DE10154383A1 - Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper - Google Patents

Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper

Info

Publication number
DE10154383A1
DE10154383A1 DE10154383A DE10154383A DE10154383A1 DE 10154383 A1 DE10154383 A1 DE 10154383A1 DE 10154383 A DE10154383 A DE 10154383A DE 10154383 A DE10154383 A DE 10154383A DE 10154383 A1 DE10154383 A1 DE 10154383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
nozzle
nozzle needle
injection device
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154383A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Josef Laumen
Gunter Guerich
Martin Duesterhoeft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10154383A priority Critical patent/DE10154383A1/de
Publication of DE10154383A1 publication Critical patent/DE10154383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2132Biasing means
    • F01L2009/2134Helical springs
    • F01L2009/2136Two opposed springs for intermediate resting position of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2167Sensing means
    • F01L2009/2169Position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckeinspritzeinrichtung für Flüssigkeiten mit Stellwegsensoranordnung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Kolbenbrennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper (1), der eine mit einem Ventilsitz (5) versehene Düsenanordnung aufweist und in dem ein Aktuator (A) angeordnet und eine mit dem Aktuator (A) in Wirkverbindung stehende, als Ventilkörper ausgebildete Düsennadel (7) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (16) bewegbar geführt ist, sowie mit einer der Düsennadel (7) zugeordneten Sensoranordnung (17, 19) zur Erfassung des Stellweges der Düsennadel (7), die einen im wesentlichen durch eine Teillänge der Düsennadel (7) gebildeten ersten Sensorteil (17) aufweist, der in einem mit der Flüssigkeit unter hohem Druck gefüllten Hochdruckraum (13) angeordnet ist, und mit wenigstens einer, den Hochdruckraum (13) im Bereich des ersten Sensorteils (17) umfassenden Spule (19) als zweiten Sensorteil, die mit einer Stromversorgung und einer Signalerfassung (20) in Verbindung steht, wobei die Wandung (18) des Hochdruckraumes (13) im Bereich der Spule aus einem elektrisch zumindest schlecht leitenden Material besteht.

Description

An Einspritzeinrichtungen für Flüssigkeiten, insbesondere an Kraftstoffeinspritzeinrichtungen an Kolbenbrennkraftmaschinen werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich der Dosie­ rungsgenauigkeit gestellt. So bedingen die Verschärfungen der Abgasgrenzwerte und die geforderte Reduzierung des Kraft­ stoffverbrauchs eine genauere Überwachung und Regelung der Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolben­ brennkraftmaschine. Bei den üblicherweise eingesetzten Kraft­ stoffeinspritzeinrichtungen, die im wesentlichen einen Düsen­ körper aufweisen, in dem über einen Aktuator ein als Düsenna­ del ausgebildeter Ventilkörper zum Öffnen gegen die Kraft ei­ ner Rückstellfeder oder hydraulischer Rückstellkräfte beweg­ bar geführt ist, ist eine zuverlässige Erfassung der Bewe­ gung, insbesondere des Hubs der Düsennadel mittels einer ent­ sprechenden Sensorik von Bedeutung. Um sehr schnelle Bewegun­ gen der Düsennadel ausführen zu können, wird diese im Hin­ blick auf eine möglichst bewegte Masse möglichst klein ausge­ bildet und insgesamt im Hochdruckbereich angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckein­ spritzeinrichtung mit Stellwegsensor zu schaffen, die nur ge­ ringe Abmessungen aufweist, so daß ein Einbau als Kraft­ stoffeinspritzeinrichtung an den einzelnen Zylindern einer Kolbenbrennkraftmaschine trotz des zur Verfügung stehenden beschränkten Bauraums möglich ist und die so ausgebildet ist, daß eine unmittelbare Erfassung der Bewegung und/oder Positi­ on der Düsennadel möglich ist, ohne daß die hydraulischen Ei­ genschaften durch die Sensorik beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Hochdruckeinspritzein­ richtung für Flüssigkeiten mit Stellwegsensoranordnung, ins­ besondere einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Kol­ benbrennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper, der eine mit einem Ventilsitz versehene Düsenanordnung aufweist und an dem ein Aktuator angeordnet und eine mit dem Aktuator in Wirkver­ bindung stehende, als Ventilkörper ausgebildete Düsennadel gegen die Kraft eines Rückstellmittels bewegbar geführt ist, sowie mit einer der Düsennadel zugeordneten Sensoranordnung zur Erfassung des Stellweges der Düsennadel, die einen im we­ sentlichen durch eine Teillänge der Düsennadel gebildeten er­ sten Sensorteil aufweist, der in einem mit der Flüssigkeit unter hohem Druck gefüllten Hochdruckraum angeordnet ist, und mit wenigstens einer, den Hochdruckraum im Bereich des ersten Sensorteils umfassenden Spule als zweiten Sensorteil, die mit einer elektrischen Speisung und einer Signalerfassung in Ver­ bindung steht, wobei die Wandung des Hochdruckraumes im Be­ reich der Spule aus einem elektrisch zumindest schlecht lei­ tenden Material besteht.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der erste Sensorteil mit dem durch unmittelbar im Kraftfluß und im Hochdruckraum be­ findlichen Bauteil, d. h. der Düsennadel selbst, verbunden ist und daß der zweite Sensorteil sich außerhalb des Hoch­ druckraumes aber in räumlich enger Zuordnung zum ersten Sen­ sorteil befindet, hier aber die freie Bewegung der Düsennadel nicht beeinträchtigt. Noch wichtiger ist, daß weder durch den ersten Sensorteil noch durch den zweiten Sensorteil die Be­ dingungen für die Durchströmung des Hochdruckraumes beein­ flußt werden, die maßgeblich sind für einen schnellen Abbau aber auch für einen schnellen Aufbau des Hochdrucks im Hoch­ druckraum. Eine bevorzugte Sensoranordnung gemäß der Erfin­ dung arbeitet nach dem Wirbelstromprinzip. Relativ zu dem zweiten Sensorteil, der im wesentlichen aus wenigstens einer Spule besteht, wird als erster Sensorteil ein mit dem Ventil­ körper, d. h. der Düsennadel, fest verbundener Kurzschlußkör­ per, beispielsweise ein Kurzschlußring aus elektrisch leiten­ dem Material, wie Kupfer oder Aluminium, bewegt. Die Spule wird mit einem hochfrequenten Wechselstrom beaufschlagt, so daß ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt wird. Wird der er­ ste Sensorteil relativ zu dem hochfrequenten Magnetfeld be­ wegt, dann werden im ersten Sensorteil elektrische Spannungen induziert, die durch den Kurzschluß in elektrische Ströme um­ gewandelt werden. Diese Ströme erzeugen ihrerseits ein magne­ tisches Gegenfeld, das dem verursachenden hochfrequenten Ma­ gnetfeld in Form einer Feldverdrängung entgegenwirkt. Die hierdurch bewirkte Feldschwächung macht sich nach außen durch eine Änderung der Induktivität bemerkbar, die von der Bewe­ gung der Düsennadel abhängig ist und somit die Position der Düsennadel über ein entsprechendes Signal erfaßt werden kann.
Besonders effektiv arbeitet eine derartige Sensoranordnung, wenn der erste Sensorteil aus einem ferritischen Material be­ steht, auf dem ein Kurzschlußring aus einem elektrisch gut leitenden Material, beispielsweise aus Kupfer angeordnet ist, der zwischen zwei, den zweiten Sensorteil bildenden, in Reihe geschalteten Spulen angeordnet ist und durch den Hub des Ven­ tilkörpers seine Position gegenüber beiden Spulen verändert. Der ferritische Kern bewirkt eine Erhöhung der Sensorgrundin­ duktivität. Bei einer Veränderung seiner Position bewirkt der Kurzschlußring durch seine magnetische Feldverdrängung eine Erhöhung der differenziellen Induktivitätsänderung. Die Aus­ bildung des zweiten Sensorteils als Differenzspule bewirkt zusätzlich eine Erhöhung des für die Signalerfassung wichti­ gen Effekts der Feldverdrängung, in dem Maß, wie die Indukti­ vität der einen Spule vermindert und die Induktivität der an­ deren Spule vergrößert wird.
Da die den zweiten Sensorteil bildende Spule den ersten Sen­ sorteil im Bereich des Hochdruckraumes umfaßt, muß die Wan­ dung des Hochdruckraumes in diesem Bereich aus einem elek­ trisch zumindest schlecht leitenden, d. h. magnetisch durch­ lässigen Material bestehen und zugleich eine ausreichende Druckfestigkeit aufweisen, so beispielsweise Edelstahl, Bron­ ze, Kunststoff, Verbundwerkstoffe, wie kohlefaserverstärkte Werkstoffe oder dergleichen. Bei einer entsprechenden Strom­ beaufschlagung der Spulen lassen sich so Magnetfelder erzeu­ gen, die auch durch eine derartige Wandung hindurch wirksam sind.
Während es grundsätzlich möglich ist, den Düsenkörper aus ei­ nem derartigen magnetisch durchlässiges Material herzustel­ len, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Wandung des Hochdruckraumes durch einen Spulenträger gebildet wird, der druckdicht in einer Ausneh­ mung des Düsenkörpers eingesetzt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Düsenkörper aus den in herkömmlichen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen verwendeten Materialien her­ gestellt werden kann. Bei entsprechender Materialwahl wirkt der die Spulenanordnung außen umfassende Teil des Düsenkör­ pers als Abschirmung gegenüber äußeren Störfeldern. Nur der der Sensoranordnung zugeordnete Bereich der Wandung des Hoch­ druckraumes wird durch ein hierauf abgestimmtes druckfestes und magnetisch durchlässiges Material gebildet wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Bauform eines Stellwegsen­ sors der aufgrund seiner geringen Baugröße für den Einbau an einer Hochdruckeinspritzeinrichtung vorteilhaft ist, der je­ doch auch aufgrund der gleichen Vorteile zur Erfassung des Stellweges von Stellgliedern in Form von Ventilen, insbeson­ dere von Gaswechselventilen an Kolbenbrennkraftmaschinen ein­ setzbar ist. Die Merkmale einer derartigen Sensoranordnung sind im Anspruch 6 angegeben. Funktion und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung des als Ausführungsbeispiel angege­ benen Kraftstoffeinspritzventils.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert, denen weitere Ausgestal­ tungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung,
Fig. 2 den Bereich der Sensoranordnung in Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Bereichs der Sensoranordnung,
Fig. 4 ein Schaltschema einer Signalerfassung.
Die in Fig. 1 in einem Teillängsschnitt dargestellte Kraft­ stoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen Düsenkörper 1, der einen ersten Düsenkörperteil 1.1 und einen zweiten Düsen­ körperteil 1.2 aufweist, die durch eine Düsenspannmutter 1.3 mit einem Aktuatorträger 2 fest miteinander verspannt sind.
Der Düsenkörperteil 1.1 weist an seiner Spitze 3 wenigstens eine Düsenöffnung 4 auf, der auf der Innenseite eine Konus­ fläche 5 als Ventilsitz zugeordnet ist. Im Bereich der Spitze 3 ist ein zylindrischer Strömungsraum 6 vorgesehen, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser eines als Düsenna­ del 7 ausgebildeten Ventilkörpers und der über einen Ringraum 8 mit einer Hochdruckzuleitung 9 in Verbindung steht.
Die Düsennadel 7 ist mit einer dem konischen Ventilsitz 5 zu­ geordneten Nadelspitze 10 versehen, die bei Anliegen der Dü­ sennadel 7 zusammen mit dem Ventilsitz 5 ein Ventil bildet und den Flüssigkeitszufluß aus dem Strömungsraum 6 zur Düsen­ öffnung 4 sperrt.
Die Düsennadel 7 ist an ihrem der Nadelspitze 10 abgekehrten Ende 11 kolbenförmig ausgebildet und in einer entsprechend bemessenen, als Zylinder dienenden Bohrung 12 im Düsenteil­ körper 1.1 längs verschiebbar, jedoch gegenüber dem Ringraum 8 dichtend geführt.
Im Düsenteilkörper 1.2 ist koaxial zur Bohrung 12 ein Hoch­ druckraum 13 vorgesehen, der über eine Zulaufdrossel 14 mit der Hochdruckzuleitung 9 in Verbindung steht und dem eine mit dem Niederdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in Verbindung stehende Ablaufleitung 15 zugeordnet ist. Die Ab­ laufleitung 15 ist in bekannter Weise über ein hier nicht nä­ her dargestelltes und mit einem Aktuator A in Wirkverbindung stehendes Stellventil verbunden, so daß bei geschlossenem Stellventil im Hochdruckraum 13 der gleiche Flüssigkeitsdruck ansteht wie im Ringraum 8 bzw. dem Zuströmraum 6. Ein Öffnen des Stellventils bewirkt eine sofortige Druckentlastung des Hochdruckraumes 13, wobei durch die Zulaufdrossel 14 trotz des Hochdrucks in der Hochdruckleitung 9 nur langsam Flüssig­ keit nachströmen kann, so daß der niedrige Druck im Hoch­ druckraum 13 während der Dauer der Öffnung des Stellventils aufrechterhalten bleibt.
Die Düsennadel 7 ist an ihrem der Nadelspitze 10 abgekehrten Ende über eine Rückstellfeder 16 am Düsenteilkörper 1.2 abge­ stützt, deren Kraft in Schließrichtung auf die Düsennadel 7 wirkt.
Wird, wie vorstehend beschrieben, über die Ablaufleitung 15 der Hochdruckraum 13 druckentlastet, dann wird gegen die Kraft der Rückstellfeder 16 über den im Ringraum 8 anstehen­ den hohen Flüssigkeitsdruck die Düsennadel 7 vom Ventilsitz 5 abgehoben und das Ventil geöffnet, so daß die Flüssigkeit durch die Düsenöffnung 4 austreten kann.
Sobald das Stellventil geschlossen wird, baut sich über die Zulaufdrossel 14 sehr schnell im Hochdruckraum 13 wieder ein entsprechend hoher Druck auf, der einen Druckausgleich zwi­ schen dem Druck im Hochdruckraum 13 und dem Druck im Ringraum 8 herstellt und zu einem Gleichgewicht der Druckkräfte führt, so daß die Rückstellfeder 16 die Düsennadel 7 in Schließrich­ tung verschiebt und im geschlossenem Zustand zusätzlich zur Kraft der Rückstellfeder die gegenüber dem Druck im Ein­ spritzraum nötige Schließkraft aufbringt.
Zur Erfassung der Position der Düsennadel 7 ist an dem der Nadelspitze 10 abgekehrten Ende die Düsennadel 7 mit einem ersten Sensorteil 17 versehen, der als stab- oder zapfenför­ miger Körper ausgebildet ist und der in seiner Funktion nach- stehend noch näher beschrieben werden wird.
Die den ersten Sensorteil 17 umfassende Wandung 18 des Hoch­ druckraumes 13 ist auf ihrer Außenseite mit wenigstens einer, hier zwei Spulen 19.1 und 19.2 umschlossen, die über Kabel 20.1 mit einer Stromversorgung und einer Einrichtung 20 zur Signalerfassung in Verbindung stehen. Der zapfenförmige Kör­ per und die Spulen bilden in ihrem Zusammenwirken die Sensor­ anordnung zur Erfassung der Position bzw. der Bewegung der Düsennadel. Die Wandung 18 ist aus einem elektrisch schlecht leitenden, besser noch magnetisch durchlässigen Material her­ gestellt, das jedoch hinsichtlich seiner Festigkeitseigen­ schaften die im Hochdruckraum anstehenden hohen Flüssigkeits­ drücke aufzunehmen vermag.
Wie die vergrößerte Darstellung in Fig. 2 erkennen läßt, ist die diesen Bereich bildende Wandung 18 des Hochdruckraumes 13 als Spulenträger für die Spulen 19 ausgebildet und beispiels­ weise aus Edelstahl hergestellt. Der Spulenträger ist in ei­ ner entsprechenden Bohrung im Düsenteilkörper 1.2 abgedichtet eingesetzt, mit diesem fest verbunden und mit einer Verguß­ masse 21 vergossen.
Wenn der als zapfenförmiger Körper ausgebildete erste Sensor­ teil 17 aus einem ferritischen Material besteht, dann wirkt seine Verschiebung relativ zu den Spulen 19, die den zweiten Sensorteil bilden, führend auf das Magnetfeld, bewirkt also eine Verformung des Feldes, die dann über die Signalerfassung feststellbar und als Maß für die Verschiebung des Düsenkör­ pers auswertbar ist.
Die Anordnung eines Kurzschlußringes 17.1 auf dem zapfenför­ migen Körper des ersten Sensorteils, wie in Fig. 3 darge­ stellt, bewirkt bei einer relativen Verschiebung zu den Spu­ len 19 eine entsprechende Verdrängung infolge des durch den an den Spulen 19 anliegenden hochfrequenten Wechselstroms im Kurzschlußring 17.1 durch Wirbelströme erzeugten Gegenfeldes. Hierbei kann der in Fig. 2 dargestellte zapfenförmige Sensor­ teil 17 aus einem nicht-ferritischen Material hergestellt sein, so daß nur eine Feldverdrängung erfolgt. Diese Feldver­ drängung ist dann als Meßwert erfaßbar.
In Fig. 3 ist, ebenfalls in größerem Maßstab, der Sensorbe­ reich einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt, die kurze Bauformen ermöglicht. Mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 übereinstimmende Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf die vorauf gegangene Be­ schreibung verwiesen werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist eine Nut des kolben­ förmigen Teils 11 mit einem Kupferring 17.1 ausgefüllt, der einen Kurzschlußring bildet und der in Schließstellung der Düsennadel 7 die beiden unmittelbar aneinander grenzenden, in Reihe geschalteten Spulen 19.1 und 19.2 jeweils zum Teil überdeckt. Die Breite des Kurzschlußringes 17.1 in Bewegungs­ richtung entspricht etwa der Länge einer der Teilspulen 19.1 bzw. 19.2 in der Bewegungsrichtung. Bei einem Anheben der Dü­ sennadel 7 erfolgt eine Überlagerung der beschriebenen Feld­ veränderung durch Feldführung und Feldverdrängung eine Ver­ formung des Feldes, die als hubabhängiges Meßsignal erfaßt werden kann. Durch diese Überlagerung von Feldverschiebung und Feldverdrängung wird die Empfindlichkeit des Sensors deutlich verbessert.
Dem kolbenförmigen Teil 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Ventilzapfen 22 zugeordnet, der bei geöffneter Kraft­ stoffeinspritzeinrichtung die dem Hochdruckraum 13 zugeordne­ te Mündung 15.1 der Ablaufleitung 15 ventilartig absperrt, wie dies mit den unterbrochenen Linien dargestellt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich bereits in Öffnungsstel­ lung der Düsennadel 7 im Druckraum 13 wieder Hochdruck auf­ bauen kann und so beim Schließen der Ablaufleitung 15 durch das zugehörige Stellventil die Schließstellung der Düsennadel 7 schneller erreicht werden kann.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die den beiden Spulen 19.1 und 19.2 zugeordnete Wandung 18 gleichzeitig als Spulen­ träger ausgebildet und aus einem elektrisch schlecht bzw. elektrisch nicht leitenden Material hergestellt. Der Spulen­ träger, der bei dieser Ausführungsform den Teil der Zylinder­ wandung für den kolbenartigen Teil 11 der Düsennadel 7 bil­ det, ist druckdicht mit dem Düsenteilkörper 1.1, beispiels­ weise durch Verschweißen, fest verbunden. Über eine entspre­ chende, mit Vergußmasse 23 gefüllte Bohrung sind die Zulei­ tungskabel zu den Spulen 19.1 und 19.2 zur Einrichtung 20 herausgeführt worden.
Bei beiden Ausführungsformen liegen die Spulen außerhalb des Hochdruckbereichs, so daß eine sichere Abdichtung der elek­ trischen Zuleitungen und eine geringe mechanische Belastung des zweiten Sensorteils, d. h. der Spulen, gegeben ist.
Die Erfassung der Induktivitätsänderungen bei einer Verände­ rung der Position der Düsennadel 7 erfolgt in der beispiels­ weise als Trägerfrequenzbrücke ausgebildeten Signalerfassung 20, die zweckmäßig als Teil einer elektronischen Motorsteue­ rung ausgebildet ist, über die die Funktionen der Kolben­ brennkraftmaschine entsprechend den Betriebsanforderungen ge­ steuert und/oder geregelt werden, die beispielsweise auch den Aktuator A ansteuert. In der Signalerfassung werden Indukti­ vitätsänderungen in eine elektrische Spannung umgewandelt, die dann als Bewegungs- bzw. Positionssignal in der Mo­ torsteuerung ausgewertet werden kann.
In Fig. 4 ist schematisch eine Schaltung für die Meßwerter­ fassung in Form eines Trägerfrequenzbrücke dargestellt. Die beiden Spulen 19.1 und 19.2 des zweiten Sensorteils sind mit zwei weiteren Spulen 19.3 und 19.4 zu einer Wheatston'schen Brücke 21 zusammengeschaltet. Die Brücke 21 wird über einen Frequenzgenerator 22 mit einem hochfrequentem Wechselstrom beaufschlagt, der bei der Anordnung eines Kurzschlußringes 17.1 in diesem Wirbelströme verursachen, die ein entsprechen­ des Gegenfeld zu dem Magnetfeld der Spulenanordnung 19 erzeu­ gen.
Wird nun der hier schematisch dargestellte erste Sensorteil 17 relativ zu den beiden Spulen 19.1 und 19.2 der Brücke 21 bewegt, dann erfolgt eine Beeinflussung ihres Feldes durch Feldführung bei einem ferritischen Körper oder Feldverdrän­ gung bei einem Kurzschlußring, bzw. eine Feldveränderung bei einer Kombination von ferritischem Sensorteil mit Kurzschluß­ ring. Hierdurch wird eine "Verstimmung" der Brücke 21 be­ wirkt, die über einen Differentialverstärker und Band Pass Filter 23 erfaßt werden kann. Mittels Demodulator 24 und Tiefpass Filter 25 kann dann ein Signal erzeugt werden, das in der Motorsteuerung verarbeitet wird.
Ist der zur Verfügung stehende Bauraum stark begrenzt, kann auch nur eine Spule angebracht werden. Die zweite Spule, die die Halbbrücke der Trägerfrequenzbrücke in der Signalerfas­ sung ergänzt, kann dann auch an einem anderen Ort außerhalb angebracht werden. Es ist ebenfalls möglich, die Halbbrücke mit rein kapazitiven oder resistiven Elementen zu ergänzen. Bei dieser Lösung ist jedoch mit einer erhöhten Temperatur­ drift des Meßsignals zu rechnen.
Aus der Beschreibung der Funktion der Sensoranordnung in der Verbindung mit der Düsennadel eines Einspritzventils, läßt sich auch ihre Anwendung bei anderen Ventilen, insbesondere Gaswechselventilen einer Kolbenbrennkraftmaschine ableiten. Hierbei steht der erste stab- oder zapfenförmige Sensorteil mit dem Schaftende des Gaswechselventils in Verbindung.
Bei entsprechendem Bauraum kann der Kurzschlußring auch un­ mittelbar auf dem Schaft des Gaswechselventils angeordnet sein, dem dann die Spulenanordnung entsprechend zugeordnet ist. Mit einer derartigen Anordnung lassen sich unter Anwen­ dung der konstruktiven Lehre des beschriebenen Anwendungsbei­ spiels einer Einspritzeinrichtung auch kompakt bauende Ven­ tilantriebe gestalten.

Claims (6)

1. Hochdruckeinspritzeinrichtung für Flüssigkeiten mit Stell­ wegsensoranordnung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrich­ tung an einer Kolbenbrennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper (1), der eine mit einem Ventilsitz (5) versehene Düsenanord­ nung aufweist und in dem ein Aktuator (A) angeordnet und eine mit dem Aktuator (A) in Wirkverbindung stehende, als Ventil­ körper ausgebildete Düsennadel (7) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (16) bewegbar geführt ist, sowie mit einer der Düsennadel (7) zugeordneten Sensoranordnung (17, 19) zur Er­ fassung des Stellweges der Düsennadel (7), die einen im we­ sentlichen durch eine Teillänge der Düsennadel (7) gebildeten ersten Sensorteil (17) aufweist, der in einem mit der Flüs­ sigkeit unter hohem Druck gefüllten Hochdruckraum (13) ange­ ordnet ist, und mit wenigstens einer, den Hochdruckraum (13) im Bereich des ersten Sensorteils (17) umfassenden Spule (19) als zweiten Sensorteil, die mit einer Stromversorgung und ei­ ner Signalerfassung (20) in Verbindung steht, wobei die Wan­ dung (18) des Hochdruckraumes (13) im Bereich der Spule aus einem elektrisch zumindest schlecht leitenden Material be­ steht.
2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wandung (18) des Hochdruckraumes (13) durch ei­ nen Spulenträger gebildet wird, der druckdicht in eine Aus­ nehmung des Düsenkörpers eingesetzt ist.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoranordnung (17, 19) als Feldver­ drängungssensor ausgebildet ist.
4. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoranordnung (17, 19) als Feldfüh­ rungssensor ausgebildet ist.
5. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung (17, 19) zur Erhöhung der Empfindlichkeit als kombinierter Feldführungs- Feldverdrängungssensor ausgebildet ist.
6. Stellwegsensor mit einem ersten bewegbaren Sensorteil (17) und einer den ersten Sensorteil (17) umfassenden Spule (19) als zweiten Sensorteil, die mit einer Stromversorgung und ei­ ner Signalerfassung in Verbindung steht, insbesondere Stell­ wegsensor zur Anwendung einer Hochdruckeinspritzeinrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bewegbare Sensorteil (17) stabförmig ausgebildet ist und aus einem ferritischen Material besteht und mit einem Kurzschlußring (17.1) aus einem elektrisch gut leitenden Ma­ terial, insbesondere aus Kupfer, versehen ist, der die den zweiten feststehenden Sensorteil bildenden Spulenanordnung nur über einen Teil ihrer axialen Erstreckung überdeckt.
DE10154383A 2000-11-28 2001-11-06 Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper Withdrawn DE10154383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154383A DE10154383A1 (de) 2000-11-28 2001-11-06 Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059019 2000-11-28
DE10154383A DE10154383A1 (de) 2000-11-28 2001-11-06 Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154383A1 true DE10154383A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7664955

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154383A Withdrawn DE10154383A1 (de) 2000-11-28 2001-11-06 Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper
DE10157120A Withdrawn DE10157120A1 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers mit Unterdrückung von Störspannungen
DE10157119A Ceased DE10157119A1 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157120A Withdrawn DE10157120A1 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers mit Unterdrückung von Störspannungen
DE10157119A Ceased DE10157119A1 (de) 2000-11-28 2001-11-21 Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers an einem elektromagnetischen Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10154383A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020797A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Fev Motorentechnik Gmbh Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines durch einen aktuator hin und her bewegten stellgliedes mit kurzer baulänge
WO2005015131A2 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung und verfahren zur erfassung der position eines elektrisch leitfähigen messobjekts
DE102009033160A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Porep Gmbh Ventil
DE102010002505B4 (de) 2010-03-02 2022-09-01 Helag-Electronic Gmbh Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3976131B2 (ja) * 2002-06-10 2007-09-12 株式会社小松製作所 バルブストロークセンサ
DE10303607A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Wirbelstromhubsensor
AU2003276007A1 (en) 2003-09-30 2005-05-19 Fev Motorentechnik Gmbh Sensor array for detecting the movement of a positioning element moved back and forth using an actuator
DE102004029504B4 (de) * 2004-06-18 2008-05-08 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aktuators und nach dem Verfahren erhältlicher Aktuator
DE102006045827A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Axialverschiebbares Bauteil insbesondere in einem Kraftfahrzeugmotor oder -getriebe
CN101920850B (zh) * 2010-09-19 2012-02-29 无锡市华星电力环保修造有限公司 带逆止作用的气化喷嘴
CN102052222B (zh) * 2011-01-14 2012-10-17 浙江新柴股份有限公司 柴油机供油正时的检测装置
DE102015005123A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Gpi Gesellschaft Für Prüfstanduntersuchungen Und Ingenieurdienstleistungen Mbh Zylinderkopfventileinheit
DE102020105795A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator für Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020797A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Fev Motorentechnik Gmbh Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines durch einen aktuator hin und her bewegten stellgliedes mit kurzer baulänge
US7053604B2 (en) 2002-08-30 2006-05-30 Fev Motorentechnik Gmbh Sensor detecting movement of a control element moved by an actuator
WO2005015131A2 (de) * 2003-08-04 2005-02-17 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung und verfahren zur erfassung der position eines elektrisch leitfähigen messobjekts
WO2005015131A3 (de) * 2003-08-04 2005-06-02 Micro Epsilon Messtechnik Messvorrichtung und verfahren zur erfassung der position eines elektrisch leitfähigen messobjekts
US7257994B2 (en) 2003-08-04 2007-08-21 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Measuring device and method for determining the position of an electrically conductive test object
DE102009033160A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Porep Gmbh Ventil
DE102010002505B4 (de) 2010-03-02 2022-09-01 Helag-Electronic Gmbh Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157120A1 (de) 2002-06-27
DE10157119A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024662B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102010000827A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10154383A1 (de) Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4142996A1 (de) Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
DE102008062521A1 (de) Strömungssensor für fluide Medien
WO1998036160A1 (de) Ventileinrichtung eines verbrennungsmotors
DE102006051206A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Messeinrichtung
WO1997017539A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
WO2005042969A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines durch einen aktuator hin und her bewegten stellgliedes
EP0803047B1 (de) Weggeber
EP0099991B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1332280B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
EP2496824B1 (de) Steuerventilanordnung
DE3730940A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils
EP1925813B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Messeinrichtung
WO2018072998A1 (de) Verfahren zur ermittlung des drucks in einem brennraum einer brennkraftmaschine, kraftstoffinjektor
DE19735232A1 (de) Verfahren zur Dämpfung eines Brennstoffeinspritzventiles und Brennstoffeinspritzventil
DE19846418A1 (de) Hydraulikventil mit Sensor
EP1651928B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung der position eines elektrisch leitfähigen messobjekts
EP2357353B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließzeitpunktes eines Einspritzventilgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sowie Kraftstoffeinspritzventil
DE10064511C2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE10003989C2 (de) Wegaufnehmersystem zum Ermitteln der Position eines Ventilkolbens
DE3829686A1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee