WO2012085186A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2012085186A1
WO2012085186A1 PCT/EP2011/073755 EP2011073755W WO2012085186A1 WO 2012085186 A1 WO2012085186 A1 WO 2012085186A1 EP 2011073755 W EP2011073755 W EP 2011073755W WO 2012085186 A1 WO2012085186 A1 WO 2012085186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
fuel
valve
chamber
storage volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mennicken
Sonny Tran
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11804571.5A priority Critical patent/EP2655850B1/de
Priority to CN201180061369.8A priority patent/CN103261660B/zh
Publication of WO2012085186A1 publication Critical patent/WO2012085186A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines, as it is preferably used for high-speed internal combustion engines.
  • the injection of the fuel takes place in a very short period of time of hardly more than 2 milliseconds and at pressures up to 2000 bar and above.
  • These highly dynamic processes periodically accelerate and decelerate the fuel in the fuel lines and in the injector.
  • the pressure that is usually provided in the high-pressure accumulator locally be significantly exceeded.
  • particularly high pressures are achieved when different pressure waves form, for example, in the fuel ei ns p ritz ve nti I and in the high-pressure accumulator, and superimpose constructively these pressure waves.
  • Fuel A ns p ritz venti I known which has a damping chamber which is formed in the housing of the fuel i ns p ritz ve nti Is and connected to the pressure chamber, which surrounds the valve needle, via a throttle.
  • pressure oscillations within the fuel injection valve can be damped, in particular in the region of the valve needle, but only very selectively, since the formation of the damping volume and the connection throttle for the respective high-pressure region only provides for damping in the region of this connection bore.
  • the fuel injection valve according to the invention has a piston-shaped valve needle, which is surrounded by a pressure chamber and which cooperates with a valve seat for controlling the fuel flow from the pressure chamber to at least one injection opening.
  • a storage volume is formed in the housing of the fuel substance p ritz ve nti Is, which is connected to the pressure chamber via a damping throttle, wherein there is also an inlet throttle which controls the flow rate Damping chamber connects to a control chamber whose fuel pressure acts at least indirectly on the valve needle in the closing direction.
  • the damping throttle between the pressure chamber and the storage volume is formed as a bore within the valve needle, wherein the valve needle penetrates both the pressure chamber and the storage volume.
  • This embodiment has the advantage that the damping throttle can be formed on a component to be manufactured separately, namely the valve needle, so that a simple, cost-effective and highly accurate production is possible.
  • it has the advantage that different valve needles can be used with different damping throttles, which can be adapted to the needs of the application of the injector to the respective internal combustion engine.
  • the damping throttle is designed as a bore within the housing of the fuel injection valve, which has the advantage that the valve needle can be the same for all injection valve types to be expected, while the damping throttle must be adapted in each case.
  • this damping throttle can be formed in a correspondingly easily accessible separate component, so that the fuel can be produced in a simple manner and at a reasonable cost.
  • the pressure chamber is connected directly to a high-pressure inlet, via the fuel from high pressure can be introduced. In this case, it is advantageously provided that the high-pressure inlet is connected via a high-pressure line to a common high-pressure accumulator, the so-called rail.
  • This design makes it possible for the storage volume in the injector to be completed on all sides, except for the damper and the inlet throttle, so that it can optimally fulfill its task as storage and damping volume.
  • the high-pressure inlet is formed as a bore in the housing, wherein the bore emerges depending on the installation position of the fuel injection valve either at the level of the pressure chamber from the housing or is guided through a high-pressure bore to another point of the injector, wherein the high-pressure bore within the housing runs and has no connection to the storage volume within the fuel injection valve.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel injection valve according to the invention in longitudinal section together with some add-on components
  • FIG 2 shows another embodiment in the same representation as Figure 1 and
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment in the same illustration as FIG. 1 or 2.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the fuel injection valve according to the invention.
  • the fuel injection valve has a housing 1, in which a pressure chamber 3 and a storage volume 7 are formed.
  • a piston-shaped valve needle 5 is arranged longitudinally displaceable, wherein the valve needle 5 is guided in a guide portion 15 in the housing 1, so that in this area between the valve needle 5 and the housing 1 virtually no fuel between the pressure chamber. 3 and the storage volume 7 can flow.
  • the valve needle 5 has at its lower end in the drawing, a valve sealing surface 10 which is designed substantially conical and with a likewise substantially conical valve seat 8, which is formed at the combustion chamber end of the pressure chamber 3, for controlling the flow of fuel from the pressure chamber. 3 cooperates to a plurality of injection openings 9.
  • the injection openings 9 are in this case formed in the housing 1 and form the openings through which the fuel is injected into the combustion chamber of the corresponding internal combustion engine.
  • the valve needle 5 is guided at its end remote from the valve seat within the housing 1 and limits together with the housing 1 a control chamber 16.
  • the fuel pressure acting in the control chamber 16 acts on the valve seat facing end face of the valve needle 5 and generates a resulting closing force on the valve needle. 5 in the direction of the valve seat 8.
  • a closing spring 17 which is disposed within the storage volume 7 and is supported on a connected to the valve needle 5 support ring 18. This closing spring 17 is mainly used to keep the valve needle 5 in the pressureless state of the fuel injection system in its closed position.
  • an alternating fuel pressure can be used in the control chamber 16.
  • a control valve 25 which is either integrated in the housing 1, or - as shown here - can be made as a separate component.
  • the control valve 25 is designed as a 2/2-way valve and controls the flow of fuel from an outlet throttle 27, can be controlled by the fuel from the control chamber 16 in a leakage oil chamber 28.
  • the inlet throttle 26, which is formed in the housing 1 and connects the storage volume 7 with the control chamber 16 is used.
  • the inlet throttle 26 and the outlet throttle 27 are in this case matched to one another that with the control valve 25 open, more fuel flows out of the control chamber 16 than can flow in via the inlet throttle 26, so that a pressure reduction in the control chamber 16 occurs. If the control valve 25 is closed, fuel flows via the inlet throttle 26 into the control chamber 16 until the fuel pressure in the control chamber 16 corresponds to the pressure in the storage volume 7 and the valve needle 5 is pressed into its closed position, ie in contact with the valve seat 8.
  • a damping throttle 12 is formed within the valve needle 5, so that fuel can flow attenuated between the pressure chamber 3 and the storage volume 7.
  • a high pressure port 20 is provided in the housing 1 at the level of the pressure chamber 3, which is connected via a high pressure line 22 to a high pressure accumulator 24.
  • fuel is always provided under injection pressure which, depending on the operating state of the internal combustion engine, may amount to a few hundred or up to 2000 bar, in some cases even higher.
  • the valve needle 5 moves away from the valve seat 8 due to the lowering of the fuel pressure in the control chamber 16 and releases the injection openings 9.
  • fuel exits the pressure chamber 3 through the injection openings 9 and thus enters the combustion chamber of the corresponding internal combustion engine.
  • the fuel exiting via the injection openings 9 is supplied via the high-pressure line 22 and thus ultimately from the high-pressure accumulator 24 and also from the storage volume 7 of the fuel injection valve, so that approximately constant injection pressure is present at the injection openings 9.
  • the fuel column which has set in motion by the injection in the pressure chamber 3 and also in the high-pressure lines 22, abruptly decelerated, so that the kinetic energy converts into pressure energy and corresponding pressure oscillations within the pressure chamber 3 and in the high pressure line 22 leads. Since there now comes to pressure differences at the damping throttle 12 between the pressure chamber 3 and the storage volume 7, fuel flows through the damping throttle 12 from the pressure chamber 3 in the storage volume 7 and vice versa, so that the pressure oscillations within the pressure chamber 3 and possibly the high-pressure line 22 damped quickly and very quickly a static state is reached again. The injection valve is thereby in a defined state before the next fuel injection.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the fuel injection valve according to the invention, wherein FIG. 2 differs from FIG. 1 only in the arrangement of the damping throttle 12. This is no longer formed in this embodiment as a transverse bore within the valve needle 5, but as a bore or channel within the housing 1 of the fuel injection valve. It can be provided in this case that the housing 1 is formed in several parts and the damping throttle 12 is formed in a component that can be processed well, so that the damping throttle can be produced inexpensively and with the necessary precision.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the fuel injection valve according to the invention, this embodiment differing from that shown in FIG. 1 only in that the high-pressure port 20 is not formed laterally on the housing.
  • the arrangement of the high-pressure port 20 on the side of the fuel ei ns p ritz venti I, as shown in Figure 1, requires at this point accessibility for the high-pressure line 22, which is not given in all internal combustion engines. If the fuel is to be supplied from the front side of the fuel injection valve facing away from the combustion chamber, then a high-pressure passage 21 can be formed within the housing 1 which connects the pressure chamber 3 directly to the fuel connection at the combustion chamber outlet. The front side of the fuel material is connected to the fuel injection port, from where finally the high-pressure line 22 to the high-pressure accumulator 24 emerges.
  • the diameter of the damping throttle 12 is measured according to the volumes of the pressure chamber 3 and storage volume 7, wherein cross-sectional areas of the
  • Damping choke have proven to be useful, which should be less than 1 mm 2, preferably less than 1.5 mm 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Gehäuse (1), in dem eine kolbenförmige Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet ist, die von einem Druckraum (3) umgeben ist und die mit einem Ventilsitz (8) zur Steuerung eines Kraftstoffflusses aus dem Druckraum (3) zu wenigstens einer Einspritzöffnung (9) zusammenwirkt. Im Gehäuse (1) ist ein Speichervolumen (7) ausgebildet, das mit dem Druckraum (3) über eine Dämpfungsdrossel (12) verbunden ist, und zusätzlich ein kraftstoffgefüllter Steuerraum (16), der über ein Steuerventil (25) mit einem Leckölraum (28) verbindbar ist und dessen Druck zumindest mittelbar auf die Ventilnadel (5) in Richtung des Ventilsitzes (8) wirkt. Speichervolumen (7) ist mit dem Steuerraum (16) über eine Zulaufdrossel (26) verbunden.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft ein K raftstoff ei ns p ritz ve nti I für Brennkraftmaschinen, wie es vorzugsweise für schnelllaufende Brennkraftmaschinen Verwendung findet.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind K raftstoff ei nspritzventile, die zur Einspritzung von Kraftstoff direkt in Brennräume von Brennkraftmaschinen dienen, seit längerer Zeit bekannt, insbesondere Einspritzventile, die in sogenannten Common- Rail- Einspritzsystemen Verwendung finden. Diese Einspritzventile bzw. Einspritzsysteme, wie sie z. B. aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 002 153 AI bekannt sind, arbeiten nach dem Prinzip, dass Kraftstoff durch eine Pumpe verdichtet wird und einem Hochdruckspeicher - dem sogenannten Rail - zugeführt wird. Der dort gespeicherte, verdichtete Kraftstoff wird über Leitungen Kraftstoffinjektoren bzw. K raftstoff ei ns p ritz ve nti I en zugeleitet und von diesen zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Dosierung in Brennräume der entsprechenden Brennkraftmaschine eingespritzt.
Die Einspritzung des Kraftstoffs erfolgt in einer sehr kurzen Zeitspanne von kaum mehr als 2 Millisekunden und bei Drücken bis zu 2000 bar und darüber. Diese hochdynamischen Vorgänge führen periodisch zur Beschleunigung und zum Ab- bremsen des Kraftstoffs in den Kraftstoffleitungen und im Injektor. Insbesondere beim Abbremsen des Kraftstoffs, also bei Beendigung der Einspritzung, kommt es zu Druckschwingungen im Injektor und in den Kraftstoff leitungen sowie dem Rail. Dabei kann der Druck, der üblicherweise im Hochdruckspeicher zur Verfügung gestellt wird, lokal deutlich überschritten werden. Insbesondere werden dann besonders hohe Drücke erreicht, wenn sich verschiedene Druckwellen ausbilden, beispielweise im K raftstoff ei ns p ritz ve nti I und im Hochdruckspeicher, und sich diese Druckwellen konstruktiv überlagern. Dies führt zum einen zu einer hohen Belastung des Materials von Kraftstoffeinspritzventil, Leitungen und Hochdruckspeicher, und kann zum anderen dazu führen, dass der Druckzustand im K raftstoff ei ns p ritz venti I und/oder im Hochdruckspeicher zu Beginn der nachfolgenden Einspritzung nicht genau definiert ist, was sich negativ auf die Einspritzgenauigkeit auswirkt.
Zur Dämpfung dieser Druckschwingungen ist es bekannt, im K raftstoff e i ns p ritz - ventil einen Dämpfungsraum auszubilden. Aus der DE 101 21 891 AI ist ein
K raftstoff ei ns p ritz venti I bekannt, das einen Dämpfungsraum aufweist, der im Gehäuse des Kraftstoffe i ns p ritz ve nti Is ausgebildet ist und mit dem Druckraum, der die Ventilnadel umgibt, über eine Drossel verbunden ist. Dadurch lassen sich Druckschwingungen innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils dämpfen, insbeson- dere im Bereich der Ventilnadel, jedoch nur sehr punktuell, da die Ausbildung des Dämpfungsvolumens und der Verbindungsdrossel zum jeweiligen Hochdruckbereich nur für eine Dämpfung im Bereich dieser Verbindungsbohrung sorgt. Bei dem bekannten K raftstoff e i ns p ritz ve nti I bzw. K raftstoff ei ns p ritzsystem , bei denen ein Teil des Speichervolumens nicht mehr vom eigentlichen Hochdruckspeicher zur Verfügung gestellt wird, sondern in Form von Druckräumen innerhalb der Injektoren vorhanden ist, ist diese Art der Dämpfung nicht mehr umsetz - bar. Große Volumina bedeuten immer eine gute Schwingungsfähigkeit, da viel Energie aufgenommen werden kann, so dass das Problem der Druckschwingungen insbesondere bei diesen Injektoren problematisch sein kann.
Offenbarung der Erfindung Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil weist eine kolbenförmige Ventilnadel auf, die von einem Druckraum umgeben ist und die mit einem Ventilsitz zur Steuerung des Kraftstoffdurchflusses aus dem Druckraum zu wenigstens einer Einspritzöffnung zusammenwirkt. Im Gehäuse des K raftstoff ei ns p ritz ve nti Is ist ein Speichervolumen ausgebildet, das mit dem Druckraum über eine Dämpfungs- drossel verbunden ist, wobei weiterhin eine Zulaufdrossel vorhanden ist, die den Dämpfungsraum mit einem Steuerraum verbindet, dessen Kraftstoff druck zumindest mittelbar auf die Ventilnadel in Schließrichtung einwirkt. Durch diese Anordnung des Druckraums und des Speichervolumens, von dem die Zulaufdrossel abgeht, kann einerseits eine sehr effektive Drosselung von Druckschwingungen erreicht werden, die im Druckraum auftreten und die zu einer unpräzisen oder mengenmäßig abweichenden Einspritzung führen würden. Andererseits kann das Speichervolumen jedoch nach wie vor zu einer guten Kraftstoffversorgung des Druckraums beitragen, d. h. eine ergänzende Funktion zum eigentlichen Rail bzw. zentralen Hochdruckspeicher haben, wobei die Druckschwingungen innerhalb des Speichervolumens des Kraftstoffeinspritzventils gering bleiben. Dies führt dazu, dass an der Zulaufdrossel, über die das Speichervolumen mit dem Steuerraum verbunden ist, stets ein definierter Druck anliegt, der nur geringen Druckschwankungen unterliegt. Dadurch lässt sich das Steuerventil und somit die Kraft auf die Ventilnadel, die zur Steuerung des Öffnungsverhaltens dient, sehr genau steuern.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist die Dämpfungsdrossel zwischen dem Druckraum und dem Speichervolumen als Bohrung innerhalb der Ventilnadel ausgebildet, wobei die Ventilnadel sowohl den Druckraum als auch das Speichervolumen durchdringt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Dämpfungsdrossel an einem separat zu fertigenden Bauteil, nämlich der Ventilnadel, ausgebildet werden kann, so dass eine einfache, kostengünstige und hochgenaue Fertigung möglich ist. Außerdem bietet es den Vorteil, dass verschiedene Ventilnadeln mit unterschiedlichen Dämpfungsdrosseln verwendet werden können, die den Bedürfnissen bei der Applikation des Injektors auf die jeweilige Brennkraftmaschine angepasst werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dämpfungsdrossel als Bohrung innerhalb des Gehäuses des K raftstoff e inspritzventils ausgebildet, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Ventilnadel bei allen zu erwartenden Einspritzventiltypen die gleiche sein kann, während die Dämpfungsdrossel jeweils angepasst werden muss. Insbesondere dann, wenn das Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils mehrteilig ausgebildet ist, kann diese Dämpfungsdrossel in einem entsprechend gut zugänglichen separaten Bauteil ausgebildet sein, so dass sich das K raftstoff ei ns p ritzve nti I einfach und zu vertretbaren Kosten herstellen lässt. ln einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Druckraum direkt mit einem Hochdruckzulauf verbunden, über den Kraftstoff aus hohem Druck einleitbar ist. Vorteilhaft vorgesehen ist hierbei insbesondere, dass der Hochdruckzulauf über eine Hochdruckleitung mit einem gemeinsamen Hochdruckspeicher verbunden ist, dem sogenannten Rail. Durch diese Konstruktion wird es ermöglicht, dass das Speichervolumen im Injektor bis auf die Däm pf u ngsd rossel und die Zulaufdrossel allseitig abgeschlossen ist und damit seine Aufgabe als Speicher und Dämpfungsvolumen optimal erfüllen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Hochdruckzulauf als Bohrung im Gehäuse ausgebildet, wobei die Bohrung je nach Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils entweder auf Höhe des Druckraums aus dem Gehäuse austritt oder durch eine Hochdruckbohrung an einen anderen Punkt des Einspritzventils geführt wird, wobei die Hochdruckbohrung innerhalb des Gehäuses verläuft und keine Verbindung zum Speichervolumen innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils aufweist.
Zeichnungen
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils im Längsschnitt zusammen mit einigen Anbaukomponenten,
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in derselben Darstellung wie Figur 1 und
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in derselben Darstellung wie Figur 1 oder 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoff - einspritzventils dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Druckraum 3 und ein Speichervolumen 7 ausgebildet sind. Innerhalb des Druckraums 3 bzw. des Speichervolumens 7 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet, wobei die Ventilnadel 5 in einem Führungsabschnitt 15 im Gehäuse 1 geführt ist, so dass in diesem Bereich zwischen der Ventilnadel 5 und dem Gehäuse 1 praktisch kein Kraftstoff zwischen dem Druckraum 3 und dem Speichervolumen 7 fließen kann. Die Ventilnadel 5 weist an ihrem in der Zeichnung unteren Ende eine Ventildichtfläche 10 auf, die im Wesentlichen konisch gestaltet ist und mit einem ebenfalls im Wesentlichen konischen Ventilsitz 8, der am brennraumseitigen Ende des Druckraums 3 ausgebildet ist, zur Steuerung des Kraftstoffflusses aus dem Druckraum 3 zu mehreren Einspritzöffnungen 9 zusammenwirkt. Die Einspritzöffnungen 9 sind hierbei im Gehäuse 1 ausgebildet und bilden die Öffnungen, über die der Kraftstoff in den Brennraum der entsprechenden Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Die Ventilnadel 5 wird an ihrem ventilsitzabgewandten Ende innerhalb des Gehäuses 1 geführt und begrenzt zusammen mit dem Gehäuse 1 einen Steuerraum 16. Der im Steuerraum 16 wirkende Kraftstoff druck wirkt auf die ventilsitzabge- wandte Stirnseite der Ventilnadel 5 und erzeugt eine resultierende Schließkraft auf die Ventilnadel 5 in Richtung des Ventilsitzes 8. Zusätzlich zu dieser hydraulischen Kraft wirkt auf die Ventilnadel 5 die Kraft einer Schließfeder 17, die innerhalb des Speichervolumen 7 angeordnet ist und sich an einem mit der Ventilnadel 5 verbundenen Stützring 18 abstützt. Diese Schließfeder 17 dient hauptsächlich dazu, die Ventilnadel 5 im drucklosen Zustand des Kraftstoffeinspritzsystems in ihrer Schließstellung zu halten.
Zur Steuerung der Längsbewegung der Ventilnadel 5 kann im Steuerraum 16 ein wechselnder Kraftstoffdruck eingesetzt werden. Hierzu dient ein Steuerventil 25, das entweder im Gehäuse 1 integriert, oder - wie hier gezeigt - als separates Bauteil gefertigt sein kann. Das Steuerventil 25 ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet und steuert den Kraftstofffluss aus einer Ablaufdrossel 27, über die Kraftstoff aus dem Steuerraum 16 in einem Leckölraum 28 abgesteuert werden kann. Je nach Stellung des Steuerventils 25 fließt so Kraftstoff aus dem Steuerraum 16 in den Leckölraum 28, wobei im Leckölraum 28 stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht, der zumeist nur einige bar beträgt. Zur Kraftstoffversorgung des Steuerraums 16 dient die Zulaufdrossel 26, die im Gehäuse 1 ausgebildet ist und die das Speichervolumen 7 mit dem Steuerraum 16 verbindet. Die Zulaufdrossel 26 und die Ablaufdrossel 27 sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 25 mehr Kraftstoff aus dem Steuerraum 16 abfließt, als über die Zulaufdrossel 26 nachfließen kann, so dass es zu einer Druckverminderung im Steuerraum 16 kommt. Ist das Steuerventil 25 geschlossen, so fließt Kraftstoff über die Zulaufdrossel 26 in den Steuerraum 16 nach, bis der Kraftstoffdruck im Steuerraum 16 dem Druck im Speichervolumen 7 entspricht und die Ventilnadel 5 in ihre Schließstellung, d. h. in Anlage an dem Ventilsitz 8 gedrückt wird.
Zwischen dem Druckraum 3 und dem Speichervolumen 7 ist eine Dämpfungsdrossel 12 innerhalb der Ventilnadel 5 ausgebildet, so dass Kraftstoff gedämpft zwischen dem Druckraum 3 und dem Speichervolumen 7 fließen kann. Die Ver- sorgung des Kraftstoffeinspritzventils mit Kraftstoff unter hohem Druck, der zur
Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine dient, ist ein Hochdruck- anschluss 20 im Gehäuse 1 auf Höhe des Druckraums 3 vorgesehen, der über eine Hochdruckleitung 22 mit einem Hochdruckspeicher 24 verbunden ist. Im Hochdruckspeicher 24 wird stets Kraftstoff unter Einspritzdruck zu Verfügung ge- stellt, der je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine einige hundert oder bis zu 2000 bar betragen kann, in Einzelfällen auch höher.
Bei der Einspritzung bewegt sich die Ventilnadel 5 aufgrund der Erniedrigung des Kraftstoffdrucks im Steuerraum 16 vom Ventilsitz 8 weg und gibt die Einspritzöff- nungen 9 frei. Dadurch tritt Kraftstoff aus dem Druckraum 3 durch die Einspritzöffnungen 9 aus und gelangt so in den Brennraum der entsprechenden Brennkraftmaschine. Der über die Einspritzöffnungen 9 austretende Kraftstoff wird über die Hochdruckleitung 22 und damit letztendlich aus dem Hochdruckspeicher 24 und ebenso aus dem Speichervolumen 7 des Kraftstoffeinspritzventils nachge- führt, so dass an den Einspritzöffnungen 9 annäherungsweise konstanter Einspritzdruck vorhanden ist. Bei Beendigung der Einspritzung wird die Kraftstoff- säule, die sich durch die Einspritzung im Druckraum 3 und ebenso in den Hochdruckleitungen 22 in Bewegung gesetzt hat, abrupt abgebremst, so dass sich die kinetische Energie in Druckenergie umwandelt und zu entsprechenden Druck- Schwingungen innerhalb des Druckraums 3 und in der Hochdruckleitung 22 führt. Da es nun zu Druckunterschieden an der Dämpfungsdrossel 12 zwischen dem Druckraum 3 und dem Speichervolumen 7 kommt, strömt Kraftstoff durch die Dämpfungsdrossel 12 vom Druckraum 3 in das Speichervolumen 7 und umgekehrt, so dass die Druckschwingungen innerhalb des Druckraums 3 und gegebenenfalls der Hochdruckleitung 22 rasch abgedämpft werden und sehr schnell wieder ein statischer Zustand erreicht wird. Das Einspritzventil befindet sich vor der nächsten Kraftstoffeinspritzung dadurch in einem definierten Zustand. Da die Kraftstoffzufuhr nicht durch das Speichervolumen 7 erfolgt, bleibt der Zustand innerhalb des Speichervolumens 7 während des ganzen Einspritzvorganges und danach weitgehend konstant, so dass entsprechend auch an der Zulaufdrossel 26 ein definierter Kraftstoffdruck erhalten bleibt, der für eine zuverlässige Funktion des Steuerventils 25 und damit für eine präzise Steuerung des Kraftstoff - drucks im Steuerraum 16 unerlässlich ist.
In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt, wobei sich die Figur 2 von der Figur 1 nur in der Anordnung der Dämpfungsdrossel 12 unterscheidet. Diese ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr als Querbohrung innerhalb der Ventilnadel 5 ausgebildet, sondern als Bohrung bzw. Kanal innerhalb des Gehäuses 1 des Kraftstoffeinspritzventils. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass das Gehäuse 1 mehrteilig ausgebildet ist und die Dämpfungsdrossel 12 in einem Bauteil ausgebildet ist, das sich gut bearbeiten lässt, so dass die Dämpfungsdrossel kostengünstig und mit der nötigen Präzision herstellbar ist.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel von dem in Figur 1 gezeigten nur dadurch unterscheidet, dass der Hochdruckanschluss 20 nicht seitlich am Gehäuse ausgebildet ist. Die Anordnung des Hochdruckanschlusses 20 seitlich am K raftstoff ei ns p ritz venti I , wie in Figur 1 gezeigt, erfordert an dieser Stelle eine Zugänglichkeit für die Hochdruckleitung 22, was nicht in allen Brennkraftmaschinen gegeben ist. Soll die Zuführung des Kraftstoffs von der brennraumabgewandten Stirnseite des Kraftstoffseinspritzventils her erfolgen, so kann ein Hochdruckkanal 21 innerhalb des Gehäuses 1 ausgebildet werden, der den Druckraum 3 direkt mit dem Kraftstoffanschluss an der brennraumabge- wandten Stirnseite des K raftstoff ei ns p ritz venti I s verbindet, von wo aus schließlich die Hochdruckleitung 22 zum Hochdruckspeicher 24 ausgeht.
Der Durchmesser der Dämpfungsdrossel 12 bemisst sich nach den Volumina von Druckraum 3 und Speichervolumen 7, wobei sich Querschnittsflächen der
Dämpfungsdrossel als sinnvoll erwiesen haben, die kleiner als 1 mm2 vorzugsweise kleiner als 1,5 mm2 sein sollten.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem eine kolbenförmige Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet ist, die von einem Druckraum (3) umgeben ist und die mit einem Ventilsitz (8) zur Steuerung eines Kraftstoffflusses aus dem Druckraum (3) zu wenigstens einer Einspritzöffnung (9) zusammenwirkt, und mit einem Speichervolumen (7), das im Gehäuse (1) ausgebildet ist und das mit dem Druckraum (3) über eine Dämpfungsdrossel (12) verbunden ist, und mit einem kraftstoffgefüllten Steuerraum (16), der über ein Steuerventil (25) mit einem Leckölraum (28) verbindbar ist und dessen Druck zumindest mittelbar auf die Ventilnadel (5) in Richtung des Ventilsitzes (8) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen (7) mit dem Steuerraum (16) über eine Zulaufdrossel (26) verbunden ist.
2. K raftstoff ei ns p ritz ve nti I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (5) sowohl durch den Druckraum (3) als auch durch das Speichervolumen (7) reicht und die Dämpfungsdrossel (12) als Bohrung in der Ventilnadel (5) ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (5) sowohl durch den Druckraum (3) als auch durch das Speichervolumen (7) reicht und die Dämpfungsdrossel (12) als Bohrung im Gehäuse (1) ausgebildet ist.
4. K raftstoff e i ns p ritz ve nti I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (3) mit einem Hochdruckzulauf (20) verbunden ist, über den Kraftstoff unter hohem Druck einleitbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen (7) bis auf die Dämpfungsdrossel (12) und die Zulaufdrossel (26) abgeschlossen ist.
6. K raftstoff e i n s p ritz ve nti I nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckzulauf (20) als Bohrung im Gehäuse (1) auf Höhe des Druckraums (3) ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckzulauf (20) als Hochdruckbohrung (21) im Gehäuse (1) ausgebildet ist, die zumindest zum Teil in dem das Speichervolumen (7) umgebenden Gehäuseabschnitt verläuft.
PCT/EP2011/073755 2010-12-23 2011-12-22 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2012085186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11804571.5A EP2655850B1 (de) 2010-12-23 2011-12-22 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
CN201180061369.8A CN103261660B (zh) 2010-12-23 2011-12-22 用于内燃机的燃料喷射阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064057 DE102010064057A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102010064057.3 2010-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012085186A1 true WO2012085186A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45443114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073755 WO2012085186A1 (de) 2010-12-23 2011-12-22 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2655850B1 (de)
CN (1) CN103261660B (de)
DE (1) DE102010064057A1 (de)
WO (1) WO2012085186A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559598B (en) * 2017-02-10 2020-04-08 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector nozzle assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740068A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Lucas Industries public limited company Kraftstoffeinspritzdüse
DE10121891A1 (de) 2001-05-05 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007073968A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen eines steuerventils für einen kraftstoffinjektor
EP1936180A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102008002153A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008041553A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727896A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE102004005451A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
CN1715638A (zh) * 2004-06-28 2006-01-04 株式会社电装 内燃机的燃油喷射阀
JP4532398B2 (ja) * 2005-12-08 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740068A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Lucas Industries public limited company Kraftstoffeinspritzdüse
DE10121891A1 (de) 2001-05-05 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007073968A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen eines steuerventils für einen kraftstoffinjektor
EP1936180A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102008002153A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008041553A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655850A1 (de) 2013-10-30
CN103261660A (zh) 2013-08-21
EP2655850B1 (de) 2015-09-09
CN103261660B (zh) 2016-01-13
DE102010064057A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387940B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005095785A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
DE10015268A1 (de) Einspritzventil mit Bypaßdrossel
DE102014226407A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoffe
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE102004005451A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2655850B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102013002969B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE10349639A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2439398A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011804571

Country of ref document: EP