DE10104652A1 - Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft - Google Patents

Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft

Info

Publication number
DE10104652A1
DE10104652A1 DE2001104652 DE10104652A DE10104652A1 DE 10104652 A1 DE10104652 A1 DE 10104652A1 DE 2001104652 DE2001104652 DE 2001104652 DE 10104652 A DE10104652 A DE 10104652A DE 10104652 A1 DE10104652 A1 DE 10104652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
pressure
injection molding
tool
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001104652
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Holzschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld GmbH
Original Assignee
Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld GmbH filed Critical Battenfeld GmbH
Priority to DE2001104652 priority Critical patent/DE10104652A1/de
Publication of DE10104652A1 publication Critical patent/DE10104652A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur reibschlüssigen Festlegung eines ersten Maschinenbauteils relativ zu einem zweiten Maschinenbauteil entlang einer Bewegungsachsrichtung, wobei Mittel (8, 9) vorgesehen sind, die zwecks Erzeugung einer Reibkraft verschoben werden können, wobei das erste Maschinenbauteil ein Holm (4) oder ein Druckstempel (12) einer Spritzgießmaschine und das zweite Maschinenbauteil die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) oder die dritte Platte (7) einer Schließeinheit ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Mittel (8, 9) Bestandteile eines Hydraulikzylindersystems (3) sind, wobei die Mittel (8, 9) im wesentlichen aus einem Klemmelement (9) und einem korrespondierenden Kolben (8) des Hydraulikzylindersystems bestehen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen einer Schließkraft bei einer Spritzgießmaschine umfaßt die Schritte: a) Aktivieren eines Betätigungszylinders (5), um die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) in Richtung der feststehende Werkzeugaufspannplatte (1) zu verfahren und das Werkzeug (6) zu schließen, b) Fixieren der geschlossenen Position des Werkzeuges (6) mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ringraum (10) mit einem Druckfluid, vorzugsweise Hydrauliköl, beaufschlagt wird, um einen Druck auf den Kolben (8) zu erzeugen und diesen zu verschieben und ein Klemmelement (9) mittels Reibkraft festsetzt, c) Erhöhung des Drucks im Ringraum (10) bis zu einem vorbestimmten Druck durch weitere ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine zur reibschlüssigen Festlegung eines ersten Maschinenbauteils relativ zu einem zweiten Maschinenbauteil entlang einer Bewegungsachsrichtung,
wobei Mittel vorgesehen sind, die zwecks Erzeugung einer Reib­ kraft verschoben werden können,
wobei das erste Maschinenbauteil der Holm oder der Druckstem­ pel einer Spritzgießmaschine und das zweite Maschinenbauteil die bewegliche Werkzeugaufspannplatte oder die dritte Platte einer Schließeinheit ist.
Weiterhin umfaßt die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft bei einer Spritzgießmaschine.
Verriegelungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt und werden ins­ besondere in Zweiplattenspritzgießmaschinen eingesetzt. So beschreibt die DD 274 590 zum Beispiel eine Verriegelung, die darauf abstellt, daß die Mittelsenkrechten der jeweiligen Berührungsflächen von Klauen­ buchse und Kolben bzw. dem in Verbindung stehenden Holm sich in ei­ nem gemeinsamen Punkt schneiden. Mit der Problematik, die Holme ei­ ner Zweiplattenspritzgießmaschine mit einer zweiten Platte elastisch, aber fest verbinden zu können, beschäftigt sich auch die US 3,465,383. Die freitragenden Säulen werden in je einem Festlager und einem zwei­ ten in einer Hülse angeordneten Lager geführt. Dieses zweite Lager ist durch die geometrische Form der Hülse begrenzt elastisch. Um die durch diese elastische Lagerung und die Massen der freitragenden Holmenden entstehenden Lageabweichungen der Holmenden von ihren Längsachsen beim Eintauchen in die Hochdruckschließzylinder ausgleichen zu kön­ nen, sind diese sehr kompliziert aufgebaut. Die Verriegelungsbacken sind innerhalb der Druckflüssigkeitsdose so beweglich in der Hydraulik­ flüssigkeit gelagert, daß erhebliche Abweichungen der Holme von ihren Längsachsen ausgeglichen werden können und so auch die beim Schließkraftaufbau erforderliche Bewegungsfreiheit der Verriegelungs­ backen gewährleistet wird, die durch die Plattendurchbiegung notwendig ist. Diese vielteilige Zylinderkonstruktion ist jedoch sehr herstellungs­ aufwendig und stellt einen komplizierten Mechanismus aus vielen Ein­ zelteilen dar und ist somit störanfällig.
Nachteilig bei den vorgeschlagenen Verriegelungen ist es, daß die Hol­ me mit Gewinde oder Einkerbungen versehen sind, in die korrespondie­ rende Bauteile wie Muttern, Klauenbuchsen oder sonstige Teile wie ge­ teilte Ringe oder gabelförmige Schieber eingreifen, die die Schließkraft auf die Holme formschlüssig übertragen. Diese Art der Übertragung der Schließkraft erfordert viele Bauteile und ist deshalb kostenintensiv. Eine reibschlüssige Verbindung zur Festlegung zweier Bauteile wird im Ge­ brauchsmuster DE 299 14 705 vorgeschlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verriegelung anzu­ bieten, bei der die Schließkraft unter Nutzung der Vorteile einer reib­ schlüssigen Verbindung auf die Holme übertragen wird.
Die Lösung der Aufgabe durch die Erfindung ist gekennzeich­ net dadurch, daß die Mittel (8, 9) Bestandteile eines Hydraulikzylinder­ systems (3) sind, wobei die Mittel (8, 9) im wesentlichen aus einem Klemmelement (9) und einem korrespondierenden Kolben (8) des Hy­ draulikzylindersystems (3) bestehen. Dies hat den Vorteil, daß die erfor­ derliche Schließkraft auf den Holm (4) übertragen werden kann, ohne daß weitere Elemente, wie eine geteilte Mutter oder dergleichen erfor­ derlich sind.
Vorteilhafterweise ist das Klemmelement (9) kegelförmig ausgebildet. Es ist damit einfach in seiner Gestalt und daher kostengünstig.
Fortbildungsgemäß ist das Hydraulikzylindersystem (3) als Hohlzylinder ausgebildet und um den Holm (4) angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Hydraulikzylindersystem (3) Bestandteil der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) ist. Hierdurch wird die gesamte Vorrich­ tung einfacher, da weniger Bauteile eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen einer Schließkraft bei einer Spritzgießmaschine umfaßt die Schritte: Aktivieren eines Betäti­ gungszylinders (5), um die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) in Richtung der feststehende Werkzeugaufspannplatte (1) zu verfahren und das Werkzeug (6) zu schließen, Fixieren der geschlossenen Position des Werkzeuges (6) mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ringraumes (10) mit einem Druckfluid, vorzugsweise Hydrauliköl, be­ aufschlagt wird, um einen Druck auf den Kolbens (8) zu erzeugen und diesen zu verschieben und ein Klemmelement (9) mittels Reibkraft fest­ zusetzen, Erhöhung des Drucks im Ringraum (10) bis zu einem vorbe­ stimmten Druck durch weitere Beaufschlagung mit einem Druckfluid, um die Schließkraft zu erzeugen.
Zum Abbau der Schließkraft wird nach dem Verfahrensschritt c) der Druck im Ringraum (10) verringert und anschließend wird der Druck im Ringraum (11) durch Eingabe eines Druckfluids aufgebaut, um den Kolben (8) relativ zum Klemmelement (9) zu verschieben und die Fixie­ rung der bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) aufzuheben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Zwei-Platten-Schließeinheit mit ange­ deuteter dritten Platte,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang des Holmes und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Drei-Platten-Maschine.
In Fig. 1 ist die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine schematisch dargestellt. Es wird eine feste Werkzeugaufnahmeplatte 1 mit einem Teil eines Spritzgießwerkzeuges 6a und daran angeordnetem Betätigungszy­ linder 5 zum Verfahren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 ge­ zeigt. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 trägt eine zweite Hälfte des Spritzgießwerkzeuges 6b. Das Hydraulikzylindersystem 3 umfaßt die Holme 4 und ist an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 an­ geordnet. Eine eventuelle dritte Platte ist gestrichelt mit Positionsziffer 7 angedeutet, aber nicht erforderlich.
Durch Betätigen der Zylinder 5 wird die bewegliche Werkzeugauf spannplatte 2 samt dem Teil 6b des Spritzgießwerkzeuges 6 entlang sei­ ner Bewegungsrichtung verschoben und öffnet oder schließt das Werk­ zeug, um ein gefertigtes Teils zu entnehmen bzw. einen neuen Spritz­ gießzyklus zu ermöglichen. Die Funktionsweise des Hydraulikzylinder­ systems 3 wird in Fig. 2 verdeutlicht.
In der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist wiederum die feste Werk­ zeugaufspannplatte 1 mit angeordnetem Betätigungszylinder 5 zu sehen. Die Kolbenstange des Betätigungszylinders 5 steht mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 in Verbindung. Das in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 integrierte Hydraulikzylindersystem 3 um­ spannt den Holm 4 und kann hierüber die bewegliche Werkzeugauf­ spannplatte 2 reibschlüssig festlegen. Das kegelförmige Klemmelement 9 stützt sich an der Wandung des Hydraulikzylindersystems ab. Durch Druckbeaufschlagung des Kolbens 8 im Ringraum 10 wird dieser gegen das Klemmelement 9 verschoben. Da sich das Klemmelement 9 gleich­ zeitig an der Wandung des Hydraulikzylindersystems 3 abstützt oder über Mittel (beispielsweise einer Feder) in seiner Position gehalten wird, tritt zwangsläufig über das Klemmelement 9 ein Festsetzen der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 auf. Durch weitere Druckbeauf­ schlagung des Ringraumes 10 mit einem Druckfluid wird die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 mit der Werkzeughälfte 6b stärker gegen die Werkzeughälfte 6a gepreßt und das Spritzgießwerkzeug sicher geschlos­ sen. Die erforderliche Schließkraft wird aufgebracht.
Ein Lösen der Klemmung ist erst dann wieder möglich, wenn die Ring­ kammer 10 druckmäßig entlastet, also die Schließkraft wieder abgebaut wird, und die Ringkammer 11 belastet wird, um den Kolben 8 in Rich­ tung fester Werkzeugaufspannplatte 1 zu verschieben.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei einer Drei-Platten- Schließeinheit. Das Hydraulikzylindersystem 3 ist fest in der dritten Platte 7 angeordnet und umfaßt den Druckstempel 12. Der Betätigungszylinder 5 ist zwischen der dritten Platte 7 und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 angeordnet. Ansonsten entspricht die Funktionsweise der bereits oben beschriebenen.
Mit der vorgeschlagenen Lösung ist eine kostengünstige Festsetzung ei­ ner beweglichen Werkzeugaufspannplatte einer Spritzgießmaschine und die Aufbringung der Schließkraft, insbesondere bei einer Zwei-Platten- Spritzgießmaschine möglich.
Bezugszeichenliste
1
feststehende Werkzeugaufspannplatte
2
bewegliche Werkzeugaufspannplatte
3
Hydraulikzylindersystem
4
Holm
5
Betätigungszylinder
6
Spritzgießwerkzeug
7
dritte Platte
8
Kolben des Hydraulikzylindersystems
3
9
Klemmelement des Hydraulikzylindersystems
3
10
Ringraum im Hydraulikzylindersystem
3
zum Klemmen
11
Ringraum im Hydraulikzylindersystem
3
zum Lösen
12
Druckstempel

Claims (7)

1. Vorrichtung zur reibschlüssigen Festlegung eines ersten Maschi­ nenbauteils relativ zu einem zweiten Maschinenbauteil entlang ei­ ner Bewegungsachsrichtung, wobei Mittel (8, 9) vorgesehen sind, die zwecks Erzeugung einer Reibkraft verschoben werden können,
wobei das erste Maschinenbauteil ein Holm (4) oder ein Druck­ stempel (12) einer Spritzgießmaschine und das zweite Maschinen­ bauteil die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) oder die dritte Platte (7) einer Schließeinheit ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (8, 9) Bestandteile eines Hydraulikzylindersy­ stems (3) sind,
wobei die Mittel (8, 9) im wesentlichen aus einem Klemmele­ ment (9) und einem korrespondierenden Kolben (8) des Hydrau­ likzylindersystems bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (9) kegelförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikzylindersystem (3) als Hohlzylinder ausgebildet ist und um den Holm (4) oder den Druckstempel (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikzylindersystem (3) Bestandteil der beweglichen Werk­ zeugaufspannplatte (2) ist.
5. Spritzgießmaschine mit einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche zum Festlegen der beweglichen Werk­ zeugaufspannplatte (2).
6. Verfahren zum Aufbringen einer Schließkraft bei einer Spritz­ gießmaschine das folgende Schritte aufweist:
  • a) Aktivieren eines Betätigungszylinders (5), um die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) in Richtung der feststehende Werkzeugaufspannplatte (1) zu verfahren und das Werk­ zeug (6) zu schließen,
  • b) Fixieren der geschlossenen Position des Werkzeuges (6) mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ringraumes (10) mit einem Druckfluid, vorzugsweise Hydrauliköl, beaufschlagt wird, um einen Druck auf den Kolben (8) zu erzeugen und die­ sen zu verschieben und ein Klemmelement (9) mittels Reibkraft festsetzt,
  • c) Erhöhung des Drucks im Ringraum (10) bis zu einem vorbe­ stimmten Druck durch weitere Beaufschlagung mit einem Druckfluid, um die Schließkraft zu erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verfahrensschritt c)
  • a) der Druck im Ringraum (10) verringert wird, um die Schließ­ kraft abzubauen und
  • b) der Druck im Ringraum (11) durch Eingabe eines Druckfluids aufgebaut wird, um den Kolben (8) relativ zum Klemmele­ ment (9) zu verschieben und die Fixierung der bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) aufzuheben.
DE2001104652 2001-02-02 2001-02-02 Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft Ceased DE10104652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104652 DE10104652A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104652 DE10104652A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104652A1 true DE10104652A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7672582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104652 Ceased DE10104652A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104652A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090056A1 (it) * 2009-03-23 2010-09-24 Italtech Spa Dispositivo di bloccaggio per colonne di presse di stampaggio
WO2010109374A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Italtech Spa Locking device for columns of moulding presses
ITPD20090352A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Italtech Spa Dispositivo di bloccaggio per colonne di presse di stampaggio
WO2016124290A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-11 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schliesseinheit einer säulen aufweisenden spritzgiessmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067987A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Husky Injection Molding Systems Ltd. A friction tiebar clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067987A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Husky Injection Molding Systems Ltd. A friction tiebar clamp

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090056A1 (it) * 2009-03-23 2010-09-24 Italtech Spa Dispositivo di bloccaggio per colonne di presse di stampaggio
WO2010109374A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Italtech Spa Locking device for columns of moulding presses
US20120037014A1 (en) * 2009-03-23 2012-02-16 Italtech Spa Locking device for columns of moulding presses
CN102413998A (zh) * 2009-03-23 2012-04-11 伊塔尔技术股份公司 用于模压机的柱的锁紧装置
US8438973B2 (en) 2009-03-23 2013-05-14 Italtech S.p.A. Locking device for columns of moulding presses
ITPD20090352A1 (it) * 2009-11-24 2011-05-25 Italtech Spa Dispositivo di bloccaggio per colonne di presse di stampaggio
WO2016124290A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-11 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schliesseinheit einer säulen aufweisenden spritzgiessmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617368A5 (en) Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method
DE3707046C2 (de)
DE2506785C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3333141A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE3941718C2 (de)
DE60007980T2 (de) Holmverriegelung durch reibung
EP3253550B1 (de) Schliesseinheit einer säulen aufweisenden spritzgiessmaschine
DE4301126C2 (de) Verfahren zum Montieren einer Laufbuchse in einem Grundkörper einer hydraulischen Maschine und hydraulische Maschine
DE2845448C2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10104652A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zum Aufbringen der Schließkraft
DE10220289A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines bewegbaren Teils der Schließheinheit oder der Einspritzeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE2440219C3 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE7532798U (de) Spritzgiessvorrichtung zum spritzpraegen von kunststoffen
DE3707469A1 (de) Verriegelbare spannzylinder-kolbeneinheit
DE3031513C2 (de)
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE10358493B4 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE1529907C2 (de) Spritzgießmaschine mit einstellbarer Formschließkraft zur Verarbeitung plastischer Massen
AT522269B1 (de) Formgebungsmaschine und/oder Baugruppe für eine Formgebungsmaschine
DE102004018114A1 (de) Spritzgießmaschine
DE2346632A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2453000A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE4335006C1 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE19746827A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection