DE10103846A1 - Griff für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Griff für eine Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE10103846A1
DE10103846A1 DE2001103846 DE10103846A DE10103846A1 DE 10103846 A1 DE10103846 A1 DE 10103846A1 DE 2001103846 DE2001103846 DE 2001103846 DE 10103846 A DE10103846 A DE 10103846A DE 10103846 A1 DE10103846 A1 DE 10103846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bracket
extension
particular according
transfer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001103846
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Svoboda
Nick Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE2001103846 priority Critical patent/DE10103846A1/de
Publication of DE10103846A1 publication Critical patent/DE10103846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Griff für eine Kraftfahrzeugtür, mit einer insbesondere in einer Öffnung der Tür befestigbaren Konsole (1) und daran anlenkbarer Handhabe (2), wobei der Konsole (1) ein mit der Handhabe (2) gekuppeltes Übertragungsglied beispielsweise in Form eines Schwenkhebels (6) zugeordnet ist, zur Übertragung der Schwenkbewegung eines von der Anlenkstelle (3) der Handhabe (2) entfernt liegenden Fortsatzes (4) der Handhabe (2) auf ein Schließorgan. Es wird vorgeschlagen, dass das Übertragungsglied (6) vor der Montage der Handhabe (2) federvorgespannt in einer rückverlagerten Stellung gehalten ist, wobei diese Halterung (12, 13) durch das Einschwenken des Fortsatzes (4) in die Konsole (1) aufgehoben wird, wodurch das Übertragungsglied (6) von der Feder (9) vorverlagert wird und ein dem Übertragungsglied (6) zugeordneter Mitnahmevorsprung (8) in eine Öffnung (5) des Fortsatzes (4) eintritt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Griff für eine Kraftfahr­ zeugtür mit einer insbesondere in einer Öffnung der Tür befestigbaren Konsole und daran anlenkbarer Handhabe, wobei der Konsole ein mit der Handhabe gekuppelte Über­ tragungsglied beispielsweise in Form eines Schwenkhe­ bels zugeordnet ist, zur Übertragung der Schwenkbewe­ gung eines von der Anlenkstelle der Handhabe entfernt liegenden Fortsatzes der Handhabe auf ein Schließorgan.
Ein derartiger Griff ist im Stand der Technik bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage der Handhabe zu vereinfachen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Anspruch 1 sieht zunächst und im wesentlichen vor, dass der Schwenkhebel vor der Montage der Handhabe federvorgespannt in einer rückverlagerten Stellung gehalten ist, wobei diese Halterung durch das Einschwen­ ken des Fortsatzes in die Konsole aufgehoben wird, wodurch beispielsweise der Schwenkhebel von der Feder vorverlagert wird und ein dem Schwenkhebel zugeordneter Mitnahmevorsprung in eine Öffnung des Fortsatzes ein­ tritt. Der Schwenkhebel ist bevorzugt zweiarmig gestal­ tet. Der eine Arm des Schwenkhebels bildet mit seinem Mitnahmevorsprung einen Kurbelzapfen aus, der in eine entsprechende Ausnehmung des Fortsatzes der Handhabe eintaucht. Wird die Handhabe um ihre Anlenkstelle ge­ schwenkt, so bewegt sich der von der Handhabe quer abragende Vorsprung hin und her und überträgt eine Kurbelbewegung auf den Schwenkhebel. Der Mitnahmezap­ fen ist gleichzeitig die Halterung des Griffs in der Konsole. Der andere Arm des Schwenkhebels kann eine Öffnung aufweisen, welche mit einer Schubstange, Zug­ stange oder einem Bowdenzug zusammenwirkt, um Schließor­ gane, wie ein Schloss in der Tür zu betätigen. Die Linearverlagerung des Schwenkhebels von der rückverla­ gerten in die vorverlagerte Stellung erfolgt bevorzugt entlang der Schwenkachse des Schwenkhebels. Der Schwenkhebel wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mittels einer Hakenrast in der rückverla­ gerten Stellung gehalten. Die Aufhebung dieser Haken­ rast kann durch eine Überlagerung einer beim Montieren der Handhabe ausgeübten Dreh- und Axialverlagerung erfolgen. Hierzu kann der Mitnahmevorsprung auf einer Schrägflanke des Fortsatzes aufgleiten. Indem der Fortsatz sich nicht zentrisch auf die Schwenkachse des Schwenkhebels bewegt, übt diese ein Drehmoment auf den linear verlagerten Schwenkhebel aus, so dass er aus der Verrastung schwenken kann. Die Öffnung des Fortsatzes kann ein durchgehendes Fenster sein, so dass der Kurbel­ zapfen dort hindurchragt. Am Ende des Kurbelzapfens kann eine Rastnase angeordnet sein, die rastend das Fenster hintergreift. In einer bevorzugten Ausgestal­ tung ist die Handhabe eine Bügelhandhabe. Das eine Ende des Bügels besitzt den quer abragenden Fortsatz. Das davon wegweisende, andere Ende des Bügels ist schwenkbar mit der Konsole verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in grob schematischer Darstellung das Ausfüh­ rungsbeispiel, teilweise längsgeschnitten,
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teildarstellung in der Darstellung gemäß Fig. 1, wobei der Griff in die Öffnungsstel­ lung gezogen ist,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3 in der Funktions­ stellung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei der Montage vor Aufheben der Hakenrast und
Fig. 7 eine Folgedarstellung gemäß Fig. 6 nach aufge­ hobener Hakenrast kurz vor dem Einfahren des Kurbelzapfens in das Fenster.
Das Ausführungsbeispiel besitzt eine Konsole 1, die mit nicht dargestellten Mitteln mit der Fahrzeugtür, insbe­ sondere im Bereich einer Öffnung der Außenhaut ver­ schraubbar ist. Die Konsole 1 besitzt eine Lagerachse 3, um welche eine Handhabe 2 in Form eines Bügels schwenkbar ist. Das eine Ende des Bügels 2 ist mit der Konsole an der Schwenkachse 3 schwenkbar angelenkt. Das andere Ende der Handhabe 2 besitzt einen Fortsatz 4, der bereichsweise in die Konsole 1 hineintaucht. Dieser Fortsatz 4 besitzt ein Fenster 5. In dieses Fenster 5 ragt ein Kurbelzapfen 8 eines Schwenkhebels 6. Der Schwenkhebel 6 ist um eine Schwenkachse 7 schwenkbar an der Konsole gelagert. Die Richtung der Schwenkachse 7 steht senkrecht zur Schwenkachse 3 der Handhabe 2.
Der Schwenkhebel 6 ist auf der Schwenkachse 7 verschieb­ bar gelagert. Er wird jedoch mittels einer Druckfeder 9 in eine Endstellung beaufschlagt, in welcher der Kurbelzapfen 8 durch das Fenster 5 ragt. Am Ende 8' des Kurbelzapfens 8 befindet sich eine Rastnase 11, die das Fenster hintergreift. Der Schwenkhebel 6 besitzt zwei Hebelarme. Der eine Hebelarm bildet an seinem Ende den Kurbelzapfen 8 aus. Der andere Hebel des Schwenkhebels 6 bildet einen Antriebsarm 10 aus. Die­ ser Antriebsarm kann eine Befestigungsöffnung 15 aufwei­ sen, an welcher ein Gestänge oder ein Bowdenzug an­ greift, um ein Schließorgan in Form eines Schlosses zu betätigen. Die Druckfeder 9 hat gleichzeitig die Funk­ tion, die Handhabe 2 in der in Fig. 1 dargestellten eingefahrenen Stellung zu halten.
Die Konsole trägt benachbart zur Schwenkachse 7 einen Rasthaken 12. Im vormontierten Zustand der Konsole hintergreift dieser Rasthaken 12 eine Rastrippe 13 des in einer rückverlagerten Stellung sich befindenden Schwenkhebels 6. In der vonnontierten Stellung ist die Handhabe 2 mit der Konsole nicht verbunden. Zur Monta­ ge wird die Handhabe 2 mit der Konsole zunächst an der Anlenkachse 3 verbunden. Dann wird die Handhabe 2 um die Anlenkachse 3 geschwenkt, so dass ihr Fortsatz 4 in die zugehörige Öffnung der Konsole 1 eintritt. Der vordere Bereich des Fortsatzes 4 bildet eine Schrägflan­ ke 14 aus. Diese Schrägflanke 14 beaufschlagt die Stirnfläche 8' des Kurbelzapfens 8. Der Kurbelzapfen 8 wird dadurch in Achsrichtung der Schwenkachse 7 beauf­ schlagt. Hierdurch gleitet der gesamte Schwenkhebel 6 entlang der Schwenkachse 7, so dass der Rasthaken 12 außer Eingriff zur Rastrippe 13 gebracht wird. Gleich­ zeitig übt der Schrägflankenangriff auf die Stirnseite 8' des Kurbelzapfens 8 ein Drehmoment auf den Schwenkhe­ bel 6 aus, so dass sich der Rasthaken 12 auch in Schwenkrichtung von der Rastrippe 13 entfernt. Die maximale Entfernung von Rasthaken und Rastrippe wird bei der in Fig. 7 dargestellten Betriebsstellung er­ reicht, bei der die Stirnseite 8' das Ende der Schräg­ flanke 14 bzw. den Rand des Fenster 5 erreicht hat. Wird -ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten Funkti­ onsstellung- die Handhabe 2 weitergeschwenkt, so kann der Kurbelzapfen 8 in das Fenster 5 eintreten. Zufolge der Schwenkverstellung zwischen Rastrippe 13 und Rastha­ ken 12 kann sich der Schwenkhebel 6 über die Vormontage­ stellung hinaus vorverlagern, bis der Kurbelzapfen 8 vollständig durch das Fenster 5 hindurchgetreten ist. Diese Stellung ist in Fig. 1 dargestellt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.

Claims (10)

1. Griff für eine Kraftfahrzeugtür, mit einer insbeson­ dere in einer Öffnung der Tür befestigbaren Konsole (1) und daran anlenkbarer Handhabe (2), wobei der Konsole (1) ein mit der Handhabe (2) gekuppeltes Übertragungs­ glied beispielsweise in Form eines Schwenkhebels (6) zugeordnet ist, zur Übertragung der Schwenkbewegung eines von der Anlenkstelle (3) der Handhabe (2) ent­ fernt liegenden Fortsatzes (4) der Handhabe (2) auf ein Schließorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertra­ gungsglied (6) vor der Montage der Handhabe (2) feder­ vorgespannt in einer rückverlagerten Stellung gehalten ist, wobei diese Halterung (12, 13) durch das Einschwen­ ken des Fortsatzes (4) in die Konsole (1) aufgehoben wird, wodurch das Übertragungsglied (6) von der Feder (9) vorverlagert wird und ein dem Übertragungsglied (6) zugeordneter Mitnahmevorsprung (8) in eine Öffnung (5) des Fortsatzes (4) eintritt.
2. Griff nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schwenkhebel ausge­ bildete Übertragungsglied (6) auf seiner Schwenkachse (7) vorverlagert ist.
3. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das Übertragungslied (6) mittels einer Haken­ rast (12, 13) in der rückverlagerten Stellung gehalten ist.
4. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das Übertragungsglied (6) durch die Überlage­ rung einer beim Montieren der Handhabe (2) ausgeübten Dreh- und Axialverlagerung aus der Hakenrast (12, 13) austritt.
5. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Mitnahmevorsprung (8) auf einer Schräg­ flanke (14) des Fortsatzes (4) aufgleitet.
6. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Mitnahmevorsprung (8) von einem Kurbelzap­ fen gebildet wird.
7. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Öffnung des Fortsatzes (4) ein Fenster ist.
8. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Handhabe (2) eine Bügelhandhabe ist und die Schwenkachse (3) des Bügels quergerichtet ist zur Schwenkachse (7) des als Schwenkhebel ausgebildeten Übertragungsglieds (6).
9. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kurbelzapfen (8) an seinem freien Ende (8') eine mit dem Fenster (5) zusammenwirkende Rastnase (11) ausbildet.
10. Griff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Feder (9) die Griffhandhabungs-Rückverla­ gerungsfeder ist.
DE2001103846 2001-01-30 2001-01-30 Griff für eine Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE10103846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103846 DE10103846A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Griff für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103846 DE10103846A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Griff für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103846A1 true DE10103846A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7672040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103846 Withdrawn DE10103846A1 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Griff für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103846A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359272A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-05 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
FR2846691A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Fabi Automobile Commande d'ouverture de porte d'un vehicule et procede de montage
GB2395979A (en) * 2002-12-03 2004-06-09 Ford Global Tech Inc Door handle assembly including a pivot arm extending through an aperture in a door panel and being attached to the door handle by a snap connection
EP1522657A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE10234683B4 (de) * 2001-07-31 2006-05-04 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugtürbetätigungsaufbau
DE102013215775A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Witte Automotive Gmbh Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
DE102014000407A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff
EP3034724A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 U-Shin Italia S.p.A. Griffhalterung für einen Kraftfahrzeugtürgriff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234683B4 (de) * 2001-07-31 2006-05-04 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugtürbetätigungsaufbau
EP1359272A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-05 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
FR2846691A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Fabi Automobile Commande d'ouverture de porte d'un vehicule et procede de montage
GB2395979A (en) * 2002-12-03 2004-06-09 Ford Global Tech Inc Door handle assembly including a pivot arm extending through an aperture in a door panel and being attached to the door handle by a snap connection
GB2395979B (en) * 2002-12-03 2005-10-05 Ford Global Tech Inc A door handle assembly
EP1522657A2 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
EP1522657A3 (de) * 2003-10-06 2007-05-16 Kiekert Aktiengesellschaft Montagearretierung für eine Türgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102013215775A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Witte Automotive Gmbh Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
DE102014000407A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff
EP3034724A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 U-Shin Italia S.p.A. Griffhalterung für einen Kraftfahrzeugtürgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015584B4 (de) Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same
DE102005019607B4 (de) Schiebetürverschlusssystem
EP1617021B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009043933B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP1782983A2 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
EP0747553A2 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE10334607B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
WO2001025575A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines elektronischen schliesssystems und/oder eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug
DE10103846A1 (de) Griff für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013103208A1 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Längs-Verriegelungseinrichtung eines Schienensystems eines Fahrzeugs
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
EP1588884A2 (de) Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE4005641A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102009009595B4 (de) Verschlusssystem für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE10304203B4 (de) Anordnung zur Montage im Inneren einer Kfz-Tür
DE10062042B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
EP3094799B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2018001410A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202008003372U1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Dach
DE102011002860A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP4023314B1 (de) Spielfahrzeug
DE102006021120A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 5/02 AFI20051017BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005020000

Ipc: E05B0079060000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005020000

Ipc: E05B0079060000

Effective date: 20140410

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee