit von 60% aufwies. Hierzu wurde nach Stillstand der Schutzbelüftungsanlage feuchtigkeitsreduzierte Luft, die eine relative Luftfeuchtigkeit von 60% aufwies, in Gegenstromrichtung für etwa 10 Minuten mit Hilfe eines Ventilators durch den Filter gepresst.
  • Bei den geprüften Filterstücken war selbst nach 6 Wochen kein Pilzbewuchs auf der Reinluftseite festzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
    Figure 00120001
  • Von den beim ersten Versuch mit 100% relativer Luftfeuchtigkeit auch mikroskopisch zu beobachtenden, auf der Reinluftseite neu gebildeten Sporenträgern wurden nennenswerte Mengen von Sporen in die Reinluft abgegeben: Tabelle 2 zeigt, dass die Pilzsporenkonzentration in der Reinluft hinter dem Filter zwischen 33 und 835 KBE/m3 Luft bei einem Feuchtegehalt von nahezu 100% betrug. Der Median lag bei 467 KBE/m3 Luft.
  • Bei einem feuchtigkeitsreduzierten Wert von 60% nach erfindungsgemäßer Feuchtigkeitsreduktion der Luft, war die Sporenkonzentration dagegen deutlich gesunken. Tabelle 2: Freigesetzte Pilzsporen nach zweitägiger Ruhephase und getrockneter Abschluss eines Klimakanalversuches mit befeuchteter und getrockneter Außenluft (1 = obere Prüfkammer 2 = untere Prüfkammer)
    Filter Pilzporenkonzentration Reinluft (KBE/m3)
    100% rF 60% rF
    Glasfaser (1) 351* 15
    Glasfaser (2) 835 26
    Kunstfaser (1) 33 8
    Kunstfaser (2) 585 11
    • * Filter gerissen
  • Aus den Ergebnissen der Laborversuche muss der Schluss abgeleitet werden, dass unter Bedingungen, die die Praxisverhältnisse mehr oder weniger gut abbilden, Schimmelpilze in der Lage sind, HEPA-Filter zu durchwachsen und auf der Reinluftseite neue Sporen zu bilden, die in die Reinluft abgegeben werden. Wird dagegen die Luftfeuchtigkeit reduziert, nimmt die Anzahl der auf die Reinluftseite der Filtermedien durchwachsenden Pilzsporen erheblich ab. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 60% war kein Wachstum von Pilzmycel und keine Sporulierung mehr erkennbar.
  • Filterdurchwachsung bei in der Praxis eingesetzten Fahrzeugen
  • Ob auch in der betrieblichen Praxis die Kabinenluftfilter von Fahrzeugen von Schimmelpilzen durchwachsen werden können, sollten die Praxisuntersuchungen an 4 Fahrzeugen (2 Radlader, ein Gabelstapler und ein Verdichter) zeigen. Der Verdichter war auf einer Deponie im Einsatz, die übrigen Fahrzeuge in geschlossenen bzw. offenen Kompostierungsanlagen. Zu Versuchsbeginn wurde jeweils in die Belüftungsanlagen neue Schwebstofffilter (HEPA 1-I 13) für ca. 12 Wochen eingesetzt und in Abständen von ca. 4 Wochen im Labor untersucht. Zugleich wurde mit Mini-Datenloggern Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Versuchsdauer erfasst. Nach jeweils etwa 4, 8 bzw. 12 Wochen Betriebszeit wurden auf der Roh- und der Reinluftseite der Filter Klebefilmproben sowie Abstrichproben genommen. Außerdem wurden die Filter in einen Strömungskanal eingebaut und kurzzeitig mit einem praxisrelevanten Volumenstrom durchströmt. Hierbei wurde gleichzeitig auf der Reinluftseite die Pilzsporenkonzentration der Luft erfasst.
  • Als ein Beispiel für die 4 untersuchten Fahrzeuge werden hier die Ergebnisse von dem Radlader der offenen Kompostierungsanlage vorgestellt. Die Feuchtegehalte der Luft unmittelbar am Schwebstofffilter der Belüftungsanlage wurden variiert, wie dies in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt ist. Dabei wurde in einem Versuch ein Ventilator in einen der Radlader eingebaut, der jeweils nach Schichtende in Gegenstromrichtung für ca. 15 Minuten erwärmte Luft durch den Filter presste. Die Ergebnisse der nachfolgenden Tabelle 3 zeigen den Filterzustand nach 4, 8 und 12 Wochen. Tabelle 3: Einstufung der Keimdichten auf dem Schwebstofffilter der Belüftungsanlage des Radladers der offenen Kompostierungsanlage nach vier-, acht- und zwölfwöchiger Betriebsdauer (ermittelt anhand von Abstrichproben)
    Parameter Betriebsdauer bei 100% rF Rohluftseite (KBE/25 cm2) Reinluftseite (KBE/25 cm2)
    mesophile Pilze 4 Wochen sehr hoch (48.000) hoch (1.400)
    8 Wochen sehr hoch (45.000) sehr hoch (3.600)
    12 Wochen sehr hoch (41.000) sehr hoch (2.700)
    mesophile Aktinomyceten 4 Wochen n. b. n. b.
    8 Wochen sehr gering (0) sehr gering (0)
    12 Wochen hoch (15.000) mittel (230)
    thermophile Aktinomyceten 4 Wochen sehr hoch (40.000) hoch (940)
    8 Wochen sehr hoch (34.000) sehr hoch (5.000)
    12 Wochen sehr hoch (120.000) hoch (1.600)
    • n. b. = nicht bestimmbar
    Parameter Betriebsdauer bei 60% rF Rohluftseite (KBE/25 cm2) Reinluftseite (KBE/25 cm2)
    mesophile Pilze 4 Wochen 51.000 60
    8 Wochen 38.000 120
    12 Wochen 44.000 70
    mesophile Aktinomyceten 4 Wochen 15.000 21
    8 Wochen 20.000 35
    12 Wochen n. b. 38
    thermophile Aktinomyceten 4 Wochen 60.000 230
    8 Wochen 56.000 12.0
    12 Wochen 72.000 170
  • In Tabelle 3 sind die Ergebnisse der Abstrichproben von Roh- und Reinluftseite der Filter nach jeweils 4, 8 und 12 Wochen Betriebszeit dargestellt. Es wurden auf der Rohluftseite sehr hohe Keimzahlen gefunden, aber auch auf der Reinluftseite fielen die Keimdichten relativ hoch bis sehr hoch aus, wenn die in der Praxis relevante hohe Luftfeuchtigkeit von annähernd 100% eingestellt wurde. Dagegen nahm das Wachstum bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit drastisch ab, was zeigt, daß ein Durchwachsen der Filter und eine Sporulation auf der Reinluftseite praktisch nicht mehr möglich war. Außer auf Pilze waren diese Proben auch auf mesophile und thermophile Aktinomyceten untersucht worden. Dies sind zu den Bakterien gehörende Mikroorganismen, die in Kompostwerken sehr hohe Konzentrationen in der Luft erreichen können und wegen ihres allergischen Potenzials eine gewisse hygienische Bedeutung haben. Insbesondere das Wachstum thermophiler Aktinomyceten und die Keimfreisetzung auf der Reinluftseite der geprüften Filter konnte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hervorragend unterdrückt werden.
  • Die Ergebnisse der vorliegenden Erfindung zeigen eindeutig, dass Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilze in der Lage sind, übliche Filter in Schutzbelüftungsanlagen zu durchwachsen, dass deren Wachstum durch Vorsehen einer Einrichtung zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit in den Schutzbelüftungsanlagen stark reduziert ist und kein Wachstum oder eine Sporulierung auf der Reinluftseite der Filtermedien mehr stattfindet. Im Falle von Schimmelpilzen war bei einer Luftfeuchtigkeit auf den Filtern von 85% relative Luftfeuchtigkeit das Pilzwachstum deutlich reduziert, bei 60% relative Luftfeuchtigkeit war kein Pilzwachstum mehr festzustellen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismenwachstum auf Filtermedien in Schutzbelüftungsanlagen oder Anlagen zur Atemluftversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Luftfeuchtigkeit in oder auf dem Filtermedium während der Standzeit der Anlage mit einem Trockenmittel reduziert wird und das Trockenmittel in Form einer Kartusche eingesetzt wird
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenmittel ausgewählt wird aus Silicagel, Calciumchlorid, Calciumsulfat, Kaliumcarbonat, Magnesiumsulfat, Magnesiumperchlorat, Kupfersulfat, Natriumsulfat, Kaliumhydroxid, Bariumoxid und einem Molekularsieb.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre der Kartusche mit der des Filtermediums ausschließlich während des Vorgangs der Feuchtigkeitsreduktion in Verbindung steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche durch eine oder mehrere Schutzklappen gasdicht vor der Umgebungsatmosphäre geschützt ist, welche nur während des Vorgangs der Feuchtigkeitsreduktion geöffnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselzeitpunkt der Kartusche durch Farbänderung des Trockenmittels angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Klima- oder Lüftungsanlagen eingesetzt wird.
  7. Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Mikroorganismenwachstums auf Filtermedien in Schutzbelüftungsanlagen oder Anlagen zur Atemluftversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Reduzierung der relativen Luftfeuchtigkeit in oder auf dem Filtermedium während der Standzeit aufweist, wobei die Vorrichtung eine Trockenmittelkartusche umfasst.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenmittel ausgewählt wird aus Silicagel, Calciumchlorid, Calciumsulfat, Kaliumcarbonat, Magnesiumsulfat, Magnesiumperchlorat, Kupfersulfat, Natriumsulfat, Kaliumhydroxid, Bariumoxid und einem Molekularsieb.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche eine oder mehrere Schutzklappen aufweist, durch die die Kartusche gasdicht vor der Umgebungsatmosphäre geschützt ist, und die nur während des Vorgangs der Feuchtigkeitsreduktion geöffnet sind.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich eine Heizeinrichtung aufweist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung Heizspiralen beinhaltet.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 in Klima- oder Lüftungsanlagen.
DE10107322A 2001-02-16 2001-02-16 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien Expired - Fee Related DE10107322B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107322A DE10107322B4 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107322A DE10107322B4 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107322A1 DE10107322A1 (de) 2002-09-05
DE10107322B4 true DE10107322B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=7674314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107322A Expired - Fee Related DE10107322B4 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107322B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403061A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Doetsch Keimabtoetung und keimminderung in raeumen durch physikalische methoden
JPS5966321A (ja) * 1982-10-08 1984-04-14 Nitta Kk 殺菌性エアフイルタ材
DE3936785C1 (de) * 1989-11-04 1991-03-28 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE9113001U1 (de) * 1991-10-18 1991-12-19 Haeberle Gmbh + Co Kg, 7000 Stuttgart, De
EP0715878A1 (de) * 1994-11-25 1996-06-12 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Luftfilter mit Regenerierungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403061A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Doetsch Keimabtoetung und keimminderung in raeumen durch physikalische methoden
JPS5966321A (ja) * 1982-10-08 1984-04-14 Nitta Kk 殺菌性エアフイルタ材
DE3936785C1 (de) * 1989-11-04 1991-03-28 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE9113001U1 (de) * 1991-10-18 1991-12-19 Haeberle Gmbh + Co Kg, 7000 Stuttgart, De
EP0715878A1 (de) * 1994-11-25 1996-06-12 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Luftfilter mit Regenerierungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus ABC Chem., Brockhaus Verl. Leipzig 1965, Bd. 2, Stichw. "Trockenmittel" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107322A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation
DE602005002213T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Kultur von Zellen unter Verwendung von Autoklavsterilisation und Verfahren zu seiner Verwendung
DE60122934T2 (de) Biologisches filtersystem und gehäuse für ein biologisches filtersystem
DE60115921T2 (de) Filteranordnung
DE69935083T2 (de) Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe
EP2719962A1 (de) Dekontaminationsanordnung sowie Verfahren
EP0593393A1 (de) Biologischer Luftfilter
EP0322424B1 (de) Verfahren zum kompostieren von organischen stoffen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE60029804T3 (de) Abdeckung zur aeroben behandlung von biologisch abbaubarem material
DE4021868C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Rottegut
DE2233215B2 (de) Filtervorrichtung zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
DE2721048C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft
DE10110519B4 (de) Biofilter
DE10107322B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen auf Filtermedien
EP0001048A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Desinfizieren des Operationsraums eines Krankenhauses
DE10003171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
CH679644A5 (en) Microbiological air filter - having bark, brushwood and peat layers
EP1563891B1 (de) Filter zum Reinigen von bei biologischen Abbauprozessen gebildeter Luft
DE10324685B4 (de) Vitrine zur Aufbewahrung und/oder Zurschaustellung von Gegenständen
DE4022328C1 (en) Aerating piles of composing refuse - by blowing or sucking air through permeable bases
DE102012110789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
EP0213161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von geräten oder materialien
DE19755688C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer desinfizierenden heißen Atmosphäre sowie Vorrichtung
DE19531900C2 (de) Verfahren zum Reduzieren der Population von Hausstaubmilben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERUFSGENOSSENSCHAFT DER BAUWIRTSCHAFT, 10715 , DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903