DE10107032A1 - Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10107032A1
DE10107032A1 DE10107032A DE10107032A DE10107032A1 DE 10107032 A1 DE10107032 A1 DE 10107032A1 DE 10107032 A DE10107032 A DE 10107032A DE 10107032 A DE10107032 A DE 10107032A DE 10107032 A1 DE10107032 A1 DE 10107032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring chamber
pressure
test fluid
injection
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10107032A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Unger
Wolfram Von Huelsen
Hermann Bolle
Ralf Bindel
Ralf Haas
Dirk Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10107032A priority Critical patent/DE10107032A1/de
Priority to JP2002564261A priority patent/JP4393066B2/ja
Priority to US10/257,243 priority patent/US7000450B2/en
Priority to DE50200663T priority patent/DE50200663D1/de
Priority to CNB028003098A priority patent/CN1273728C/zh
Priority to EP02716586A priority patent/EP1362182B1/de
Priority to PCT/DE2002/000376 priority patent/WO2002064970A1/de
Publication of DE10107032A1 publication Critical patent/DE10107032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen (32, 33) insbesondere für Kraftfahrzeuge und insbesondere in der Fertigungsprüfung wird ein Prüffluid von einem Einspritzsystem (32, 33) in eine Messkammer (45) eingespritzt. Eine Bewegung eines die Messkammer (45) wenigstens bereichsweise begrenzenden Kolbens (40) wird von einer Erfassungseinrichtung (68) erfasst. Diese liefert ein entsprechendes Messsignal. Um die Genauigkeit bei der Berechnung der eingespritzten Prüffluidmasse zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der Druck (p) des Prüffluids in der Messkammer (45) erfasst und das Messsignal unter Berücksichtigung des erfassten Drucks (p) verarbeitet wird (80).

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen insbesondere für Kraftfahrzeuge und insbesondere in der Fertigungsprüfung, bei dem ein Prüffluid von einem Einspritzsystem in eine Messkammer eingespritzt wird und die durch eine Einspritzung bewirkte Bewegung eines die Messkammer wenigstens bereichsweise begrenzenden Kolbens von einer Erfassungseinrichtung erfasst wird, welche ein Messsignal abgibt.
Ein solches Verfahren ist vom Markt her bekannt. Die Anwendung des Verfahrens erfolgt unter Verwendung einer Vorrichtung, die als EMI (Einspritzmengenindikator) bezeichnet wird. Dieser besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Kolben geführt ist. Der Innenraum des Gehäuses und der Kolben begrenzen eine Messkammer. Diese weist eine Öffnung auf, an die ein Einspritzsystem, beispielsweise ein Injektor mit einer Einspritzdüse, druckdicht ansetzbar ist. Spritzt das Einspritzsystem Kraftstoff in die Messkammer ein, wird ein sich in der Messkammer befindliches Fluid verdrängt. Hierdurch bewegt sich der Kolben, was von einem Wegsensor erfasst wird. Aus dem Weg des Kolbens kann auf die Volumenänderung der Messkammer bzw. des dort gehaltenen Fluids und hierdurch auf die eingespritzte Kraftstoffmenge geschlossen werden.
Zur Messung der Bewegung des Kolbens wird bei dem bekannten Einspritzmengenindikator mit einer Anordnung aus einem Messstößel und einem induktiven Wegmesssystem gemessen. Der Messstößel ist als Taster ausgeführt oder fest mit dem Kolben verbunden. Bei einer Bewegung des Kolbens wird also auch der Messstößel in Bewegung versetzt, und letztlich wird die Bewegung des Messstößels erfasst und ein entsprechendes Signal an eine Auswerteeinheit weitergeleitet.
Das bekannte Verfahren arbeitet im Hinblick auf die erfasste Bewegung des Messstößels bereits mit sehr hoher Genauigkeit. Die aus dieser Bewegung berechnete Masse des eingespritzten Prüffluids sowie das ebenfalls hieraus berechnete Volumen des eingespritzten Kraftstoffes liegen im Hinblick auf die Genauigkeit aber hinter der Wegmessung etwas zurück. Dieses Problem ist umso stärker, je geringer die Bewegung des Kolbens ist, d. h. je geringer die eingespritzte Prüffluidmenge ist. Gerade solche geringen Prüffluidmengen müssen jedoch von heutigen und künftigen Einspritzdüsen sicher eingespritzt werden können.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihm die Bestimmung der eingespritzten Prüffluidmasse und des eingespritzten Prüffluidvolumens noch genauer möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Druck des Prüffluids in der Messkammer erfasst und das Messsignal unter Berücksichtigung des erfassten Drucks verarbeitet wird.
Vorteile der Erfindung
Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass bei einer Einspritzung von Prüffluid die tatsächlich eingespritzte Fluidmasse mit höherer Genauigkeit bestimmt werden kann. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Masse eines bestimmten Volumens von der in diesem Volumen herrschenden Dichte abhängt. Die Dichte innerhalb eines Volumens hängt aber auch von dem im Volumen herrschenden Druck ab.
Indem erfindungsgemäß der Druck erfasst wird, welcher in dem sich in der Messkammer befindenden Prüffluid herrscht, können die Eigenschaften des Prüffluids in der Messkammer genau bestimmt und somit auch die entsprechende eingespritzte Masse aus dem gemessenen Volumen exakt berechnet werden. Durch die Berücksichtigung des tatsächlich in der Messkammer herrschenden Druckes ist es darüber hinaus möglich, das bei einem bestimmten Druck gemessene eingespritzte Volumen auf einen bestimmten Vergleichswert (z. B. 1 bar) umzurechnen. Auf diese Weise ist es sehr gut möglich, unterschiedliche Einspritzungen bzw. unterschiedliche Einspritzsysteme miteinander zu vergleichen, da diese gemessenen Einspritzmengen auf den gleichen Umgebungsbedingungen basieren.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also die Bestimmung der Masse des in die Messkammer eingespritzten Prüffluids genauer gemacht und darüber hinaus die Berechnung eines auf bestimmte Umgebungsbedingungen bezogenen Volumens ermöglicht, was wiederum einen besseren Vergleich unterschiedlicher Einspritzsysteme ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
In einer ersten erfindungsgemäßen Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Temperatur des Prüffluids in der Messkammer erfasst und das Messsignal unter Berücksichtigung der Temperatur des Prüffluids verarbeitet wird. Durch diese Weiterbildung wird berücksichtigt, dass die Eigenschaften des sich in der Messkammer befindenden Prüffluids nicht nur vom Druck, sondern auch von der Temperatur abhängen, die das Prüffluid in der Messkammer aufweist. Die Genauigkeit und die Vergleichbarkeit der Prüfgrößen werden dadurch nochmals verbessert.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das unter Berücksichtigung des gemessenen Drucks und ggf. der gemessenen Temperatur die Dichte des Prüffluids in der Messkammer ermittelt und hieraus ein Vergleichsvolumen bei einem bestimmten Vergleichsdruck und ggf. bei einer bestimmten Vergleichstemperatur bestimmt wird. Dies ist eine einfache und sehr genaue Methode, einen Parameter zu ermitteln, mit dem die Qualität unterschiedlicher Einspritzsysteme genau verglichen werden kann.
Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren ist genannt, dass der Verlauf des Druck während einer Einspritzung erfasst und das Messsignal unter Berücksichtigung des erfassten Verlaufs des Drucks verarbeitet wird. Hierdurch kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass sich der Druck in der Messkammer während einer Einspritzung u. U. ändert.
Erfindungsgemäß wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass dann, wenn der Druck des Prüffluids in der Messkammer außerhalb einer Grenze liegt, eine Fehlermeldung erfolgt. Für die Genauigkeit der Messung ist es relativ wichtig, dass der Druck des Prüffluids in der Messkammer innerhalb eines bestimmten Wertebereichs liegt. Ein zu hoher Druck in der Messkammer kann ebenso wie ein zu niedriger Druck zu einer Verfälschung des Messergebnisses führen. Dem wird durch diese Weiterbildung Rechnung getragen.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass dann, wenn der Druck des Prüffluids in der Messkammer eine Grenze überschreitet, eine Sicherheitseinrichtung aktiviert wird, welche den Druck des Prüffluids in der Messkammer absenkt. So kann es z. B. vorkommen, dass die Bewegung des Kolbens blockiert ist. In diesem Fall könnte es sein, dass der Druck in der Messkammer bei einer Einspritzung auf ein Niveau ansteigt, das für die Messvorrichtung kritisch ist. Dies kann durch die Druckmessung erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen, können eingeleitet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen insbesondere für Kraftfahrzeuge und insbesondere in der Fertigungsprüfung, mit einer Messkammer, in welche ein Prüffluid von einem Einspritzsystem eingespritzt werden kann, mit einem Kolben, welcher wenigstens bereichsweise eine Messkammer begrenzt, und mit einer Erfassungseinrichtung, welche eine Bewegung des Kolbens erfasst und ein entsprechendes Messsignal liefert.
Um die Genauigkeit bei der Bestimmung der eingespritzten Fluidmasse zu erhöhen und außerdem einen besseren Vergleich der bei verschiedenen Einspritzungen gemessenen Einspritzmengen und Einspritzvolumina zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Erfassungseinrichtung für den Druck des Prüffluids in der Messkammer aufweist sowie eine Verarbeitungseinheit umfasst, in der das Messsignal unter Berücksichtigung des erfassten Drucks verarbeitet wird.
Dabei ist besonders bevorzugt, wenn die Verarbeitungseinheit der Vorrichtung mit einem Computerptrogramm nach einem der obigen Ansprüche versehen ist.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen; und
Fig. 2: ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Vorrichtung von Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 trägt eine Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen zentral angeordneten Körper 12, der auf einer Hülse 14 gehalten ist. Diese steht wiederum auf einer Grundplatte 16. Die Fixierung der Vorrichtung 10 erfolgt an der Grundplatte 16.
In den zentralen Körper 12 ist eine im Wesentlichen zentrische Stufenbohrung 18 eingebracht. In deren obersten Abschnitt ist ein zylindrischer Einsatz 20 eingesetzt, der sich mit einem Kragen 22 an der Oberseite des zentralen Körpers 12 abstützt. Auf den Einsatz 20 ist ein Kopf 24 druckdicht aufgesetzt, in den ebenfalls eine Stufenbohrung 26 eingebracht ist, die in dem in Fig. 1 dargestellten zusammengebauten Zustand koaxial zur Stufenbohrung 18 verläuft. In die Stufenbohrung 26 ist von oben her ein Adapter 28 eingesetzt und gegenüber der Stufenbohrung 26 durch O-Ringe 30 abgedichtet. In den Adapter 28 wird ein Einspritzsystem, vorliegend ein Injektor 32, mit seiner Einspritzdüse 33 eingesetzt. Der Injektor 32 ist wiederum mit einer Hochdruck-Prüffluidversorgung (nicht dargestellt) verbunden. In den unteren Bereich der Stufenbohrung 26 im Kopf 24 ist ein Spritzdämpfer 34 eingesetzt.
Im Einsatz 20 ist ebenfalls eine Bohrung 38 vorhanden, die in der in Fig. 1 dargestellten Einbaulage koaxial zur Stufenbohrung 18 bzw. zur Stufenbohrung 26 verläuft. In der Bohrung 38 ist ein Kolben 40 gleitend geführt. Der Kolben 40 wird von einer Schraubenfeder 42 nach oben gedrückt, die sich an einer Messgeberaufnahme 44 abstützt. Eine Messkammer 45 wird durch die Oberseite des Kolbens 40, den unteren gewindelosen Bereich des Spritzdämpfers 34 und den unteren Bereich der Stufenbohrung 26 begrenzt. Der Kolben 40 ist als geschlossener Hohlkörper ausgeführt.
Die zwischen dem Kolben 40 und dem Kopf 24 gebildete Messkammer 45 ist mit einem Prüffluid (ohne Bezugszeichen) gefüllt. Der Druck dieses Prüffluids in der Messkammer 45 wird durch einen Drucksensor 50 gemessen, der außerhalb der Schnittebene von Fig. 1 angeordnet ist und daher in der Figur nur symbolisch dargestellt ist. Der Drucksensor 50 ist durch eine schräge Durchgangsbohrung (nicht dargestellt) bis in die Messkammer 45 eingeführt. Die Temperatur des Prüffluids in der Messkammer 45 wird durch einen Temperatursensor 46 erfasst. Der Drucksensor 50 und der Temperatursensor 46 sind mit einer Steuer- und Verarbeitungseinheit 52 verbunden, welche ausgangsseitig mit einem magnetischen Entleerungsventil 53 verbunden ist, mit dem das Prüffluid aus der Messkammer 45 abgeleitet werden kann. Links vom zentralen Körper 12 ist ferner ein Gleichdruckventil 54 dargestellt, welches auch bei sehr unterschiedlichen Gasdrücken unterhalb des Kolbens 40 für eine nahezu vom Gasdruck unterhalb des Kolbens 40 unabhängige Entleerungsrate der Messkammer 45 sorgt, wenn das elektromagnetisch betätigbare Enteleerungsventil 53 geöffnet ist.
In der Messgeberaufnahme 44 ist ebenfalls eine Stufenbohrung 56 vorhanden, die in der in Fig. 1 dargestellten Einbaulage ebenfalls koaxial zu den anderen Stufenbohrungen 18, 26 und 38 ist. An der Unterseite der Messgeberaufnahme 44 ist ein Federhalter 58 mit einem zylindrischen Ansatz 60 montiert. Der Ansatz 60 greift in die Stufenbohrung 56 ein. Auch der Federhalter 58 bzw. sein Ansatz 60 weisen eine zentrische Stufenbohrung 62 auf, welche nach unten hin offen ist.
An einem Absatz der Stufenbohrung 62 im Federhalter 58 stützt sich eine Schraubenfeder 64 ab, welche eine Sensorhalterung 66 nach oben hin gegen einen radial nach innen weisenden Kragen der Messgeberaufnahme 44 beaufschlagt. Die Sensorhalterung 66 ist insgesamt rohr- bzw. hülsenförmig, und in ihrem oberen Bereich ist ein Wirbelstromsensor 68 so eingeschraubt, dass sein oberes Ende in geringem Abstand unterhalb des unteren Endes des Kolbens 40 liegt. Eine Anschlussleitung 70 des Wirbelstromsensors 68 ist durch die rohrförmige Sensorhalterung 66 und den Federhalter 58 nach außen geführt und an die Steuer- und Verarbeitungseinheit 52 angeschlossen.
Sollte der Kolben 40 im Störfall, beispielsweise durch eine zu geringe Entleerung der Messkammer 45 zwischen zwei Einspritzungen bzw. zwei Einspritzzyklen, zu weit nach unten absinken, dann kommt er mit seiner Unterseite in Anlage an die Oberseite des Wirbelstromsensors 68. Aufgrund der Abstützung der Sensorhalterung 66 durch die Schraubenfeder 64 kann sich der Kolben 40 gemeinsam mit dem Wirbelstromsensor 68 und der Sensorhalterung 66 noch weiter nach unten bewegen, in diesem Fall dann gegen die Feder- Vorspannung der Schraubenfeder 64. Ein Absinken des Kolbens 40 ist soweit möglich, bis das Prüffluid durch eine Umfangsnut (ohne Bezugszeichen) in der Stufenbohrung 38 des Einsatzes 20 aus der Messkammer 45 abströmen kann. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Vorrichtung 10 im Störfall verhindert.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 zur Messung der Einspritzmenge einer Einspritzdüse 28 arbeitet nach folgendem Verfahren (vgl. Fig. 2):
Über die Hochdruck-Prüffluidversorgung wird dem Einspritzsystem 32 und seiner Einspritzdüse 33 Prüffluid (nicht dargestellt) zugeführt und über den Spritzdämpfer 34 in die ebenfalls mit Prüffluid gefüllte Messkammer 45 eingespritzt. Durch den Spritzdämpfer 34 wird verhindert, dass die Einspritzstrahlen direkt auf die Oberseite des Kolbens 40 treffen. Ein direktes Auftreffen der Einspritzstrahlen auf den Kolben 40 könnte diesen in Schwingungen versetzen, welche nicht dem tatsächlichen Verlauf der Einspritzung entsprechen. Durch die Einspritzung von Prüffluid in die Messkammer 45 erhöht sich das Prüffluidvolumen in der Messkammer 45. Das zusätzlich in die Messkammer 45 gelangende Volumen bewegt den Kolben 40 nach unten gegen die Kraft der Schraubenfeder 42 und den Gasdruck unterhalb des Kolbens 40. Hierdurch verändert sich der Abstand zwischen der Unterseite des Kolbens 40 und dem Wirbelstromsensor 68.
Diese Veränderung des Abstandes zwischen dem Wirbelstromsensor 68 und der Unterseite des Kolbens 40 hat auf der Eingangsseite der Wicklung des Wirbelstromsensors 68 eine Änderung der komplexen Eingangsimpedanz zur Folge. Diese Änderung wird in der Steuer- und Verarbeitungseinheit 52 messtechnisch ausgewertet und hieraus eine Strecke sm (Block 72 in Fig. 2) bestimmt, über die sich der Kolben 40 bewegt hat.
Aus dem gemessenen Weg sm wird - nach dem Start der Berechnung im Block 71 - im Block 74 ein Volumen Vm ermittelt. Dieses entspricht dem Volumen, um das sich die Messkammer 45 aufgrund der Bewegung des Kolbens 40 vergrößert hat. Berechnet wird dieses Volumen aus dem gemessenen Weg sm und der Querschnittsfläche des Kolbens 40, welche im Block 76 bereitliegt und aus einem Speicher 78 abgerufen wird.
Im Block 80 wird aus diesem auch als "Verdrängungsvolumen" bezeichneten Volumen Vm die eingespritzte Masse mi an Prüffluid berechnet. Dies geschieht durch Multiplikation des Verdrängungsvolumens Vm mit der Dichte ρ des Prüffluids. Die Dichte ρ des sich in der Messkammer 45 befindenden Prüffluids hängt jedoch einerseits von der Temperatur T (Block 82) und andererseits vom Druck p (Block 84) ab, welche im Prüffluid in der Messkammer 45 herrschen. Diese werden vom Drucksensor 50 bzw. vom Temperatursensor 46 erfasst, und aus den erfassten Werten wird im Block 80 zunächst die in dem erfassten Druck p bzw. der erfassten Temperatur T im Prüffluid in der Messkammer 45 herrschende Dichte ρ und anschließend hieraus die eingespritzte Masse mi bestimmt.
Aus der tatsächlich eingespritzten Masse mi an Prüffluid, welches in die Messkammer 45 eingespritzt wurde, wird nun im Block 86 ein auf einen bestimmten Druck pnorm und eine bestimmte Temperatur tnorm (Block 88) bezogenes Vergleichs- bzw. Normvolumen Vnorm berechnet. Dieses Vergleichs- bzw. Normvolumen Vnorm eignet sich besonders gut zum Vergleich verschiedener Einspritzungen bzw. zum Vergleich verschiedener Einspritzsysteme 32. Das in Fig. 2 dargestellte Verfahren endet im Block 92.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung bzw. dem in Fig. 2 angegebenen Verfahren kann so die Genauigkeit bei der Berechnung eines in die Messkammer 45 eingespritzten Volumens bei definierten Normbedingungen (Normtemperatur und Normdruck) und die Berechnung der tatsächlich eingespritzten Prüffluidmasse erheblich verbessert werden. Gerade bei der Messung von kleinen Einspritzmengen wirkt sich diese Erhöhung der Genauigkeit besonders deutlich aus.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird der vom Drucksensor erfasste Druck, der im Prüffluid in der Messkammer herrscht, auch zur Fehler- bzw. Sicherheitsüberwachung der Vorrichtung verwendet. Liegt der Druck des Prüffluids in der Messkammer außerhalb einer definierten Grenze, kann von einem Fehler im System ausgegangen werden, so dass dann eine Fehlermeldung erfolgt. So kann es z. B. bei klemmendem Kolben zu einer sehr raschen Erhöhung des Drucks in der Messkammer kommen, der zu einem Schaden der Vorrichtung führen kann. In diesem Fall wird dann, wenn der Druck des Prüffluids in der Messkammer eine Grenze überschreitet, von der Steuer- und Verarbeitungeinheit das magnetische Entleerungsventil angesteuert, so dass dieses öffnet und Prüffluid aus der Messkammer abgeführt und der Druck in der Messkammer abgesenkt wird. Hierdurch wird eine Beschädigung der Vorrichtung aufgrund z. B. eines klemmenden Kolbens zuverlässig verhindert.

Claims (10)

1. Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen insbesondere für Kraftfahrzeuge und insbesondere in der Fertigungsprüfung, bei dem ein Prüffluid von einem Einspritzsystem (32, 33) in eine Messkammer (45) eingespritzt wird und die durch eine Einspritzung bewirkte Bewegung eines die Messkammer (45) wenigstens bereichsweise begrenzenden Kolbens (40) von einer Erfassungseinrichtung (52) erfasst wird, welche ein Messsignal (sm) liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p) des Prüffluids in der Messkammer (45) erfasst und das Messsignal (sm) unter Berücksichtigung des erfassten Drucks (p) verarbeitet wird (80).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Prüffluids in der Messkammer (45) erfasst und das Messsignal (sm) unter Berücksichtigung der Temperatur (T) des Prüffluids verarbeitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung des erfassten Drucks (p) und ggf. der erfassten Temperatur (T) die Dichte des Prüffluids in der Messkammer (45) ermittelt und hieraus ein Vergleichsvolumen (Vnorm) bei einem bestimmten Vergleichsdruck (pnorm) und ggf. bei einer bestimmten Vergleichstemperatur (Tnorm) bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Druck während einer Einspritzung erfasst und das Messsignal unter Berücksichtigung des erfassten Verlaufs des Drucks verarbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Druck (p) des Prüffluids in der Messkammer (45) außerhalb einer Grenze liegt, eine Fehlermeldung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Druck (p) des Prüffluids in der Messkammer (45) eine Grenze überschreitet, eine Sicherheitseinrichtung (53) aktiviert wird, welche den Druck (p) des Prüffluids in der Messkammer (45) absenkt.
7. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
8. Computerprogramm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
9. Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen (32, 33) insbesondere für Kraftfahrzeuge und insbesondere in der Fertigungsprüfung, mit einer Messkammer (45), in welche ein Prüffluid von einem Einspritzsystem (32, 33) eingespritzt werden kann, mit einem Kolben (40), welcher wenigstens bereichsweise eine Messkammer (45) begrenzt, mit einer Erfassungseinrichtung (68), welche eine Bewegung des Kolbens (40) erfasst und ein entsprechendes Messsignal (sm) liefert, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Erfassungseinrichtung (50) für den Druck des Prüffluids in der Messkammer (45) aufweist sowie eine Verarbeitungseinheit (52) umfasst, in der das Messsignal (sm) unter Berücksichtigung des erfassten Drucks (p) verarbeitet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit mit einem Computerprogramm nach einem der Ansprüche 7 oder 8 versehen ist.
DE10107032A 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Ceased DE10107032A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107032A DE10107032A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2002564261A JP4393066B2 (ja) 2001-02-15 2002-02-01 例えば自動車用の、噴射ノズルの噴射量の測定方法、コンピュータプログラムおよび装置
US10/257,243 US7000450B2 (en) 2001-02-15 2002-02-01 Method, computer program and device for measuring the injection quantity of injection nozzles, especially for motor vehicles
DE50200663T DE50200663D1 (de) 2001-02-15 2002-02-01 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge
CNB028003098A CN1273728C (zh) 2001-02-15 2002-02-01 用于测量喷射嘴的喷射量的方法和装置
EP02716586A EP1362182B1 (de) 2001-02-15 2002-02-01 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge
PCT/DE2002/000376 WO2002064970A1 (de) 2001-02-15 2002-02-01 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107032A DE10107032A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107032A1 true DE10107032A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107032A Ceased DE10107032A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE50200663T Expired - Lifetime DE50200663D1 (de) 2001-02-15 2002-02-01 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200663T Expired - Lifetime DE50200663D1 (de) 2001-02-15 2002-02-01 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7000450B2 (de)
EP (1) EP1362182B1 (de)
JP (1) JP4393066B2 (de)
CN (1) CN1273728C (de)
DE (2) DE10107032A1 (de)
WO (1) WO2002064970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056288A1 (de) * 2009-11-30 2011-07-07 Continental Automotive GmbH, 30165 Klassierverfahren eines Injektors, Kalibrierverfahren eines Kennfelds eines Injektors sowie Prüfstandvorrichtung eines Injektors
DE102015225736A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einspritzrate eines Einspritzventils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110649A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen
DE10249754A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Einspritzrate eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
DE10331228B3 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Pierburg Instruments Gmbh Vorrichtung zur Messung von zeitlich aufgelösten volumetrischen Durchflußvorgängen
JP4692126B2 (ja) * 2005-07-29 2011-06-01 株式会社デンソー 流量計測装置および流量計測方法
US7357020B2 (en) * 2006-02-28 2008-04-15 Caterpillar Inc. Valve-testing system and method employing a fluid-transfer system with a reservoir
CN101521653B (zh) * 2009-03-26 2012-05-02 华为技术有限公司 基带调制方法、系统和线性调制装置
DE102015201817B4 (de) 2015-02-03 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Massenstromverlauf CNG Ventil
US10048228B2 (en) 2015-10-07 2018-08-14 Cummins Inc. Systems and methods for estimating fuel type and fuel properties using sonic speed

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916419C2 (de) * 1989-05-19 1994-05-11 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch gesteuerte Meßvorrichtung zur volumetrischen Messung von Einspritzmengen einer Dieseleinspritzpumpe
DE4434597A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Kraftstoffeinspritzmengen
DE19726746C2 (de) * 1997-06-24 1999-05-06 Wtz Fuer Motoren Und Maschinen Verfahren zum Messen des Volumenstromes von Einspritzdüsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200817A (en) * 1981-06-05 1982-12-09 Diesel Kiki Co Ltd Device for measuring injection amount of injection pump
GB8403749D0 (en) * 1984-02-13 1984-03-14 Hartridge Ltd Leslie Volumetric metering equipment
DE3434867A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur bestimmung des schliesspunktes eines pumpenkolbens gegenueber einer querbohrung im zugehoerigen pumpenzylinder
AT381670B (de) * 1985-03-08 1986-11-10 Engel Kg L Verfahren zur kontrolle des formfuellvorganges einer kunststoff-spritzgiesseinrichtung
GB9022439D0 (en) * 1990-10-16 1990-11-28 Lotus Car A method and apparatus for testing an internal combustion engine
JP4070042B2 (ja) * 1998-01-20 2008-04-02 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁の製造方法およびそれに用いられる燃料噴射量調整装置
FR2795139B1 (fr) * 1999-06-18 2001-07-20 Efs Sa Dispositif permettant d'analyser instantanement le debit d'injection coup par coup fourni par un systeme d'injection utilise dans un moteur thermique
DE10061433A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10063713A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10100459A1 (de) * 2001-01-08 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916419C2 (de) * 1989-05-19 1994-05-11 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch gesteuerte Meßvorrichtung zur volumetrischen Messung von Einspritzmengen einer Dieseleinspritzpumpe
DE4434597A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Kraftstoffeinspritzmengen
DE19726746C2 (de) * 1997-06-24 1999-05-06 Wtz Fuer Motoren Und Maschinen Verfahren zum Messen des Volumenstromes von Einspritzdüsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056288A1 (de) * 2009-11-30 2011-07-07 Continental Automotive GmbH, 30165 Klassierverfahren eines Injektors, Kalibrierverfahren eines Kennfelds eines Injektors sowie Prüfstandvorrichtung eines Injektors
DE102015225736A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einspritzrate eines Einspritzventils
WO2017102292A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einspritzrate eines einspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002064970A1 (de) 2002-08-22
EP1362182B1 (de) 2004-07-21
US20030177817A1 (en) 2003-09-25
JP4393066B2 (ja) 2010-01-06
CN1457394A (zh) 2003-11-19
US7000450B2 (en) 2006-02-21
EP1362182A1 (de) 2003-11-19
JP2004518077A (ja) 2004-06-17
CN1273728C (zh) 2006-09-06
DE50200663D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine
DE19700738C1 (de) Verfahren zur Regelung der Einspritzmengen von Injektoren einer kraftstoffeinspritzenden Brennkraftmaschine
EP1711704B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE3128072A1 (de) Pruefstand zum pruefen von einspritzduesen
DE19711875A1 (de) Leckprüfgerät und Leckprüfverfahen
EP1362182B1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60018928T2 (de) Vorrichtung zur sofortigen analyse der einspritzmenge pro einspritzvorgang für eine einspritzanlage von brennkraftmaschinen
DE19950222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
DE10110649A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen
EP1601945B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum messen der leckage von einspritzsystemen, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE10100459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP0982492B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE10154383A1 (de) Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper
WO2002046605A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3240622C3 (de) Verfahren zum Messen einer aus einer Brennstoff-Einspritzvorrichtung austretendde Brennstoffmenge und Verwendung einer Vorrichtung, zum Messen einer von der Brennstoff-Einspritzvorrichtung während eines einzelnen Einspritzvorganges abgegebenen Brennstoffmenge
EP2884092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Durchflusses eines Einspritzventils
DE3046768C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Öffnungsdrucks von Kraftstoff-Einspritzdüsen
DE60302976T2 (de) Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005000853A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Dichtringextrusion bei einem Injektor
DE102007019281A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Eigenschaften des Kraftstoffs einer Brennkraftmaschine
DE10064511C2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE10063713A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10100065A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10104798B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer von einem Ventil abgegebenen Einspritzmenge eines Fluids und/oder eines Einspritzmengenverlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection