DE10105031A1 - Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hochdruckeinspritzsystemen - Google Patents

Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hochdruckeinspritzsystemen

Info

Publication number
DE10105031A1
DE10105031A1 DE10105031A DE10105031A DE10105031A1 DE 10105031 A1 DE10105031 A1 DE 10105031A1 DE 10105031 A DE10105031 A DE 10105031A DE 10105031 A DE10105031 A DE 10105031A DE 10105031 A1 DE10105031 A1 DE 10105031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
damping
line
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10105031A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Egler
Peter Boehland
Sebastian Kanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10105031A priority Critical patent/DE10105031A1/de
Priority to DE50208410T priority patent/DE50208410D1/de
Priority to US10/240,936 priority patent/US20030159678A1/en
Priority to PCT/DE2002/000372 priority patent/WO2002063162A2/de
Priority to JP2002562876A priority patent/JP2004518072A/ja
Priority to EP02712738A priority patent/EP1360409B1/de
Publication of DE10105031A1 publication Critical patent/DE10105031A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Pumpe (2), die einen Hochdrucksammelraum (3) mit einem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Von diesem führt eine Hochdruckzuleitung zu einem Injektor (5), in welchem ein Zumessventil (7) enthalten ist, das eine Einspritzdüse (24) mit Kraftstoff beaufschlagt. Dem Zumessventil (7) ist eine Dämpferdrossel (26) zugeordnet, welche mit einem Teil des Hochdruckbereiches verbunden ist.

Description

Technisches Gebiet
Als Alternativlösung zu heute üblichen hubgesteuerten Hochdruckeinspritzsystemen wer­ den druckgesteuerte Einspritzsysteme mit Hochdruckspeicher (Common Rail) entwickelt. Diese Systeme enthalten ein Zumessventil, mit dem die Düse von der Hochdruckleitung getrennt und mit der Niederdruckseite des Kraftstoffeinspritzsystems verbunden wird und umgekehrt. Durch Umschaltung des Zumessventiles entsteht in der Hochdruckzuleitung eine Druckwelle, die eine Druckerhöhung herbeiführt, welche zu einer Druckerhöhung an der Düse von z. B. 1350 Hochdruckspeicherraumdruck bis über 1800 bar Einspritzdüsen­ druck reicht.
Stand der Technik
Mit druckgesteuerten Systemen zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen wer­ den bei ca. 1350 bar Hochdruckspeicherraumdruck an den in die einzelnen Brennräume der Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Einspritzdüsen Einspritzdrücke von 1800 bar und mehr erzielt. Bei relativ mäßiger Druckbelastung der Pumpe des Kraftstoffeinspritzsy­ stemes werden an den Düsen Höchstdrücke realisiert.
Ein druckgesteuertes Speichereinspritzsystem besteht im wesentlichen aus einer Hoch­ druckpumpe, einem Hochdruckspeicher (Common Rail) sowie eine Hochdruckzuleitung pro Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine. Die Hochdruckzuleitung verbindet den Hochdruckspeicher (Common Rail) mit einer Düsenhalterkombination. Die Zumessung des in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine einzuspritzenden Kraftstoffvolu­ mens erfolgt mittels eines 3/2-Steuerteils, d. h. des Zumessventils. Dieses kann zwischen der Hochdruckleitung und der Düsenhalterkombination angeordnet und mit dieser ver­ schraubt werden oder in die Düsenhalterkombination integriert werden.
In der Ausgangsstellung trennt das Zumessventil die Einspritzdüse von der Hochdrucklei­ tung ab und verbindet sie mit der Niederdruckseite des Kraftstoffeinspritzsystemes. Die Einspritzung erfolgt dadurch, daß das als Zumessventil fungierende 3/2-Steuerventil beim Umschalten die Einspritzdüse und die Hochdruckleitung miteinander verbindet und gleich­ zeitig den Rücklauf zur Niederdruckseite des Kraftstoffeinspritzsystemes abtrennt. Die Druckerhöhung von z. B. 1350 bar Druck im Hochdrucksammelraum auf Einspritzdrücke von ca. 1800 bar wird erreicht, indem die Hochdruckzuleitung der Einspritzdüse, bzw. des die Düsennadel umgebenden Düsenraumes von ausreichender Länge ist. Die Schwingung in der Hochdruckzuleitung ist durch die Reibung zwischen Rohrleitungswandung und Fluid nur schwach gedämpft. Ferner ist als Nachteil zu werten, daß anhaltend hohe Druck­ amplituden in der Hochdruckleitung und im nicht druckentlasteten Bereich des Zumess­ ventiles sich ungünstig auf die Dauerfestigkeit dieser Komponenten des Kraftstoffein­ spritzsystems auswirken können.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lassen sich durch die Anordnung von Dämpferdrosseln und Dämpfungsventilen auf der Hochdruckseite eines Kraftstoffeinspritz­ systemes auftretende Druckschwingungen sehr schnell dämpfen, bevor zu hohe Druckam­ plituden in den Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems auftreten. Auf Grund der geringen Reibung zwischen der Wandung der Leitungssysteme und dem unter hohen Druck stehenden Kraftstoff entstehende Druckschwingungen werden schnellstmöglich gedämpft, da in diesen Systemen die dort herrschende Reibung zur Dämpfung nicht ausreichend ist. Die Drosselquerschnitte, Längen und Durchmesser der in dem erfindungsgemäß konfigu­ rierten Speichereinspritzsystem eingesetzten Dämpfungselemente sind so bemessen, daß die Drucküberhöhung für die Einspritzung weitestgehend beibehalten bleibt, die sich nach dem Schließen des Zumessventiles (wie etwa eines 3/2-Steuerventiles) im Injektor einstellt.
Die Rückführleitungen vom Zumessventil können entweder mit dem Hochdruckspeicher verbunden sein oder in einem vom Zumessventil entfernten Bereich der Hochdruckleitung in diese einmünden. Diese Rückführung kann permanent wirksam sein oder über ein zu­ sätzliches Ventil so geschaltet werden, daß sie während der Einspritzphase still gelegt ist. So ist sichergestellt, daß sich der erzeugte Einspritzdruck nicht in unerwünschter Weise durch die Dämpfungsleitung abbaut. Bei den während der Einspritzung herrschenden ho­ hen Drücken kommt es nach dem Schließen des Zumessventiles zu einer Drucküberhöhung im Einspritzsystem und Druckschwingungen; durch das Vorsehen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dämpfungselementes in Gestalt eines Drosselelementes im Hochdruckbe­ reich kann dieser zu vorschnellen Alterung des Materials der Komponenten des Kraftstof­ feinspritzsystemes beitragende Effekt ausgeschlossen werden.
Herrscht am Zumessventil höherer Druck als im Hochdrucksammelraum (Common Rail), fließt über die Drosselelemente Kraftstoff in die Rückführung. Ist der Druck am Zumess­ ventil geringer als derjenige im Hochdrucksammelraum (Common Rail), so stellt sich ein Druckausgleich am Zumessventil ein, so daß das erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraft­ stoffeinspritzsystem eine Tendenz zur Druckausgeglichenheit aufweist.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gedankens lassen sich die Druckunterschiede in den Hochdruckleitungen zu den einzelnen Injektoren eines Kraftstoffeinspritzsystemes dahingehend ausnutzen, indem die zu den Injektoren führenden Hochdruckleitungen paar­ weise mittels Dämpfungsleitungen miteinander verbunden werden. Die Dämpfungsleitun­ gen, die die Hochdruckzuleitungen miteinander verbinden, lassen sich am Anfang und En­ de jeweils mit Dämpfungselementen in gestalt von Dämpfungsdrosseln versehen. Die Dämpfungsleitungen lassen sich unabhängig von der Injektorbauform mit deren Hoch­ druckzuleitungen verbinden, sodass der Injektor im wesentlichen unverändert bleiben kann und an diesem keine Modifikationen vorzunehmen sind.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Komponenten eines druckgesteuerten Einspritzsystemes zur Einspritzung von Kraftstoff mit Schwingungsdämpfern,
Fig. 2, 3, einen Injektorkörper mit Dämpfungsfunktion in verschiedenen Schnittdarstel­ lungen samt zweier Querschnittsverläufe A-A und B-B,
Fig. 4a-d Hub- und Druckverläufe im druckgesteuerten Einspritzsystem mit Schwin­ gung/Pulsationsdämpfern,
Fig. 5a-d die Gegenüberstellung von Hub-/und Druckverläufen in einem druckgesteuer­ ten Kraftstoffeinspritzsystem mit und ohne Schwingungsdämpfern,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante von Dämpfungsumleitungen in Hochdruck­ leitungen miteinander verbindenden Anordnungen und
Fig. 7 eine Gegenüberstellung von Dämpfungsverhalten gemäß der erfindungsgemä­ ßen Lösungsvarianten.
Ausführungsvarianten
Fig. 1 zeigt in schematischer Ansicht die wesentlichen Komponenten eines druckgesteu­ erten ersten Einspritzsystemes zur Einspritzung von unter hohen Druck stehenden Kraft­ stoff in Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht ein erfindungsgemäß konfiguriertes Kraftstoffein­ spritzsystem 1 hervor, welches eine Pumpe 2 enthält, die den Kraftstoff auf ein Druckni­ veau von z. B. 1350 bar verdichtet. Der solcherart verdichtete Kraftstoff wird in einen Hochdrucksammelraum 3 (Common Rail) gepumpt, in welchem dieser hohe Druck konti­ nuierlich ansteht. Vom Hochdrucksammelraum 3 aus erstreckt sich eine Hochdruckleitung 4 zu einem Injektorkopf 5, an welchem eine Einspritzdüse 24 ausgebildet ist.
Im oberen Teil des Injektors 5 befindet sich ein Magnetventil 6, welches als Betätigungsor­ gan für ein Zumessventil 7 fungiert, welches beispielsweise als ein 3/2-Wegeventil ausge­ bildet sein kann. Mittels des Zumessventiles 7 wird ein Ventilkörper innerhalb des Gehäuses des Injektors 5 im wesentlichen in vertikale Richtung verschoben, so daß eine sich zu einem Düsenraum 22 erstreckende Hochdruckleitung 17 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt werden kann.
Die vom Hochdrucksammelraum 3 aus sich erstreckende Hochdruckzuleitung 4 mündet im Bereich eines Hochdruckanschlusses 8 in das Gehäuse des Injektors 5.
Vom Zumessventil 7 innerhalb des Gehäuses des Injektors 5 erstreckt sich eine Rückführ­ leitung 10, in welcher gemäß der Ausführungsvarianten nach Fig. 1 ein Dämpfungsventil 11 aufgenommen ist. Das Dämpfungsventil 11 umfasst neben einem über ein Druckstück 13 beaufschlagten als Rückschlagventil dienendem Kugelelement 12 ein Federelement 14, über welches der Schließdruck eines Abzweiges 9 eingestellt werden kann, der einerseits durch den Kugelkörper 12 verschließbar ist und andererseits in die Hochdruckzuleitung 4, die sich zum Gehäuse des Injektors 5 erstreckt, einmündet.
Im Bereich der Rückführleitung 10, die sich vom Dämpfungsventil 11 zum Hochdruck­ sammelraum aus erstreckt, ist eine Dämpferdrossel 15 vorgesehen, deren Drosselquer­ schnitt so bemessen ist, dass durch diesen der während der Hochdruckeinspritzphase anste­ hende hohe Druck am Zumessventil 7, d. h. im Düsenraum 22 des Injektors 5 nicht beein­ trächtigt wird. Die Dämpferdrossel 15, aufgenommen in der Rückführleitung 10 zum Sammelraum 3 (Common Rail) bewirkt, das bei hohen Drücken im Hochdrucksammel­ raum und kleinen Einspritzmengen an der Einspritzdüse 24 eine zu hohe Drucküberhöhung am Zumessventil 7 nach dem Schließen vermindert wird. Durch den sich einstellenden Abfluss von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff durch die Dämpferdrossel 15 entwe­ der in den Hochdrucksammelraum 3 oder über ein Anschlußstück in die Hochdruckleitung 4 lässt sich die sich einstellende Drucküberhöhung signifikant reduzieren, so daß die Mate­ rialbeanspruchung der verwendeten Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystemes 1 die zulässigen Grenzen nicht überschreitet und damit die Lebensdauer gewährleistet ist.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich vom Zumessventil 7 (3/2-Steuerventil) im Gehäuse des Injektors 5 die Hochdruckzuleitung 17 zum Düsenraum 22 erstreckt. Das Fe­ derelement 20 ist in einem Hohlraum 19 im Gehäuse des Injektors 5 aufgenommen. Inner­ halb des Gehäuses 19 erstreckt eine Düsennadel. Die Düsennadel 23 ist im Bereich einer Abstufung vom Düsenraum 22 umschlossen; vom Düsenraum 22 aus erstreckt sich die Düsennadel mit einem verjüngten Durchmesser bis zur Einspritzdüsenspitze 24. Die Dü­ sennadelspitze ist an der Düsenspitze 24 in einen Sitz 25 gefahren, welcher je nach Ein­ spritzzyklus durch vertikales Verfahren der Düsennadel 23 geöffnet oder verschlossen wird.
Die in der Rückführleitung 10 vom Zumessventil 7 in den Hochdrucksammelraum 3 oder in die Hochdruckleitung 4 enthaltene Dämpferdrossel 15 kann permanent aktiviert sein; ferner ist es auch möglich, mittels des Dämpferventiles 11 das Rückströmen von Kraftstoff über die Rückführleitung 10 in den Hochdrucksammelraum 3 über ein zusätzliches Ventil über das Dämpfungsventil 11 so zu schalten, daß während der Einspritzphase kein Druck­ abbau über das Dämpfungsventil 11 erfolgen kann. Nach abgeschlossener Einspritzung lässt sich das Dämpfungsventil 11 nach Ende der Kraftstoffeinspritzung wieder öffnen, so daß ein kontrollierter Druckabbau durch das Drosselelement 15 in der Rückführleitung 10 zum Hochdrucksammelraum 3 oder der Hochdruckleitung 4 stattfinden kann. In dieser Phasenlage ist dies durchaus möglich, da am Zumessventil Drücke in der Größenordnung von 1800 bar, verglichen mit einem im Speicherraum kontinuierlich anstehenden Druck vom 1350 bar herrschen.
Aus den Darstellungen gemäß den Fig. 2, 3 geht ein Injektorkörper eines erfindungs­ gemäß konfigurierten Kraftstoffeinspritzsystemes in verschiedenen Ansichten näher her­ vor, bei dem die Dämpfungsfunktion um Gegensatz zu Fig. 1 im Injektor integriert ist.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt einen ersten Längsschnitt durch einen Injektor S. bei welchem sich im Hochdruckanschluß 8 eine Hochdruckzuleitung 4 befindet, von der aus eine Dämpfungsdrossel 26 in den Ventilraum am Zumessventil 7 mündet. Das Zumess­ ventil 7 ist über die Bohrungen 29 und 33 (vergl. Fig. 3) mit der Hochdruckleitung 4 ver­ bunden. Die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Steuerkörpers des Zumessventiles 7 wird in der Konfiguration des Injektors gemäß Fig. 2 über ein Magnetventil 6 erzeugt. Anstelle des hier dargestellten Magnetventiles 6 ließen sich auch ein Piezoaktor oder eine andere Betätigungseinheit, die kurze Ansprechzeiten realisiert, einsetzen. Vom Zumess­ ventil 7 aus erstreckt sich die Hochdruckzuleitung 17 zum Düsenraum 22, welcher die Dü­ sennadel 23 ringförmig umgibt. Am Ende der Düsennadel 23, welche in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine hineinragt, befindet sich die Einspritzdüse 24. Im Ge­ häuseinneren 16 des Injektors 5 ist ein Hohlraum 19 ausgebildet, der ein Druckfederele­ ment 20 aufnimmt. Gemäß der Konfiguration des Gehäuses 16 des Injektors 5 gemäß Fig. 2 befindet sich zwischen Gehäuse 16 und der Düsennadel 23 ein scheibenförmiges Tren­ nelement in Gestalt eines Ringes 32, in welchem eine Verbindungsnut 31 ausgebildet ist. Die Verbindungsnut 31 dient zur Verbindung der Bohrungen 29 und 33.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht ein Injektor in einer im Vergleich zur Fig. 2 leicht gedrehten Querschnittslage hervor.
Aus dieser Darstellung geht die Verbindungsbohrung 33 näher hervor. Die Dämpfungs­ drossel 26 dient zur Bedämpfung der Druckschwingungen in der Zuleitung. Diese bilden sich durch das schnelle Öffnen des Ventiles zwischen Hochdrucksammelraum 3 und dem Zumessventil 7 aus. Der Druck vor dem Eintritt in die Bohrung 29 ist höher oder niedriger als im Zumessventil 7; durch die Dämpfungsdrossel 26 findet ein Druckausgleich statt, welcher die Schwingungen gezielt dämpft. Die Dämpfungsdrossel 26 muss so ausgelegt werden, dass die Drucküberhöhung nicht zu stark gedämpft wird, aber eine ausreichende Dämpfung nach dem Ende der Einspritzphase erreicht wird.
Diese Variante, bei der der Kraftstoff dem Zumessventil 7 nicht direkt von der Hoch­ druckleitung 4 zugeführt, sondern über die Bohrungen 29 und 30 umgeleitet wird, bietet zweierlei Vorteile:
Die für den Verlauf des Einspritzdruckes relevante Länge des Kraftstoffweges vom Hoch­ drucksammelraum 3 bis zum Zumesspunkt setzt sich aus der Leitungslänge und der Längen der beiden Bohrungen 29 und 33 zusammen. Die Leitung kann kürzer ausgeführt werden als dies ohne die beiden Bohrungen 29 und 33 wirklich wäre. Darüberhinaus ist die Dämp­ fungsfunktion wie beschrieben mit Hilfe der Dämpfungsdrossel 26 in den Injektor unmit­ telbar integrierbar.
Aus den Fig. 4a bis 4b gehen die Hub- und Druckverläufe eines druckgesteuerten Ein­ spritzsystemes mit Schwingungs- und Pulsationsdämpfer wie unter Fig. 1 beschrieben, näher hervor.
Fig. 4a zeigt den sich einstellenden Steuerkolbenhubweg 34 und Dämpferhub 35, aufge­ tragen über der Zeitachse. Nach dem Loslaufen des Steuerkolbenhubweg 34 geht der Dämpferhub 35 auf Null-Niveau zurück. Aus dem darunterliegenden Diagramm gemäß Fig. 5b geht der Verlauf des Druckes 36 vor dem Zumessventil 7 sowie der Druckverlauf hinter dem Zumessventil 7 gemäß des Kurvenzuges mit Positionszeichen 37 bezeichnet, näher hervor. Ausgelöst durch die Bewegung des Steuerkolbens gemäß Kurvenzug 34 aus Diagramm 4a kommt es zu einem stark ausgeprägten Druckanstieg gemäß des Kurvenzu­ ges 36 bei der Ansteuerung des Zumessventils 7. Schließt das Zumessventil 17 hingegen wieder, so erfolgt gemäß des Kurvenzuges 37 ein starker Druckabfall bis auf Null-Niveau und der Dämpfer hebt sich gemäß 35 wieder. Im Leitungssystem bleibt eine gedämpfte Druckschwingung gemäß des weiteren Verlaufes des Kurvenzuges 36 gemäß Fig. 4b be­ stehen. Gemäß des Kurvenzuges 38 aus der Darstellung nach Fig. 4c steigt der Druck im Düsenraum analog zum Druckverlauf vor dem Zumessventil 7 gemäß des Kurvenzuges 36 in Fig. 4b kontinuierlich an. Das Druckmaximum liegt gemäß des Kurvenzuges 38 jen­ seits von 1600 bar Düsendruck.
Mit Bezugszeichen 40 ist gemäß Fig. 4d die sich einstellende Einspritzrate von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine bezeichnet. Während des trapezför­ mig verlaufenden Nadelhubes der Düsennadel 23 im Gehäuse 16 des Injektors 5, d. h. wäh­ rend der Vertikalbewegung der Düsennadel 23, wird die gemäß des Kurvenzuges 40 ver­ laufende Einspritzrate in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine abgesetzt. Die Düsennadel 23 gibt den Düsensitz 25 der Einspritzdüse 24 demnach genau dann frei, wenn gemäß des Kurvenzuges 38 der Druck im Düsenraum 22 im Injektorgehäuse 16 des Injektors 5 den Düsenöffnungsdruck übersteigt. Die Dämpfungsfunktion ist demnach, wie erwünscht und aus dem Steuerkolbenhubweg 34 gemäß Fig. 4a ersichtlich, während der Einspritzung unterbunden.
Aus den Hub- bzw. Druckverläufen gemäß der Fig. 5a bis 5d gehen sich einstellenden Druckverläufe im druckgesteuerten Einspritzsystem mit und ohne Schwingungsdämpfern näher hervor. Der Verlauf der Steuerkolbenhubbewegung 34 gemäß Fig. 5a entspricht im wesentlichen dem Verlauf gemäß des Kurvenzuges in Fig. 4a, in Fig. 5b sind die sich nach dem Schließen des Zumessventiles 7 mit Bezugszeichen 41 und 42 gekennzeichne­ ten Pulsationen im Leitungssystem des Kraftstoffeinspritzsystemes 1 dargestellt. Mit Be­ zugszeichen 41 ist die durch die schwache Reibung nahezu ungedämpfte Schwingung ge­ kennzeichnet, die sich Leitungssystemen eines Kraftstoffeinspritzsystemes ohne Dämp­ fungsdrossel und ohne Dämpfungsventil einstellt. Mit Bezugszeichen 42 ist dem gegenüber der Verlauf der Druckschwingung bezeichnet, die nach zwei stärkeren Überschwingungen nach Schließen des Zumessventiles 7 gemäß des Kurvenzuges 34 eine nahezu geglättete und linear verlaufende Kurve annimmt. Die sich einstellenden Materialbelastungen in ei­ nem Leitungssystem, welches einer Druckpulsation gemäß des Kurvenzuges 42 erfährt, unterscheiden sich signifikant von den mit den Druckpulsationen gemäß des Kurvenzuges 41 einhergehenden Materialbeanspruchung. Die Lebensdauer eines Einspritzsystemes hängt ganz erheblich von den auftretenden Spitzendrücken ab, die bei ungedämpften Schwingungen nahezu das während der Einspritzphase an der Einspritzdüse herrschende Druckniveau im Leitungssystem erreichen können. Hierfür ist jedoch das Leitungssystem eines druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems nicht dauerhaft ausgelegt. Ausserdem muss für eine genaue Zumessung des Kraftstoffes die Durckschwingung aus der vorherigen Einspritzung abgeklungen sein.
Aus den Graphen gemäß Fig. 5c ist analog zu Fig. 4c mit Bezugszeichen 38 der im Düsenraum herrschende Druckverlauf bezeichnet, wohingegen mit den Bezugszeichen 43 bzw. 44 die Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeiten der Düsennadel 23 in vertikale Richtung im Injektorgehäuse 16 bezeichnet sind.
Fig. 5d stellt die sich bei der Nadelhubbewegung 39 einstellende Einspritzrate 40 dar.
Aus Fig. 6 geht in schematischer Darstellung eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dämpfungssystems für Kraftstoffeinspritzsysteme her­ vor. Vom Hochdrucksammelraum 3 (Common Rail) ausgehend, erstrecken sich die Hoch­ druckzuleitungen 4 zu den einzelnen Injektoren 5, deren Enden auf der Düsenseite 24 in die Brennräume von Verbrennungskraftmaschinen hineinragen. Gemäß der Darstellung aus Fig. 7 sind jeweils paarweise die Hochdruckleitungen 4 zu zwei Injektoren 5 über eine Dämpfungsleitung 10 miteinander verbunden. Jeweils am Anfang und am Ende der Dämp­ fungsleitung 10 befinden sich in den Strömungsquerschnitt der Dämpfungsleitung 10 ein­ gelassene Drosselelemente 15; zur Aufnahme der Dämpfungsleitung 10 zwischen zwei Hochdruckzuleitungen 4 sind diese lediglich dahingehend zu modifizieren, daß Anschluß­ stücke (T-Stücke) zum Einsetzten der Dämpfungsleitung 10 gemäß Fig. 6 vorgesehen sind. Die Injektoren 5 gemäß der Kraftstoffeinspritzkonfiguration aus Fig. 6 können un­ verändert bleiben; lediglich die Zuleitungen vom Hochdrucksammelraum 3 zu den Hoch­ druckanschlüssen 8 der Injektoren 5 sind zu modifizieren, die Injektoren 5 selbst nicht. Der wesentliche Vorteil dabei ist, das die Dämpfungsleitungen 10 gemäß Fig. 6 bei allen Hochdrucksammelraumspeichereinspritzsystemen eingesetzt werden können und unabhän­ gig vom Injektor sind. Sobald einer der Injektoren 5 einspritzt, erzeugt er eine Druckschwingung in der jeweiligen Hochdruckleitung 4. Damit kommt es zur Ausbildung eines Druckgradienten zwischen den beiden über die Dämpfungsleitung 10 miteinander verbun­ denen Hochdruckleitungen 4 der jeweiligen Injektoren 4 und folglich zu einer ausgleichen­ den Strömung über die Drosselelemente 15' in den Dämpfungsleitungen. Durch diesen hydraulischen "Kurzschluss" wird Schwingungsenergie an den jeweiligen Drosselelemen­ ten 15' abgebaut und die Schwingung wirksam gedämpft.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 7 gehen die sich einstellenden Hub- bzw. Druckverläufe gemäß der Ausführungsvarianten des Kraftstoffeinspritzsystems gemäß den Fig. 2 und 3 sowie der Fig. 6 näher hervor. Die ohne Hochkomma gekennzeichneten Bezugszeichen beziehen sich auf die Druck- bzw. Hubverläufe eines Kraftstoffeinspritzsystemes gemäß der Fig. 2 und 3, wohin gegen die mit Hochkomma bezeichneten identisch gewählt, sich auf die Hub- bzw. Druckverläufe einer Konfiguration gemäß der Darstellung aus Fig. 6 beziehen.
Die Steuerkolbenhubverläufe 34 bzw. 34' sind nahezu identisch, wohingegen sich die mit Bezugszeichen 42 bzw. 42' bezeichneten Pulsationsverläufe hinsichtlich des Abklingens der Schwingung voneinander unterscheiden. Im mit Bezugszeichen 42' bezeichneten Druckverlauf in den Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystemes klingen die Schwin­ gungen, bedingt durch den Kurzschluss zweier Hochdruckleitungen 4 eines Injektorpaares 5 zueinander rascher ab. Nach einer Zeit von bis zu 10 Millisekunden hat die Schwingung im System eine unkritische Amplitude erreicht, so daß vom eingeschwungenen Zustand gesprochen werden kann. Mit Bezugszeichen 37 bzw. 37' sind die sich einstellenden Druckverläufe nach Schließen des Zumessventiles 7 in den Konfigurationen gemäß Fig. 7 sowie Fig. 1 bezeichnet. Unmittelbar nach Ende der Ansteuerung des Ventilkörpers des Zumessventiles 7 tritt aufgrund der trägen Dämpferwirkung noch ein Maximum der Druckpulsation im Leitungssystem auf.
Die sich am Düsenraum einstellenden Druckverläufe 38 und 38' sind nahezu identisch, wobei mit den Bezugszeichen 43 bzw. 43' das Schließen bzw. Öffnen der Einspritzdüse an der Düsensspitze 24 bezeichnet ist.
Auch die Einspritzraten 40 bzw. 40' der beiden Ausführungsvarianten des erfindungsge­ mäß konfigurierten Einspritzsystemes sind nahezu identisch, wobei die Nadelhubwege 39 bzw. 39' leicht zueinander versetzt sind.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoffeinspritzsystem
2
Pumpe
3
Hochdrucksammelraum (Common Rail)
4
Hochdruckzuleitung
5
Injektor
6
Magnetventil
7
Zumessventil
8
Hochdruckanschluss
9
Abzweig
10
Rückführleitung
11
Dämpfungsventil
12
Kugel
13
Druckstück
14
Federelement
15
Dämpferdrossel
16
Gehäuse
17
Düsenzuleitung
18
Bohrung
19
Hohlraum
20
Federelement
21
Düsenleitung
22
Düsenraum
23
Düsennadel
24
Einspritzdüse
25
Düsensitz
26
Drossel
27
Zentralbohrung
28
Bohrung
1
29
Bohrung
2
30
Leckölbohrung
31
Verbindungsnut
32
Ringelement
33
Bohrung
3
34
,
34
' Steuerkolbenhubweg
35
Dämpferhub
36
Druck vor
7
37
,
37
' Druck nach
7
38
,
38
' Druckdüsenraum
39
,
39
' Nadelhubweg
40
,
40
' Einspritzvolumen
41
Druckverlauf ohne Dämpfung
42
,
42
' Druckverlauf mit Dämpfung
43
,
43
' Weg Düsennadel
44
Weg Düsennadel

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbren­ nungskraftmaschine mit einer Pumpe (2), die einen Hochdrucksammelraum (3) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt, von welchem eine Hochdruck­ leitung (4) zu einem Injektor (5) führt, in der ein Ventil zur Kraftstoffzumessung enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ventil ein Dämpferdrosselele­ ment (26) enthalten ist, welches über eine Rückführleitung (10) oder direkt in einen anderen Teil des Hochdruckbereiches (4) mündet.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (10) in den Hochdrucksammelraum (3) mündet.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (10) in die Hochdruckzuleitung (4) zum Injektor (5) mündet.
4. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückführung (10) eine Dämpferdrossel (15) und ein Dämpfungs­ ventil (11) enthält.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsventil (11) vom düsenseitigen Druck nach dem Zumessventil (7) geschlossen werden kann.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsdros­ sel (26) am Zumessventil (7) in die Hochdruckzuleitung (4) mündet.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang und Ende der Dämpfungsleitung (10) der Hochdruckleitungen (4) Drosselelemente (15') auf­ genommen sind.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsele­ mente (15, 15') im Hochdruckteil des Kraftstoffeinspritzsystems (1) aufgenommen sind.
DE10105031A 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hochdruckeinspritzsystemen Ceased DE10105031A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105031A DE10105031A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hochdruckeinspritzsystemen
DE50208410T DE50208410D1 (de) 2001-02-05 2002-02-01 Vorrichtung zur dämpfung von druckpulsationen in hochdruckeinspritzsystemen
US10/240,936 US20030159678A1 (en) 2001-02-05 2002-02-01 Device for damping pressure pulsations in high-pressure injection systems
PCT/DE2002/000372 WO2002063162A2 (de) 2001-02-05 2002-02-01 Vorrichtung zur dämpfung von druckpulsationen in hochdruckeinspritzsystemen
JP2002562876A JP2004518072A (ja) 2001-02-05 2002-02-01 高圧噴射システムにおける圧力脈動を緩衝するための装置
EP02712738A EP1360409B1 (de) 2001-02-05 2002-02-01 Vorrichtung zur dämpfung von druckpulsationen in hochdruckeinspritzsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105031A DE10105031A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hochdruckeinspritzsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105031A1 true DE10105031A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7672827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105031A Ceased DE10105031A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hochdruckeinspritzsystemen
DE50208410T Expired - Fee Related DE50208410D1 (de) 2001-02-05 2002-02-01 Vorrichtung zur dämpfung von druckpulsationen in hochdruckeinspritzsystemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208410T Expired - Fee Related DE50208410D1 (de) 2001-02-05 2002-02-01 Vorrichtung zur dämpfung von druckpulsationen in hochdruckeinspritzsystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030159678A1 (de)
EP (1) EP1360409B1 (de)
JP (1) JP2004518072A (de)
DE (2) DE10105031A1 (de)
WO (1) WO2002063162A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076846A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Robert Bosch Gmbh Hochdruckleitung für eine kraftstoffeinspritzanlage
DE10317609B4 (de) * 2002-04-17 2007-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftstoffeinspritzsystem
AT501573B1 (de) * 2006-06-13 2008-05-15 Avl List Gmbh Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher
DE102017203695B4 (de) 2016-03-23 2023-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313419A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Hubgesteuerter Common-Rail-Injektor mit Steller für Schwingungsanregung
FR2862352B1 (fr) * 2003-11-14 2006-02-24 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant equipe de moyens d'amortissement d'ondes de pression
US7066151B1 (en) * 2005-04-07 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injector with spill chamber
DE102006062491A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors
JP4407731B2 (ja) * 2007-08-31 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP4737314B2 (ja) * 2009-03-25 2011-07-27 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
JP4737315B2 (ja) * 2009-03-25 2011-07-27 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
JP4835716B2 (ja) * 2009-03-25 2011-12-14 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
JP4835715B2 (ja) * 2009-03-25 2011-12-14 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
DE102009032556A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Man Diesel & Turbo Se Druckfluidsystem, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Auslegen eines Druckfluidsystems
US20110297125A1 (en) * 2010-06-03 2011-12-08 Caterpillar Inc. Reverse Flow Check Valve For Common Rail Fuel System
JP2013079594A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd コモンレール式燃料噴射システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413153A1 (de) * 1973-03-22 1974-11-07 Roure Bertrand Dupont Sa Heterocyclische verbindungen
DE2419159C2 (de) * 1974-04-20 1986-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP0877162A2 (de) * 1997-05-10 1998-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Hochdruck-Einspritzung von Kraftstoff
EP0922850A2 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341543A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4417950C1 (de) * 1994-05-21 1995-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem
DE19738397A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19919432C2 (de) * 1999-04-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Common Rail Injektor
DE19928906A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE19931282C1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413153A1 (de) * 1973-03-22 1974-11-07 Roure Bertrand Dupont Sa Heterocyclische verbindungen
DE2419159C2 (de) * 1974-04-20 1986-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP0877162A2 (de) * 1997-05-10 1998-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Hochdruck-Einspritzung von Kraftstoff
EP0922850A2 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317609B4 (de) * 2002-04-17 2007-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftstoffeinspritzsystem
WO2004076846A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Robert Bosch Gmbh Hochdruckleitung für eine kraftstoffeinspritzanlage
CN1745243B (zh) * 2003-02-25 2013-05-01 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射装置的高压管道
AT501573B1 (de) * 2006-06-13 2008-05-15 Avl List Gmbh Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher
DE102017203695B4 (de) 2016-03-23 2023-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20030159678A1 (en) 2003-08-28
WO2002063162A2 (de) 2002-08-15
EP1360409B1 (de) 2006-10-11
DE50208410D1 (de) 2006-11-23
WO2002063162A3 (de) 2002-11-28
JP2004518072A (ja) 2004-06-17
EP1360409A2 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1520097B1 (de) Einrichtung zur dämpfung des nadelhubes an kraftstoffinjektoren
EP1360409B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von druckpulsationen in hochdruckeinspritzsystemen
DE10229417A1 (de) Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1554488B1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
DE10229419A1 (de) Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende
DE10060812A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP1520100B1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE19734354A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1334271B1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
WO2003004861A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem steuerventil
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
EP1338790B1 (de) Geräuschoptimierte Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2003027485A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit hydraulisch von der zuleitung entkoppeltem injektor
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004054589A1 (de) Steuerventil und Einspritzventil
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004035293A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Nadelhubdämpfung
DE10251679A1 (de) Druckverstärker mit hubabhängiger Bedämpfung
WO2012085186A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection