DE10105835A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE10105835A1
DE10105835A1 DE2001105835 DE10105835A DE10105835A1 DE 10105835 A1 DE10105835 A1 DE 10105835A1 DE 2001105835 DE2001105835 DE 2001105835 DE 10105835 A DE10105835 A DE 10105835A DE 10105835 A1 DE10105835 A1 DE 10105835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
teeth
wheels
projections
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001105835
Other languages
English (en)
Other versions
DE10105835C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNSKOETTER, HEINRICH, 48268 GREVEN, DE
GOEBEL, KARL-HEINZ, 48268 GREVEN, DE
GOEBEL, REINHARD, 48268 GREVEN, DE
GOEBEL, THOMAS, 48268 GREVEN, DE
GOEBEL, UWE, 48268 GREVEN, DE
MOELLERFRERK, PETRA, 48268 GREVEN, DE
Original Assignee
Karl-Heinz Goebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Heinz Goebel filed Critical Karl-Heinz Goebel
Priority to DE2001105835 priority Critical patent/DE10105835C2/de
Publication of DE10105835A1 publication Critical patent/DE10105835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10105835C2 publication Critical patent/DE10105835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/24Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bei einem Getriebe, mit einem Antriebsrad und mit einem angetriebenen Rad, wobei die beiden Räder miteinander formschlüssig im Eingriff sind und wobei ein Rad als Zahnrad ausgebildet ist, mit mehreren um den Umfang des Rades verteilt angeordneten Zähnen, schlägt die Erfindung vor, dass die Aussparungen zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen kreisbogenförmig verlaufen und dass bei dem anderen Rad Vorsprünge mit einer kreisbogenförmigen Kontur vorgesehen sind, wobei die Radien der den Kreisbögen zugrundeliegenden Kreise bei beiden Rädern gleich sind und wobei die beiden Räder unterschiedliche Durchmesser aufweisen und wobei die Anzahl der Zähne gleich der Anzahl der Vorsprünge ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Getriebe sind als Zahnradgetriebe bekannt, im Ge­ gensatz zu Getrieben, bei denen die beiden Räder durch Zwi­ schenelemente miteinander verbunden sind, wie beispielsweise Keilriemen, Ketten od. dgl.
Bei gattungsgemäßen Getrieben kämmen Zahnräder gleichen Durchmessers miteinander, um beispielsweise eine Drehrich­ tungsumkehr zu bewirken. Ansonsten sind Zahnräder unter­ schiedlicher Größen vorgesehen, um Drehzahländerungen zu bewirken oder Kraft- bzw. Momentenänderungen zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Getriebe dahingehend zu verbessern, dass bei gleichen Dreh­ zahlen beider Räder eine Kraft- bzw. Momentenänderung mög­ lich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, durch die beson­ dere Geometrie der Zähne einerseits bzw. Vorsprünge anderer­ seits Getrieberäder zu schaffen, die es ermöglichen, zwei Räder mit unterschiedlichem Durchmesser mit gleicher Drehzahl lau­ fen zu lassen. Durch die unterschiedlichen Durchmesser wird so bei gleicher Drehzahl die Möglichkeit einer Kraftverstärkung ge­ geben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Modell eines Getriebes in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 das Modell von Fig. 1 in etwa Draufsicht und
Fig. 3 das Modell von Fig. 1 und 2 in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Getriebe bezeichnet, welches aus einem Antriebsrad 2 und einem angetriebenen Rad 3 be­ steht. Die beiden Räder 2 und 3 sind drehbar auf Stiften 4 und 5 gelagert, wobei die Stifte 4 und 5 mit jeweils einem Ende in ei­ nem Block 6 drehfest gehalten sind.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist das Antriebsrad 2 mehrere Zähne 7 auf, die jeweils spitz enden und gleichmäßig um den Umfang des Antriebsrades 2 verteilt sind. Zwischen je­ weils zwei benachbarten Zähnen 7 befinden sich kreisbogen­ förmige Aussparungen 8, wobei das andere Rad 3 eine Anzahl von kreisbogenförmigen Vorsprüngen 9 aufweist, wobei die An­ zahl dieser Vorsprünge 9 der Anzahl der Aussparungen 8 des Antriebsrades 2 entspricht.
Wie weiterhin Fig. 2 entnehmbar ist, entsprechen die Kreisradien der Aussparungen 8 und Vorsprünge 9 einander, so dass eine Aussparung 8 des Antriebsrades 2 bei der in Fig. 2 dargestellten Getriebestellung einem Vorsprung 9 des anderen Rades 3 an­ liegt. Dabei ist ersichtlich, dass der Vorsprung 9 zu beiden Sei­ ten noch Freiräume aufweist, bis er an die jeweils benachbarten Vorsprünge 9 grenzt. Bei einer Drehbewegung kann daher das Antriebsrad 2 mit seiner Aussparung 8 auf dem Vorsprung 9 des angetriebenen Rades 3 wandern, bis der nächste Zahn 7 bzw. die nächste Aussparung 8 des Antriebsrades in Eingriff mit den Vorsprüngen 9 bzw. den dazwischen etwa V-förmig sich erge­ benden Aussparungen gerät.
Um eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung zu gewähr­ leisten, ist zudem das Antriebsrad 2 ebenso wie das angetriebe­ ne Rad 3 jeweils doppelstöckig ausgestaltet, also mit zwei Ebe­ nen, die auf der jeweils gleichen Drehachse der beiden Räder 2 und 3 axial versetzt vorgesehen sind, wobei die Zähne 7 bzw. Vorsprünge 9 der beiden Räder 2 und 3 von einer zur jeweils anderen Ebene um das Maß einer halben Zahnteilung versetzt sind, so dass - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - die Zähne 7 der unteren Ebene mit ihren Spitzen sich genau in der Mitte der Aussparungen 8 der oberen Zahnebene befinden.
Auch aus der Fig. 3 ist dieser Versatz der Zähne 7 bzw. Vor­ sprünge 9 in den beiden Ebenen der Räder 2 und 3 ersichtlich.
Anstelle der kompakten Ausgestaltung der Räder 2 und 3, wie sie aus den Darstellungen ersichtlich ist, kann ein derartig ver­ setzter Eingriff in zwei oder auch in mehreren Ebenen vorgese­ hen sein, wobei diese Ebenen weiter voneinander beabstandet sein können, beispielsweise dann, wenn die einzelnen Zahn­ ebenen jeweils durch eigene, voneinander getrennte Zahnräder hergestellt werden. Auch zugunsten einer preisgünstigeren Her­ stellung kann vorgesehen sein, mehrere einzelne Zahnräder zu schaffen, die ggf. auch eng benachbart angeordnet werden kön­ nen, ähnlich wie die jeweils einteiligen Räder 2 und 3 des darge­ stellten Ausführungsbeispieles.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Modell, bei dem ein Kurbelzapfen 10 vorgesehen ist, der zur manuellen Betätigung des angetriebenen Rades 3 dient, so dass bei dem Modell, das an sich als angetriebenes Rad vorgesehe­ ne Rad tatsächlich eigentlich das Antriebsrad ist, da über den Kurbelzapfen 10 das Getriebe 1 in Drehung versetzt wird.

Claims (4)

1. Getriebe,
mit einem Antriebsrad,
und mit einem angetriebenen Rad,
wobei die beiden Räder miteinander formschlüssig im Ein­ griff sind,
und wobei ein Rad als Zahnrad ausgebildet ist, mit mehre­ ren um den Umfang des Rades verteilt angeordneten Zäh­ nen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) zwi­ schen jeweils zwei benachbarten Zähnen (7) kreisbogen­ förmig verlaufen,
und dass bei dem anderen Rad (3) Vorsprünge (9) mit einer kreisbogenförmigen Kontur vorgesehen sind,
wobei die Radien der den Kreisbögen zugrundeliegenden Kreise bei beiden Rädern (2, 3) gleich sind,
und wobei die beiden Räder (2, 3) unterschiedliche Durch­ messer aufweisen,
und wobei die Anzahl der Zähne (7) gleich der Anzahl der Vorsprünge (9) ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (7) spitz enden.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass das Zahnrad (2) zwei axial hintereinander und um eine halbe Zahnteilung versetzt angeordnete Zahnreihen aufweist, wobei das andere Rad (3) korrespondierend zwei Ebenen mit Vorsprüngen (9) aufweist.
4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass zwei um dieselbe Drehachse drehbare Zahnräder vorgesehen sind, die hinsichtlich der Anordnung und Aus­ gestaltung der Zahnformen gleich sind, die jedoch um eine halbe Zahnteilung versetzt angeordnet sind, wobei zu den beiden Zahnrädern korrespondierend zwei andere Räder mit Vorsprüngen drehversetzt auf einer ge­ meinsamen Drehachse zugeordnet sind.
DE2001105835 2001-02-07 2001-02-07 Getriebe Expired - Fee Related DE10105835C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105835 DE10105835C2 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105835 DE10105835C2 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10105835A1 true DE10105835A1 (de) 2002-08-08
DE10105835C2 DE10105835C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7673358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105835 Expired - Fee Related DE10105835C2 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105835C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402297A (zh) * 2016-11-02 2017-02-15 张国欣 一种采用链条轮增速的风力发电机传动机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012353A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Helmut Obieglo Drehkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222155A (en) * 1908-05-22 1917-04-10 Charles Brewster Steele Gearing.
US980909A (en) * 1910-02-05 1911-01-10 August Bauschlicher Gearing.
FR2091648A5 (de) * 1970-05-28 1972-01-14 Dso Cherna Metalurgia
US4112782A (en) * 1977-06-21 1978-09-12 Max Mullins Compatible gear system
JPH0783314A (ja) * 1993-09-20 1995-03-28 Canon Inc 駆動歯車
RO117639B1 (ro) * 1999-12-20 2002-05-30 St. Constantin Ion Angrenaj dinţat şi procedeu de realizare a danturii angrenajului

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402297A (zh) * 2016-11-02 2017-02-15 张国欣 一种采用链条轮增速的风力发电机传动机构
CN106402297B (zh) * 2016-11-02 2019-05-31 张国欣 一种采用链条轮增速的风力发电机传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105835C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855797B2 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE3607602C2 (de)
EP1318329A2 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
EP0077467A2 (de) Antriebseinrichtung mit einer Kugelgelenkkette
DE19524233C2 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE3113563C2 (de)
DE2940323C2 (de) Doppelschrägverzahntes, zweistufiges Stirnrädergetriebe
EP1580327A1 (de) Schlitzwandfräse
DE2545681C2 (de) Planetengetriebe
DE2162341A1 (de) Chaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19842500A1 (de) Bauspielsatz, aufweisend eine Anzahl von Übertragungselementen
DE10105835A1 (de) Getriebe
DE10255120A1 (de) Ärztlichees oder zahnärztliches Handstück mit mehrstufiger Getriebeanordnung
DE4426325A1 (de) Anti-Klappervorrichtung für ein Getriebe
DE69918919T2 (de) Spielzeugschaltgetriebe und Zahnradschutzkasten dafür
DE19951400A1 (de) Getriebe mit einer geräuscharmen Geradverzahnung
WO2010105877A1 (de) Schaltgetriebe
DE313791C (de)
DE2936004A1 (de) Zahntriebschaltwerk mit zylinderverriegelung
DE202018100284U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10163968B4 (de) Turasrad für ein Kettenlaufwerk
DE184408C (de)
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE1603310C3 (de) Getriebespielbaustein
AT507731B1 (de) Sperrdifferenzial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARNSKOETTER, HEINRICH, 48268 GREVEN, DE

Owner name: GOEBEL, KARL-HEINZ, 48268 GREVEN, DE

Owner name: GOEBEL, REINHARD, 48268 GREVEN, DE

Owner name: GOEBEL, THOMAS, 48268 GREVEN, DE

Owner name: GOEBEL, UWE, 48268 GREVEN, DE

Owner name: MOELLERFRERK, PETRA, 48268 GREVEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GOEBL, KARL-HEINZ, 48268 GREVEN, VERSTORBEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902