DE10103592B4 - Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium - Google Patents

Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE10103592B4
DE10103592B4 DE2001103592 DE10103592A DE10103592B4 DE 10103592 B4 DE10103592 B4 DE 10103592B4 DE 2001103592 DE2001103592 DE 2001103592 DE 10103592 A DE10103592 A DE 10103592A DE 10103592 B4 DE10103592 B4 DE 10103592B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
separating
saw according
sawing tool
sawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001103592
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103592A1 (de
Inventor
Ernst Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001103592 priority Critical patent/DE10103592B4/de
Publication of DE10103592A1 publication Critical patent/DE10103592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103592B4 publication Critical patent/DE10103592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/04Hacksaw machines with straight saw blades secured to a pivotally-arranged frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/02Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/042Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with blades or wires mounted in a reciprocating frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium, mit zumindest einem drehbaren Sägewerkzeug als Trennteil, wobei das Sägewerkzeug für das Zerteilen des Materials in einzelne Scheiben um das zu zerteilende Material herum bewegbar ausgebildet und das als Sägeblatt ausgebildete Sägewerkzeug auf einer zum Sägeblatt gleichgerichteten Trägerform angeordnet ist, welche um eine rechtwinklig zum Trennbauteil vorgesehene Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennbauteil als Gatter mit wenigstens einem Sägewerkzeug (1; 2) ausgebildet ist, dass das Gatter (Trägerform 3) um eine rechtwinklig zum Verlauf des Trennbauteiles vorgesehene Drehachse drehbar ist und an beiden äußeren Enden Auskragungen (4) mit Spanneinrichtungen (5) für das Einspannen des mindestens einen Sägewerkzeuges (1; 2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Säge zum spanenden Trennen von Materialien in dünne Scheiben. Unter dünnen Scheiben können zum Beispiel Wafer aus Silizium oder andere Hartstoffe verstanden werden. Solche Scheiben können dünner als 1 mm sein. Auch dickere Scheiben wie Natursteinfliesen mit 5 bis 10 mm Dicke werden als dünn angesehen. Bei solchen Abmessungen entstehen Schnittverluste, welche häufig in einem schlechteren Verhältnis Material : Werkstück als 1:1 zueinander stehen. Der Materialverlust durch die Schnittfuge der Werkzeuge ist also größer als das Werkstück. Mit dem zunehmenden Bedarf dünner Scheiben werden nicht nur größere Produktionsraten gewünscht, sondern findet die Materialausbeute immer größere Beachtung.
  • Die konventionellen Sägeverfahren mit Kreissägen verschiedenster Art sind häufig mit schlechter Materialausbeute verbunden oder erreichen nicht die größeren Werkstückabmessungen.
  • Das konventionelle Gattersägen mit linearen Sägeblättern, mit losem oder gebundenem Schneidkorn, bietet allenthalben eine günstigere Materialausbeute. Die kinematischen Bedingungen an der Schneidkante der Sägeblätter sind jedoch mit Problemen belastet, so dass zum Beispiel das an sich gute Schneidpotential der Sägediamanten kaum ausgenutzt werden kann. Hinzu kommt, dass beim Gattern wegen des dauernden periodischen Richtungswechsels keine größere Schnittgeschwindigkeit erzielbar ist. Mittlere Sägeblattgeschwindigkeiten von 1,5 bis 2,5 m/sec sind bereits groß. Wegen des dauernden Richtungswechsels neigt auch das Schneidkorn zum vorzeitigen Ausbruch. Mit der Reduzierung der Belastung schließlich wird die Mindesteingriffskraft am Schneidkorn nicht erreicht.
  • Die Sägeblätter rutschen mehr oder weniger ohne Eingriff über das zu trennende Material. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde ein Verfahren vorgeschlagen wie es zum Beispiel in der Deutschen Patentschrift DE 3931837 beschrieben wird.
  • Dünne Schnittfugen zur Erzielung kleinerer Materialverluste bedeuten andererseits auch recht labile und schwache Werkzeuge, welche durch die Prozesskräfte abgedrängt werden können. Die Produktionsrate, Oberflächenqualität, Materialausbeute usw. leiden darunter sehr. Die Fertigung wird durch größere Schnittzugabe für die Endbearbeitung zusätzlich verteuert. Das hat Gültigkeit im wesentlichen für das Trennen mit Kreissägen, Seilsägen oder linearen Gattersägen. Zum Teil auch ursächlich in der Werkzeugspannung begründet.
  • Die Erfindung hat zum Ziel eine Säge zu schaffen, welche diese Nachteile vermeidet und die große Schnittgeschwindigkeit der Kreissäge-Technik mit der besseren Spannmöglichkeit der linearen Sägewerkzeuge verbindet.
  • Die rotierende Werkzeugbewegung hat den unbestrittenen Vorteil der großen Schnittgeschwindigkeit und der gleichbleibenden Kraftrichtung am Schneidkorn. Nachteil ist die relativ geringe Formstabilität gegen Seitenkräfte. Größere Formstabilität wäre jedoch mit größerer Werkzeugdicke, größerem Materialverlust und schließlich teueren Werkzeugen verbunden. Die Anzahl der Trennscheiben wäre zudem begrenzt.
  • Beim herkömmlichen Gattern kann zwar die Anzahl der Sägewerkzeuge sehr groß sein, wegen der kleinen Schnittgeschwindigkeit jedoch bleiben die Produktionsraten klein.
  • Eine Alternative für teuere Materialien, wie zum Beispiel Silizium-Wafer, war die Innenlochsäge mit Diamanttrennscheiben. Die Innenlochsäge als Einschnittsäge, kann die Anforderungen hinsichtlich der Kapazität als auch der Werkstückabmessungen meist nicht mehr erfüllen. Eine solche Säge wird zum Beispiel in der DE 2819420 A1 beschrieben.
  • Die Erfindung schafft in vorteilhafter Weise eine Säge bei welcher die Sägewerkzeuge im wesentlichen in der Art der Gattersägeblätter ausgebildet sind. Die Sägeblätter werden nicht linear oder pendelnd hin und her bewegt. Die Sägeblätter rotieren um einen Drehpunkt.
  • Mit dieser Anordnung des Trennbauteiles wird ein Flugkreis mit dem Radius des Abstandes zum Drehmittelpunkt der Trägerform gebildet. Die äußere Form des Sägewerkzeuges zum Werkstück hin wird in vorteilhafter Weise kreisbogenförmig mit Diamantschneidsegmenten besetzt.
  • Zum besseren Massenausgleich wird das Trennbauteil mit zwei Gattern gebildet. Die Schneidsegmente sind bei versetzter Anordnung und gegenüberliegend im Takt im Eingriff. Die Anordnung der Schneidsegmente im Flugkreis bewirken einen ziehenden Schnitt. Die Sägewerkzeuge brauchen deshalb nur in der Längsrichtung gespannt werden. Die Dicke der Sägewerkzeuge wird nur von den Einsatzbedingungen bestimmt.
  • Die Schnittgeschwindigkeit dieser Säge kann um ein Vielfaches größer sein als dies bei pendelnder Gatterbewegung vorstellbar ist. Die Schnittgeschwindigkeit des Trennbauteiles liegt bei 20 bis 45 m/sec und darüber.
  • Die Befestigung des Materials und der Schneidvorschub-Antrieb kann in vielfältiger Art und bekannter Weise ausgeführt werden.
  • Beschreibung zur 1 und 2
  • 1 zeigt die Vorderansicht der Säge in der Anordnung von gegenüberliegenden Sägewerkzeugen (1) und (2) als 2 Gatter, die Trägerform (3) mit den Auskragungen (4) und den Spanneinrichtungen (5) für die Sägewerkzeuge (1) und (2) mit kreisbogenförmig angeordneten Schneidkörpern (6) sowie hilfsweise das Material (7) und mit der in Pfeilrichtung (8) angedeuteten Drehung um die Achse (9) der Trägerform (3) mit den Sägewerkzeugen (1) und (2).
  • 2 zeigt in der Seitenansicht der Säge die seitliche Versetzung der Sägewerkzeuge (1) und (2) sowie die Trägerform (3) mit der Achse (9) zum Drehen der Trägerform.

Claims (10)

  1. Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium, mit zumindest einem drehbaren Sägewerkzeug als Trennteil, wobei das Sägewerkzeug für das Zerteilen des Materials in einzelne Scheiben um das zu zerteilende Material herum bewegbar ausgebildet und das als Sägeblatt ausgebildete Sägewerkzeug auf einer zum Sägeblatt gleichgerichteten Trägerform angeordnet ist, welche um eine rechtwinklig zum Trennbauteil vorgesehene Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennbauteil als Gatter mit wenigstens einem Sägewerkzeug (1; 2) ausgebildet ist, dass das Gatter (Trägerform 3) um eine rechtwinklig zum Verlauf des Trennbauteiles vorgesehene Drehachse drehbar ist und an beiden äußeren Enden Auskragungen (4) mit Spanneinrichtungen (5) für das Einspannen des mindestens einen Sägewerkzeuges (1; 2) aufweist.
  2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennbauteil zwei Gatter sind aus gegenüberliegenden, gleichgerichteten und in der gleichen Trennfuge arbeitende Sägewerkzeuge.
  3. Säge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennbauteil zwei Gatter sind aus gegenüberliegenden, gleichgerichteten und in seitlich versetzten Trennfugen arbeitende Sägewerkzeuge sind.
  4. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Trennbauteils zum Drehpunkt der Trägerform einen radialen Versatz aufweist.
  5. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennbauteil für lose und/oder gebundene Schneidkörner als Trennmaterial ausgebildet ist.
  6. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennbauteil und Trägerform mit variabler Drehfrequenz bewegbar ist.
  7. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Trennbauteile mit an sieh bekannten Mitteln, mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder thermisch erzeugbar ist.
  8. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien zum Trennbauteil hin, dem Vorschub überlagernd, linear und/oder rotierend bewegbar ist.
  9. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubrichtung des Trennbauteiles gegen das Material gerichtet ist.
  10. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubrichtung des Materials gegen das Trennbauteil gerichtet ist.
DE2001103592 2001-01-26 2001-01-26 Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium Expired - Fee Related DE10103592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103592 DE10103592B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001103592 DE10103592B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103592A1 DE10103592A1 (de) 2002-08-01
DE10103592B4 true DE10103592B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7671880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001103592 Expired - Fee Related DE10103592B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103592B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819420A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Ibm Verfahren zum zersaegen eines harten einkristall-rohlings in scheiben
EP0457626A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Einkristallbarren mittels einer Innenlochsäge
DE4134110A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Wacker Chemitronic Verfahren zum rotationssaegen sproedharter werkstoffe, insbesondere solcher mit durchmessern ueber 200 mm in duenne scheiben vermittels innenlochsaege und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4422935A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Heinz Juergen Marke Sägevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819420A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Ibm Verfahren zum zersaegen eines harten einkristall-rohlings in scheiben
EP0457626A2 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Einkristallbarren mittels einer Innenlochsäge
DE4134110A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Wacker Chemitronic Verfahren zum rotationssaegen sproedharter werkstoffe, insbesondere solcher mit durchmessern ueber 200 mm in duenne scheiben vermittels innenlochsaege und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4422935A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Heinz Juergen Marke Sägevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103592A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330325B1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
DE1811374B2 (de) Schneidzahn fuer kreissaegeblaetter oder scheibenfoermige fraeser geringer dicke
DE3611063A1 (de) Saegeblatt
DE102007054601A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE10059978A1 (de) Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
EP3385014A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie schneidwerkzeug
EP2890534B1 (de) Schneidstrangsegment
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
DE10103592B4 (de) Säge zum Zerteilen von Materialien in dünne Scheiben, insbesondere zum Zerteilen von Wafern aus Silizium
EP0715919B1 (de) Verfahren zum Sägen von Werkstückkörpern aus Stahl und Sägeblatt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102004016819B3 (de) Schneidsegment für Werkzeuge
EP4217139A1 (de) Sägeblatt sowie lochsäge
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
DE202006001047U1 (de) Werkzeugsatz zum Profilieren und Trennen von Schnittholz
DE3724913C2 (de)
DE102019117799A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
EP1724079A1 (de) Kreishobelsäge
DE102004013038B4 (de) Sägevorrichtung zum Sägen eines Werkstücks aus hartem sprödem Material
DE10316171A1 (de) Sägeblatt für eine Bearbeitungsmaschine
DE19622118B4 (de) Mehrfachsägenanordnung zum Schneiden von Platten aus blockförmigem Material
DE2700037A1 (de) Saegeblatt
DE10239221B4 (de) Hobel-Werkzeug mit mehreren Schneiden zum Bearbeiten planer Oberflächen
DE102006015742A1 (de) Trenn- und Schneidwerkzeug
DE4243024C2 (de) Zerspanerwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee